Welches Motorenöl V40 T4 Bj. 2000
Hallo,
welches Motorenöl und Hersteller sind am besten für meinen V40 T4, Laufleistung 106000 km geeignet?
Jetzt ist ein 10W 40 drin.
Gruß Steffen
Beste Antwort im Thema
Leute Leute,
solch eine Diskussion...
Was wollt ihr eigentlich?
Wollt ihr eurem liebsten Fahrzeug welches mehrere Tausend Euro gekostet hat nur ein Öl zugestehen welches einem Salatöl gleicht?
Ist es wirklich eine riesen Diskussion wert um dann letztendlich 20 Euro am Öl zu sparen und das auf 15000 km ? Das sind 0,13 Cent / Kilometer die man gespart hat.
Sorry fürs offtopic, aber ich versteh manchmal echt den Sinn nicht
Solong
B
61 Antworten
Hall zusammen,
sind alles sehr interessante Beiträge. Hab ja jetzt eauch seit 1 Monat nen Volvo V40, 140PS mit 2 Liter Motor. Hab da von Liqui Moly 10W40 mit nem MoS2 Zusatz reingeschüttet. Kennt jemand dieses Öl oder hat Erfahrungen damit? Bringt der Zusatz was?
Beste Grüße
Tim
@Blame
ich glaub nich dass ein kalter motor bei kaltem dickflüssigem 0w40 probleme hat öldruck aufzubaun, während er im warmen zustand mit dünnflüssigerem warmen 15w40 keine probleme hat. bei kälte sind ja beide dickflüssig, das 0w40 nur viel weniger, aber wenn die heiß sind, sind die gleich dünnflüssig.
ich hab in meiner kfz ausbildung nen lehrfilm gesehn von nem alten opel motor, das war irgendwie sone art röntgenblick. da wurde ein start im winter simuliert und man konnte sehn dass das öl satte 90sek. gebraucht hat, bis das überall ankam. ich weiß nich mehr was da genau drin war, aber sone dicklüssige 15w40 plörre könns gut gewesen sein.
der vorbesitzer hat bei meinem wagen 10w40 genommen, was es ja neben teilsynthetisch auch als rein mineralisches öl gibt, wodurch sich ölschlamm im motor gesammelt haben kann. beim 1. ölwechsel hab ich dann das vollsynthetische mobil1 0w40 reingemacht. ich schätze, bis zum 2. ölwechsel hab ich auf 8000km ca 2L öl nachgefüllt. kommt mir zwar etwas viel vor, aber andrerseits wird laut lehrbuch sogar noch ein ölverbrauch von 1L auf 1000km als normal angesehn. außerdem hat bei mir der ölverbrauch nach den ersten paar monaten nach dem 1. ölwechsel immer mehr nachgelassen.
seit dem 2. ölwechsel mit dem gleichen öl, konnt ich auf 1-2tkm noch keinen ölverbrauch feststellen. da müsst ich erst noch mehr km sammeln um dazu ne sichere aussage machen zu können.
die viskosität hat ja erstmal nichts mit der qualität zu tun. ein 10w40 kann sowohl gut als schlecht sein. fakt ist, dass man, um die viskositäten 5w30, 10w40 15w50 zu erreichen, nicht zur vollsynthese greifen braucht. heisst also, das grundöl ist billig in der herstellung.
warum sollte man jetzt in ein "billigprodukt" ein hi-tech additivpaket dazugeben?
@w1212800: mos2... molybdändisulfit... ist ein feststoff (genau so, wie keramik)... ist nicht unbedingt etwas, was in nen motor reingehört (wobei das additivpaket eines bestimmten "guten" öls u.a. auch auf molybdän-irgendwas basiert)... das 10w40 an sich ist eins von den besseren 10w40ern... bleibt aber ein durch den zusatz "vorbelastetes" hydro cracked 10w40er.
Zitat:
Original geschrieben von Ducay
@Blame
Hallo erstmal.
ich glaub nich dass ein kalter motor bei kaltem dickflüssigem 0w40 probleme hat öldruck aufzubaun, während er im warmen zustand mit dünnflüssigerem warmen 15w40 keine probleme hat. bei kälte sind ja beide dickflüssig, das 0w40 nur viel weniger, aber wenn die heiß sind, sind die gleich dünnflüssig.
0W40 z.b = die 0 sagt aus das, daß öl im kaltenzustand dünn wie suppe ist! und z.b 10W40 dicker wie gesagt im kaltenzustand! ich möchte nicht altklug klingen aber als faustformel gilt fahre ich bei arktischen temperaturen ist ein 0Wxx eine gute wahl hier in deutschland mit temperaturen im winter die selten unter -20° gehen ist ein 10Wxx gut geeignet.
der zweite wert.....gibt dir an...wie hoch die außentemperatur ungefähr sein sollte bei einem xW40 kann man im sommer bei +40° gut benutzen! man sollte auch nicht vergessen das, daß öl auch gekühlt wird.ich hab in meiner kfz ausbildung nen lehrfilm gesehn von nem alten opel motor, das war irgendwie sone art röntgenblick. da wurde ein start im winter simuliert und man konnte sehn dass das öl satte 90sek. gebraucht hat, bis das überall ankam. ich weiß nich mehr was da genau drin war, aber sone dicklüssige 15w40 plörre könns gut gewesen sein.
90 sek? dann hätte man ca. alle 5jahre nen lagerschaden...ich glaube du verwechselst da etwas.
bei der 0Wxx nummer wird das auto wahrscheinlich mehr öl verbrauchen als bei einem dickeren! siehe meinen beitrag.der vorbesitzer hat bei meinem wagen 10w40 genommen, was es ja neben teilsynthetisch auch als rein mineralisches öl gibt, wodurch sich ölschlamm im motor gesammelt haben kann. beim 1. ölwechsel hab ich dann das vollsynthetische mobil1 0w40 reingemacht. ich schätze, bis zum 2. ölwechsel hab ich auf 8000km ca 2L öl nachgefüllt. kommt mir zwar etwas viel vor, aber andrerseits wird laut lehrbuch sogar noch ein ölverbrauch von 1L auf 1000km als normal angesehn. außerdem hat bei mir der ölverbrauch nach den ersten paar monaten nach dem 1. ölwechsel immer mehr nachgelassen.
seit dem 2. ölwechsel mit dem gleichen öl, konnt ich auf 1-2tkm noch keinen ölverbrauch feststellen. da müsst ich erst noch mehr km sammeln um dazu ne sichere aussage machen zu können.
wie gesagt das was ich geschrieben habe ist mein wissensstand und wie ich es hadhabe. Natürlich kann jeder machen wie er meint.
See you
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
die viskosität hat ja erstmal nichts mit der qualität zu tun. ein 10w40 kann sowohl gut als schlecht sein. fakt ist, dass man, um die viskositäten 5w30, 10w40 15w50 zu erreichen, nicht zur vollsynthese greifen braucht. heisst also, das grundöl ist billig in der herstellung.warum sollte man jetzt in ein "billigprodukt" ein hi-tech additivpaket dazugeben?
@w1212800: mos2... molybdändisulfit... ist ein feststoff (genau so, wie keramik)... ist nicht unbedingt etwas, was in nen motor reingehört (wobei das additivpaket eines bestimmten "guten" öls u.a. auch auf molybdän-irgendwas basiert)... das 10w40 an sich ist eins von den besseren 10w40ern... bleibt aber ein durch den zusatz "vorbelastetes" hydro cracked 10w40er.
Hallo! ich stimme dir voll zu!
Ich sehe auch keinen sinn.....ein billiges öl zu kaufen....und nachher teure additive zu zusetzen!
Macht das wirklich sinn?
Da nehme ich doch lieber gleich ein "gutes" öl und spare an den additiven! und wer weiß schon genau was die da rein mischen?
Ich bin mal so frei und sehe nach Saab.....als GM Saab übernommen hat....haben die umgestellt auf ein GM öl.....was auch immer die für eine qualität haben mußten! ab da.....hatte Saab tierische öl probs.! Die vorher nicht existent waren!!
Bis dann!
@Blame
also ich hab nun verstärkt den verdacht, dass du deine großen wissenslücken mit eigener phantasie auffüllst. erstmal hast du meine frage nich beantwortet, sondern etwas geschrieben, was ich erstens eh schon weiß und im prinzip sogar schon selber in dem post geschrieben habe, auf den du geantwortet hast. zweitens untermauert das deine behauptung nich im geringsten. also nochmal: warum sollte ein dickflüssigeres kaltes öl zu öldruckproblemen führen. du meinst es wär zu dünn. dabei is es im heißen zustand noch viel viel dünner. das widerspricht jeder logik.
und nebenbei. bei raumtemperatur is das 0w40 nich dünn wie suppe, sondern eher wie salatöl. und im winter dann noch dicker. während dein 15w40 so dick is, dass es im vergleich zu einem 0w40 bei jedem start so lange im nachteil is (von der sowieso überlegenen vollsynthese und additiven des 0w40 mal abgesehen), bis es die optimale temperatur erreicht hat. es wird ja nich um sonst immer gesagt, dass man den motor immer erst warm fahren soll, bis man in hohe drehzahlen geht. hab mal gelesen, dass das öl etwa die 3 fache zeit benötigt auf die optimale temp zu kommen, im vergleich zu der zeit bis das kühlwasser ca 90°C erreicht hat. als hilfe für die leute ohne öltempanzeige.
bei dem lehrfilm hab ich mich nich vertan mit den 90sek. das öl floss einfach extrem langsam durch die kanäle nach oben. das is mit heutigen motoren wohl nich mehr zu vergleichen. der motor im film muss auch aus den 70ern oder 80ern gewesen sein, aber tendenziell dürfte sich da nix geändert haben.
also ich hab das schon oft gelesen, 0w40 sei zu dünn und ölpumpe kann kein druck aufbauen, obwohl es gegen jede logik spricht und je öfter ich das lese, desto mehr halte ich das für ein reines märchen von leuten mit halbwissen, die sich gegenseitig zitieren.
ich bin sogar mit meinem 50cm³ 4-takter chinaroller seit über 7000km immer mit 0w40 und 5w40 gefahren, obwohl für ihn 10w40 / 15w40 angegeben sind. mit dem dicken öl vom werk hatte ich immer besonders auf den ersten 1-2km deutliche probleme. stark verzögerte gasannahme, weniger leistung und starke leerlaufdrehzahlschwankungen.
dass z.b. bei einem 0w40 öl die 40 für die außentemperatur stehen soll, is ja urkomisch. die zahl hat zwar mit temperaturfestigkeit bei hohen temperaturen zu tun, aber das hängt nich von der außentemperatur ab, sondern vom motor selber. für die meisten motoren is ein sae40 öl ausreichend, während bei sportlicheren motoren wie z.b. dem m3, ein sae60 öl empfohlen wird.
Leute Leute,
solch eine Diskussion...
Was wollt ihr eigentlich?
Wollt ihr eurem liebsten Fahrzeug welches mehrere Tausend Euro gekostet hat nur ein Öl zugestehen welches einem Salatöl gleicht?
Ist es wirklich eine riesen Diskussion wert um dann letztendlich 20 Euro am Öl zu sparen und das auf 15000 km ? Das sind 0,13 Cent / Kilometer die man gespart hat.
Sorry fürs offtopic, aber ich versteh manchmal echt den Sinn nicht
Solong
B
das sehe ich ähnlich wie Bandit!
Komischerweise wird selten etwas so zerpflückt und auseinander genommen, wie threads ums schwarze Gold.
Da streiten sich oft die Geister und manchmal geht es dabei soweit unter die Gürtellinie, bis sogar diverse Herrschaften den Boxring verlassen müssen.
turbocivic weiß, worauf ich anspiele - ich sage nur "sternendock"...
Ich habe mir vor einigen Jahren mal die Mühe gemacht, den besagten, mehrere 100 Seiten großen Ölthread im VW-Forum komplett durchzulesen und habe für mich als Essenz geschlussfolgert, dass man mit einem guten vollsynthetischen 5W40 aufs ganze Jahr gesehen immer auf der richtigen Spur ist bzw. den schwarz-goldenen Mittelweg einschlägt.
Manche 5W40 heben sich dann noch durch besonders gute Additivpakete von anderen ab (Mobil1, LM bzw. Meguin, ...)
dann gibt es noch teilsynthetische 5W40, oder hydro cracked (sog. HC-Öle) denen ich vollsynthetische 5W40 immer vorziehen würde.
Alles Andere ist imho Haarspalterei!
Und billige Baumarkt- oder ATU Plörre vom Fass kann mir gestohlen bleiben, nur um alle 20.000 km vielleicht 15,- zu sparen. Einmal richtig gebremst, hat man schon 15,- Reifenverschleiß 😛 , oder man trinkt halt im Jahr 2 Cocktails weniger...
Drum ist es wirklich müsig darüber ausufernd zu diskutieren.
Gruß
DOIT, der inzwischen mit der 3. Füllung Meguin 5W40 volls. bestens unterwegs ist und der Ölverbrauch zwischen den Wechselintervallen = 0 ist
Zitat:
Original geschrieben von DOIT
DOIT, der inzwischen mit der 3. Füllung Meguin 5W40 volls. bestens unterwegs ist und der Ölverbrauch zwischen den Wechselintervallen = 0 ist
Hallo DOIT,
ich habe gestern auch den 3. Ölwechsel machen lassen und kann (mittlerweile) nur Gutes berichten. Das vollsynthetische 5W-40 von Meguin ist wirklich jeden Cent des günstigen Preises wert. 🙂
Gruß Tom
Zitat:
Das vollsynthetische 5W-40 von Meguin ist wirklich jeden Cent des günstigen Preises wert. 🙂
Genau Tom!
Hab ich ganz vergessen zu erwähnen - Gutes muss nicht teuer sein.
28,- für 5 Liter dieses Spitzenöls ist ein absolut fairer Preis, wobei das bei meiner Bezugsadresse auch schon wieder teurer geworden ist.
Ich habe vor einem halben Jahr noch 25,- für den 5 Liter-Kanister gelöhnt + 6,- für die 1 Liter Flasche.
Gruß
DOIT
Laut meinem Lieferant den ich gestern angerufen habe:
20 Liter Gebinde Meguin 5W40 Vollsynthetik 91,60 Euro inkl. MwSt. (das wären 22,90 Euro für 5 Liter)
Wobei ich nicht weit vom Meguin Werk weg wohne, der Hersteller heisst ja eigentlich Liqui Moly.
Da liegt man mit dem Preis unter dem Baumarkt-Öl und hat ne bessere Qualität...
Solong
B
PS: hab schon überlegt ob ich mal nen Thread aufmache für einen Sammeleinkauf, dann ist evtl. auch noch was am Preis zu machen...
Ja Bandit, wenn Du so nett wärest, dann hätte ich doch gern mal die Bezugsquelle erfahren - gern auch per PN.
Liefern die auch versandkostenfrei ab einer bestimmten Menge?
Muss zwar erst im Herbst wieder bestellen, aber immer gut zu wissen, wo man Gutes günstig beziehen kann.
Raffinerie von Meguin, welche LM gekauft hat, ist ja in Saarlouis, wenn ich mich nicht irre, oder!?
Das ist natürlich nicht weit von KL und Du kannst ja fast da mal vorbei fahren.
Machen die keinen Werksverkauf vom Fass?
Gruß
DOIT, der schon mal 4 Leute, mich eingeschlossen, zu einer Sammelbestellung beisteuern könnte...
Macht aber keinen Sinn, wenn die einzelnen Leute über die Republik verstreut wohnen, da es ja der Sammelbesteller auch wieder verteilen müsste.
Sowas lohnt sich nur bei regionaler Haufenbildung
so nu abber... geb ich auch meinen senf dazu...
mobil1 0w40 ist das öl meines vertrauens...
habe es bei ebay gekauft bei einem guten ebay shop für 25€ / 4 liter
hatte vorher 1 liter separat zur alten suppe dazugeschüttet und bin dann noch ca 2k km gefahren um den motor zu "spülen"
ergebnis war ein pechschwarze suppe die ich ablassen konnte, bevor ich das mobil1 ergänzt hatte war das noname öl das vorher drin war noch bräunlich!
fazit:
kein ölverbrauch mehr ( wirklich verschwindend gering )
und viskositätsprobleme hat man mit 0w40 eh nicht...
meiner ansicht nach ( als ehemaliger KFZ-Mech. ) ist, dass der untere wärmewert sehr wichtig ist.
0 heisst, dass das öl schon bei 0 grad celsius volle viskosität erreicht! das ist wichtig und trägt extrem zur motorhaltbarkeit bei, speziell im winter!
öl ist eine glaubensfrage und Mann sollte sich deshalb den kopf nicht heiss diskutieren!
dann sind wir 4 uns ja zumindest schon mal einig - und das ist bei Diskussionen ums Öl selten!
Besagtes Mobil1 ist natürlich auch erste Wahl, gar keine Frage.
Würde ich auch in mein Maschinchen kippen, aber ich bleibe jetzt beim Meguin.
Unsere Motoren und auch die Turbos werden es uns sicher danken.
Wer gut schmiert, der gut fährt!
Ölige Grüße
DOIT
etwas am aktuellen thema vorbei, kommt aber dennoch hier rein - rupo (fährt gewöhnlich auch das mmsl 5w40) fragte mal, ob es schlimm ist, ein anderes (nicht vollsynth.) "megol 5w40" (oder ein megol einer anderen viskosität) zu verfüllen, wenn das gewünschte zum ölwechel nicht verfügbar ist.
ja, kann man machen - ist sogar besser, als wenn man ein intervall mit einem besseren öl (z.b. m1) macht und dann wieder auf das "ausgangsöl" wechselt - beim brand-wechsel muss sich nämlich die tribologie auch umstellen, dabei entsteht (minimaler) verschleiss und -je nach motor und dem, was vorher drin war- ist ein anstieg des spritverbrauchs feststellbar, während mit einem öl der gleichen marke dieses gewöhnlich nicht geschieht.