Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107321 Antworten
Eben nicht!Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Exakt so ist es. Hier herrschen härteste Bedinungen ...
Nach deiner Theorie müssten dann Taximotoren ja auch ganz erheblich belastet sein. Sind sie aber nicht, denn sie erreichen durch die Bank sogar erstaunliche Laufleistungen (unabhängig von der Ölsorte), da sie den ganzen Tag über eigentlich nicht richtig kalt werden. Und das (also der Kaltstart) ist bekanntermaßen der härteste Lastfall.
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Bei mir war / ist es genauso: Ich habe meine Autos nie geschohnt, es gab immer ordentlich Kurzstrecke bei Wind und Wetter, ordentlich Kickdowns usw., auf den Autobahnen Vollgas, egal, wie alt der Wagen war.
...
Bei Wind und Wetter müssen ja wohl alle Alltagsautos fahren. Da sind deine keine Ausnahmefälle. 🙄 Zudem macht der Wind dem Öl wohl am wenigsten zu schaffen ...
Und was den Rest betrifft: Ein Kickdown-Vorgang oder eine Vollgasfahrt auf der BAB sind (insbesondere bei warmem Öl) keine Betriebszustände, die das Öl in "Feld-, Wald- und Wiesenmotoren" besonders fordern. So sehr du dir das auch wünschst.
Viel härter hat es da z. B. das Öl im Motor eines Rentnerwagens, das 5.000 km Kurzstreckenverkehr mit unzähligen Kaltlaufphasen im Jahr durchstehen muss, kaum einmal auf Betriebstemperatur kommt und daher mit Verdünnung durch jede Menge Wasser (durch kondensierte Feuchtigkeit) und Kraftstoff (durch Gemischanfettung in der Kaltlaufphase), sowie Ablagerungen fertig werden muss.
Und dann kommt vielleicht noch der Enkel und will mal auf der BAB ausprobieren, wie "die alte Karre denn so geht".
Das sind dann wirklich harte Bedingungen für das Motoröl!
Zitat:
Original geschrieben von Imclehmann
😁 ...sehr schön erkannt... 😉 Der Heiland ist vom Stern, weilt nicht mehr unter uns und gepredigt wird die Messe "MOBIL"...(und um ja keinen falschen Verdacht aufkeimen zu lassen: ja auch die Fuchs, Meguin und andere Verlautbarungen des Heilands werden gepredigt - wehe aber, es kommt das High Star aus dem heidnischen Mitteldeutschland auf's Schafott: wird es doch gleich enthauptet mit dem Hinweis, die Freigaben gerade mal so zu erfüllen...)
Vorweg: Ich fühle mich jetzt nicht persönlich von dir angesprochen oder gar angegrifffen, aber: Darauf habe ich gewartet! Nichts zum Thema sagen, aber dafür (wie so oft) schön (rhetorisches) Öl (😉 - hoffentlich Billiges!) ins Feuer gießen.
martins42 Kritik war so treffend und gut gesetzt - und dann kommst du mit der Feinfühligkeit eines Vorschlaghammers. :kopfschüttel:
Schönen Gruß
Hallo
Auch wurde nie behauptet das das High star die Freigaben gerade so erfüllt sondern es wurde ledenlich gesagt , es ist ein unterschied bzw um die Aussage : es ist ein Unterschied ob du ein Öl fährt was die Freigaben erfüllt oder übertrifft bzw gerade so erfüllt werde . Vom High Star war doch da gar nicht die Rede oder ?
Gruß Hunter
hi
ich hab meinem mechaniker vertraut xD (sollte man bei hinterhofwerkstätten nur bedingt tun xD)
der grösste fehler den ich je mit meinem schennen golf cabrio begangen hab.
ja als ich keine zeit mehr hatte mir die 2 seiten lange checkliste vorzunehmen hab ich diese bürde an meinen mechaniker weitergegeben
die kiste fuhr immer mit 10W40 von Castrol (halbsynthetisches) so ist es von VW vorgeschrieben Norm 500 000
zwischendurch die kiste mal aufgemacht und die dichtungen erneuert von ölwanne und zylinderkopfdeckel.
jo zündkerzen waren auch alle 15.000 km dran usw bremsflüssigkeit und der ganze mit ihr kennt das ja (hoffe ich)
ja der besagte mechaniker versprach mir viel das er mit äußerster sorgfalt arbeitet usw...
er kippte mir irgent en baumark öl aus nem 200L (glaub 15W30 landtechnik öl) fass in ne DX maschiene mit 82 kw (112 ps)
ja im winter werf ich die kiste 1mal im monat an fahr ne runde auf dem hof, lass ihn warm werden und fahr ihn wieder in die schöne warme trockene garage.
da merkte ich schon das er ganz schwer ansprang und er hat geklappert und gehustet.
ja ich fuhr am 1. Apirl 2005 wieder zu ihm für den frühjahrs check für 500€ mit bremsflüssischkeit und allem.
ja da sagte ich ihm das ich mit dem motoröl net zufrieden bin und er soll bitte die ölwanne abschrauben sauber machen und den zylinderkopf deckel abschrauben und da auch alles clean machen und bitte das besagte 10W40 von Castrol benutzen.
ja er dachte sich: das geht einfacher, billiger und schneller!
Castrol 10W60 EDGE RS genommen und reingehaun.
ich habs später gemerkt weil er mir den übrig gebliebenen liter in den kofferraum geworfen hat.
jo es kam was kommen musste! über die monate autobahn und die insgesamt 30.000 km die er jedes jahr schrubbt hat sich langsam der alte kack gelöst (aber er lief noch nie sooooo gut).
jo ganz klasse die öldruckleuchte und der freundliche summer hat sich gemeldet! ich hab de rotzkarre abgestellt und gewartet. 30 sec späda hab ich ihn wieder gestartet und gedacht öldruckgeber im arsch.
vw gefahren und de öldruckgeber getauscht.
naja wars net es fing nächste woche auf dem weg zur nachtschicht auf den 70 von 100 km wieder an.
jo schöön wieder das spiel mit dem bei 170 grad mal rechts ran gurken und wieder starten gemacht. jo dann hab ich entschieden die kiste dem mechaniker wieder auf den hof zu fahren
er konnte nix erkennen hat angeblich alles anchgecheckt und 60€ für einmal üldeckel auf und zuschrauben verlangt!
ich sagte ihm das es so net weiter geht er möchte bitrte noch einen ölwechsel machen und ich hab ihn gefragt ob er den filter mitwechselt xD
er antwortete: nein
ja dann mach das jetzt mal!
er schüttete wieder (nach dem er den 10W60 versuch als misslungen zu den akten legte) sein 15W30 für Landwirtschaftliche fahrzeuge und geräte ein
jo so fahre ich jetzt schon die ganze zeit, und der herr ölwarner meldet sich abundzu.
manchmal tritzt es garnicht auf und manchmal passierts dauernd!
da die brühe jetzt schon an der nockenwelle klebt hab ich entschieden ihn in der garage einzuquatieren.
ja jetzt hab ich entschieden mir zeit zu nehmen.
was soll ich jetzt machen?
die dichtung der ölwanne und des zylinderkopfdeckels hab ich das letzte mal gewechselt vor amm ca. 10 jahren xxDDD
ja ich hab festgestellt das das getriebe öl auch von mir das letzte mal gewechselt wurde genau so wie die bremsflüssigkeit und die kühlerflüssigkeit... jo amm die schlüsser und mir fällt bestimmt noch mehr ein xD!
ja ich ahb jetzt die zylinderkopfdeckeldichtung und de ölwannendichtung bestellt und ölfilter, kraftstoff filter, zahnriemen, keilriemen, bremsflüssigkeit (schnauf) getriebeöl, ... und noch einiges oO
ja was soll ich jetzt machen? ich hab vor den zylinderkopfdeckel abzunehmen und die ölwanne. slebstverständlich alles clean machen^^
vorher wollte ich den motor mit 2 flaschen motorclean durchspülen (eine nach anleitung, die zweite fürs clean machen).
wass soll ich danach fürn öl reinkippen? ich hatte an 0W50er von Castrol gedacht weil es so nette reinigungsadditive hat!
was mit Liqui Moly Motor Clean? is das ok kann ich das so machen?
fehlt noch was, was cih machen muss damit ich vollsynthetik fahren kann?
die meisten haben gesagt nimm gutes mineral öl 15W40! das ne tolle anntwort xD
wenn man motoren vergleicht die mit mineral öl gefahren sind und dann einer mit vollsynth. dann müsste einem eigentlich ein licht aufgehen!
so dämliche sprüche wie: "ja das 10W40 halbsynth passt schon das haste ja de ganzen jahre gefahren, ausserdem wird die kiste ja sowiso in ein paar jahren beim schrotti stehen" hab ich sehr oft gehört nur ich werde demnächst in die restaurierung des auto's fast 20.000€ stecken und wenn mir dann meine geliebte maschiene verrekt nur wegen so nem scheiss öl dann bring ich den jenigen der mir das geraten hat um! { spass 😁 aber ich finds halt blöd, so sprüche! weil der ganze motor sieht fast wie neu aus von innen und ich möchte das das so bleibt gerade weil ich erst neue zylinderkopfdichtungen, hydrostössel und kolben investiert hab!
das problem bei dem teilsynthetischem war das die kiste so unruhig lief (und bei dem traktor öl hat sie sich auch wie en traktor angehört) ja und mit dem CASTROL EDGE lief die kiste die ersten monate supii eigentlich eun kein geklacler und sonst nix, der hat richtig beschläunigt so wie ich es von ihm net kenn usw...
ja was nu machen?
amm joa die geschichte is en bisel unverständlich geschrieben aber ich hoffe ihr könnt euch zusammendichten was alles so passiert ist!
Vielen Dank schonmal im Vorraus und
greetz FrEaK
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
HalloAuch wurde nie behauptet das das High star die Freigaben gerade so erfüllt sondern es wurde ledenlich gesagt , es ist ein unterschied bzw um die Aussage : es ist ein Unterschied ob du ein Öl fährt was die Freigaben erfüllt oder übertrifft bzw gerade so erfüllt werde . Vom High Star war doch da gar nicht die Rede oder ?
Gruß Hunter
Oh je man sollte sich nicht ablenken lassen was habe ich denn da geschrieben das soll einer Verstehen 😕
Was ich sagen wollte war :
SirDonald schrieb doch nur: Es ist ein Unterschied ob du ein Öl fährt was die Freigaben erfüllt oder übertrifft bzw gerade so erfüllt werde .
Vom High Star war doch da gar nicht die Rede oder Auch wenn es hier um Baumarktöle geht hat er niemals nicht Namen genannt , was bedeutet das man ihm mit seiner Aussage nichts böses unterstellen kann .
Das das Higstar kein schlechtes Öl ist wissen wir auch und vorallem das es ein Top Preisleistungsverhältniss hat .
Bloss das M1 hat beim Ölcenter auch ein Top Preisleistunsv. und bei 28 € fürn ÖW ihm jahr spare ich nicht am falschen Ende da ich auch im Winter hin und wieder mal extrem viele Kaltstats habe und das Auto noch ein paar Jahre fahren werde .
Gruß Hunter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Vom High Star war doch da gar nicht die Rede oder Auch wenn es hier um Baumarktöle geht hat er niemals nicht Namen genannt , was bedeutet das man ihm mit seiner Aussage nichts böses unterstellen kann .
Man nennt das ganze "verstehendes Lesen"... Sir Donald hat auf einen Post geantwortet, der genau das High Star zum Inhalt hatte ("...billiges Baumarktöl...Hersteller sitzt in Leuna...neue Anlagen wurden errichtet..."😉 - da es sich hier um
denFachthread zum Thema Motorenöl handelt, ist die Aussage von Sir Donald klar deplatziert...
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Versprichst du dir denn von den teureren Addinol-Produkten eine bessere LeistungsfähigkeitZitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Um die Frage ganz einfach zu beantworten: das High Star ist ein sehr gutes Öl und bestens für den BMW des Fragestelles geeignet. Oder versprichst du dir vom fast doppelten Preis des M1 die doppelte Leistungsfähigkeit des Öles?
gegenüber dem High Star? Damit wären die doch eigentlich überflüssig, seltsam das die das
noch nicht gecheckt haben.
Das läßt sich betriebswirtschaftlich ganz leicht begründen - das wurde hier auch schon öfter getan. Welche "teureren" ADDINOL-Produkte willst du denn mit dem High Star vergleichen? So fürchterlich viele lassen sich damit nicht vergleichen (wenn man die Freigaben und die Visko als Randbedingung nimmt - andere Randbedingungen fallen für einen sinvollen Vergleich weg)...
