Welches Motoröl sollte ich nehmen???
Hallo Jungs
Habe mir einen C-Max gekauft 1.8 mit 120 PS benziner bj 04
Wollte fragen was ihr mir raten würdet für ein Motoröl zu nehmen. In der Bedienungsanleitung steht 5w30 aber ich weiß nicht der Verbrauch an Öl ist bei 5w 30 hoch. Ich würde eher 5w 40 nehmen was meint ihr??? Oder Was nimmt ihr???
19 Antworten
Hi,
was für eine Laufleistung hat der Wagen?
Ist der Verbrauch mit 5W-30 konkret bei dem Wagen hoch, oder bist du grad am Raten/Verallgemeinern?
Die aktuellen Ford-Motoren verbrauchen in der Regel auch mit dem 5W-30 praktisch nichts. Nennenswerter Ölverbraucht ist eher selten, deutet meist schon auf einen Defekt hin. Habe in den letzten 15 Jahren keinen gehabt, der mehr als 1/2 l auf 20.000 km verbraucht hätte.
Gibt andere Gründe ggf. eine andere Viskosität nehmen zu wollen, aber das scheint ja hier nicht der Punkt zu sei.
Da du sowohl aus Gewährleistung/Garantie als auch Kulanz lange raus bist, Herstellervorgaben keine Rolle mehr spielen, kann du getrost ein 5W-40 verwenden. Nach Möglichkeit was höherwertiges nach A3/B4 .
Wenn das Öl Mercedesfreigabe 229.5 hat, hast du schon was anständiges.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von martins42
...
Wenn das Öl Mercedesfreigabe 229.5 hat, hast du schon was anständiges.Gruß
Martin
Hallo,
und es muß nicht mal teuer sein.
Öldepot24 - Total Quartz 9000 Energy
Gruß CVM.
es gibt doch jetzt schon 100 Ölthreads, wieso wird immer wieder ein neuer aufgemacht ?
aber btw kaufe dir das Praktiker SAE 5w40, 5L kosten 16-18€
@mod bitte closen
Ich würde das Öl nehmen welches der Hersteller empfiehlt da bist du auf der sicheren Seite,welche Marke
ist dabei eigentlich egal
Ähnliche Themen
wenn man aus der Garantie raus ist, würde ich tunlichst auf das überteuerte Nischen-Öl von Ford verzichten, abgesenkter HTHS nutzt doch heutzutage kein Hersteller mehr um bei den Verbrauch zu tricksen und Strafzahlungen beim Flottenverbrauch zu entgehen..bis auf Ford halt 😉
im übrigen "empfiehlt" jetzt Ford für alle Benziner das neue 5w20 was das 5w30 nach WSS913C ersetzt, so ne niedrige Heissvisko würde ich nicht fahren, da ist nach nen halben Jahr Kurzstrecke und Stadtfahrt das Öl ja so durch Kondenswasser und Sprit ausgedünnt das es dann ein 8w10 ist, und dann danach Vollgas auf der Autobahn ? viel Spaß bei der Verschleißfahrt und ich denke nicht das Ford die alten Motoren Dauertests mit diesen Öl durchlaufen hat, eher ist das Öl ja für die Ecoboost jedoch meint Ford das es für alle Benziner genutzt werden kann...na so kurbelt man dann auch den Verkauf neuer Fahrzeuge an, ein Fahrzeug sollte ja auch nicht ewig halten 😁
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
... abgesenkter HTHS nutzt doch heutzutage kein Hersteller mehr um bei den Verbrauch zu tricksen ...
Hallo blackisch,
gerade Ford nutzt den abgesenkten HTHS doch exzessiv, um möglichst geringe Verbräuche zu erzielen. Um Verschleißschutz geht es Ford dabei vermutlich nicht.
Auch BMW hat mit Longlife-01 FE eine Freigabe mit abgesenkter HTHS, welche allerdings nur für neuere Motoren zulässig ist (Motorcode N...). Und die Verbräuche werden bei diesen aktuellen Motoren wohl auch nur mit diesen Ölen bestimmt.
Um beim Verbrauch zu tricksen, bestimmte BMW beispielsweise die Motorleistung beim M62TU Otto-Motor im 5er touring E39 mit ROZ 98; der Verbrauch wurde aber mit ROZ 95 bestimmt, da dieser Sprit eine höhere Energiedichte hat. Bei diesem Motor ist allerdings keine abgesenkte HTHS erlaubt. Man beachte die Fußnote 3.
Technische Daten BMW 5er touring 540i
Gruß CVM.
Zitat:
Original geschrieben von ChromeVanadiumM
Auch BMW hat mit Longlife-01 FE eine Freigabe mit abgesenkter HTHS, welche allerdings nur für neuere Motoren zulässig ist (Motorcode N...). Und die Verbräuche werden bei diesen aktuellen Motoren wohl auch nur mit diesen Ölen bestimmt.
richtig, aber das ist nur ein spezielles Öl was nicht drigend vorgeschrieben ist (nicht wie bei Ford), BMW ist ja schon bei LL04 und das ersetzt LL98/01 und 01FE und bietet keinen abgesenkten HTHS, sondern ganz normal wie es sein sollte die ACEA A3/B4
das natürlich bei den Verbrauchsmessung mit solchen Ölen getrickst wird ist ja kein Geheimnis und macht jeder Hersteller der selbst gar kein Öl mit abgesenkten HTHS anbietet
Das sind zwar nur 0,3- max 1% Ersparnis aufm Prüfstand was man im realen nie erreichen wird, aber Kleinvieh macht halt auch Mist
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Hi,was für eine Laufleistung hat der Wagen?
Ist der Verbrauch mit 5W-30 konkret bei dem Wagen hoch, oder bist du grad am Raten/Verallgemeinern?Die aktuellen Ford-Motoren verbrauchen in der Regel auch mit dem 5W-30 praktisch nichts. Nennenswerter Ölverbraucht ist eher selten, deutet meist schon auf einen Defekt hin. Habe in den letzten 15 Jahren keinen gehabt, der mehr als 1/2 l auf 20.000 km verbraucht hätte.
Gibt andere Gründe ggf. eine andere Viskosität nehmen zu wollen, aber das scheint ja hier nicht der Punkt zu sei.
Da du sowohl aus Gewährleistung/Garantie als auch Kulanz lange raus bist, Herstellervorgaben keine Rolle mehr spielen, kann du getrost ein 5W-40 verwenden. Nach Möglichkeit was höherwertiges nach A3/B4 .
Wenn das Öl Mercedesfreigabe 229.5 hat, hast du schon was anständiges.Gruß
Martin
Also bei meinem wurde öl wechsel gemacht zwichen min und max sind 0,75 liter. Der Ölwechsel ist 2000km her also gehe ich mal davon aus das der 5w 30 wie auch viele behaubten sehr viel öl verbraucht. Ich würde 5w 40 Castrol oder eine andere gute Marke bevorzugen.
kannst jedes 5w40 nehmen, Marke egal, die Additive sind e nicht von den Herstellern selber und gleichen sich mit anderen
gute wäre das vom Praktiker 5w40 für 18€/5L oder das umgelabelte Apine von oeldirekt24.com für 13,49€/5L
erfüllen alle höheren Anforderungen von Porsche, Mercedes, BMW, VW u.s.w Ford ist nicht dabei..die haben ja auch keine hohen Anforderungen an das Öl 😁
Zitat:
Original geschrieben von limette24
[...]
Also bei meinem wurde öl wechsel gemacht zwichen min und max sind 0,75 liter. Der Ölwechsel ist 2000km her also gehe ich mal davon aus das der 5w 30 wie auch viele behaubten sehr viel öl verbraucht. Ich würde 5w 40 Castrol oder eine andere gute Marke bevorzugen.
Und wo kann man jetzt entnehmen, wie viel Öl da nun konkret verbraucht wurde? Mit den Angaben kann man von gar nichts ausgehen.
Wer behauptet, das mit 5W-30 sehr viel Öl verbraucht würde? Ford-Fahrer nun eher nicht.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Wer behauptet, das mit 5W-30 sehr viel Öl verbraucht würde? Ford-Fahrer nun eher nicht.
bei Dieselfahrern nicht da diese ja auch mit ihren Drehzahlen ja auch nicht das Öl sonderlich fordern, eher haben die 1.6 TDCI Probleme mit Ölverkokungen der Steigleitung und folglich dann den Turboschaden, was man jedoch durch ein anderes Öl was nicht von Ford freigegeben wurde verhindern kann.
mit erhöhten verbrauch liest es nur bei den Benzinfahrer und Leute die dann umgeölt hatten, da durch die Reinigungsadditive der Qualitätsöle die festgebackenen Verkrustungen an Kolbenringen und Dichtungen die mit dem Ford 5w30 hinterlassen wurden, durch andere Öl beseitigt wurden. Kann man zu genüge nachlesen mit steigenden Ölverbrauch nach wechsel von 5w30 auf andere Öle, deswegen würde ich bei hohen Laufleistungen von über 150TKm auch nicht mehr wechseln
Hi,
das Problem mit den 1.6er TDCIs hat nun nichts mit dem Ölverbrauch zu tun.
Das mit der "Verkokung in der Steigleitung" ist auch nur eine Schadensinterpretation. Fakt ist, dass da eine Hohlschraube mit Sieb kurz vor dem Lader ist, die sich irgendwann zusetzen kann.
Wie das überhaupt sein kann, weil diese Hohlschrabue nach dem eigentlichen Ölfilter - der viel feiner ist ist - im Kreislauf sitzt hat viel Diskussionen ausgelöst, aber schlüssige Erklärungen habe ich keine gefunden.
Für diese Ölverkokungs-Interpretation müsste der Motor schon bösartig mißhandelt worden sein. Solange das Öl anständig fließt, verkokt da auch nichts. Entweder ist der Ölkreislauf aus irgendwelchen anderen Gründen - Ölpumpe z.B. - schon vorher nicht mehr auf dem Sollniveau, oder es ist das alte Thema, Motor sofort mit heißgefahrenem Turbo abgestellt.
Nicht ohne Grund ist einer der wichtigsten Aspekte in der Reparaturanleitung erst ein mal die Öldurchflußmenge zu messen und ggf. wiederherzustellen.
Eine anderes Öl könnte das bestenfalls verzögern, aber nicht letztendlich verhindern.
Mit dem Ölwechsel bei alten Motoren sagt die übliche Theorie eigentlich was anderes:
* Die Motoren fangen irgendwann an Öl zu verbrauchen, weil unter anderem die Kolbenringe wegen Verunreinigungen mehr oder weniger in den Nuten festsitzen.
* Bessere Öle lösen diese Verunreinigungen wieder. Während dieser Phase kann der Motor etwas mehr Öl verbrauchen. Danach würde aber der Ölverbrauch durch die bessere Funktion der dichtenden Komponenten dann sinken. Dazu kommt dann noch die Auffrischung von z.B. Ventildichtungen durch die besseren Additive u.ä. mehr.
Wobei ich mangels des Problems so was noch nie selber beobachten konnte.
Den höchsten Ölverbrauch unter den halbwegs modernen Ford-Motoren hatte ein 1.8er Benziner in einem Focus gehabt. Da war so ca. ein 3/4l auf 20.000km bei oftmals forcierter Fahrweise. Also auch noch praktisch nichts. Hätte man noch nicht mal was zwischen den Inspektionen nachfüllen müssen.
(Den alten Kent-Motor damals in dem Ka nehme ich mal aus, der hat schon deutlich Öl verbraucht, aber war auch konstruktiv für das Öl eigentlich nicht geeignet, Steinzeit-Konstruktion.)
Gruß
Martin
Zitat:
Den höchsten Ölverbrauch unter den halbwegs modernen Ford-Motoren hatte ein 1.8er Benziner in einem Focus gehabt. Da war so ca. ein 3/4l auf 20.000km bei oftmals forcierter Fahrweise.
Fahre auch den 1,8er und brauche wenn ünberhaupt 1/4 L auf 20.000km. 3/4 wäre mir da schon zu viel.
Dabei hab ich auch schon über 100.000km runter und drehe den Motor durchaus mal bis 6.000 Umdrehungen.
Ich denke eher der Ölverbrauch bei den Benzinern kommt bei ca. 160.000km durch die Abnutzung der Kolbenringe aufgrund der niedrigen HTHS Viskosität des Ford Öls. Ich hab selber bei 100.00km ne Kompression von 14bar auf allen Vieren. Hab schonmal von nem St170 gehört, der hatte da nur noch 9,5 bar.
Hi,
das mit dem Verbrauch durch Kolbenring-Verschleiß kann schon stimmen. Aber zum einen fangen praktisch alle Motoren an, in diesem Alter (+/- irgendwas) Öl zu verbrauchen. Das kann man auch mit einem anderen Öl nicht ewig verhindern. Und vor diesem verschleißbedingtem Ölverbrauch verbrauchen Ford-Motoren in der Regel eben praktisch überhaupt kein Öl. Das sieht bei anderen Herstellern oft ganz anders aus. Unter diesem Aspekt kann man den Ford-Leuten eigentlich nichts vorwerfen.
Den ST 170 würde ich in der Betrachtung komplett rausnehmen, genauso wie die alten Kent-Motoren. M.E. ist die Konstruktion von dem Ding ziemlich krank, der Motor hat ja so seine diversen Probleme.
Gruß
Martin