Welches Motoröl für Focus ST Mk3
Hallo ihr Schrauber!
da ich noch kein Handbuch zur Hand habe kann ich leider nicht nachkucken was Ford für den Focus ST MK3 an Motoröl empfielht.
Ich habe allerdings schon gelesen, dass das Motoröl, das bei Auslieferung des Fahrzeuges drin ist (Neuwagen) qualitativ eher nicht so gut sein soll!
Ich will bei Abholung des Fahrzeugs gleich mal was ordentliches einfüllen!
Nun ist also die Frage was?!!
Von Castrol hört man nur gutes bis jetzt was ich so mitbekommen habe ..
Aber was ist zu viel des guten? Das geht ja bist zur Empfehlung für Supersportler (CASTROL EDGE 10W-60)
Was empfehlst ihr, als Experten, für diesen Motor? Entfällt die Garantie wenn man das Motoröl wechselt und nicht das nimmt das Ford empfiehlt, obwohl das neu eingefüllte Öl besser ist?
Danke für eure Hilfe!!
Beste Antwort im Thema
Ein Ölwechsel nach der Auslieferung ist unnötig, wie kommt ihr immer auf so einen Driss dass da minderwertiges Öl eingefüllt wird ??
Da ist genau das drin was rein gehört, wahrscheinlich auch noch vom Markenhersteller Castrol wie Ford selber empfiehlt.
219 Antworten
Mein Ford Autohaus hat mir da anderes versichert, das 5W20 Öl wurde nach neuesten Vorgaben von Ford für dieses Fahrzeug eingefüllt. Das ist jetzt etwas über einen Monat her und das Autohaus ist gut, der Chef da kennt sich mit Motoren aus chippt Fahrzeuge verkauft schon jahrelang Mustang und fährt selbst auf Rennstrecken, besitzt Porsche 911, Focus RS usw, der wird mir keinen Mist einfüllen.
Das alles ist abgesegnet vom Ford Autohaus,daher besteht Garantie,der Rest ist mir wurscht....
In dem Fall wenn sie falsches Öl eingefüllt hätten was nichtmehr freigegeben ist wäre meines Erachtens das Autohaus in der Pflicht die das Öl eingefüllt haben sollte ein Schaden eintreten.
Somit kann als Kunde da ganz befreit rangehen.
Hm... gesetzliche Garantie ist 2 Jahre. Alles andere ist eine FREIWILLIGE Garantie des HERSTELLERS. Keine Ahnung ob sich das Autohaus da so in der Pflicht sieht für irgendeinen Schaden aufzukommen der außerhalb der gesetzlichen Garantie-Zeit liegt. Somal die Garantie immer vom Hersteller ausgeht... im Prinzip wirds dann interessant wie das das Autohaus mit Ford auskaschpert.
Wie ists da außerdem mit der Beweispflicht? Muss man als Verbraucher den Beweis erbringen, dass der Schaden aufgetreten ist wegen vermeindlich falschen Öl?
NAja... in der Tag... die wenigsten werden an die Grenzen des Motors(-Öls) gehen. Wenn doch... ich bin gespannt, bitte berichtet.
Ich habe für 5 Jahre Garantie bezahlt, in die Garantieverlängerung ist der Motor mit eingeschlossen, sollte irgendwas passieren ist das nicht mein Problem, es wurde alles festgehalten alles auf Rechnung, sollte von Seiten des Autohauses da was falsch laufen, dann hat es dafür gerade zu stehen notfalls wir durch einen Anwalt die Sache geklärt, aber das alles hier geht jetzt echt ins Extreme. :-)
Das wird schon alles passend sein,sonst hätten ja ne ganze Reihe anderer ST Fahrer auch dasselbe Problem und es würden sich einfach mal so viele Autohäuser irren......
Ähnliche Themen
Zitat:
@Skolem schrieb am 24. April 2016 um 12:20:41 Uhr:
Hm... gesetzliche Garantie ist 2 Jahre. Alles andere ist eine FREIWILLIGE Garantie des HERSTELLERS.
Gesetzlich gibt es eine Gewährleistung aber keine Garantie. Wobei die Gewährleistung eine Mogelpackung ist was den Zeitraum angeht da nach 6 Monaten Du beweisen musst das der Fehler schon beim Kauf vorhanden war. Was nützen dann die restlichen 1,5 Jahre Gewährleistung?
Wenn Dir der Motor wegen schlechter Schmierung in der Garantie kaputtgeht kannst Du viel erwarten, nur nicht das Ford anstandslos zahlt. Sie werden alle Möglichkeiten ausschöpfen und man kann davon ausgehen das wenn das Ganze vor Gericht geht und ein unabhängiges Gutachten erstellt werden soll der Motor spurlos verschwunden sein wird. Kein Motor = kein unabhängiges Gutachten = kein Beweis das der Hersteller Schuld ist.