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Man nennt das ganze "verstehendes Lesen"... Sir Donald hat auf einen Post geantwortet, der genau das High Star zum Inhalt hatte ("...billiges Baumarktöl...Hersteller sitzt in Leuna...neue Anlagen wurden errichtet..."😉 - da es sich hier um den Fachthread zum Thema Motorenöl handelt, ist die Aussage von Sir Donald klar deplatziert...Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Vom High Star war doch da gar nicht die Rede oder Auch wenn es hier um Baumarktöle geht hat er niemals nicht Namen genannt , was bedeutet das man ihm mit seiner Aussage nichts böses unterstellen kann .
Man kann das ganze ja sehen wie man will , der eine schwört auf M1 der andere aufs Highstar und so hat jeder sein Öl auf das er schwört .
Fakt ist aber auch und das ist keine Einbildung das ich seid dem ich das M1 fahre ( vorher auch immer ein 5W40 Hc Öl ) ist mein Spritverbrauch nochmals gefallen . Und den Verbrauch habe ich seid 6 Jahren wo ich das Auto besitzte immer im Auge und ich bin vohrer mit dem 5W40 imm exakt 650 Km mit 50 Liter gefahren und da wars dann auch ziemlich knapp . Lauf MFA zwischen 6,5 und 7,0 Liter .
Jetzt mit dem M1 mache ich 780 Km bis er leer ist und ich kann an meiner Tankuhr wirklich bis auf 20 Km vorm endgültigem liegenbleiben sehen wann ich nur noch knapp 2 Liter drinne habe . Laut MFA jetzt 5,6 - 6,1 Liter .
Und es hatte auch bei Tanken gepasst habe nämlich exakt beim test 48,5 und einmal 48,9 Liter getankt und die 0,4 kann man vernachlässigen .
Und das bilde ich mir nicht ein weil wie gesagt es seid 6 jahen nie anders war und sich meine Fahrweise auch nicht geändert hat und zu dem fahre ich jeden Tag rund 100 Km auf die Arbeit und zurück also 2x 50 Km und am We manchmal mehr . Alleine hier zeigt es sich doch das sich die Investition Lohnt und das es eben kein Mist ist was der Doc mal übers M1 geschrieben hat .
Ob es mit dem High star anders währe kann ich nicht sagen da ich es in dem Motor noch nicht gefahren bin aber es wird auch nicht besser oder schlechter sein wie das Shell Helix 5W40 was ich vorher drinne hatte .
Habe bis jetzt 4 Autos umgeölt auf M1 seid dem ich das Therad kenne und alle haben das gleiche gesagt wie ich sie schaffen auch um die 100 Km mehr und das Argument reicht mir schon bei den heutigen spritpreisen .
Der eine hät es halt für Schwachsinn weil er es sich nicht vorstellen kann weil Öl für ihn gleich Öl ist und der andere glaubts erst nicht und ist skeptisch ( war ich auch ) und probierts aus sieht es stimmt und wird dann von den anderen für bekloppt gehalten und man bildet sich alles nur ein .
Selbst mal versuchen und dann staunen .
Das ist das gleiche wenn ich sage ist doch egal welches Auto , Auto ist Auto , kalr du kommst mit nem Fiat Panda auch überall hin fragt sich nur wie , mit nem VW oder BMW ist halt bequemer und entspannter .
Gruß Hunter
Gruß Hunter
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Das läßt sich betriebswirtschaftlich ganz leicht begründen - das wurde hier auch schon öfter getan. Welche "teureren" ADDINOL-Produkte willst du denn mit dem High Star vergleichen? So fürchterlich viele lassen sich damit nicht vergleichen (wenn man die Freigaben und die Visko als Randbedingung nimmt - andere Randbedingungen fallen für einen sinvollen Vergleich weg)...Zitat:
Original geschrieben von jw61
Versprichst du dir denn von den teureren Addinol-Produkten eine bessere Leistungsfähigkeit
gegenüber dem High Star? Damit wären die doch eigentlich überflüssig, seltsam das die das
noch nicht gecheckt haben.
Deine Antwort beantwortet zwar nicht meine Frage, erklärt aber entweder deinen Vergleich zwischen dem
doppelten Preis des M1 mit der doppelten Leistungsfähigkeit des High Star für nicht sinnvoll, da sowohl
Freigaben als auch Viskosität nicht identisch sind, oder die teureren Addinol-Produkte bestenfalls für über-
flüssiges Mittelmaß.
Ist das jetzt hier ein Wunschkonzert oder immer noch der Fachthread?😉
Hunter, sei froh das du jetzt nicht für den Rest deines Lebens einen Dacia Logan fahren musst.😉
Oder würdest du dir vom fast doppelten Preis eines VW die doppelte Leistungsfähigkeit des
Dacia versprechen😕
Lass mal hören wie sich das High Star bei dir macht und schnüffel nicht soviel am geilen teuren M1😁
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Vom High Star war doch da gar nicht die Rede oder Auch wenn es hier um Baumarktöle geht hat er niemals nicht Namen genannt , was bedeutet das man ihm mit seiner Aussage nichts böses unterstellen kann .
Man nennt das ganze "verstehendes Lesen"... Sir Donald hat auf einen Post geantwortet, der genau das High Star zum Inhalt hatte ("...billiges Baumarktöl...Hersteller sitzt in Leuna...neue Anlagen wurden errichtet..."😉 - da es sich hier um den Fachthread zum Thema Motorenöl handelt, ist die Aussage von Sir Donald klar deplatziert...
Man könnte auch sagen ich schreibe möglichst schwammig ohne Namen zu nennen und behaupte hinterher das es sich um das Öl XY gehandelt habe.
Steht hier ein Produktname?
Ausser dem HighStar produziert Addinol mit Sicherheit auch andere Öle die ebenfalls diverse Freigaben haben aber wie sie die einhalten ist ein anderes Thema.Ebenso wimmelt es in Baumärkten von Ölen die renomierte Hersteller produzieren und trotzdem Schrott sind.Sorry das meine Glaskugel gerade beim überholen ist.In letzter Zeit wurde sie etwas überbeansprucht weil die Leute Fakten hinterm Berg halten um dann hinterher zu behaupten man habe ganz was Anderes gemeint.Aber von gewissen Leuten ist man ja gewohnt das sie gerne mal was verdrehen.
Nur mal am Rande,wer alle Fakten auf den Tisch legt wird seltener Mißverstanden als der der nur um den Brei herumschreibt.
Sicher werden die meisten Motoren auch mit billigster Plörre laufen,nur würden sie mit hochwertigem Öl noch besser laufen aber das müßte man ja ausprobieren und dann könnte man ja selbst merken das man bisher danebenlag.
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Hunter, sei froh das du jetzt nicht für den Rest deines Lebens einen Dacia Logan fahren musst.😉
Oder würdest du dir vom fast doppelten Preis eines VW die doppelte Leistungsfähigkeit des
Dacia versprechen😕Lass mal hören wie sich das High Star bei dir macht und schnüffel nicht soviel am geilen teuren M1😁
Ups Fettnäpfchen 😛 .
Ne mal im ernst ich bin zwar noch keinen gefahren habe aber gehört das sie nur im Crash Test bescheiden abgeschnitten haben aber an sonsten habe ich nur Positives über den Logan gehört sowohl was den Motor betrifft als auch die Verarbeitung .
Und mal ehrlich der ist auch noch lange nicht mit nem Panda zu vergleichen , ich bien die ersten 2 Jahre als ich meinen Führerschein machete einen Gefahren . Unterhalten bei 120 unmöglich beschleunigung unter aller sau und der Sitztcomfprt in den Campingstülhlen war der Hammer !!
Aber Motormässig hat mich die 34 Ps Mschiene wirklich nie im Stich gelassen bin sogar 2 Mal nach italien und zurück , keine Probs . nie Reps . gehabt und das bei zu schluß 180000 Km .
Also war nicht böse gemeint der Vergleich ich denke der Logan ist ein gutes Auto mit nem guten Peisleistungsv. oder ?
Was das High Star betriift kann ich dir nicht sagen was es in meinem Motor macht weil ich beim M1 bleiben werde aber ich habe das Jetzt letztes We in beide Passats meiner Schwiegereltern gekippt und werde das jetzt auch weiter tun da die den gleichen Motor haben habe ich da ungefähr einen Vergleich , werde die Tage mal schaun was die jetzt so verbrauchen . Bin dem ganzen aber sehr Positiv gestimmt .
Gruß Hunter
Gruß Hunter
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
...
Also war nicht böse gemeint der Vergleich ich denke der Logan ist ein gutes Auto mit nem guten Peisleistungsv. oder ?
