Welches Motoröl für Focus ST Mk3
Hallo ihr Schrauber!
da ich noch kein Handbuch zur Hand habe kann ich leider nicht nachkucken was Ford für den Focus ST MK3 an Motoröl empfielht.
Ich habe allerdings schon gelesen, dass das Motoröl, das bei Auslieferung des Fahrzeuges drin ist (Neuwagen) qualitativ eher nicht so gut sein soll!
Ich will bei Abholung des Fahrzeugs gleich mal was ordentliches einfüllen!
Nun ist also die Frage was?!!
Von Castrol hört man nur gutes bis jetzt was ich so mitbekommen habe ..
Aber was ist zu viel des guten? Das geht ja bist zur Empfehlung für Supersportler (CASTROL EDGE 10W-60)
Was empfehlst ihr, als Experten, für diesen Motor? Entfällt die Garantie wenn man das Motoröl wechselt und nicht das nimmt das Ford empfiehlt, obwohl das neu eingefüllte Öl besser ist?
Danke für eure Hilfe!!
Beste Antwort im Thema
Ein Ölwechsel nach der Auslieferung ist unnötig, wie kommt ihr immer auf so einen Driss dass da minderwertiges Öl eingefüllt wird ??
Da ist genau das drin was rein gehört, wahrscheinlich auch noch vom Markenhersteller Castrol wie Ford selber empfiehlt.
219 Antworten
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 16. Januar 2016 um 13:24:51 Uhr:
Im Dauertest stand der 1.0 ecoboost von Ford wirklich gut da und der Motor zeigte auch sehr wenig Verschleiß. Es kommt darauf an wie man mit den Motor umgeht. Für hohe Belastungen ist er nicht gebaut, da kann es zu deutlichen Laufspuren kommen.Zitat:
@Focus_1999 schrieb am 16. Januar 2016 um 12:13:11 Uhr:
Rene, es ist sehr interessant was du schreibst.Kann man den "Verschleiß" genauer definieren? Es ist ja logisch wenn ich mit 200 über die BAB fahre, dass der Verschleiß höher ist.
Also wenn jetzt bspw. der Motor mit 5w20 bei 250.000 km statt mit 0w40 bei 270.000 km verschlissen ist kann man das ja getrost vernachlässigen.Ich hoffe das meine Frage verständlich ist 😁
So wie der 1.0 er im Dauertest "geprügelt" worden ist fährt der Durschnitt bestimmt nicht....
Ihr müsst aber auch sehen das der sicher zu 99% nur auf Langstrecke lief!Wenig Wasser und Spriteintrag!Das hält das Öl länger frisch!Der gemeine Autonutzer fährt viel mehr im Kalt oder Stadtbetrieb, Kurzstrecke...das ist Gift für diese dünnen Ford Öle!
Ich führe gewerblich einen Schmierstoffhandel. Wenn einer Interesse zeigt kann er gern eine Produktempfehlung bekommen. ( bitte nur privat Nachricht)
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 16. Januar 2016 um 20:33:29 Uhr:
Ich führe gewerblich einen Schmierstoffhandel. Wenn einer Interesse zeigt kann er gern eine Produktempfehlung bekommen. ( bitte nur privat Nachricht)
Ich finde es nicht gut, dass Du das Forum hier als Verkaufsplattform nutzt.
Die Ford`s, die ich auch 300 tkm gefahren habe sind nur mit FORD-Öl befüllt worden, der letzte Diesel hat jetzt fast 500 tkm weg und läuft immer noch mit FORD-Öl.
Ich gebe gar nichts auf irgendwelche Ratschläge von den Öl-Experten.
Ähnliche Themen
Musst du ja auch nicht 😉. Es gibt bloß Öle die genau die selbe Spezifikation besitzen , deutlich bessere Werte und dazu auch noch billiger sind 😉.
Warum also das teure Ford Öl kaufen , wenn es unter anderem Namen deutlich günstiger ist.
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 17. Januar 2016 um 08:54:54 Uhr:
Musst du ja auch nicht 😉. Es gibt bloß Öle die genau die selbe Spezifikation besitzen , deutlich bessere Werte und dazu auch noch billiger sind 😉.
Warum also das teure Ford Öl kaufen , wenn es unter anderem Namen deutlich günstiger ist.
