Welches Motoröl??
Hallo zusammen!
Würde gerne wissen welches Motoröl Ihr bei einem 1.6 TS 16V verwendet bzw. verwenden würdet?
Alfa gibt an ein "10W 40" von Selenia! Gibts da irgendwelche Unterschiede oder hat da einer von Euch vielleicht schon Erfahrungen gemacht?
mfg
Christoph
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Veltro
Hi (insb. AlfaAldo)!
ich hoffe ich habe hier ´nen kleinen Rookie-Bonus. Versteh´ich das so halbwegs richtig: Bei ÖW´s - wenn es Richtung Kältegrade gehen sollte - ist 0W40 OK, zum Nachkippen ist dann aber 10W60 angesagt?
Ein 0W-Öl braucht man in Deutschland/Europa (außer Polarkreis) sowieso nicht oder fährst Du mit dem Auto in die Antarktis?
Das kannst Du Dir getrost sparen, evtl. kann es sogar zu Problemen kommen, weil das Öl zu dünnflüssig ist.
Auch mit einem 10W60 bist Du selbst bei Minusgraden, die hier normalerweise herrschen gut bedient.
Gut bedient bist Du sicherlich auch mit einem Mobil 1 5W50.
Hi Dr. Pymonte,
danke für die Info. Stimmt, Antarktis steht eigentlich nicht so auf meiner Standard-Route. Ich dachte 0W-Öl ist erst bei Kälte dünnflüssiger?!
PS: Hab´gelesen, du kommst aus dem Ruhrgebiet. Wo gibt es denn hier noch gute AR-Häuser /Spezis neben dem größeren Bekannten mit Filialen in D, E, DU und OB (oder sind die jetzt alle komplett F.I.A.T.?), weißt du da was?
Zitat:
Original geschrieben von Veltro
Ich dachte 0W-Öl ist erst bei Kälte dünnflüssiger?!
PS: Hab´gelesen, du kommst aus dem Ruhrgebiet. Wo gibt es denn hier noch gute AR-Häuser /Spezis neben dem größeren Bekannten mit Filialen in D, E, DU und OB (oder sind die jetzt alle komplett F.I.A.T.?), weißt du da was?
Das sagt die Werbung der Hersteller auch...Hier gab es vor kurzem jemanden, der seinem 147er auch 0W-Öl verpasst hat. Gab wohl einige Probleme damit, auch ist so ein Öl von Alfa überhaupt nicht empfohlen. Also: Warum mehr Geld als nötig ausgeben?
Die großen Händler in D, DU, E (Nord und Süd), OB sowie DO (ebenfalls Nord und Süd) gehören alle zur Fiat Automobil Vertriebs GmbH NL Rhein-Ruhr. Gibt noch ein paar kleinere Fiat-Händler in der Umgebung, z.B. in Mülheim (Fabry), aber sonst ist Alfa-technisch (fast) alles in Fiat-Hand. Nur in Bochum, Wattenscheid und Hattingen (soweit noch vorhanden) hält sich noch die Italia Automobili-Gruppe. Was die Nordseite des Ruhrgebietes angeht bin ich aber übefragt, was es da so alles an Händler gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Pymonte
Was die Nordseite des Ruhrgebietes angeht bin ich aber übefragt, was es da so alles an Händler gibt.
Nicht ganz im Ruhrgebiet, aber in Kempen/Niederrhein gibt es noch einen klassischen Alfa A-Händler, aber wenn der mir 0W-40 empfiehlt...:-(
Außerdem - vielleicht muss ich da mal hin - gibt es in OB einen ehemaligen Alfa-Händler (bevor die VG Rhein-Ruhr zugeschlagen hat), der jetzt als Werkstatt zumindest immer ´n paar alte Italo-Wracks rumstehen hat (E-Teile), und zur Not (Hören sagen) alles machen kann, was so anfällt (außer Garantieleistungen und wohl auch autorisierte Inspektionen etc.), muss ich mal schauen.
Ähnliche Themen
jo, also ich würde immer 10-60 selenia racing fahren (zu dem 5-50er kann ich nix sagen, haben wir keine erfahrungen mit) oder halt ein vergleichbar gutes öl...
da musst du zwar bisken tiefer in die tasche greifen, aber dafür ist das motorschadenrisiko auf jeden fall viel geringer!
hi ihr,
1.hab mal in die rechnung (vom frühjahr dieses jahres) des vorbesitzters geguckt die ich mitbekommen habe und dort wurde 5w30 öl genommen, wovon ich hier in den letzten beiträgen nichts gehört habe.sondern nur 10w40 bzw 60. ist diese viskositätä nun völlig falsch oder ist das öl auch in ordnung? ist ein alfa haus in hamburg.
2.oute mich jetzt als völliger auto-laie:mein ölstab sagt mir öl nachfüllen, und ich würde gern wissen ob ich einfach ein anderes öl, z.b. das von alfaaldo epfohlene 10w60, draufkippen kann oder erstmal einen kompletten ölwechsel machen muss??
ps. bin azubi und ein ölwechsel wäre geld-technisch im moment ungünstig vor allem zur weihnachtszeit:-)
dank euch schonmal
nein, mischen ist nicht gut, dann kipp erstmal 5-30er nach.
im heißen zustand ist das 30er öl sehr dünn und dementsprechend schnell reißt der schmierfilm.
also wenn du damit fährst am besten nicht so hoch drehen. und dann mach so schnell wie möglich nen ölwechsel zu ordentlichem öl (also 10-60 oder vergleichbares) :-)
Äh, mal was Grundsätzliches:
0W
Die Fließeigenschaften des Öls im Winter (W).
Je niedriger die erste Zahl (0), desto besser ist die Fließfähigkeit des Motorenöls bei Kälte. Je schneller das Öl den Motor durchölt, desto niedriger ist der Verschleiß. Die Bezugstemperaturen liegen - abhängig von der SAE-Klasse - bei -5°C bis -30°C.
30
Die zweite Zahl, z.B. 30 oder 40, beschreibt die Fließeigenschaften des Öls im oberen Temperaturbereich. Der Ölfilm bleibt auch bei hohen Temperaturen im Motor stabil und reißt nicht ab. Je höher dieser Wert ist, desto höher ist der Schmierfilm belastbar! Die Bezugstemperatur ist hier 100°C, obwohl im Motor wesentlich höhere Öltemperaturen auftreten können.
Mineralöle altern oberhalb 150°C stark, was einen öfteren Ölwechsel zur Folge hat.
Synthetische Öle halten Temperaturen bis zu 300°C aus.
0W Öle sind im höheren Temperaturbereich also keineswegs dünnflüssiger als z.B 15W Öle, die erste Zahl beschreibt nur die Fliessfähigkeit bei Kälte, nicht die bei Betriebstemperatur. Mischbar sind heute alle Motorenöle, beim Mischen eines höherwertigen Öls mit einem niederwertigeren, erhält die Mischung die Eigenschaften des schlechteren Öls
Gruss Henrik
Also ist im Prinzip das Beste Öl schlechthin ein 0W60?
Nun ich steh kurz vor einem Ölwechsel und bin nun Neugierig wegen 10W60 geworden. Ist das wirklich ohne Gefahr für meinen Motor? Kann mir das jemand VERSICHERN? Denn ich hör normalerweise schon auf die Gebrauchsanweisung?
Zitat:
Original geschrieben von Sir Firekahn
Also ist im Prinzip das Beste Öl schlechthin ein 0W60?
Nun ich steh kurz vor einem Ölwechsel und bin nun Neugierig wegen 10W60 geworden. Ist das wirklich ohne Gefahr für meinen Motor? Kann mir das jemand VERSICHERN? Denn ich hör normalerweise schon auf die Gebrauchsanweisung?
Das mit dem 0W60 kannst Du wohl so sagen. Bloss fragt sich wer ein Öl braucht was besonders fließfähig in Arktis-Temperaturen ist?
Möchtest Du Dir jetzt das 10W60 zulegen? Hallo Partner!!
Schau in die Anleitung, dort dürfte das 10W60 aufgeführt sein. Bei mir steht es unter "bei besonders sportlicher Fahrweise". Damit dürftest Du nichts falsch machen, ganz im Gegenteil. Nur die Arktis würde ich mit dem Öl nicht aufsuchen ;-)
Gruß
Dr. Pymonte
Hm ich habe mich nun doch gegen das 10W60 Öl entschieden. Sowohl der Alfahändler meines Vertrauens, ein Öllieferant als auch einer meiner Stabsfeldwebel der vom Panzer bis zum Ferrari bereits alles zerlegt hat empfehlen mir W30 Öle, mal schauen ob ich 5W30 oder 0W30 reinkippe. Man sagte mir dass dieses Öl das Nonplusultra sei. Was meint ihr?
*seuftz* Sehe gerade hier im Netz sagt jeder was anderes. Entweder hier das 10W60 auf ner anderen Page 0W40.
Mensch gibt es denn niemanden der das BESTIMMT sagen kann?
Tja, was soll man dazu sagen?
Im Handbuch meines alten Ford Focus stand "5W30" benutzen. Das hat meine damalige Werkstatt auch reingekippt. Für einen 1.6l Motor, der nichts besonders heiss wird und auch nicht hoch dreht, wohl vollkommen ausreichend.
Jetzt nutze ich einen Alfa mit 2l Motor, der hoch dreht und nicht gerade kalt wird bei schneller Autobahnfahrt...Was passiert mit dem 5W30 Öl? Löst sich in seine Bestandteile auf, merke ich, da ich nach der 200km Autobahnfahrt das Öl kontrolliere. Einen halben Liter darf ich da immer nachkippen...
Übrigens, schon mal mit Selenia, der Hausmarke von Fiat/Alfa/Lancia, telefoniert bzw. denen ein Mail geschickt?
Habe ich vor einiger Zeit schon gemacht. Antwort: Willst Du Deinen Motor was gutes tun, gib ihm Selenia Racing 10W60...
Der Alfa-Händler (vielleicht ne Fiat-NL?) empfiehlt Dir ein Öl entgegen der Alfa-Empfehlung? Präsentiere denen doch mal Dein Handbuch.
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
wir (alfa vertragswerkstatt seit 1967) haben die erfahrung gemacht, dass mit dem selenia RACING 10-60 die motorensterblichkeit deutlich abnimmt. wir empfehlen unseren kunden seit jahren das 10-60er Selenia Racing. hatten noch nie nen motorschaden mit dem öl...
(ausgenommen natürlich andere ursachen, zum beispiel zahnriemen, verschaltet, überhitzt wegen geplatztem kühlerschlauch etc)
in den meisten motoren, die hier mit motorschaden auf den hof geschoben werden, ist 0-40 von ATU oder 10-40 von nem fiathändler drin :-)
kann das nur nochmal hervorheben. aber was du machst bleibt dir überlassen. beschwer dich dann aber net, wenn du nen motorschaden hast... :-)
meiner erfahrung nach heißts dann immer "scheiß alfa! immer motorschäden! dreckskarren!" etc etc
:-P