Aber man sollte sich nur mal fragen warum ein RS das böse minderwertige 0W40 nach A4/B4 braucht wenn die sonstigen Motoren das tolle 0W20/5W20 nach A1/B1 bzw A5/B5 bekommen?
Zitat:
@Maguse schrieb am 24. April 2016 um 09:34:54 Uhr:
man kann diskutieren wie man will, ob 5W20 oder 5W30 ...ist doch ehrlich gesagt wurscht, beide scheinen freigegeben, sonst würden sie nicht eingefüllt und für den Ottonormalfahrer, der das Ding paar mal auf der Autobahn hochzieht und ansonsten nach der Strassenverkehrsordnung fährt, passiert da mal gar nix, wichtig man lässt einmal im Jahr oder nach 20000km Öl wechseln, dann passt das schon.
Klar wenn man auf einer Rennstrecke unterwegs ist und das Ding permanent prügelt oder es chippt und die Leistung nutzt, sollte man über Alternativen nachdenken, aber dann ist die Sache mit der Garantie sowieso hinfällig....
Der Wechsel ist auf jeden Fall wichtig, nur sollte man den bei einem 5W20 ggf. sogar vorziehen. Die Chance das Öl weiter zu verdünnen ist mehr als nur existent. Fährt man viel Kurzstrecke und will dann bei höheren Temperaturen mal die Sau raus lassen, dann ist man in dem Bereich wo VWs Motoren über die Wupper gingen.
Ich will nicht behaupten, dass Fords Motoren nicht vielleicht besser darauf vorbereitet sind, aber die Möglichkeit für höheren Verschleiß ist gegeben.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 24. April 2016 um 13:44:26 Uhr:
Aber man sollte sich nur mal fragen warum ein RS das böse minderwertige 0W40 nach A4/B4 braucht wenn die sonstigen Motoren das tolle 0W20/5W20 nach A1/B1 bzw A5/B5 bekommen?
Ganz einfach, ein RS ist sicher nicht auf Spriteinsparungen optimiert. Im Gegenteil eher auf Leistung und wenn der Motor bei der Konstruktion darauf ausgelegt ist, spricht nichts dagegen ein entsprechendes Öl reinzukippen. In ein Windrad kommt auch spezielles Öl, eben ausgelegt und hergestellt für die entsprechenden Belastungsszenarien.
hmm..war im glauben das bei mir ab Werk 5W30 eingefüllt worden ist,so steht es ja auch im Handbuch geschrieben (da steht nichts von 5W20),deswegen habe ich mir dieses auch zum Nachfüllen besorgt.Wenn man das hier so liest,bin ich mir da aber nicht mehr so sicher...kann man das irgendwo nachlesen?Eine Serviceplakette im Motorraum sehe ich nicht,Etis auch Fehlanzeige.Würde mich schon interesieren was da nun drin ist.
Zitat:
@tom2761 schrieb am 24. April 2016 um 15:53:12 Uhr:
hmm..war im glauben das bei mir ab Werk 5W30 eingefüllt worden ist,so steht es ja auch im Handbuch geschrieben (da steht nichts von 5W20),deswegen habe ich mir dieses auch zum Nachfüllen besorgt.Wenn man das hier so liest,bin ich mir da aber nicht mehr so sicher...kann man das irgendwo nachlesen?Eine Serviceplakette im Motorraum sehe ich nicht,Etis auch Fehlanzeige.Würde mich schon interesieren was da nun drin ist.
Ist nicht tragisch, steht ja im Handbuch was verwendet werden soll. Beim Wechsel hat man ggf. einen Zettel mit den Daten im Motorraum.
Wird dir höchstens jemand am Montageband sagen können, was für Betriebsflüssigkeiten tatsächlich eingefüllt worden sind.
Hab noch eine Anfrage bei Ford offen, aber per Mail stellen die sich ja manchmal schrecklich an. Als wäre es von dem einzelnen Fahrzeug abhängig. Das Handbuch unterscheidet auch nur nach verbautem Motor.
Bin mir sicher das dir am Montageband Keiner sagen kann welches Öl exakt eingefüllt wird. Der hängt den Rüssel in den Stutzen und lässt laufen. Was da dann rauskommt weiß außer dem Einkauf bestenfalls noch Derjenige der den Lieferschein unterschrieben hat.
Selbst wenn Er mehrere Zapfanlagen hat wird Er nur wissen was auf Denen steht aber nicht was rauskommt. Erstbefüllung muss nicht identisch mit den Ölen sein die danach vorgeschrieben sind.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 24. April 2016 um 16:27:39 Uhr:
Bin mir sicher das dir am Montageband Keiner sagen kann welches Öl exakt eingefüllt wird. Der hängt den Rüssel in den Stutzen und lässt laufen. Was da dann rauskommt weiß außer dem Einkauf bestenfalls noch Derjenige der den Lieferschein unterschrieben hat.
Selbst wenn Er mehrere Zapfanlagen hat wird Er nur wissen was auf Denen steht aber nicht was rauskommt. Erstbefüllung muss nicht identisch mit den Ölen sein die danach vorgeschrieben sind.
Wenn dem so ist ja. Dachte einfach da wird ja je nach Motor unterschieden und irgendwo hoffentlich auch kontrolliert, dass die Füllmittel zum Auto passen. Also auch keinen Diesel in den Benziner 😉
Zitat:
@regdk87 schrieb am 24. April 2016 um 16:27:23 Uhr:
Hast du da immer noch keine Antwort erhalten?
Hab schon gedacht du hast mich vergessen :-)
Nene, aber es war eben so pauschaler Unsinn. Hab jetzt angeboten meine VIN zu schicken, da ich ja auch einen ST Benziner hab. Kannst mir aber auch deine schicken, würde mich wundern, wenn da zwei verschiedene Öle rauskämen 😁
Zitat:
@martini-tier schrieb am 24. April 2016 um 14:47:10 Uhr:
Ganz einfach, ein RS ist sicher nicht auf Spriteinsparungen optimiert. Im Gegenteil eher auf Leistung und wenn der Motor bei der Konstruktion darauf ausgelegt ist, spricht nichts dagegen ein entsprechendes Öl reinzukippen.
Einen ST kauft man sich ja auch nicht um Sprit zu sparen. Wenn der ST und RS Motor darauf ausgelegt ist, werde ich definitiv zu einem 0w40-er Öl wechseln. Ich hatte nur Angst, das die neue Motorengeneration nur 5w20 auf Dauer verträgt. Wie gesagt, ich will ein gutes Gefühl haben wenn ich die volle Leistung des Motors abrufe und ich möchte das Auto auch länger als drei Jahre fahren.
Zitat:
@omnischlag schrieb am 24. April 2016 um 18:57:06 Uhr:
Einen ST kauft man sich ja auch nicht um Sprit zu sparen. Wenn der ST und RS Motor darauf ausgelegt ist, werde ich definitiv zu einem 0w40-er Öl wechseln. Ich hatte nur Angst, das die neue Motorengeneration nur 5w20 auf Dauer verträgt. Wie gesagt, ich will ein gutes Gefühl haben wenn ich die volle Leistung des Motors abrufe und ich möchte das Auto auch länger als drei Jahre fahren.
Ob er das ist, kann dir hier keiner sagen.
Der ST Motor wird auch in anderen Modellen eingesetzt und dort als ganz normale Motorisierung, nicht als alleiniges Sportmodell. Daher passt es schon mit dem 5W30, während die kleineren "Motörchen" (auch konstruktionsbedingt beim Ableger des 1,0EB) 5W20 fahren.
Ich hab meinen Schutzbrief, nehme ein "besseres" 5W30, was noch in die Norm passt und gut ist. Sollte ich Pech haben, darf Ford vorgezeigt bekommen, dass ich mich an die Vorgaben lt. Handbuch gehalten hab und Ersatz leisten.
Da ich gerade eine offizielle Rückmeldung von Ford habe, noch mal für alle die sich wundern, dass für den ST mal 5W20 als auch 5W30 genannt wird... es geht beides:
Zitat:
....
vielen Dank für Ihre E-Mail.... Für die beiden genannten Fahrzeuge sind folgende Motoröl-Spezifikationen freigegeben:
WSS-M2C948-B mit der Viskosität 5W-20
WSS-M2C913-C mit der Viskosität 5W-30Wir hoffen, Ihnen hiermit weiterhelfen zu können. Für Ihre Zukunft wünschen wir stets "Gute Fahrt".
Mit freundlichen Grüßen
......Spezialist Ford Kundenzentrum
Technische Informationen u. Sonderanfragen
Ford Kundenzentrum
Ein 5W30 ist zwar von der Viskosität etwas stabiler, was bei Kurzstreckenanteil von Vorteil sein kann, aber diese 5W20 Öle haben meistens ein sehr gutes Additivpaket.
Die Bedeutung von Additiven, gerade Molybdän ist nicht zu unterschätzen. Weil Ford bei ihren Turbo-Downsizingmotoren auch schon Auffälligkeiten im Bereich von Lspi (Frühzündung) zeigten, würde ich mir immer ein Öl mit hohen Molybdän- und geringen Kalziumanteil suchen.
Ich bin unter Renegolf347 hier nicht mehr online, wer mir eine pn senden möchte ! Das war mein letzter Beitrag! Mein neuer Account ist RtTechnik
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=4515145