Welches Motorenöl für Pumpe Düse
Halli Hallo,
ich bin am verzweifeln. Ich fahren einen Golf IV Pumpe Düse OHNE LONGLIFE (QG2) und wollte einen Ölwechsel machen. Ich habe das Öl bei einem VW Händler gekauft. Als ich ihn auf das Pumpe Düse hingewieden habe, meinte er dass sei alles Quatsch und hat mir ein Longlifemotorenöl mit 5W30 mitgegeben. Auf meinem Ölbehälter vom letzten mal (da steht sogar Pumpe Düse Öl drauf) steht als Viskosität 5W40. Außerdem ist die Spezifikation 505.01 (glaube ich im Kopf zu haben) nicht auf der Flasche aufegeführt. Es handelt sich dabei um ein Motorenöl von Mobil. Das öl heißt ESP Formula 5W-30. So was nun? Ist das Öl in Ordnung oder nicht? Was meint ihr? Ich hatte schon einen Motorschaden und möchte auf gar keinen Fall noch einen. Übrigens bei einem anderen VW Partner, beim letzen mal hat man mich extra darauf hingewiesen, dass ich immer das Pumpe Düse Öl für Motoren ohne Longlife nehmen muß und laut Internet ist das noch immer so. Der Typ von dem jetzigen VW meinte aber, dass er davon noch nichts gehört hat und dass das alles Quatsch ist.
15 Antworten
@gume:
Das kann nicht nur sein, das ist auch so!
Die Öle nach 505 01, also für die PD-TDIs ohne WIV (=longlife), sind ja nur einen kleine, relativ spezielle Randgruppe. Aber diese Motoren müssen ja auch bedient werden. Und dazu eignet sich nun 'mal ein LL-II-Öl (also ein 0W-30er nach VW-Norm 506 01) nicht - zumindest empfiehlt das VW, auch wenn nicht zwangsläufig Motorschäden zu erwarten wären, da ja für diese Mottoren ein festes 15.000-km-Intervall vorgeschrieben ist. Der abgesenkte HTHS-Wert (<3,0 mPas) der LL-II-Öle ist halt für keinen Motor wirklich gut.
Die neuen LL-III-Öle nach VW-Norm 507 00 (Hydrocrack-Synthese-Öle (also keine im herkömmlichen Sprachgebrauch "vollsynthetischen"😉 mit 5W-30er Viskosität) haben dagegen wieder einen HTHS-Wert von ca. 3,5 mPas. Daher eignen die sich auch wieder ohne Bedenken für Motoren ohne WIV und können prima die speziellen alten teilsynthetischen Öle mit einer Freigabe nach VW-Norm 505 01 ersetzen.
Das lässt sich prima an der Liqui Moly Öl-Produktpalette (-> Katalog -> Schmierstoffe -> Motorenöle 4Takt Auto) ablesen:
- Diesel High Tech 5W-40 (5. Produkt von oben): Dieses teilsynthetische Öl war immer das einzige und eben spezielle Öl nach VW-Norm 505 01 für die PD-TDIs ohne WIV. In der Beschreibung steht zwar noch, daß es für PD-Diesel geeignet ist, die Freigabe nach 505 01 ist aber entfallen. Sicherlich, weil die notwendige Auffrischung dieser Freigabe zu viel Geld gekostet hätte.
- Top Tech 4200 5W-30 (2. Produkt von oben): Das neue Hydrocrack-Öl von LM mit Freigabe nach VW-Norm 507 00. Das schließt jetzt für die meisten PD-TDIs (also bis auf die V10, den R5 und den 3-Zyl. des 3L-Lupo) die alten LL-II-Normen (Diesel: 506 00 und 506 01) und eben zusätzlich die Norm für PD-TDIs ohne WIV, die 505 01, mit ein.
Weiterhin sollte man aber genau unterscheiden. Oft besitzen Öle mit ähnlichem Namen trotzdem ganz andere Freigaben, z. B.
- Top Tech 4100 5W-40 (1. Produkt von oben): Dieses Hydrocrack-Öl (Zitat) "entspricht den neuesten Anforderungen von BMW und Mercedes Benz für Euro IV-Diesel-Fahrzeuge mit Rußpartikelfilter (Stand10/05).", erfüllt aber wegen der anderen Viskositätsklasse (und evtl. auch wegen des Aschegehalts) nicht den VW-Vorgaben und hat damit keine Freigabe nach VW-Norm 507 00.
@Pümpie:
Also entweder haben die da in der angehängten Datei etwas Falsches geschrieben, oder Du hast das falsch verstanden. Ein aschearmes (also auch additivarmes) Öl nach VW-Norm 507 00 kann natürlich auch in einem Motor ohne Dieselpartikelfilter (DPF) gefahren werden. Das geht jedenfalls aus allen Informationen hervor, die ich kenne (z. B. aus den Beiträgen des Öl-Gurus Sterndocktor aus dem Motoröl-Thread oder auch die o. a. Hinweise zum Top Tech 4200 5W-30 von Liqui Moly (Zitat: "Einsatz: Speziell entwickelt für Benzin- und Dieselfahrzeuge der Audi und VW-Gruppe. Schließt die Volkswagennormen 500 00 / 502 00 / 505 00 / 505 01 / 503 00 / 503 01 / 506 00 und 506 01 mit ein und kann somit rückwärts kompatibel eingesetzt werden.
ACEA A3/B4, VW 504 00/507 00")
Auch hier habe ich folgende Infos gefunden (Zitate):
" Zur Vereinfachung der Logistik ist Volkswagen bestrebt die Vielzahl der Ölsorten zu reduzieren und in ihnen möglichst viele Ölnormen gleichzeitig zu vereinen. Daher entstehen nach und nach so genannte Kombiprodukte, die mehrere Motortypen abdecken und die oft sogar bei Fahrzeugen sowohl mit als auch ohne WIV verwendet werden können.
Diese neuen Produkte können in älteren Betriebshandbüchern natürlich nicht enthalten sein.
Wenn im Handbuch beim 4-Zylinder Diesel z.B. die Norm 506 01 vermerkt ist, kann weiterhin dieses Öl verwendet werden, obgleich VW in den neuen Öltabellen das Kombiprodukt 507 00 (mit der Alternativen 506 01) vorschlägt.
Da die technischen Vorteile und Universalität von Kombiölen LongLife III nicht immer erforderlich sind bzw Motoröle mit LongLife III nicht immer erhältlich und zudem teuer sind, muss man dieses nicht verwenden, wenn Alternativen aufgeführt sind."
Schönen Gruß