Welches Motorenöl V40 T4 Bj. 2000

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,

welches Motorenöl und Hersteller sind am besten für meinen V40 T4, Laufleistung 106000 km geeignet?
Jetzt ist ein 10W 40 drin.

Gruß Steffen

Beste Antwort im Thema

Leute Leute,

solch eine Diskussion...

Was wollt ihr eigentlich?

Wollt ihr eurem liebsten Fahrzeug welches mehrere Tausend Euro gekostet hat nur ein Öl zugestehen welches einem Salatöl gleicht?

Ist es wirklich eine riesen Diskussion wert um dann letztendlich 20 Euro am Öl zu sparen und das auf 15000 km ? Das sind 0,13 Cent / Kilometer die man gespart hat.

Sorry fürs offtopic, aber ich versteh manchmal echt den Sinn nicht

Solong
B

61 weitere Antworten
61 Antworten

also wenn 10w60, dann aber nicht "formula rs" sondern "tws"... ist aber schweineteuer und nicht optimal für deinen motor.

Zitat:

Original geschrieben von BleifussMB2


ich denke ich werd meinem Elch das M1 0w verpassen.

solltest du nochmal überdenken - dem phase1-t4 bekommt ein 0wXX pur nicht so gut. was aber auch nicht heissen soll, dass ein 10wXX der turbine schmeckt. nimm am besten ein 5w40 -möglichst vollsynthetisch- oder 5w50.

Wollte mich dann auch mal zu Wort melden...

Und zwar mein Händler kippt mir immer von der Firma Havoline (ehemals Texaco?!?) 5W30 in meinen V40 2.0 136 PS Phase II BJ:2001.

Ist das auch gutes ÖL oder soll ich auch auf Mobil umsatteln?

Liebe Grüße

LOTG

http://havoline.de/

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


solltest du nochmal überdenken - dem phase1-t4 bekommt ein 0wXX pur nicht so gut. was aber auch nicht heissen soll, dass ein 10wXX der turbine schmeckt. nimm am besten ein 5w40 -möglichst vollsynthetisch- oder 5w50.

Hmm, jetzt bin ich aber leider, leicht überfordert. Der eine sagt ist toll der andere nicht🙂 Warum soll der Motor keinen 0W-40 bekommen? Was ist an dem Öl für den Motor so schlimm? Ich sag mal, der Motor hat jetzt 120T km runter, und dicht ist der auch (war grad auf der Bühne). Also wenn es sich um ein Spitzenöl handelt, warum nicht dann für den ph1 T4?

LG Alex

rein subjektive erfahrungswerte... und die tatsache, dass dem ph.1-t4 von haus aus die viskosität 10w40 vorgeschrieben wird. nun gibt es zwar kein "zu dünnes" öl... deutet irgendwie aber doch schon daraf hin, dass dieser motor nicht auf ein 0wXX ausgelegt ist. @lozg2005: es muss nicht unbedingt m1 sein, es gibt auch andere gute öle... mit einer obervisko von (mindestens) sae40. siehe weiter vorne.

Ähnliche Themen

nur als beispiel: für den GDI wurde von mitsubishi bei markteinführung auch ein 10W-40 empfohlen.. 2001 plötzlich (für ALLE GDIs,baujahrunabhängig) 0W-40!

ich denke, das es stark auf den einzelnen motor ankommt und wie er behandelt wurde, als auf die konstruktion desselben

Zitat:

Original geschrieben von visioner


nur als beispiel: für den GDI wurde von mitsubishi bei markteinführung auch ein 10W-40 empfohlen.. 2001 plötzlich (für ALLE GDIs,baujahrunabhängig) 0W-40!

ich denke, das es stark auf den einzelnen motor ankommt und wie er behandelt wurde, als auf die konstruktion desselben

Ich habe jetzt 5W40 Addinol Vollsynt. extra bei Addinol nachgefragt. 5Ltr. super Günstig 22.00€

@visioner: der gdi ist ein "sonderfall" - hier ist die viskosität aufgrund der schmutzprobleme nachträglich geändert worden. hat auch weniger mit der viskosität als damit, dass 0wxx kategorisch IMMER besser reinigen bzw. schmutz aufnehmen als ein 10Wxx.

man hätte schliesslich auch die empfehlung für den ph.1-t4 rückwirkend ändern können - positiver nebeneffekt für den 😁 - er macht mehr kasse damit... steht aber immernoch "10w40" in den katalogen... meinen erfahrungen nach nicht ohne grund.

Ich hab mal nachgeschaut, was mein Vorbesitzer in den Motor gekippt hat. Es ist das Castrol Formula RS 10W-60.
Ein Bekannter (Boschdienst) hat mir gesagt, dass er mir noch was empfehlen könnte. Eine Motorkonservierung. Erst Motorspühlung, dann irgendwie 3k km fahren und neuen Ölwechsel mit der Konservierung machen - also diesen Zusatz dazukippen. Was haltet ihr davon und wie sind evtl. die Erfahrungen damit. Es soll wie eine Keramikschicht entstehen - und somit den Motor schonen. Er machts in seinem ADAC - Truck und allen anderen eigenen Fahrzeugen und ist davon überzeugt. Ich hatte mal son Zeug in meinem Civic drin, hat ihm nicht geschadet - hatte auch nur 75 PS🙂 --------- Kaputt war er trotzdem ----------- nachdem einer reingefahren ist🙂
Sagt mal was ihr von Motorkonservierung haltet.
Dank im Voraus.
LG nighcorn

also erstmal zum "rs" nochmal. das allererste "rs" war ein gutes öl. es ist jetzt nur beim bmw-händler zu haben, heisst "formula tws" und ist schweineteuer. das, was sich jetzt "formula rs" schimpft ist motorverstümmelung. bin damals selbst immer "rs" gefahren... hat keiner an die grosse glocke gehangen damals, dass da jetzt was anderes drin ist. ich hab' mich immer nur nach immer so rund 5000km gewundert - dachte einen "öl-einbruch" wahrnehmen zu können... konnte mir den aber nicht erklären... hab' dann halt so alle 5-7k gewechselt und bin weiter "rs" gefahren... noch ein paar jahre... wusste ja nicht, dass es schon lange nicht mehr "das beste" ist.

aber selbst das gute formula tws wäre nicht gut - turbine... mit ihren zu- und rücklaufleitungen usw. würde in vielen motoren das tws fahren... aber halt nicht in dem, ist nicht gut, glaub' mir mal.

z ukeramik kann ich nichts sagen. hatte gute erfahrungen mit ptfe (teflon) in diversen opel c-serie-motoren. die waren aber nicht aus aluminium.

das aktuelle "10w60" ist auch dafür bekannt, dass es nicht besonders gut schmutz aufnimmt oder gar reinigt. dazu kommt noch die doofe kurbelgehäuseentküftung/ölfalle. hol dir mal nen liter 0w40 m1 und kipp den mal so gute 800 km vor dem ölwechsel zum alten dazu.

...bevor du da den dreck konservierst.

Gut, werd mal morgen bissel was raufkippen. Ich hab im Inet M1 5W-50 für knapp 9,- € gefunden. Kann man doch kaufen oder? Und sollte ja laut dem Threat auch vollsynth. sein - ist ja M1.
Welche Konservierung das genau ist, erfahre ich erst. Er hat mir nur gesagt, dass er sowas im Betrieb hat. Hat meiner eigentlich nen Metallölfilter oder nen Pappeinsatz - hab letzte mal nicht drauf geachtet, als ich aufgebockt hatte *schähm*

Zitat:

hol dir mal nen liter 0w40 m1 und kipp den mal so gute 800 km vor dem ölwechsel zum alten dazu.
...bevor du da den dreck konservierst.

Also ist eigentlich einer Konservierung nichts entgegenzusetzen, wenn ich das so recht interpretiere...

Danke Dir, und schönen Abend noch.

motorspülung, ich weiß ja nich. da gehn die meinungen auseinandern, also man kann darüber positive erfahrungen genau so wie negative im netz finden.
wenn man das macht, sollte man sich aber wenigstens genau an die anleitung halten. also wenn da drauf steht 200km damit rumfahren, dann nich nur 5km fahren oder 15min im standgas laufen lassen, nur weils bei anderen mitteln so üblich is. als ich azubi war, hat man sich daran nich gehalten und schon gabs probleme, kann mich aber auch nich mehr genauer errinnern.

beim t4 hat man sone doofe kunststoffkartusche zum wiederverwenden. es wird also nur der einsatz gewechselt und der gummiring von der kartusche. beim wechseln des gummirings mußte aufpassen, der gehört nich auf die letzte rille des gewindes, sondern auf die vorletzte, sonst is das ganze undicht und man verliert schön viel öl. siehste dann ja wo der sitzt.

mit dem dazugekippten 0w40-m1 reinigst du deinen motor auf jeden fall schonmal. nicht jedes, aber dieses "0w40" könnte man eigentlich schon als "motorspülung" verkaufen. 5w50 für 9 euro ist ok. wenn du damit befüllst und mit dem 0w40 auffüllst (oder kurz vor dem wechel dazukippst)... wenn du das so ein paar mal machst, kannst du davon ausgehen, dass du einen sauberen motor hast. nach dem zweiten-dritten öw kannst du dann ruhigen gewissens auf ein günstigeres öl umsteigen (z.b. das von vielen favorisierte meguin megol super leichtlauf 5w40).

von einer konservierung oder irgendwelchen zusätzen würde ich in alumotoren absehen.

motorprobleme entstehen ja dadurch, dass das öl nicht den anforderungen genügt - es neutralisiert den ganzen müll der da zusammen mit dem sprit- und wassereintrag kommt nicht gut genug. kann das öl nicht so viel schmutz aufnehmen, wie es erforderlich ist, bilden sich ablagerungen. in deinem motor hast du ölleitungen mit wenigen mm durchmesser im spitzen winkel. die kurbelgehäuseentlüftung z.b. setzt sich gern mal zu.

keramikpräparate setzen sich -entgegengesetzt zu teflon- nigendwo ab... bilden zwar eine schicht zwischen der reibpartnern, bleiben aber im öl. --> d.h. sie belasten das öl... werden von den zusätzen "aufgefangen" die eigentlich den schmutz aufnehmen sollten.

und motorspülung, klar - wäre bei dem vorbesitzer seinem komischen öl durchaus angebracht - hol dir ne packung "liqui moly motor clean" - das "rs" ist -wie gesagt- nach so rund 5tkm durch - der vorbesitzer fuhr das drei- bis vierfache damit.

Nun.....nachdem ich das alles gelesen habe, daß hier über die Ölqualität geschrieben wurde werde ich mich auch mal auslassen.
Ich für meinereiner nehme ein 10W40 oder 10W50. Warum?
Die 10 steht für die viskosität im kalten zustand ( motor kalt) es ist also nicht wie ein 0Wxx
flüssig wie suppe und das auch aus gutem grund, weil, und jetzt kommts, die lagerschalen pleul und kurbelwelle haben eine schmiernut die zum aufbau des öldrucks dient.....mit zu dünner suppe dauert das länger ( 0. sekunden bereich) bei dünnem öl kann der ölverbrauch ansteigen weil der motor nicht dafür ausgelegt ist ( passungen) und bei älteren motoren die durch verschleiß gealtert sind stimmen die paßmasse sowieso nicht mehr so wie am ersten tag. deswegen würde ich zu einem etwas dickerem öl raten sprich 10wxx auch dann wenn hier jemand etwas sagt bezüglich mischreibung u.s.w!
So und nun zum oberen wert........ich muß einwenig schmunzeln.....ein turbomotor....belastet das öl mehr als ein normaler sauger......soweit die theorie/praxis.......aber ich wage arg zu bezweifeln, daß jemand auch nach 5 std dauervollgas ( wenn es denn möglich wäre ) den schmierfilm zum reißen bringen würde.....die öle werden, die man kaufen/ bezahlen kann..... für die formel eins entwickelt und auch getestet ( ich wurde mal von Shell eingeladen und war deshalb in San Marino auf der Rennstrecke) und deswegen besitzen (alle) öle (bis auf irgendwelche exoten) mehr reserven als jemand glauben mag! Deswegen kann ich mir nicht voestellen das ein Ottonormalverbraucher einen Schmierfilm eines xxW40 zum reißen bringen kann. ( mit einem handelüblichen fahrzeug )
Syntetisches Öl = auf alle Fälle = keinen Ölschlamm!
Wenn jemand es besser weiß, ist es gut.....ich sage nur.....jeder wie er meint! Servus

Deine Antwort
Ähnliche Themen