...
Nein, natürlich war das nicht böse gemeint. immerhin ist der Logan ein billiges Auto mit dem man sicherlich
etliche 100tkm fahren kann, was ja hier einige mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis gleichsetzen.
Ich bin ja nun ausreichend mit Autos versorgt, aber wenn ich mir ausrechne, wieviel Geld ich stattdessen
mit 2 Logans gespart hätte und mir bildlich die vielen M1-Dosen (oder doch lieber High Star Kanister)
vorstelle, dich ich mir für das gesparte Geld hätte kaufen können, wird mir ganz anders...😁
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Fakt ist aber auch und das ist keine Einbildung das ich seid dem ich das M1 fahre ( vorher auch immer ein 5W40 Hc Öl ) ist mein Spritverbrauch nochmals gefallen . Und den Verbrauch habe ich seid 6 Jahren wo ich das Auto besitzte immer im Auge und ich bin vohrer mit dem 5W40 imm exakt 650 Km mit 50 Liter gefahren und da wars dann auch ziemlich knapp . Lauf MFA zwischen 6,5 und 7,0 Liter .Jetzt mit dem M1 mache ich 780 Km bis er leer ist und ich kann an meiner Tankuhr wirklich bis auf 20 Km vorm endgültigem liegenbleiben sehen wann ich nur noch knapp 2 Liter drinne habe . Laut MFA jetzt 5,6 - 6,1 Liter .
Und es hatte auch bei Tanken gepasst habe nämlich exakt beim test 48,5 und einmal 48,9 Liter getankt und die 0,4 kann man vernachlässigen .
Und das bilde ich mir nicht ein weil wie gesagt es seid 6 jahen nie anders war und sich meine Fahrweise auch nicht geändert hat und zu dem fahre ich jeden Tag rund 100 Km auf die Arbeit und zurück also 2x 50 Km und am We manchmal mehr . Alleine hier zeigt es sich doch das sich die Investition Lohnt und das es eben kein Mist ist was der Doc mal übers M1 geschrieben hat .
Ob es mit dem High star anders währe kann ich nicht sagen da ich es in dem Motor noch nicht gefahren bin aber es wird auch nicht besser oder schlechter sein wie das Shell Helix 5W40 was ich vorher drinne hatte .
Durchs Umölen von 5w40HC auf 0w40M1 ist dein Verbrauch um ca. 15% zurückgegangen? 🙄
Ich denke mal 15% sind etwas zu viel .. der ADAC hat das mal getestet und beschreibt seine Ergebnisse hier in Kurzform:
http://www.adac.de/.../default.asp?TL=2#atcm:8-128058
Kurzstrecke: 4-6%
Stadt/Überland: 2-4%
Autobahn: 2%
Vielleicht liegen diese Werte etwas unter den Werten eines M1 .. also 1-2% könnte man da vielleicht noch draufpacken .. mehr aber dann glaube ich nicht!
Meine Erfahrung war geschätzt 0.2-0,4 Liter weniger auf 100KM. Das sind 2,5-5% (bei ca. 8 Liter).. das sollte hinhauen!
Das sind im Jahr wenn ich 0,2 Liter weniger Super (Preis ca. 1,30 Euro) auf 100 KM rechne (bei 20000KM im Jahr) glatte 2080 Euro bei 8 Liter und 2028 Euro bei 7,8 Liter. Macht eine Differenz von 52 Euro! Und 0,2 Liter halte ich für überaus realistisch wenn selbst der ADAC es so bestätigt. Wieso sollte dann irgendein Mensch noch billigöl fahren?! Selbst bei 10000KM im Jahr sind es noch 26 Euro. Und da ich teilweise von höherer Ersparnissen ausgehe lohnt sich ein Leichtlauföl (in meinem Fall eben auch M1) auf jeden Fall.
Abgesehen davon dass der Motor auch noch leiser läuft und sauberer bleibt. Ich denke man muss nicht ein M1 fahren um solche Ergebnisse zu erziehlen .. jedes gute Vollsyntetic 0w-30, 0w40 sollte ähnliches bieten. Aber da SD die gute "Reinhaltekraft" des M1 betont hat und ich meinen Motor (gerade die 150TKM geknackt) noch lange fahren möchte kommt bei mir wie bei vielen hier halt das M1 in den Motor!
Gruß Chris