welches motor würdet ihr allg. bevorzugen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

da ich mit den Gedanken spiele mir ein gebrauchte E klasse anzuschaffen würde ich mich erst gerne etwas schlau machen, zu Technik Zuverlässigkeit usw. Bin den 270 cdi mal als Leihwagen gefahren, war sehr gut fand ich , würdet ihr sagen dass der 220 cdi zu klein ist .

lg

Beste Antwort im Thema

220 oder 320 cdi ?

Verbrauch: bei gleicher Fahrweise gleich viel sprit. Wenn Du den 220er fährst wie ein Stier und fährst mit 320 er hinterher, dann braucht der 320er wohl weniger. Wenn Du beide im dichten Stadtverkehr 2 Std die woche im Standgas laufen lässt bruacht der 320er mehr. Wenn Du beide auf den Bahn mit Tempomat 130 fährst, brauchen beide gleich viel. Wenn Du beibe mit 200 fährst braucht der 320er weniger. Ich behaupte einfach, der 320er verbraucht nur mehr, weil man ihm mehr Leistung entzieht.
Der 320er mit gestreichelten Gas ist auch mit 5-6 Litern zu Fahren, bringt nur absolut keinen Spaß !
Und wenn Du an der Ampel Gas gibst fährt der 220er los und der 320er tobt los. Was willst Du also ?
Der 320er geht in der Stadt höchtens mal auf 2000 Umdrehungen/min, der 220er an jeder Ampel auf 3000.
Alter spruch von Opa: Je Zylinder 100.000 km !
Sparen ?
Versicherung ist fast gleich teuer, Steuern 50% mehr.
Inspektion ca 50 € teuerer.
Reifen der Satz ca 60 € teurer. ( Weil W statt V )
Alle 320er haben Automatik !

Ansonsten: Lieber der großen Motor unterfordern als den kleinen überfordern.

Gruß Marcy

S211-E320CDI

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krotzn



Zitat:

Original geschrieben von eazybrain


den 220er würd ich nicht empfehen. der hat einfach zu wenig dampf für die schwere e-klasse.
Hi.

Du weisst aber schon, dass der Mopf 220 CDI 170 PS hat. Was heisst da zu wenig Dampf? Du hattest doch selber den 270er mit 170 PS.

tja, die reine anzahl der pc sagt nicht alles. der 270er hat nen halben liter mehr hubraum als der 220er - und bei vollast merkt man das mehr als deutlich. versuch mal, mit deinem 220er nen beladenen hänger zu ziehen, und dann denselben hänger mit nem 270er. der unterschied ist gewaltig.

und, obwohl ich sehr selten mal auf die tube drücke, will ich nicht gleich bestraft werden, wenn ich mal meinen 320er ausfahre. generelles tempolimit auf der bahn wird es hoffendlich niemals geben. das wäre ein großer verlust für sehr viele autofahrer - auch für die österreicher und franzosen (die fahren in deutschland generell zu schnell)

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain



Zitat:

das wäre ein großer verlust für sehr viele autofahrer - auch für die österreicher und franzosen (die fahren in deutschland generell zu schnell)

...und für die Schweizer 😉

Servus zusammen,

ich möchte auch mal meine 10ct beisteuern....

Ich denke, hier wird auf relativ hohem Niveau verglichen.

170PS wie im 220er CDI - das war vor ein paar Jahren mal eine Topmotorisierung (vergleicht mal mit den 300SE im W126, 300E im W124). Auch im Vergleich zu Fahrzeugen mit ähnlichem Platzangebot (ich sage jetzt bewußt PLATZANGEBOT) wie z.B. Passat, Skoda Superb, A6 sind 170PS eigentlich eine gute "Hausnummer".

Natürlich kann man jetzt von Sicherheitsreserven beim Überholen reden - aber wer diese zusätzlichen "Sicherheitsreserven" benötigt, hat in meinen Augen die Einschläge nicht gehört. Oder auch vom "angestrengtem Fahren" mit Anhänger. 400NM Drehmoment sollten eigentlich ausreichend auch am Berg ziehen. Und wer meint, er kommt mit einem 2to Hänger im Kreuz dann nicht schnell genug vom Fleck - solche Spezialisten hab ich zu Haufe im Straßengraben liegen sehen, wenn der Hänger mit dem Auto Kreisel gespielt hat - die haben dann auch die Einschläge nicht gehört...130 mit dem beladenen Autotransporter oder mal eben mit dem Leihanhänger einen Umzug fahren. Bei 100.000km pro Jahr hab ich da schon genug gesehen.
Mein T4 hat 150PS und darf 2,5to ziehen. Damit bin ich immer noch schnell genug, daß ich bei den Lkw mitschwimmen kann und mit einem auf 100km/h zugelassenen Hänger die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren kann, OHNE dass man den Eindruck hat, daß die Kolben gleich durch die Motorhaube kommen.