Dann mach doch mal einen Vergleich möglicher Alternativen zum 5W30 von Ford, das für den ST geeignet wäre.
Von den Daten die ich bisher finden konnte, wären die beiden hier explizit genannten:
Meguin 3192 Megol
Liqui Moly 3853
besser als andere Öle mit der Freigabe. Allerdings findet man nicht überall die Datenblätter, was insbesondere beim Original Ford Öl zum Vergleich interessant wäre.
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 16. Januar 2016 um 22:32:34 Uhr:
Ich finde es nicht gut, dass Du das Forum hier als Verkaufsplattform nutzt.Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 16. Januar 2016 um 20:33:29 Uhr:
Ich führe gewerblich einen Schmierstoffhandel. Wenn einer Interesse zeigt kann er gern eine Produktempfehlung bekommen. ( bitte nur privat Nachricht)
Ich finde es sehr gut, dass er hier Hilfe anbietet und durchaus lobenswert, dass er gleich darauf hinweist, gewerblich zu handeln und man das nicht erst per PN erfährt. Mit offeneren Karten kann man doch kaum spielen (zudem er hier im Thread schon eine Menge nützliche Informationen beigesteuert hat).
Danke!🙂
Zitat:
@martini-tier schrieb am 17. Januar 2016 um 17:05:01 Uhr:
Dann mach doch mal einen Vergleich möglicher Alternativen zum 5W30 von Ford, das für den ST geeignet wäre.Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 17. Januar 2016 um 08:54:54 Uhr:
Musst du ja auch nicht 😉. Es gibt bloß Öle die genau die selbe Spezifikation besitzen , deutlich bessere Werte und dazu auch noch billiger sind 😉.
Warum also das teure Ford Öl kaufen , wenn es unter anderem Namen deutlich günstiger ist.
Von den Daten die ich bisher finden konnte, wären die beiden hier explizit genannten:
Meguin 3192 Megol
Liqui Moly 3853besser als andere Öle mit der Freigabe. Allerdings findet man nicht überall die Datenblätter, was insbesondere beim Original Ford Öl zum Vergleich interessant wäre.
Die beiden Öle die du genannt hast, sind genau die selben! Meguin ist nämlich die Tochter von Liquid Moly. Lediglich der Preis unterscheidet sich 😉
Um Öle genau vergleichen zu können, solltest du erstmal die genaue Freigabe nennen. Ich finde da zahlreiche Unterschiede.
@martini-tier
für den ST (Benziner):
wenn man ein "gutes" 5w30 nach Ford Norm sucht, kann man höchsten sämtliche Datenblätter durchgehen, die den HTHS angeben, sowie besten Wert bei der Heissviskosität.
Ebenso empfehlenswert ist es, bei solchen Ölen nach der aktuelle ACEA Norm zu gehen, sprich die höchste Zahl nach dem A5 bestimmt das Jahr, welches zahlreiche erhöhte Anforderungen mit sich brachte.
hier mal der deutliche Unterschied was Verschleißschutzforderung (wear) etc. angeht zwischen ACEA A5 02 (Castrol/Ford) und ACEA A5 08 (z.B. Total):
Auch wenn es eher aufs MK1-Forum passt; aber nach 2.000 km (zuvor immer 5W30) mit 0W40 Vollsynthetisch in meinem alten MKI 1.4 L (derzeit 322.000 km gefahren) kann ich nur sagen, dass der Motor nun "leiser" läuft und weniger "stinkt" (ja, ich habe Ölverbrauch); also insofern kann ich es nur bestätigen:
Für alte Motoren eher Öl mit hoher HTHS-Viskosität zu nehmen (Premiumöle).
Bei meinem neuen MK3 fahre ich wegen Garantie noch mit der Originalbefüllung.
Aber ich frage mich schon was an neuen Motoren an diese abgesenkte HTHS (High-Temperature-High-Share)-Viskosität angepasst sein soll?
