Welches Motoröl? Bin verunsichert....

Ford Fiesta

Welches Motoröl soll ich für unseren GFJ Bj. 92, 1.3l 44kw nehmen? Eine Bedienungsanleitung gibt es nicht.....
Und wie sieht es mit Zündkerzen aus? Was könnt ihr empfehlen?

43 Antworten

Natürlich sollen die nicht schlechter behandelt werden!! aber vor 25 bis 30 Jahren gab es nur ein 15W40 und diese Motoren sind dafür ausgelegt, bzw denke ich das jedes heutige noch so billige Öl so gut ist wie das vor 25 Jahren, außerdem werden diese bei mir nicht sehr stark beansprucht, wenn mal Autobahn dann nicht schneller wie 140. Also diese Ölmarke kenne ich nicht!? Muß noch dazu sagen wenn du mal im Oldtimer Foren suchst, wird oft über das problem alte Motoren, neues Öl geprochen. Wengen Ölverlußt, nicht nur im Motor sondern auch Getriebe und Achsen. Es gibt schon wieder einige Firmen die die alten (dickeren) Öle wieder herstellen.

Um es dann total überteuert zu verkaufen,im Monsterthreat im VW -Abteil wurde das Thema Alte Autos und moderne Öle auch schon öfters angeschnitten.Bei Autos ab den 60ern gibt es da keine Probleme,bei den älteren kann es Probleme wegen der Lagermaterialien geben
Sicher sind die heutiggen 15W40 besser als dei damals.Der Grund für die relativ geringe Viskositätsspanne war aber das es noch nicht möglich war ein Öl herzustellen das zb eine Viskosität von 5W hatte aber bei heissem Motor noch einem 40er entsprach.Die Technik ist einfach weiter.Im übrigen sollte das Öl kalt möglichst dünn sein,wenn es Betriebswarm ist ist es eh erheblich dünner als jedes kalte Öl.Noch nie bei einem heissen Motor Öl gewechselt?Da läuft sogar ein 20W50 raus wie Wasser und das ist bei den aktuellen Temperaturen zäh wie Honig.
Hier hat der Öl-Guru passenderweise was geschrieben.Steht im unteren Drittel.

Also ich laß das warme öl bis jetzt erst nach 10000 km ab, und da ist es würde ich sagen nicht dünner als beim reinkippen? Würde die Beiträge vom Sternendoktor schon mal lesen, (was macht der überhaupt?) aber 278 Seiten!! ich mach es so, wechsle bei meinem Cossy Jährlich das Öl (10W60), egal ob es erst 3000km hat, und schütte dieses dann in den Capri und fahr ein weiters Jahr damit! :-)

Muß noch kurz was fragen, sind bei den Amis die Öle anders als bei uns?? Könnte günstig an Castrol ÖL kommen, nur halt das aus USA

Die Amis haben geringere Anforderungen ans Öl,aber ACEA A3/B3 ist weltweit das Gleiche.
Hier noch was zu den Auswirkungen der Viskosität,Hier

oder hier
Auswirkungen auf alte Motoren
Und zum Schluß die berufliche Qualifikation von Sterndocktorsiehe hier Wer sein Arbeitgeber ist kann man sich ja denken.Ich denke mal da hat er vom braven Hausfrauenmotor bis zum Hochleistungsmotor schon alles in den Fingern gehabt und kann die Auswirkungen des Öls auf die Motoren beurteilen.
😁 Vor allem hat er die Möglichkeit die Werbesprüche der Ölbranche auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen.

Ähnliche Themen

Also der Fall Sterndocktor wäre geklärt, der muß Ahnung haben!! auch gefallen hat mir das die großen MB auch ein 5W50 bekommen :-) zu den alten Motoren muß ich sagen das ich es jetzt doch auch mal ausprobieren werde. Nur was ich sehr anzweifle ist der Beitrag von triuemphel mit dem Öldruck. bei 20W50 nach 50 sec. und bei 5W40 nach 5 sec.
Weiß nicht was er für ein Fahrzeug fährt? aber ich würde sagen das seine Ölpumpe schrott ist!? Meine Autos haben auch Öldruckanzeigen, und da steht der Öldruck auch bei billigem 15W40 nach ca. 1-2 sec.

triuemphel hat einen alten Alfa,einen Thriumph und einen Mercedes.Zwei von den dreien sind also nicht mit normalen Maßstäben zu messen.Beim 20W50 braucht es vermutrlich eine Gewisse Zeit bis die Pumpe die zähe Brühe in ausreichender Menge befördern kann,das Öl also erst erwärmt sein muß.Das 5W40 kann dagegen praktisch schon ab Leerlaufdrehtahl ausreichend gefördert werden.ISt vermutlich kalt in etwa so dünnflüssig wie das 20W anch knapp einer Minute.Die Pumpe muß deswegen nicht defekt dein, 😉 war vielleicht auch Neu nicht besser.

Naja, ist halt kein Ford :-) wird aber auch nicht so schlimm sein, denn ab einem Öldruck von 0, nochwas ist ja schon alles in Ordnung, zumindest der Öllampe nach.
Wo bekommt man den das Meguin Öl ? denn über ebay ist das mit dem Altöl ja so eine Sache !?

Das Altöl ist wirklich ein Problem,du würdest das Öl auch auf Oilportal bekommen,was das Problem nicht löst.Aber anscheinend kann man das Öl auch bei diversen ATU-Filialen gegen eine kleine Gebühr abgeben oder mal bei einer Werkstatt probieren ob sie es für eine Spende an die Kaffeekasse nehmen.Es gibt auch Tankstellen bei denen man das Öl absaugen kann,dann wäre das Problem ja auch gelöst.Ansonsten gibt es das Öl ja auch als Liqui Moly.Mal schauen wo es das gibt und mit dem Kassenzettel ist die Entsorgung dann ja kein Problem.

Hallo Sir Donald,

hab dem Sternendocktor eine pn geschrieben, aber er antwortet nicht. Vielleicht kannst du mir helfen? wollte wissen was das beste ÖL für das Diff im Scorpio mit Viscosperre ist?? es singt auch schon etwas!!

gruß

Mit der PM wirst du Pech haben,die beantwortet er mittlerweile, wie er öfters geschrieben hat, kaum noch.Irgendwann muß er ja auch noch arbeiten.Ackere mal mit der Suchfunktion und seinem Namen als Suchwort das Forum durch ob es da irgendwo einen Threat wegen des Differentials gibt.Im Monterthreat wurde das auch schon mal angeschnitten,aber nicht speziell Viskosesperren.Vermute auch das er da auch nicht viel wissen wird,er arbeitet ja nicht bei Ford.Glaube aber auch nicht das es da viel Auswahl gibt.
Aber vielelicht ist ihm das Thema ja interessant genug um zu antworten.

Also im Cossi würde ich ganz klar das 5W50 von Mobil1 benutzen , ist definitiv besser wie ein 10W60 , wobei da auch Unterschiede gibt , dort gilt entweder das von LM oder von Shell , sind beide besser wie das Castrol RS !
Wer noch was über das 5W30 lesen will , im Mondeo-forum bei "geplatzte Träume" läßt sich Sterndocktor nochmal über das Öl aus , lohnt sich komplett zu lesen , ab seite 4/5 wird es dann interdingens !

Hallo,
weiß hier niemand den unterschied zwischen Mineralisch und Syntetisch?

Warum wollt ihr alle Syntetisches ÖL??

Mineralöl oder Synthetiköl - was sind die Unterschiede?


Moderne Motoröle basieren in ihrer Art und Leistungsfähigkeit auf unterschiedlichen Grundölen bzw. -mischungen. Zusätzlich werden Additive eingesetzt, die durch chemische und/oder physikalische Wirkung die Eigenschaften der Schmier­stoffe verbessern. Nur eine ausgewogene Formulierung von Grundöl und Additiv­kompo­nenten ergibt ein leistungsstarkes Motorenöl.
Faustformel: Je höher der Anteil der Additive im Motoröl, desto höher die Qualität – und auch der Preis.
Mineralöle sind die am längsten bekannten und eingesetzten Grundöle. Sie bestehen aus Koh­lenwas­serstoff-Verbindungen unterschiedlicher Form, Struktur und Größe. Mine­ralöle sind von Natur aus Ein­bereichsöle und lassen sich relativ einfach und kostengünstig durch Destillie­ren und Raffinieren aus Erdöl herstellen.
Wie Mineralöle werden auch Synthetiköle aus Erdöl hergestellt, nur das Herstellungsverfah­ren (Synthese) ist aufwändiger und teurer. Während mineralische Öle aus vielen un­terschiedlichen Kohlenwasserstoff-Molekülen be­stehen, sind vollsyntheti­sche Öle weit­gehend aus einheitlichen geradlinigen Molekülen aufgebaut, die so im Rohöl nicht vorkommen. Synthetiköle brin­gen von Haus aus bereits eine Mehrbereichs-Charakteris­tik mit, weshalb mit dem Einsatz von Viskosi­tätsindex-Verbesserern wesentlich sparsamer umgegangen werden kann. Durch ihren einheitlichen Auf­bau sprechen sie bes­ser auf die Wirksamkeit von Additiven an, so dass sich besondere Lei­stungsmerkmale besser erzielen lassen. Vollsynthetische Öle besitzen gegenüber mi­neralischen Ölen einige bedeutsame Vorteile:

besserer Kaltstart bei tiefen Temperaturen
weniger Verschleiß durch schnellere Versorgung der Schmierstellen
Schmierfilm reißt auch bei höherer Belastung und hohen Temperaturen nicht ab.

Beantwortet das deine Fragen ? 😉

Das ist mal ne Klasse Erklärung! Echt super!

Deine Antwort
Ähnliche Themen