Ich gebe jedem recht, daß ein 6-Zylinder ruhiger läuft als ein 4-Zylinder. Für mich als Umsteiger ist das Fahrgefühl auch mit dem 220er jedoch kaum zu toppen. Mehr als nicht hören (während der Fahrt) kann ich den Motor ja nicht, oder ? Und ihr dürft mir glauben - ich hab da schon alle "Premiummarken" durch.

Der 320er mag ja bei gleichen Fahrbedingungen gleich sparsam sein wie ein 220er (wobei ich das aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten wie z.B. Anzahl der bewegten Teile nicht glauben kann) - aber welchen Sinn macht es dann einen 320er zu fahren ? OK, es macht sicherlich Spaß, beim 320er auf das Gaspedal zu treten - nur dann ist halt jegliche Sparsamkeit dahin...

In meinen Augen muß jeder abwägen, was für ihn in Frage kommt:
- will ich ein Quentchen mehr Fahrspaß bei gleichzeitig deutlich höheren Betriebskosten -> dann großer Motor
- oder will ich bequem mit ausreichender Motorisierung und günstigen Kosten von A nach B kommen -> dann den kleinen Motor

Das war für mich der Grund für die 220er Entscheidung - ich hab jetzt 10.000km gefahren und noch nicht bereut.

Dieter

Welchen Sinn macht es einen 6 Zylinder zu fahren?.........................................
Braucht man den?.......................................
Nein, im Grunde nicht. Dann müssten sich jetzt auch viele fragen, braucht man eigentlich eine E-Klasse?
Hätte es nicht auch eine C-Klasse getan?
Oder ein Golf?
Natürlich können wir auch mit unserem 220´er überholen, nur mit unserem anderen 320´er geht es halt schneller, lässiger und entspannter.
Klar ist es diskutieren auf hohem Niveau, nur trotzdem sind die Unterschiede halt da. Gerade bei der Laufkultur, der Leistungsentfaltung und natürlich der 7 Gangautomatik.
Dagegen ist die 5 Gangautomatik vom 220´er leider von vorgestern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Dann müssten sich jetzt auch viele fragen, braucht man eigentlich eine E-Klasse?

JA natürlich! Das Leben ist doch viel zu kurz, um mit so langweiligen Gurken die Zeit zu verschwenden.

"welches motor würdet ihr allg. bevorzugen"

320CDI

Hallo zusammen Bin seit heute auch Mitglied im Forum. Habe mir letztes Jahr im Juli E 200 TK als Werkswagen beim Freundlichen gekauft. auto war EZ 10/08 mit 12000 km.Ausstattung : Elegance,AHK,Standheizung,Navi Command,Automatik,Bi-Xenon,PTC,Sitzheizung vo u hi,Easy-Pack,Telefonvorüstung,Leder,80 Ltr. Tank,und noch einige Annehmlichkeiten zum Preis von 31250 Euronen.Als Kfz-Meister ist man mit der Technik doch immer wieder befasst.für Vielfahrer ist sicherlich der Diesel als 320er erste Wahl.Jedoch für Normalfahrer bis ca. 15000 km stellt der 135kw Kompressor eine interessante Alternative da.Preis-Leistungsverhältnis gegenüber den Sechszylindern ist einfach besser auf längere Sicht.Und Wo kann mann heutzutage die Mehrleistung noch ausspielen.Desweiteren ist die neue Kfz-Steuer nach CO2 und Hubraum auch ein Aspekt. Gruss Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Wir fahren einen E 220 CDI T und einen E 320 CDI T.
Wir haben den 6 Zylinder nicht wegen ein paar Km/h Endgeschwindigkeit gekauft, sondern weil er sich viel entspannter und viel ruhiger (!) fahren lässt, als der E 220 CDI.
Der Verbrauch unterscheidet sich nicht großartig, der 320´er nimmt halt alles viel lässiger und entspannter. Das ist Komfort beim fahren und der 6 Zylinder hat einen ganz anderen Sound, als der nagelige 4 Zylinder.
Die 270´er haben keinen Rußfilter und nur die gelbe Plakette.
Ist schon länger her, dass ich den 270´er mal gefahren habe, hat mich nicht ganz so überzeugt. Nicht bombig stärker als der 220´er, etwas leiser, aber immer noch deutlich rauher als die 6 Zylinder.

Totaler schwachsinn wer hier behauptet seinen E320 CDI Unter 9l im durchschnitt Stadt/ ´Land / Autobahn zufahren gehört entweder zu den linken schleichern oder erzählt hier einfachz die unwahrheit.

der 270er hat mit der automatik um einiges mehr Kraft als der 220er. Der 150PS cdi ist ein Taxi diesel, einfach nur schwach.

Was den 320er angeht, "wer hart fahren will muss auch hart zahlen können" und bleibt deshalb jedem selbst überlassen.

Ich kann es nur von unseren E 320 CDI T reden, der wird ziemlich genau im Mix aus Stadt/Land/Autobahn bewegt, er verbraucht bei zügiger Fahrweise (nicht schleichen, nicht rasen, einfach flott unterwegs) laut BC 2 im Winter 8,1L/100 Km, Messwert seit 7000 km.
Im Sommer steht er meist bei 7,8L/100 Km. Der BC zeigt rund 0,2L/100 Km zu wenig an.
Man kann im Sommer auch mal unter 7L kommen, dann macht aber auch das fahren keinen Spass, im Schnitt knappe 8L, bei forscher Fahrweise 8,5 - 10L/100 Km.
Über 10L haben wir nie geschafft und das mit 245´er Rädern.
Daher sollte man sich mit Sätzen "wie totaler Schwachsinn" usw. zurückhalten. Pauschalangebote sind ganz schlecht!
Der 270´er hat nicht mal einen Rußfilter und hat die gelbe Plakette. Und wenn man ihn tritt, hält er sich beim Verbrauch auch nicht zurück. Und es bleibt ein 5 Zylinder.

also ich muss sagen, ich fahre meinen 320cdi im schnitt mit 9,5 - 10,5ltr. im sommer wie im winter.

im winter ist natürlich "ausschließlich" die standheizung schuld und im sommer die breiten reifen (245/35/19 VA und 275/30/19 HA) und hat nichts mit meiner fahrweise zu tun... klar...

nee, spaß beiseite. der 320 cdi ist ein auto mit charme, sicherheit, laufruhe, und hat einfach power... damit macht es einfach spaß, mal bisschen gas zu geben...

im übrigen, um auf das kommentar von vorhin zurückzukommen, wieso sollte ich nen klapprigen golf fahren, wenn ich nen w211 in vollausstattung und amg optik fahren kann???
wieso soll ich nen 6 zylinder fahren???
wofür brauche ich soviel ps???

ganz klar: weil ich es mir leisten kann - deshalb... ;-)

das soll jetzt nicht überheblich klingen, aber es ist doch einfach jeden morgen wieder ein geiles gefühl, in so ein auto zu steigen und der aufgehenden sonne entgegenzufahren...
sorry, aber das ist meine meinung - will hier niemanden auf den schlips treten.

schee wochenende euch allen, ob golfer, w211er, oder oder oder... :-)

Zum Verbrauch der V6 Diesel:

-Die reagieren sehr empfindlich auf Kaltstart. Also die ersten 5-10km ist der Verbrauch sehr hoch. Also nichts für Kurzstreckenfahrer.
-Im reinen Stadverkehr ist man auch mit 9-11l dabei. Also auch eher nichts für reine Stadtfahrer. Taxifahrer wissen schon.
-Landstraße ist perfekt, bei Tempo 80-120 kann man schon so zw. 6,5 und 7,5l liegen
-Autobahn kommt drauf an: von 7l bei Landstraßentempo über 8l bei Mitschwimmen, 9l bei zügigem fahren (so ca 180kmh) bis 10l oder 11l bei Vollgasabschnitten ist alles drin
-Wenn die Leute schreiben im Mix, kommt es eben drauf an: 10% Stadt ist anders als 50% Stadt
-Auf die Aussage "Ich fahre gern sportlich" kann man gar nix geben, dieses Empfinden ist sehr subjektiv, was für den einen schnell ist, ist für den nächsten noch "Schleichen".
- wem es nur auf die Laufruhe ankommt, der kann den Diesel mit 7l bewegen, wer die Leistung von 190 bis 224PS regelmäßig ausnutzt (also auch mal >2000Umdrehungen), der verbraucht 9 oder 10l. Alles andere ist gelogen.

Meine Meinung.

Toelke

gibt's den 320 cdi auch als V6? ich hatte mal einen 6 Zyl. Reihe gefahren. wobei das nicht unbedingt den verbrauch beeinflußt.

Zitat:

Original geschrieben von el_potenzio


nee, spaß beiseite. der 320 cdi ist ein auto mit charme, sicherheit, laufruhe, und hat einfach power... damit macht es einfach spaß, mal bisschen gas zu geben...

Und schon hast Du bewiesen: Du bist noch nie den 5.5 bzw. 6.2 gefahren. Dagegen sind Laufruhe und Power des 3.0er Diesel einfach nur schlecht!

Mein Senf dazu:
Wer sparen will: 2.0er Kompressor.
Wer sich es leisten will: 5.5er oder 6.2er.
Wer viel fahren muss und sparen will: 2.2er (170PS).
Wer viel fahren muss und es sich leisten will: 4.0er (314PS).

Alles dazwischen ist eine Frage des Geschmacks - da hilft nur Probefahren.

PS: Dass der 320iger Diesel der zuverlässigste Motor sein soll, ist wohl ein schlechter Witz. Das sieht jede Service-Station mit Sicherheit anders. Da sind einfach zuviele Teile dran, die kaputt gehen können. Den Zuverlässigkeitspreis gewinnen wie immer die vergleichsweise einfachen Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von toelke


Zum Verbrauch der V6 Diesel:

-Die reagieren sehr empfindlich auf Kaltstart. Also die ersten 5-10km ist der Verbrauch sehr hoch. Also nichts für Kurzstreckenfahrer.
-Im reinen Stadverkehr ist man auch mit 9-11l dabei. Also auch eher nichts für reine Stadtfahrer. Taxifahrer wissen schon.
-Landstraße ist perfekt, bei Tempo 80-120 kann man schon so zw. 6,5 und 7,5l liegen
-Autobahn kommt drauf an: von 7l bei Landstraßentempo über 8l bei Mitschwimmen, 9l bei zügigem fahren (so ca 180kmh) bis 10l oder 11l bei Vollgasabschnitten ist alles drin
-Wenn die Leute schreiben im Mix, kommt es eben drauf an: 10% Stadt ist anders als 50% Stadt
-Auf die Aussage "Ich fahre gern sportlich" kann man gar nix geben, dieses Empfinden ist sehr subjektiv, was für den einen schnell ist, ist für den nächsten noch "Schleichen".
- wem es nur auf die Laufruhe ankommt, der kann den Diesel mit 7l bewegen, wer die Leistung von 190 bis 224PS regelmäßig ausnutzt (also auch mal >2000Umdrehungen), der verbraucht 9 oder 10l. Alles andere ist gelogen.

Meine Meinung.

Toelke

Hier mal meine Erfahrungswerte: ich bin vor kurzem mal 800 km gefahren, davon ca. 100 Landstraße und Stadt (im Verhältnis nicht viel). Dazu muss ich noch sagen: Durschnittsgeschw. laut BC 110 km/h (mit ca. 20 min Stau) und 5 Personen im Auto... das alles mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,4l (BC). Wenn der 320er genausoviel verbraucht, frage ich mich warum ich mehr Steuer zahlen soll. Der 270er langt mir vollkommen. Für 75Nm mehr (der 320er hat max 500 Nm, oder habe ich falsch in der Bedienungsanleitung gelesen)? Im Leben nicht... 425 Nm sind für mich auch ausreichend... ich hab damit überhaupt keine Probleme auf die linke Spur zu wechseln wenn von hinten Autos kommen; und das ohne dass die Anderen in die Eisen gehen müssen.

Ich schreibe hier bewusst nur von Nm, da die PS-Zahl nur für Höchstgeschindigkeit zuständig ist... und da verbraucht der 320er eh mehr.

Hallo,

Zitat: ...ich hab damit überhaupt keine Probleme auf die linke Spur zu wechseln wenn von hinten Autos kommen; und das ohne dass die Anderen in die Eisen gehen müssen.

Ich hoffe, Du fährt nach rechts.

Gruß
Adhoma

Deine Antwort
Ähnliche Themen