Das ergibt hinsichtlich Verschleiß m.E. keinen Sinn (nur beim Sprit-Verbrauch), es sei denn man fährt mit niedrigen Drehzahlen wie überall in Amerika oder Europa (außer Deutschland) und dann wird das Öl auch nicht so heiß:
Bei niedrigen/mittleren Öl-Temperaturen muss doch die Schmierfähigkeit sowohl bei dem "Ford-Spezialöl" (HTHS < 2,9 bis 3,5 mPa x s) als auch beim Premium-Motoröl (HTHS > 3,5 mPa x s) gegeben sein; und die Viskosität (Ölzähigkeit) ist bei diesen "mittleren" Temperaturen doch immer höher als bei hohen Drehzahlen; somit ist doch eine weitere Absenkung bei hoher Öltemperatur nach meinem Verständnis eher gefährlich und könnte zu verstärktem Motorverschleiß führen (was der Ford-Motor dennoch anscheinend gut verkrafetet und hohe Laufleistungen zulässt da es hinsichtlich Motorversagen so gut wie keine Posts hier gibt).
die EB haben auch alle einen Wärmetauscher am Ölfilter angeflanscht, so das kritische Temperaturen nicht so schnell erreicht werden, welches die Scherstabilität schnell herabsetzen würden
Durch eine dafür gefertigte Ölpumpe kann durch Erhöhung des Öldruckes trotz niedrigem HTHS Index gewährleistet werden, das sich die Bauteile nicht berühren.
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 17. Januar 2016 um 17:30:26 Uhr:
Die beiden Öle die du genannt hast, sind genau die selben! Meguin ist nämlich die Tochter von Liquid Moly. Lediglich der Preis unterscheidet sich 😉
Um Öle genau vergleichen zu können, solltest du erstmal die genaue Freigabe nennen. Ich finde da zahlreiche Unterschiede.
Auf den Datenblatt gab es Unterschiede bei Viskositätsindex und Basenzahl.
Die Spezifikation beim Focus ST Benziner wurde ja schon genannt. 5W30 mit WSS-M2C913-C (bzw. D, ist ja wohl rückwärtskompatibel). Für den Diesel gibt es derzeit wohl nur ein Öl. Wurde zuvor ebenfalls erwähnt.
Von Ford ist das Original das Ford 14E9EC Formula F 5W-30.
Zitat:
@blackisch schrieb am 17. Januar 2016 um 18:26:26 Uhr:
@martini-tierfür den ST (Benziner):
wenn man ein "gutes" 5w30 nach Ford Norm sucht, kann man höchsten sämtliche Datenblätter durchgehen, die den HTHS angeben, sowie besten Wert bei der Heissviskosität.Ebenso empfehlenswert ist es, bei solchen Ölen nach der aktuelle ACEA Norm zu gehen, sprich die höchste Zahl nach dem A5 bestimmt das Jahr, welches zahlreiche erhöhte Anforderungen mit sich brachte.
hier mal der deutliche Unterschied was Verschleißschutzforderung (wear) etc. angeht zwischen ACEA A5 02 (Castrol/Ford) und ACEA A5 08 (z.B. Total):
Das ist ja das Problem. Der HTHS wird oftmals nur ungenau angegeben.
z.B. <3,5 oder 2,9<->3,5. Manchmal auch mit konkretem Wert .
ACEA A5-08. Ist laut dem Tool da identisch zu A5-10.
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 17. Januar 2016 um 18:56:05 Uhr:
Durch eine dafür gefertigte Ölpumpe kann durch Erhöhung des Öldruckes trotz niedrigem HTHS Index gewährleistet werden, das sich die Bauteile nicht berühren.
Den Öldruck kann man im ST ja schön begutachten 😁
Komisch habe die beiden Datenblätter verglichen und kam auf identische Werte .
Wie hoch ist denn der Öldruck im St ?😉
Zu der Freigabe WSS-M2C913-C , finde ich 2 Öle die gute Daten Versprechen .
Addinol Premium 0530 FD :
Viskositätsindex von 172
TBN 11,5 mgKOH/g
Liqui Moly 5W30 Special F :
Viskositätsindex von 173
TBN 10,3 mgKOH/g
Das Addinol kostet im 5l Kanister zwischen 25-30€. Das Liqui zwischen 40-50. Dazu muss man nichts mehr sagen denke ich 😉
Zitat:
Den Öldruck kann man im ST ja schön begutachten 😁
der aber auch nur errechnet ist, genau wie die Öltemperatur 🙁