welches motoröl bei vw bora 1.6 SR (74kw)

VW Golf 4 (1J)

welches motoröl brauch ich bei vw bora 1.6 SR (74kw)

bitte um schnelle antwort
da ich gerad meine betriebsanleitung nicht finde

34 Antworten

Auf den Öldosen stehen verschiedene Freigaben bzw. Normen. Nicht nur die von VW, sondern auch von anderen Herstellern. Sind meist etwas kleiner gedruckt, stehen aber drauf.

Zitat:

Mein LM hat auch die VW-Freigabe 502.00. Lila Gebinde.

wer oder was ist LM? 😕

Zitat:

also bei uns hier in niederbayern hat kaufland etc um 20uhr zu..

Wenn alles zu hat kannst du auch nicht mehr einkaufen, dann kann ich dir auch nicht weiterhelfen.. oder doch, ich hab noch 2 Liter Aral 0W40 in der Garage stehn 😎

Da mußt wohl in den sauren Apfel beißen und dir was gutes an der Tanke besorgen, falls die in Niederbayern noch aufhat 😉

Immer noch besser als mit kaputten Motor im Urlaub...

5W40 sagt über die VW Freigabe garnichts aus. Du mußt das Kleingedruckte lesen da stehen die Freigaben der Hersteller drauf (DB, BMW, Porsche, VW...) da muss dann z.b. 50200 dabeistehen. (Was normalerweise auf einem Standartöl 5W40 von der Tanke draufstehen sollte)

LM = Liqui Moly.

also fahr ich jetzt zur autobahn tanke die 24h offen hat und kauf mir ein öl mit 50200 das passt sicher?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BadTuner


also fahr ich jetzt zur autobahn tanke die 24h offen hat und kauf mir ein öl mit 50200 das passt sicher?

Nach den Angaben von deinem Serviceheft und meinem Link: JA

Zitat:

Original geschrieben von Wendtland


LM = Liqui Moly.

Danke.

Manchmal seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht 😰😁

Ist denn wirklich nicth herauszubekommen, was Du jetzt für ein Öl drin hast? Serviceheft, wo die letzte Inspektion dokumentiert wurde, oder auf der Rechnung? Dann wäre es viel einfacher.

Die meisten 10W-40 Öle haben keine 502.00, werden hier von vielen Usern aber trotzdem verwendet. Ob man das machen sollte, weiß ich nicht.   

@V-Max-Plus:
Solange Du die Straße und die anderen Verkehrsteilnehmer noch siehst, bin ich beruhigt 😉.

Da kannst du mit ruhigen Gewissen 10W40 Motoröl verwenden...
Castrol Magnatec 10W40
Liqui Moly Super Leichtlauf 10W40
Aral Turboral 10W40
Adamol SLI 10W40

Schmöker mal auf liqui-moly.de

kannst sogar die Typnummer nur reinklopfen,dann siehst alles gleich...

aber die schreiben meist sogar zu "gute" Öle rein.
ein 0W40 sollte man in einem 10 Jahre alten Motor gar nicht mehr geben,man tut ihm da nichts gute,sogar das Gegenteil... (Öldruck)

Lipui Moly 10w40 kostet um die 11 Euro der Liter.

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342



ein 0W40 sollte man in einem 10 Jahre alten Motor gar nicht mehr geben,man tut ihm da nichts gute,sogar das Gegenteil... (Öldruck)

begründung dazu bitte...

das öl ist im kalten zustand etwas dünner, aber bei betriebstemperatur gleich-> w40

Zitat:

Original geschrieben von schmittlein



Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342



ein 0W40 sollte man in einem 10 Jahre alten Motor gar nicht mehr geben,man tut ihm da nichts gute,sogar das Gegenteil... (Öldruck)
begründung dazu bitte...

das öl ist im kalten zustand etwas dünner, aber bei betriebstemperatur gleich-> w40

Eben gerade deswegen,weil er im kalten Zustand mit diesem "Wasser" nichts anfangen kann...

Ausnahme: er bekams vom ersten Tag an...
(Motorschaden kann auch durch zu gutes Öl entstehen- Mechanikerlatein...)

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342

ein 0W40 sollte man in einem 10 Jahre alten Motor gar nicht mehr geben,man tut ihm da nichts gute,sogar das Gegenteil... (Öldruck)

begründung dazu bitte...

 

das öl ist im kalten zustand etwas dünner, aber bei betriebstemperatur gleich-> w40

weil motoren, die 10 jahre + x alt sind, nur recht selten noch komplett dicht sind, d.h. das sich dünnes 0w-40 z.b. dort aus microritzen oder undichten stellen herausdrückt und zu erhöhtem ölverbrauch führt, anstatt den verbrauch zu senken...

Zitat:

Original geschrieben von chainpain


weil motoren, die 10 jahre + x alt sind, nur recht selten noch komplett dicht sind, d.h. das sich dünnes 0w-40 z.b. dort aus microritzen oder undichten stellen herausdrückt und zu erhöhtem ölverbrauch führt, anstatt den verbrauch zu senken...

😕

das öl ist bei betriebstemperatur identisch und nicht dünner als 10w40.

das argument gilt leider somit nicht ganz. oder willst du mir vielleicht erzählen das es wo rausläuft wenn der motor kalt irgendwo steht und wenn er warm ist nicht? 😁

unser 1.6 sr feiert im herbst 10jähriges, fährt schon ewig und 3tage mit 0w40, verbraucht zwischen den 15tkm intervallen "nichts". wird beim ölwechsel auf MAX gefüllt und ist beim nächsten Ölwechsel immernoch gutes stück über MIN. zudem ist der furztrocken immernoch...

das nageln nach dem kaltstart(wohgemerkt über 0°) dass er 10sekunden oft hatte, war mit dem umstieg von 10w40 auf das 0w40 niemehr aufgetreten

10W40 ist bei Betriebstemperatur dünner als 0W40 wenn es kalt ist.
Bei warmem Motor sind beide gleich.

Aber jetzt muss ich erstmal in meine Garage und nachgucken wo die Mikroritzen sind 😰😎

Zitat:

Original geschrieben von V-Max-Plus


Aber jetzt muss ich erstmal in meine Garage und nachgucken wo die Mikroritzen sind 😰😎

bitte ein Bild machen, evtl. sehe ich die dann auch😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen