Frage zum Motoröl
Ich hab jetzt mal ne Frage an die Spezialisten:
Ich weiss natürlich schon welches Öl ich in meinen Alfa einfüllen muss, aber mich würde mal interessieren, was dieser Zahlencode bedeutet/ was der unterschied zwischen verschiedenen Codes ist, z.B. 5W30 oder 10w60? Für was stehen die einzelnen Zahlen?
Nur mal aus reiner Neugier😁
19 Antworten
Die Frage von DIR? Ich bin platt.
Guck doch mal in den Threads von wegen "weclhes Öl..." da wird erklärt was die Zahlen und so bedeuten.
Nö, ich hab geguckt, aber scheinbar bin ich ja zu blöd...
Nur mal was am Rande: Wir haben hier Monatelang Mit ENGELSGEDULD deine Fragen zum 156 2.5 V6 beantwortet...
Wenn du den Thread ja scheinbar gefunden hast (es gibt ca. 1000 dazu), könntest du den richtigen Link vielleicht posten... Anstatt dumm rum zu stänkern! Dann wäre mir nämlich geholfen...
hier ein netter link. geh mal runter bis zu dem langen post von STERNDOKTOR ist glaube ich der sechste oder siebte...
Da steht alles drin.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Und jetzt sei mal wieder lieb : -)
Ähnliche Themen
kurz und kanckig erklärt per c&p von wiki 🙂
Zitat:
Die SAE-Viskositätsklassen wurden vor langer Zeit von der Society of Automotive Engineers festgelegt, um den Verbrauchern die Auswahl des richtigen Öls zu erleichtern. Einbereichsöle haben eine Kennung im Format "SAE xxW". Dabei stehen die kleinen Zahlen für dünnflüssige, die großen für zähere Öle. Mit der Einführung der Mehrbereichsöle ließ sich das System nicht mehr anwenden und wurde folglich erweitert: das Formal lautet jetzt "SAE xxW-yy". Das bedeutet, dass das betreffende Öl bei 0 °F (ca. -18 °C) in den Eigenschaften einem Einbereichsöl der Viskosität SAE xxW entspricht, bei 210 °F (ca. 99 °C) dagegen einem SAE yy-Öl. Um diese Eigenschaft zu erreichen, enthalten Mehrbereichsöle Polymere, die ihre räumliche Struktur temperaturabhängig ändern. Auf deutsch gesagt, im kalten Öl sind die Moleküle zusammengeknäult, mit steigender Temperatur strecken sich die Moleküle immer mehr und erhöhen dadurch die Reibung zwischen den Teilchen..............
Die Viskosität ist nur eine Eigenschaft des Öls, keine Aussage über die Qualität!.
Grüße
naserot
Ich werde sagen der Beste für bezahlbare preis ist CASTROL RS 10W-60, der ist dick genug um auch in höheren Temperaturen gut schmieren zu können und vor allem wenn ergendwo auf einem Ziemering kleine ris ist oder sonstige stelle tritt bei dieses dicke nichts raus. Auf alle fälle ich rate keinen 0W-40 oder echnlicher. Ok, ich kann mich ihren aber es ist unwahrscheinlich.
der castrol 0w40 ist super fur die 2liter ts motor!!
Volsynt.
rs 10w 60 is kein volsynt! es ist ein blend
ich versuchs mal noch einfacher zu formulieren:
je kleiner die zahl vor dem W, desto dünnflüssiger ist das öl in kaltem zustand (0W senkt also die anfangsreibung im motor durch seine dünnflüssigkeit)
je grösser die zahl nach dem W, desto schmierfähiger und geschlossener bleibt der ölfilm bei hoher temperatur (da öl ja bei erhitzung flüssiger wird, neigt ein W40 demnach früher zum abriss des schmierfilms als zb ein W60)
dennoch: ein 0W40 ist für moderne motoren eine hervorragende wahl. fahre nur dieses öl (vollsynthetisch) mit chip und biodiesel.
gruss
stefan
achja und ich glaub nicht, dass das castrol RS 10W60 teilsynthetisch ist... das selenia racing 10W60 ist ja auch vollsynthetisch...
http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...
iste vollsynthetisch
aber das beste öl ist immer noch olio di Oliva 😁
Alle 0W-30 / 0W-40 u. 10W-60 werden aus vollsynth. Grundölen hergestellt, wobei der Additivanteil bei 15-30% liegt.
Gruß
Zitat:
je kleiner die zahl vor dem W, desto dünnflüssiger ist das öl in kaltem zustand (0W senkt also die anfangsreibung im motor durch seine dünnflüssigkeit)
Nein! Die erste Zahl ist die dynamische Visko. Sie besagt bis zu welcher Temp. das öl der Ölpumpe noch alleine zufließt. 5 bedeutet bis -30C°, 10 -25C°.