welches motor würdet ihr allg. bevorzugen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

da ich mit den Gedanken spiele mir ein gebrauchte E klasse anzuschaffen würde ich mich erst gerne etwas schlau machen, zu Technik Zuverlässigkeit usw. Bin den 270 cdi mal als Leihwagen gefahren, war sehr gut fand ich , würdet ihr sagen dass der 220 cdi zu klein ist .

lg

Beste Antwort im Thema

220 oder 320 cdi ?

Verbrauch: bei gleicher Fahrweise gleich viel sprit. Wenn Du den 220er fährst wie ein Stier und fährst mit 320 er hinterher, dann braucht der 320er wohl weniger. Wenn Du beide im dichten Stadtverkehr 2 Std die woche im Standgas laufen lässt bruacht der 320er mehr. Wenn Du beide auf den Bahn mit Tempomat 130 fährst, brauchen beide gleich viel. Wenn Du beibe mit 200 fährst braucht der 320er weniger. Ich behaupte einfach, der 320er verbraucht nur mehr, weil man ihm mehr Leistung entzieht.
Der 320er mit gestreichelten Gas ist auch mit 5-6 Litern zu Fahren, bringt nur absolut keinen Spaß !
Und wenn Du an der Ampel Gas gibst fährt der 220er los und der 320er tobt los. Was willst Du also ?
Der 320er geht in der Stadt höchtens mal auf 2000 Umdrehungen/min, der 220er an jeder Ampel auf 3000.
Alter spruch von Opa: Je Zylinder 100.000 km !
Sparen ?
Versicherung ist fast gleich teuer, Steuern 50% mehr.
Inspektion ca 50 € teuerer.
Reifen der Satz ca 60 € teurer. ( Weil W statt V )
Alle 320er haben Automatik !

Ansonsten: Lieber der großen Motor unterfordern als den kleinen überfordern.

Gruß Marcy

S211-E320CDI

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von marcyk


Ansonsten: Lieber der großen Motor unterfordern als den kleinen überfordern.

Und dann mit verkoktem Motor immerwieder die Werkstatt belästigen und über Mercedes fluchen.

Mit dem 320 V6 CDI fahre ich noch durch die Stadt, wenn die 270 CDI`s auf Außenparkplätzen stehen und der Fahrer mit Bus und Bahn in die Stadt fährt.😁

Der 200 CDI MOPF (!) ist definitiv NICHT zu vergessen.

Der ist was für erwachsene Menschen, die zügig und sparsam ans Ziel kommen wollen und anderen nichts mehr beweisen müssen.

😎

Und wie seltsam: Wenn ich unter spritmonitor.de schaue, dann brauchen die 320 CDIs schon 1-2 l mehr als die 200 CDIs ...

Bin bei Abholung mit unserem "neuen" E 200 T CDI von Wolfratshausen bei München nach Baden bei Wien in einem durchgefahren (zu zweit ohne schwerem Gepäck), in Deutschland mit 130-150 und in Österreich mit 120-145 -- und mir ging nix ab. Verbrauch 7 l/100 km.

Ich hab Vergleich, ich fahre meinen alten S210 E 320 T CDI noch zu Ende. Der kann mit dem aktuellen 320 CDI natürlich nicht mithalten, leistet aber natürlich trotzdem deutlich mehr als der neue 200 CDI. Wenn man es abruft. Nur mach ich das sehr selten!

Natürlich, für schwere Anhängerfahrten würde ich ihn nicht empfehlen.

Vom Komfort her würde ich den Unterschied als minimal einstufen. Wenn der 200 CDI mal warm ist hört man den auch nur im Stand ein bisschen.

Natürlich nähert sich der Verbrauch bei höherer Geschwindigkeit an, weil der Luftwiderstand stark zunimmt. Aber in der Stadt und auf kurze Strecken punktet ein kleiner Motor.

Auch gibt es Länder, wo nicht Hubraum sondern die Motorleistung besteuert wird, wie zB hier in Österreich. Da freue ich mich über 136 PS, die sich wie 150 anfühlen.

Auch wird irgendwann mal ein Auspuff fällig: Was kostet die zweiflutige Anlage mehr als die "madige" kleine von 200/220 CDI?

@ Austro-Diesel:

Sicher wenn man nach der Vernunft geht ist der 200CDI die beste Wahl! Aber oft spielt beim Autokauf die Vernunft eine untergeordnete Rolle. Ich denke man sollte immer einen guten "Mittelweg" finden und da macht der 320 sicher eine gute Figur! Den 220CDI MOPF hatten wir schon als Leihwagen und er war nicht schlecht, sicher mehr als ausreichend. Ich bin mir auch sicher, dass man einen 4-Zylinder bei gleicher Fahrweise mit weniger Verbrauch bewegt wie einen 6-Zylinder , aber auch den kann man zügeln und ich glaube, dass der 270CDI da nicht wirklich besser ist, wenn auch nicht schlechter. Es ist auch immer die Frage was für Anforderungen man an das Fahrzeug stellt. Jemand , der einen W124 200D hatte ist mit dem W211 200CDI, egal ob VorMopf oder Mopf, immer zufrieden, aber wer einen etwas sportlichen Wagen möchte sollte mehr brauchen.

Ähnliche Themen

Ich pack das halt nicht, wie "PS-geil" viele Deutsche so sind ... wahrscheinlich ein Resultat der unbeschräntken Geschwindigkeiten ... die es eh fast nur theoretisch gibt, was ich hier so lese. Andererseits kenne ich einige "normale" Deutsche persönlich ... vielleicht ein Häufung bei Mercedes, BMW und Audi? Meistens zockelst halt eh irgendwem mit 140 hinten nach; und bis 160 Sachen geht doch jedes Auto gut.

Ja sicher, jeder wie er will ... ich muss es ja nicht zahlen. 😉

Ich hab ja auch einen 320 CDI im alten Kast'l, hab das vor 7 Jahren mal "dringend gebraucht" -- nur: Es ist mir heute einfach nimmer so viel Geld wert. 550 statt 800 Euro Steuer, 200 statt 350 Hadftpflicht, 7 statt 8 l/100 km, Wartung sowieso ... es läppert sich, da geht sich schon ein schönes Wochenende aus.

In Österreich ist das alles ein bisserl entspannter.

Nicht zuletzt deswegen bin ich ein Fan der 130-km/h-Beschränkung. Fahren eh alle 145, da herrscht dann große Einigkeit (darüber wird's schnell teuer). Und so kann man dann glücklich sein, wenn man 145 fährt. In Deutschland sind beim gleichen Tempo alle unzufrieden ...

Ich kenne nicht viele Leute, die sich ein Auto mit viel mehr als 150 PS leisten. Und da sind doch einige Gutverdiener dabei.

also daß der 270er mehr durst hat als der 320er ist in meinen augen totaler quatsch. mein letztes auto war ein 270er. mit dem hab ich regelmäßig die 6,0L/100km marke (laut computer) unterschritten. der 320er kamm bisher nur 4 mal unter 7,0L. und das bei der selben fahrweise. also braucht mir keiner erzählen, der 270er würde mehr verbrauchen als 320er..... ist glatt gelogen. was die haltbarkeit angeht, kann ich nur sagen, daß der 270er sich nicht hinter dem 320er verstecken braucht. ist ein top motor. läuft aber wegen den 5 töpfen etwas rauer als ein v6 oder mein r6.
den 220er würd ich nicht empfehen. der hat einfach zu wenig dampf für die schwere e-klasse.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


In Österreich ist das alles ein bisserl entspannter.

Nicht zuletzt deswegen bin ich ein Fan der 130-km/h-Beschränkung. Fahren eh alle 145, da herrscht dann große Einigkeit (darüber wird's schnell teuer). Und so kann man dann glücklich sein, wenn man 145 fährt. In Deutschland sind beim gleichen Tempo alle unzufrieden ...

Ich kenne nicht viele Leute, die sich ein Auto mit viel mehr als 150 PS leisten. Und da sind doch einige Gutverdiener dabei.

In Österreich liegt das einzig und alleine an den hohen Steuern... Für einen 5,5l Mercedes E 500 (W211-Mopf) wird für die KFZ-Steuer

In

Deutschland

:

5,5l*10*6,75€=

371,25€ pro Jahr

In

Österreich

:

(285kW-24)*0,55*12=

1722,60€ pro Jahr

Fällig.

Wenn wir eine solch geringe Motorsteuer hätten wie in Deutschland, dann hätten die meisten von uns auch solche starken Motoren, und nicht nur 150kW-Semmeln.

lg

wow alle achtung.
und ich dachte, wir in deutschland hätten ne unverschämt hohe kfz-steuer 🙄

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain


den 220er würd ich nicht empfehen. der hat einfach zu wenig dampf für die schwere e-klasse.

Hi.

Du weisst aber schon, dass der Mopf 220 CDI 170 PS hat. Was heisst da zu wenig Dampf? Du hattest doch selber den 270er mit 170 PS.

Also ich habe das Auto seit einer Woche uns komme von einem BMW Reihen-6er. Kann mich eigentlich nicht beklagen. Ab 200 km/h wird es dann zwar ein wenig zäh, aber geht schon..

Zitat:

Original geschrieben von fini


aber wer einen etwas sportlichen Wagen möchte sollte mehr brauchen.

richtig, aber dann auch keine Diesel E-Klasse, egal wieviele Töpfe.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich pack das halt nicht, wie "PS-geil" viele Deutsche so sind ... wahrscheinlich ein Resultat der unbeschräntken Geschwindigkeiten ... die es eh fast nur theoretisch gibt, was ich hier so lese. Andererseits kenne ich einige "normale" Deutsche persönlich ... vielleicht ein Häufung bei Mercedes, BMW und Audi? Meistens zockelst halt eh irgendwem mit 140 hinten nach; und bis 160 Sachen geht doch jedes Auto gut.

Ja sicher, jeder wie er will ... ich muss es ja nicht zahlen. 😉

Ich hab ja auch einen 320 CDI im alten Kast'l, hab das vor 7 Jahren mal "dringend gebraucht" -- nur: Es ist mir heute einfach nimmer so viel Geld wert. 550 statt 800 Euro Steuer, 200 statt 350 Hadftpflicht, 7 statt 8 l/100 km, Wartung sowieso ... es läppert sich, da geht sich schon ein schönes Wochenende aus.

In Österreich ist das alles ein bisserl entspannter.

Nicht zuletzt deswegen bin ich ein Fan der 130-km/h-Beschränkung. Fahren eh alle 145, da herrscht dann große Einigkeit (darüber wird's schnell teuer). Und so kann man dann glücklich sein, wenn man 145 fährt. In Deutschland sind beim gleichen Tempo alle unzufrieden ...

Ich kenne nicht viele Leute, die sich ein Auto mit viel mehr als 150 PS leisten. Und da sind doch einige Gutverdiener dabei.

Was du da schreibst ist ausgesprochener Quatsch!

Ich wohne 20 KM von Salzburg entfernt auf der Deutschen Seite. Sobald Ihr Österreicher auf unseren Deutschen Autobahnen oder auch Bundesstraßen seit, tretet Ihr das Gaspedal bis zum anschlag durch. Nur selten sieht man einen Österreicher auf der Autobahn unter 160 Km/h.

Sobald ein Fahrzeug mit ZE-Nummernschild(Zell am See) hinter einem auftaucht, veringert sich der Sicherheitsabtand auf 1-2m

Ich meinte nicht, dass die Österreicher bessere Menschen sind, sondern ich meinte, dass die Beschränkung auf den Autobahnen Vorteile hat! Das ist ein kleiner, wesentlicher Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich pack das halt nicht, wie "PS-geil" viele Deutsche so sind ... wahrscheinlich ein Resultat der unbeschräntken Geschwindigkeiten ... die es eh fast nur theoretisch gibt, was ich hier so lese. Andererseits kenne ich einige "normale" Deutsche persönlich ... vielleicht ein Häufung bei Mercedes, BMW und Audi? Meistens zockelst halt eh irgendwem mit 140 hinten nach; und bis 160 Sachen geht doch jedes Auto gut.

Hallo,

es geht doch nicht um PS Geilheit oder wer kann am schnellsten.

Ich bekomme am Dienstag meine E 320 T cdi und fuhr bis jetzt einen W204 220 Cdi mit 170 PS. Beim Kombi habe ich mich aber jetzt für die 225 PS entscheiden, weil bei dem Gewicht des Wagen auch mehr Leistung erforderlich ist. Und mir kommt es nicht auf die Höchstgeschwindigkeit an. Versuch doch mal mit einem 200 CDI auf der Landstraße eben schnell einen 18 Meter langen lkw zu überholen. Mir ist das zu gefährlich. Bei mir spielt die Sicherheit, im Notfall Leistungsreserven zu haben, eine große Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich pack das halt nicht, wie "PS-geil" viele Deutsche so sind ... wahrscheinlich ein Resultat der unbeschräntken Geschwindigkeiten ... die es eh fast nur theoretisch gibt, was ich hier so lese.

Ich erlaube mir mal, hier über meinen Benziner zu schreiben. Ich kann das mit den Riesenmotoren auch nicht nachvollziehen. Ich habe mir ganz bewußt und nach vielem Überlegen meinen E200K zugelegt. Das ist ein Vormopf mit 163PS. Damit kann ich meiner Meinung nach durchaus sehr zügig fahren. Für nur wenig mehr Geld hätte ich 'nen 280er bekommen und der 320er hätte auch locker drangesessen, aber ich weiß nicht, wofür ich die Mehrleistung und den Mehrverbrauch brauchen sollte.

Ich persönlich habe mir die E-Klasse gegönnt, weil ich in erster Linie Platz, Zuverlässigkeit und Komfort suchte, aber nicht, weil ich Beschleunigungsrennen fahren will. Da ich gerne gelassen und entspannt fahren würde, hätte ich gegen ein generelles Tempolimit nichts einzuwenden.

Na ja, an mir einzelnem Männeken liegt es bestimmt nicht, wenn im Jahre 2045 evtl. wirklich mal ein generelles Tempolimit in D eingeführt wird, also bitte nicht aufregen...😉

Gruß
Der Opapilot

Wir fahren einen E 220 CDI T und einen E 320 CDI T.
Wir haben den 6 Zylinder nicht wegen ein paar Km/h Endgeschwindigkeit gekauft, sondern weil er sich viel entspannter und viel ruhiger (!) fahren lässt, als der E 220 CDI.
Der Verbrauch unterscheidet sich nicht großartig, der 320´er nimmt halt alles viel lässiger und entspannter. Das ist Komfort beim fahren und der 6 Zylinder hat einen ganz anderen Sound, als der nagelige 4 Zylinder.
Die 270´er haben keinen Rußfilter und nur die gelbe Plakette.
Ist schon länger her, dass ich den 270´er mal gefahren habe, hat mich nicht ganz so überzeugt. Nicht bombig stärker als der 220´er, etwas leiser, aber immer noch deutlich rauher als die 6 Zylinder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen