Welches Motoröl? Bin verunsichert....

Ford Fiesta

Welches Motoröl soll ich für unseren GFJ Bj. 92, 1.3l 44kw nehmen? Eine Bedienungsanleitung gibt es nicht.....
Und wie sieht es mit Zündkerzen aus? Was könnt ihr empfehlen?

43 Antworten

also ich fahr 0 w 40.und habe das problem das der motor selbst nach der 4ten ölwannendichtung imer noch schwitzt.

obs an der dicke des öls liegt kann ich nicht sagen,auf jedenfall werde ich das nächste mal 5w50 testen oder 10w60

Möglicherweise ist aber auch die Ölwanne verzogen oder der Block nicht ganz plan,dann kannst du machen was du willst mit einer festen Dichtung wird das nichts mehr.Es soll da aber irgendeine Masse,ähnlich wie Silikon,geben die man zusätzlich draufschmiert.Die gleicht Unebenheiten aus.Wenn ich den Typ der das Zeug mal erwähnt hat erwischen würde könnte ich ihn fragen wie es heisst,dummerweise sieht man den kaum noch seit er verheiratet ist.😉 Ob er öfters eine Ausgangssperre bekommt?
Ansonsten sind alte Ford noch nie 100% dicht gewesen,wie auch die meisten anderen Marken.
Du kannst auch mal von LM das ÖL-VERLUST-STOP Artikel-
Nr 1005 probieren,oder das entsprechende von Wynn's.Das habe ich aber bisher noch nirgens gefunden.Diese Mittel entalten Plegestoffe die ausgehärtete Dichzungen wieder geschmeidig machen sollen.Diese Additive sind im Mobil 1 oder LM Supersyn schon drinn.

Hallo, möchte auch mal meinen senf dazu geben :-) Hier wird immer auf andere Foren angeschprochen bzw der hat gesagt. Aber schreiben kann man viel, ob es stimmt??
Ich kann nur sagen was ich persönlich für erfahrungen habe. Ich hab ein paar alte kisten (Capri Sierra) unter anderem einen Sierra Cossy mit mittlerweile 210000 km drauf, noch nie was am Motor gemacht!! in diesem ist das 5 W 50 vorgeschrieben, hab ich auch immer reingekippt. Doch dieses gibt es seit ein paar Jahren nicht mehr, zu mindest bei Ford?! dann sagte man mir auch, nehm doch ein 0 W 40 ist eh besser für so einen Motor, gekauft reingeschüttet gefahren, und am nächsten Tag wieder angelassen, und er hat die ersten paar sek geklappert wie ein Diesel! Hab mir das ein paar mal angehört, und bin dann in eine andere Werkstatt, der hat mir gesagt das dieses Öl schlecht ist, da es so dünn wird das nach abstellen des Motors fast alles in die Ölwanne abläuft, und kein genügender Ölfilm wie bei dickeren Ölen zurück bleibt. Leuchtet mir auch ein, und ich hab es selber gehört! Also 0 W 40 raus, 10 W 60 rein und das klappern war sofort weg!! und wie gesagt Cossy Motor 210000 km.Und wenn so ein Motor kein solches Öl braucht, glaube ich nicht das es ein "kleinerer" braucht. Bei mir kommt auf alle fälle kein solches mehr rein. Es kann gut sein das viele mit dem Öl zufrieden sind, aber hat so jemand es überhaupt schon mal mit einem "Schlechterem" versucht??
Es ist bestimmt nicht schlecht, aber ich finde es reine Geldverschwendung bei normalen Motoren.

@bengs111
das mit dem klappern habe ich zum glück nicht ,allerdings hat mein bekannter das selbe problem mit nem 1.6 16v vectra b auch.

0w40 is bei ihm auch nich möglich,selbes problem wie bei dir.
er fährt jetzt auch 10w60,ob der motor es braucht ist ne andere sache,falsch kann man jedoch nichts machen wenn man hochwertigeres öl in seinem fahrzeug fährt.
vorausgesetzt nateurlich es treten nicht solche probleme auf wie das morgendliche hydroklappern.

lg locco

Ähnliche Themen

@bengs111

Von Mobil1 gibt es auf jeden Fall noch ein 5W50.Allerdings kann ich mir kaum vorstellen das es in den 80ern schon ein 5W50 gab da es sogar heute anscheinend nur eines gibt das diese Spanne bewältigt.
Bist du sicher das deine Werkstatt nicht von 5W40 auf 5W30 umgestellt hatte?Das würde das klappern erklären da ein xW30 tatsächlich bei hohen Temperaturen dünnflüssiger als ein 40er ist.

Zitat:

Hab mir das ein paar mal angehört, und bin dann in eine andere Werkstatt, der hat mir gesagt das dieses Öl schlecht ist, da es so dünn wird das nach abstellen des Motors fast alles in die Ölwanne abläuft, und kein genügender Ölfilm wie bei dickeren Ölen zurück bleibt.

Gehört zu den anscheinend zu den nicht ausrottbaren Stammtischweisheiten.Die Nockenwelle meines aktuellen Autos mit 0W40 sieht wenn ich draufschaue genauso aus wie die meines ehemaligen Taunus mit damals einem 20W50.Man sieht keinen sichtbaren Ölfilm.Was auch logisch ist,in heissem Zustand ist auch ein xW50 oder 60 erheblich dünner als ein kaltes 0Wx.Hat eigentlich noch keiner das Öl bei warmgefahrenem Motor gewechselt?Dann sieht man das deutlich.

Hallo, ja ich bin mir sicher das es ein 5W50 war :-) hab es ja immer selber gewechselt. Und da einem ja hier oft nicht geglaubt wird, hab ich gleich ein Bild vom Kanister gemacht, den hab ich aufgehoben weil da der Motor drauf ist, also gehe ich davon aus das es dieses Öl schon ab 1986 gab.
Und ja ich bin mir auch sicher das es ein 0W40 war, da ich dieses auch selber gekauft und eingefüllt habe, weiß nur die Marke nicht mehr. Habe gerade meine Bedienungsanleitung vor mir (1990) und da empfehlen sie ein 5W30 nur bei langanhaltenden Temperaturen UNTER -20 Grad!!!! von -20 bis + 30 Grad ein 10W30 und bei langanhaltenden Temperaturen über +30 Grad ein 15W40 oder ein 20W50
also wer braucht in Deutschland ein 5W30???

Ein 5W30 braucht kein Mensch,bei einem 5W40 siegt es anderst aus.Das 5W ist auch im Winter Schon an allen Schmierstellen wenn sich das 10er noch gemütlich auf den Weg zur Pumpe macht.Eigentlich logisch das es für den Motor gesünder ist wenn das Öl möglichst wenig zeit braucht um überall im Motor verteilt zu werden.Bei 15 Grad Minus braucht ein 10W ca 45 Sekunden und ein 5W unter 10 Sekunden.
und die 40 bietet Reserven bei hohen Belastungen.Im Kolbenbereich kann das Öl schon mal weit über 150 Grad heiß werden.Der Meister in meiner Haus-und Hofwerkstatt nimmt immer das 0W40 M1 für seinen RS.😁 Ein Öl nach Fordnorm kommt ihm nicht in den Motor,war das Erste was dran glauben mußte als er ihn kaufte.Er will das Auto noch eine Weile behalten und bei seinem Fahrstil ist ihm die Fordbrühe,von dem er weniger hält als von einem guten Mineralöl,bei weitem zu misrabel.,)Er hatte schon öfter einen Durchnittsverbrauch von knapp 18L als einen unter 10L.
Deshalb nur das beste für den Motor.

Bin mir aber nicht sicher ob er seinem Motor wirklich was gutes dabei tut?! denn ein Turbomotor wird ja sehr heiß, bei mir glüht öfter mal der Krümmer, und bei diesen temperaturen ist ein 40er finde ich zu wenig, ob ein 0W oder 5W soll mal dahingestellt sein, aber nach oben sollte es mind. ein 50er oder 60er sein. Ich war auch schon öfters bei Wolf Racing in Neuenstein, ist bestimmt bekannt der Rennstall, und die nehmen auch immer ein 10W60, denn im Sommer wenn auch noch die Kiste geheitzt wird, ist einfach ein 40er zu wenig, und im Winter langt ein 10er alle mal. Und wer es selber hören möchte, der besucht mich, bringt ein 0WXX mit und was dann klappert kann nicht gesund sein.Vielleicht hört man es bei den neueren Autor ja bloß nicht, da diese ja mir viel Plastik besser gedämpft sind? Ist schon möglich das ein 0W schneller da ist wo es sein soll, aber ein 10W geht erst gar nicht weg von dort :-)

Wenn das 10W40 heiss ist läuft es genauso schnell weg wie das 0W40,die 40 gibt nämlich die Viskosität bei 100 Grad Celsius an und da beide 40er Öle sind müssen sie acuh beide die gleiche Viskosität haben.
Quelle
Abt fährt in der DTM ein 0W40 Castrol,das einzige das ander Quelle stört ist das sei nicht zugeben können das es was besseres als ihr 10W60 gibt,ist eben der NAchteil wenn man Öl bei einem Hersteller testen lässt.
Aber glaubst du nicht auch das Öl das für Rennautos ausreicht auch für ein Strassenauto reicht?

Wolf macht auch Rennautos, mit 10W60 ich geh halt von einem Normalen Öl aus, das ist ein 15W40 will ich was besseres für die kälte, nehm ich ein 10W oder wenns sein muß ein 5W, will ich aber was besseres wie normal bei wärme, brauch ich halt ein W50 oder W60 zumindest bei Hochleistungsmotoren, denn ein W40 ist ganz normaler standart. Aber ich finde so teuere Motoröle bei den meisten Fordmotoren reine Geldverschwendung, bin aber keinem böse wenn er so eins kauft :-)

Die Teams suchen sich in der Regel das Öl aus dem Regal ihres Sponsors aus,Abt,wie auch vermutlich Wolf,haben Castrol als Sponsor.Sie müssen sich also aus deren Produktpalette was raussuchen.Wolf eben das 10W60 das zwar recht brauchbar ist seine Eigenschaften aber schnell verliert,irgendwo in den Tiefen von Motor-Talk ist auch einer dem der Motor trotz verkürzter Wechselintervalle mit dem 10W60 mit Ölablagerungen total verdreckt wurde,was sichmit der Meinung vom Sterndocktor deckt das es eine schlechte Reinigungswirkung hat,was ja in Rennmotoren nicht wirklich wichtig ist.Abt nimmt eben das 0W40,was ja anscheinend von der Viskosität ausreicht.Hätte Wolf zb Shell als Sponsor würde er vermutlich aiuch ein 5W40 oder 0W40 verwenden.Dazu kommt das bei Rennmotoren das Öl auch keine Kaltstarts,Kurzstrecken usw aushalten muß,bzw nicht oft da das Öl mit Sicherheit keine 10-30000km drin bleibt.Deshalb sind Langzeiteigenschaften zweitrangig,im Zweifel bleibt es eben nur ein rennen drin.Bei einem PKW der auf der Strasse bewegt wird zählt da wieder das das Öl seine Eigenschaften über einen langen Zeitraum behält.Im übrigen bekommt man ein sehr gutes Vollsyntetik schon für 3,xx€/Liter.Ist nicht wirklich teuer.
Übrigens ist ein 15W40 schon lange kein "normales"Öl mehr sondern eine veraltete Viskositätsklasse,die war schon Anfang der 80er Standart.Standart sollte heute ein 5W40 sein,die 5W30 Plörre können sich die Ingenieure in die Haare schmieren wenn sie sich zum Thema Öl weiterbilden.😁

also gut, andere frage :-)
was meinst du wie lange kann man die "neuen" Öle fahren.
Früher waren es 10000 km oder 1 Jahr. Kann ich jetzt mit meinem alten Auto mit einem 5W40 auch 20000 bzw 30000 km oder 2 Jahre fahren wie es heute üblich ist?? denn ich bringe jetzt nur noch ca 3 -4000 km im Jahr zusammen.

Kurzstrecken dann einmal im Jahr,wenn du aber nur selten unter 20km einfache Strecke fährst würde ich das Öl zwei Jahre drinn lassen.Öl altert leider auch ohne das man fäkrt und gerade Kurzstrecken bei denen der Motor nicht warm wird setzen dem Öl zu.Dann sammeln sich Kondenswassser und unverbrannter Sprit an und versauen das Öl.😉Bei deiner Fahrleistung ist ein Auto schon fast Luxus und beim Luxus spart man doch nicht.

Mußte bis heuer ca 25000 km im Jahr zur Arbeit fahren, jetzt hab ich ein Auto von der Arbeit aus bekommen, fahre also nur noch am WE, dann aber auch immer strecken ab 30km also bring ich nicht mehr viel zusammen, da ich diese auch noch auf mehrere Autos verteile, hab ne 07er. also ist es nicht so toll, ein teueres Öl nach 3000 km bzw jedes Jahr zu wechseln, darum möchte ich es 2 Jahre drin lassen. Bei meinen alten (Capri) ist es mir egal, die bekommen eh nur 15W40 die 5 liter für ein paar euro (fahr sie nur im Sommer)
aber mein Cossy?!

Gibt es einen Grund den Capri schlechter zu behandeln als den Cossi?Auch der Capri ist ein Liebhaberauto.Für den Cossi würde ich dann eben das Mobil1 5W50 nehmen oder das.Hier

Diese Ölfirma beliefert auch LM und laut Sterndoktor ist das Öl sehr gut.Nicht ganz so wie das M1 aber erheblich preiswerter.
Bei dem Preis kannst du es ja in allen deiner Autos verwenden.
Vermute mal das dieses Öl auch unter hohen Belastungen besser ist als das alte 5W50 das Ford hatte.Dieses wird ja von den Additiven und dem Grundöl nicht mehr auf dem neuesten Stand gewesen sein.Kannst ja im großen Motorölthreat fragen ob jemand ein Datenblatt zu dem Öl hat oder wo man es finden könnte.Vielleicht kennt es der Sternendocktor sogar.😉Der hat vermutlich schon mehr Wissen über Motoröl vergessen als wir jemals haben werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen