Welches Modell ist das bessere? Bitte um Eure Hilfe ?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen,

ich möchte mir wieder eine E-Klasse W210 als T-Modell Benziner holen. Ich habe vor einigen Jahren mal ein 240er gekauft,
wo ich wirklich sagen muss, das dieses Modell untermotorisiert ist. Es fehlt einfach der letzte Schub. Nun wäre also die
nächste Stufe der 280er oder 320er.
Meine Frage an Euch, wie seht ihr die Sachlage zwischen den Modellen? Und was mich interessiert: Ein Kollege hat mir erzählt
das der 280er sogar weniger schluckt als der 240er. Ist das tatsächlich so? Und wie siehts im Verhältnis beim 320er aus, schluckt
der mehr wie die anderen beiden Modelle? Bin froh über jeden Tipp. Danke

Gruß
Impala

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammmen,

vieles ist zum Thema "E280 oder E320" schon gesagt worden! Was läßt sich zusammenfassend und ergänzend hinzufügen?

Der M104 als überarbeitete Version der 1984 eingeführten Neukonstruktion M103 wurde 1989 erstmals in der BR124 angeboten und bereits 1997 durch den Nachfolger M112 abgelöst. Dafür gab des vielschichtige Gründe:

kaufmännisch:
Fertigungsplanung im rationellen Herstellungsverbund einer neuen Motoren-Generation mit einem Maximum an einheitlichen Komponenten (Baukastensystem M112/M113, ferner M137) im neuen Motorenwerk Stutgart-Bad Cannstatt.

emissionspolitisch:
Neue Zylinderköpfe mit zwei Einlaßventilen und einem natriumgekühlten Auslassventil führen zu niedrigeren Abwärmeverlusten im Abgastrakt, dadurch erreicht der Katalysator seine Betriebstemperatur nach einem Kaltstart um zwölf Sekunden früher und die Abgasemissionen konnten um 40% gesenkt werden. Während der M104 in den Emissionsklassen 0425 und 0426 nur Euro 2 erreicht, erfüllen die späten Versionen des M112 Euro 3, D4 und 2001 gar Euro 4 (0462). Damit konnten auch in den USA verschärfte Schadstoff-Limits unterboten werden. Die phasenversetzte Doppelzündung mit zwei Zündkerzen, wobei die Motronic ME 2.0 auch die Zünd-Reihenfolge der Zündkerzen ändern kann, entlassen kaum unverbrannte Kraftstoffreste ins Abgas und vermindern das Verbrennungsgeräusch. Der doppelschalige Leichtbau-Auspuffkrümmer, der ohne Schweißnähte auskommt, sorgt ebenfalls für eine bessere Wärmeisolierung der Abgase und damit zu einem schnelleren Anspringen des Katalysators.

Um noch einmal vor Augen zu führen, wie notwendig technische Lösungen zur Emissionssenkung waren (KAT erreicht zwölf Sekunden früher seine Betriebstemperatur), nachfolgend Informationen zum NEFZ-Zyklus (Neuer Europäischer Fahrzyklus):

Zitat:

Der EU-Fahrzyklus besteht aus zwei Teilen: einem Cityzyklus (wird viermal durchlaufen 780 s) und einem Überlandzyklus (400 s). Wird der Zyklus durchfahren, ergibt dies eine Strecke von 11 Kilometern bei einer Fahrdauer von 20 Minuten (1180 s). Simuliert werden dabei auch Brems- und Beschleunigungsmanöver, wie sie im täglichen Stop-and-Go des Stadtverkehrs vorkommen, aber auch schnelle Fahrt mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 120 km/h. Die Umgebungstemperatur beträgt während der Messung 20 °C bis 30 °C. Kaltstartbedingung, Beschleunigungen und Verzögerungen werden erfasst und entsprechend berücksichtigt.

Mit Euro 3 wurde dieser Testzyklus noch einmal strenger abgefasst. Bisher erlaubte man eine Aufwärmphase von 40 Sekunden, bevor der Messbeutel an den Auspuff gehalten wurden. Seit 1.1.2000 wird sofort gemessen, wodurch die heikelste Phase jeder Autofahrt ins Prüfgeschehen voll integriert ist: Die erste Minute nach dem Start belastet den Emissionshaushalt eines Fahrzeugs nämlich am stärksten, weil der Katalysator noch nicht auf Betriebstemperatur arbeitet und daher nur eingeschränkt wirksam ist.

Teil 1: Fahrzyklus innerorts

Mittlere Geschwindigkeit während der Prüfung: 19 km/h

Tatsächliche Betriebszeit: 195 s

Theoretisch durchfahrene Strecke je Zyklus: 1,03 km

Entsprechende Fahrstrecke für 4 Zyklen: 4,052 km

Teil 2: Fahrzyklus ausserorts
Mittlere Geschwindigkeit während der Prüfung: 62,6 km/h
Tatsächliche Betriebszeit: 400 Sekunden
Theoretisch durchfahrene Strecke je Zyklus: 6,955 km
Maximale Geschwindigkeit: 120 km/h
Maximale Beschleunigung: 0,833 m/s² (Geschwindigkeitseinheiten pro Zeiteinheit)
Maximale Verzögerung: - 1,389 m/s² (Geschwindigkeitseinheiten pro Zeiteinheit)
(Beschleunigung 1x von 100 auf 120 km/h innerhalb von 20 Sekunden)

verbrauchsorientiert:
Wie bereits beschrieben, bestehen die Zylinderlaufbuchsen der M112-Motoren aus einer Aluminium-Silizium-Legierung mit reibungsarmer Oberfläche. Kurbelgehäuse, Ölwanne, Zylinderkopf, Kolben und Rollen-Kipphebel sind aus Alu-Druckguss, Saugrohr und Zylinderkopfdeckel aus Magnesium-Druckguss gefertigt, die V6-Motoren sind im Vergleich zu den R6-Motoren rund 50 kg leichter.

Konstruktiv haben also der M112 28E und M112 32E vieles gemeinsam: Die Bohrung ist mit 89,9 Millimenter gleich, das Stockmaß beträgt 106 Millimenter (Zylinderabstand), die Kurbelwelle ist gleich. Der 320er hat 6,5 Millimeter kürzere Pleulstangen und dadurch 84,0 statt 73,5 Millimeter Hub. Deshalb ist beim größeren Motor bei gleicher Drehzahl die Kolbengeschwindigkeit höher. Aus diesem Grund läuft der 280er leiser.

LG, Walter

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von phux2000


Aber die Mehrkosten entstehen ja nicht nur durch den Sprit. Ich weiss nicht, ob die KATs beim 320er z.B. auch über 3000€ kosten :-(

Hallo Patrick!

3000 Euro für die Kats?

Bei eBay gehen die Preise von 130 bis 380 Euro je nach Hersteller (u.a. Uni-Fit) und natürlich auch der Qualität.

Zitat:

Original geschrieben von phux2000


Und noch so ein paar andere V8-Kostbarkeiten

Mir fallen wirklich keine exorbitant teuren (V8-)Ersatzteile ein. Natürlich kann man immer teuer am NL-Tresen einkaufen, aber wer ein wenig pfiffig ist, findet andere Wege. Auch Gebrauchtteile gibt es zu kleinen Preisen wie Sand am Meer. Der (V8-)Motor inkl. der Duplexkette ist auch sehr unproblematisch, keine typischen Defekte.

Einfach ein wenig schauen, ob nun Teile für einen W210 mit R4, V6 oder V8, spielt alles keine Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von phux2000


pfff, dann verbrauch ich aber lieber 11,5 im 430er...

Genau! FullAck! Mit dem 240er bzw. 320er spart man

nichts

kaum gegenüber dem E430. Wer wirklich weniger verbrauchen will, muss den E200 als Benziner nehmen oder einen Traktormotor.

E430 zum E320 bzw. E240: Verbrauch ist natürlich nicht alles. Zu berücksichtigen sind auch die Mehrkosten bei der KFZ-Steuer, Versicherung, Inspektion, z.B. 16 Zündkerzen zu 12 Zündkerzen.

@Threadersteller:
Der W210 ist egal mit welchem Motor eine Sparsau für das was er einem an Komfort und Leistung bietet.

Ich wage es kaum zu sagen... *duck-und-lach*... es gibt eigentlich nur einen Punkt, der problematisch ist. Und dieser Punkt ist unabhängig vom Motor, Baujahr, Ausstattung, usw. Der Rost! Manche rosten kaum, manche rosten mehr, manche sind schon gar nicht mehr da. Lieber länger suchen und ein rostarmes Modell gefunden. Auf gar keinen Fall nur auf den Preis gucken. Die billigen Karren sind IMMER ausgelutscht und runtergeritten.

Zitat:

Original geschrieben von S HKE 438


Ich habe der 320er nicht gefahren.

Für normalfahrer ist doch 170 PS mehr als genug.

Theoretisch sind 170 PS gigantisch...

Aber PS und Drehmoment sind 2 Paar Stiefel !

Und der Drehmomentverlauf beim 240er ist echt ungünstig. Man muß ihn ordentlich treten, denn erst mit Drehzahlen um 4500 U steht das maximale Drehmoment an.
Dieses beträgt lediglich 240 Nm und ist für die schwere Kiste einfach zu gering.

Zum Vergleich: ein 220 CDI mit 143 PS zieht im unteren Drehzahlbereich wesentlich besser ab, denn das max. Drehmoment von 315 Nm liegt bereits bei 1800 U an !!!

Und so lässt Du mit diesem Motor den 240er mühelos im Rückspiegel verschwinden...😁

Es ist ein alter Hut, daß man Autos nicht mehr nach PS sondern nach Drehmoment kauft.

Wer es nie eilig hat und auch nie ordentlich beschleunigen möchte, sowie höchsten Wert auf seidenweichen Lauf legt, der darf sich gerne einen 240er kaufen. Für mich wäre er in keinem Fall eine Option.

Zitat:

Hallo Patrick!
3000 Euro für die Kats?
Bei eBay gehen die Preise von 130 bis 380 Euro je nach Hersteller (u.a. Uni-Fit) und natürlich auch der Qualität.

ok, der Preis bei ebay f. einzelne KATs liegt natürlich deutlich niedriger. Die muss man dann halt selbst einschweissen und so. Die 3000€ beziehen sich auf die org. Ersatzteile incl. Montage beim Freundlichen.

Zitat:

Mir fallen wirklich keine exorbitant teuren (V8-)Ersatzteile ein. Natürlich kann man immer teuer am NL-Tresen einkaufen, aber wer ein wenig pfiffig ist, findet andere Wege. Auch Gebrauchtteile gibt es zu kleinen Preisen wie Sand am Meer. Der (V8-)Motor inkl. der Duplexkette ist auch sehr unproblematisch, keine typischen Defekte.
Einfach ein wenig schauen, ob nun Teile für einen W210 mit R4, V6 oder V8, spielt alles keine Rolle.

Naja, so ein paar Sachen gibts schon. Wie Du geschrieben hast, braucht man z.B. 16 Zündkerzen. 235er Winterreifen in 17" schlagen auch 'n bissl zu Buche und Bremsbeläge hinten f. 125€ sind auch nicht sooo günstig. Aber der Motor selbst ist wirklich sehr unproblematisch, das stimmt.

Gruß
Patrick

Ich wil auch einen 430er :-(

Ähnliche Themen

OK schön dass hier die V8 Keule geschwungen wird - das beantwortet präzise die Frage des TE. 😉

Also mal zurück zum Thema:
Egal ob 240 oder 430 - die M112 / M113 Motoren sind alle geil. Der TE will aber, da er den 240er kennt, wissen, wie sich der 280er und der 320er unterscheiden.

Also wie gesagt - die nehmen sich nicht viel. Aber wenn Du einen schönereren 280er findest, kannste den ruhig nehmen. Ich habe selbst einen und bin sehr zufrieden. Auf der Autobahn kann der 280er den 320er nicht überholen, aber der 320er fährt mir auch nicht wirklich weg. Es ist also quasi "Jacke wie Hose".

Welchen von beiden Motoren man lieber mag, ist fast eher ne Glaubensfrage.
Beide haben dieselbe Bohrung, grösser als beim 240. Das ist schonmal gut. Der 320 ist aber langhubiger - deswegen hat er mehr Bumms. Er klingt auch etwas dicker und präsenter.
Der 280er hat die Bohrung des 320ers, aber den Hub vom 240. Er läuft also geschmeidiger und etwas laufruhiger, also kultivierter wie der 320. Ist aber alles in erster Linie Geschmacksfrage.

Wenn man an dieser Stelle zB fragen würde: welcher der beiden verkörpert besser die 6-Zylinder Tugenden von MB, würde ich da eher zum 280er tendieren - zumal 2,8l eine klassische Hubraumgrösse für Mercedes ist. Der M110 aus der W116 und W126 S-Klasse ist auch heute noch legendär. Die 185 PS waren für alle Lebenslagen ausreichend. Der M112 280 hat fast 20 PS mehr als dieser Motor.

Ich hab mich auch schon ein paar mal gefragt, warum ich eigentlich keinen 320er genommen habe. Da hat mir mein Werkstadtmeister gesagt, dass ich nach ner Woche 320 subjektiv keinen Unterschied zu meinem 280er bemerken würde und genauso schnell unterwegs wäre. Einen echten Unterschied macht da nur der V8.

Aber: das hat der TE nicht gefragt. 😉

Sobald Du auf der Autobahn bist, rennt der 280 so, wie man es erwartet. Und er verbraucht in der Tat auch weniger. Ich habe im Schnitt einen Verbrauch von 9,2 - 9,5 L (Messung ab Reset alle 4000 km), da ist alles drin: Stadt, Land, Fluss, Autobahngeheize. Das finde ich prima. Ob der 320 so dermassen deutlich unter 10 kommt, glaube ich nicht, der 430 jedenfalls kann sowas nicht.

Daher ist eigentlich für dieses Auto der 280er ein idealer Motor, der alles ordentlich kann.

Es wäre unklug, einen schönen 280 stehen zu lassen und sich für einen schlechteren 320 zu entscheiden.

Sorry, wenn ich eingrätsche:

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Aber PS und Drehmoment sind 2 Paar Stiefel !

Hängt aber direkt zusammen! Hat man viel Drehmoment udn wenig Drehzahl hat man auch keine Leistung und nichts geht vorwärts.

Man kann also schon alles aus der Leistungskurve ablesen und braucht sich garnicht um's Drehmoment zu kümmern 😉 Man erinnere sich an die Kurvendiskussion aus dem Schulunterricht...

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Zum Vergleich: ein 220 CDI mit 143 PS zieht im unteren Drehzahlbereich wesentlich besser ab, denn das max. Drehmoment von 315 Nm liegt bereits bei 1800 U an !!!

Und so lässt Du mit diesem Motor den 240er mühelos im Rückspiegel verschwinden...😁

Sorry, das ist Käse! Meinen 240er hatte ich in meiner Sturm und Drang Zeit. Und da ist mir keiner davon gefahren mit u170PS! Beim 270er ist der Gradient der Leistungskurve natürlich schon recht heftig.

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Es ist ein alter Hut, daß man Autos nicht mehr nach PS sondern nach Drehmoment kauft.

Am Stammtisch vielleicht. Es bleibt aber nach wie vor jedem Selbst überlassen welche Charakteristik er mag! Ich gehör auch zur Laderfraktion und bin mit meinem 5l V8 unzufrieden. Aber so ist das halt bei Saugmotoren. Wenn dann noch die Kammer thermodynamisch ungünstig gewählt ist....

Zitat:

Original geschrieben von hotw



Hängt aber direkt zusammen! Hat man viel Drehmoment udn wenig Drehzahl hat man auch keine Leistung und nichts geht vorwärts.

Man kann also schon alles aus der Leistungskurve ablesen und braucht sich garnicht um's Drehmoment zu kümmern 😉 Man erinnere sich an die Kurvendiskussion aus dem Schulunterricht...

Das ist auch Käse !

Es geht sehr wohl vorwärts. Und wie !

Wenn ich mit 2000 U bereits Tempo 100 fahre und es kommt ein Berg, dann zieht mein CDI den Berg hoch, ohne auch nur 1 Umdrehung mehr zu benötigen.
Das mach mal mit Deinem 240er. Da mußt Du zurückschalten und ihn mit mindestens 3500 wenn nicht gar 4000 U bei Laune halten.

Was nützt mir die Leistung in PS eines Formel 1 Boliden, wenn er unter 10.000 U beinahe abstirbt ?
Ich jedenfalls fahre lieber mit 1200 U meine 50-60 im Stadtverkehr. Und dafür brauchste eben Drehmoment aber nicht Drehzahl !

Ein alter Traktor mit 12 PS kann einen PKW im Notfall knapp über Leerlaufdrehzahl aus dem Acker ziehen. Eben weil er ein bulliges Drehmoment hat.

Versuche das mal mit einem PKW mit 90 PS. Da mußt Du Gas geben, bis die Kupplung raucht... 😁

PS: Mich an die Schule zu erinnern ist müßig. Das ist schon zu lange her. Da haben sie uns mit viel Müll vollgestopft, den man im Alltag nicht mehr braucht. Praxiserfahrung ist gefragt !

Zitat:

Original geschrieben von sentei


OK schön dass hier die V8 Keule geschwungen wird - das beantwortet präzise die Frage des TE. 😉

Also mal zurück zum Thema:
Egal ob 240 oder 430 - die M112 / M113 Motoren sind alle geil. Der TE will aber, da er den 240er kennt, wissen, wie sich der 280er und der 320er unterscheiden.

Also wie gesagt - die nehmen sich nicht viel. Aber wenn Du einen schönereren 280er findest, kannste den ruhig nehmen. Ich habe selbst einen und bin sehr zufrieden. Auf der Autobahn kann der 280er den 320er nicht überholen, aber der 320er fährt mir auch nicht wirklich weg. Es ist also quasi "Jacke wie Hose".

Welchen von beiden Motoren man lieber mag, ist fast eher ne Glaubensfrage.
Beide haben dieselbe Bohrung, grösser als beim 240. Das ist schonmal gut. Der 320 ist aber langhubiger - deswegen hat er mehr Bumms. Er klingt auch etwas dicker und präsenter.
Der 280er hat die Bohrung des 320ers, aber den Hub vom 240. Er läuft also geschmeidiger und etwas laufruhiger, also kultivierter wie der 320. Ist aber alles in erster Linie Geschmacksfrage.

Wenn man an dieser Stelle zB fragen würde: welcher der beiden verkörpert besser die 6-Zylinder Tugenden von MB, würde ich da eher zum 280er tendieren - zumal 2,8l eine klassische Hubraumgrösse für Mercedes ist. Der M110 aus der W116 und W126 S-Klasse ist auch heute noch legendär. Die 185 PS waren für alle Lebenslagen ausreichend. Der M112 280 hat fast 20 PS mehr als dieser Motor.

Ich hab mich auch schon ein paar mal gefragt, warum ich eigentlich keinen 320er genommen habe. Da hat mir mein Werkstadtmeister gesagt, dass ich nach ner Woche 320 subjektiv keinen Unterschied zu meinem 280er bemerken würde und genauso schnell unterwegs wäre. Einen echten Unterschied macht da nur der V8.

Aber: das hat der TE nicht gefragt. 😉

Sobald Du auf der Autobahn bist, rennt der 280 so, wie man es erwartet. Und er verbraucht in der Tat auch weniger. Ich habe im Schnitt einen Verbrauch von 9,2 - 9,5 L (Messung ab Reset alle 4000 km), da ist alles drin: Stadt, Land, Fluss, Autobahngeheize. Das finde ich prima. Ob der 320 so dermassen deutlich unter 10 kommt, glaube ich nicht, der 430 jedenfalls kann sowas nicht.

Daher ist eigentlich für dieses Auto der 280er ein idealer Motor, der alles ordentlich kann.

Es wäre unklug, einen schönen 280 stehen zu lassen und sich für einen schlechteren 320 zu entscheiden.

Exakt meine Meinung.

Ich hatte vorher einen 280er
Jetzt einen 320er

ist nicht viel Unterschied, nur.... mit dem 320er war ich noch NIE unter 10 Liter...

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


PS: Mich an die Schule zu erinnern ist müßig. Das ist schon zu lange her. Da haben sie uns mit viel Müll vollgestopft, den man im Alltag nicht mehr braucht. Praxiserfahrung ist gefragt !

Hättest Du das gleich in Deinem ersten beitrag geschrieben, oder noch besser, in der Signatur aufgenommen, hätte ich's garnicht kommentiert!

Zitat:

Original geschrieben von hotw



Hättest Du das gleich in Deinem ersten beitrag geschrieben, oder noch besser, in der Signatur aufgenommen, hätte ich's garnicht kommentiert!

Du scheinst es sehr nötig zu haben, den Intelligenzbolzen herauszuhängen.

Aber kapiert hast Du es dennoch nicht...

Zitat:

Wenn ich mit 2000 U bereits Tempo 100 fahre und es kommt ein Berg, dann zieht mein CDI den Berg hoch, ohne auch nur 1 Umdrehung mehr zu benötigen.

Das mach mal mit Deinem 240er. Da mußt Du zurückschalten und ihn mit mindestens 3500 wenn nicht gar 4000 U bei Laune halten.

Und wenn ER nicht zurueckschaltet, rollt er mit dem launischen 240er rueckwaerts 😕 😁

Hallo in die Runde,

da ich den E 280 (Mopf-Limousine) über etwa 13000 km und den derzeitigen E 320
(Mopf-Limousine) bisher ca. 85000 km gefahren bin, mache ich folgende Aussagen:

1. Der E 320er verbraucht weniger Benzin als der E 280er.
2. Der E 320er hat einen besseren Durchzug (315 Nm bei 3000-4800 1/min) als der
E 280er (270 Nm bei 3000-5000 1/min).
3. Der E 280er ist leiser und läuft auch "seidiger" als der E 320er.
4. Beide Motoren sind rundum hervorragend und für ihre Leistungen (150 kW/
204 PS vs. 165 kW/224 PS) recht sparsam.
5. Die Gewöhnungsphase nach dem Wechsel vom 280er auf den 320er war sehr kurz.

Ad 1.: Bei meinem Fahrstil!

Angaben aus dem Handbuch 280/320//L/100 km:
außerorts: 15,7/15,2
innerorts: 7,8/7,6
gesamt: 10,7/10,3

Ad 3.: Eigentlich "unbedeutend"!

Ob nun 280er oder 320er ist nach meinen Erfahrungen "wurscht"! -
Mein Verkäufer zum 280er "damals": "Purer Luxus!"😁😰

Ein 430er mit 400 Nm bei 3000-4400 1/min ist gewiss eine andere Dimension!

Gruß vom Harz!
Dacon

Stimme ich voll zu, NUR mit dem Verbrauch wende ich ein: ich bin wie gesagt immer deutlich unter 10. Habe ich auch durch nachtanken selbst ausgerechnet und bestätigt.

Wie hast den Sound des 320ers im Vergleich zum 280er wahrgenommen?

Klingt hier ja fast schon wie im Porsche-Forum - nen W210 als spritzige Rennmaschine? Bin zwar relativ neu in der 210er-Welt, aber hab ich was verpasst? 😁

Ich fahre nun seit 4 Wochen einen W210 240er Limousine, bislang ~800km. Davon größtenteils Stadtfahrten, nur 2x für etwa 100km auf die Landstraße bzw. Autobahn. Ergebnis: Stehe laut Bordcomputer bei 8,8L Verbrauch, wovon ich sehr positiv überrascht bin, ich hatte bei Kauf mit 10-12 gerechnet. Und ich bin kein Schleicher, aber auch kein Raser. Ich fahre den Wagen so, wie er gedacht ist: Als bequemes Fahrzeug mit "ein bissl Bums" unterm Hintern, wenn man ihn braucht. Und genauso empfinde ich ihn auch, Sehr angenehmes Fahrzeug, ruhiger Motor, aber bei weitem genug dahinter, wenn es mal sein muss.

Klaro, nen 320er oder erst recht ein 430er macht wohl noch mehr Laune, aber hey, Freunde: Wir reden von einem Mercedes W210 ;-) War noch nie ein Sportler, und wird wohl auch nie einer werden.

Auch als 430 wird aus dem 210 kein Sportler. Das ganze Fahrzeug ist durch und durch auch mit dem starken Motor ein Cruiser, eine kompromisslose Reiselimousine. Er hat zwar mächtig Dampf, aber er animiert nie zum Rasen oder Kurvenräubern. Auch geht alles sehr zivilisiert vonstatten. Man merkt wenig davon, auch wenn man die Pferdchen mal ein wenig laufen läßt.

Grüße Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen