Welches Modell ist das bessere? Bitte um Eure Hilfe ?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen,

ich möchte mir wieder eine E-Klasse W210 als T-Modell Benziner holen. Ich habe vor einigen Jahren mal ein 240er gekauft,
wo ich wirklich sagen muss, das dieses Modell untermotorisiert ist. Es fehlt einfach der letzte Schub. Nun wäre also die
nächste Stufe der 280er oder 320er.
Meine Frage an Euch, wie seht ihr die Sachlage zwischen den Modellen? Und was mich interessiert: Ein Kollege hat mir erzählt
das der 280er sogar weniger schluckt als der 240er. Ist das tatsächlich so? Und wie siehts im Verhältnis beim 320er aus, schluckt
der mehr wie die anderen beiden Modelle? Bin froh über jeden Tipp. Danke

Gruß
Impala

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammmen,

vieles ist zum Thema "E280 oder E320" schon gesagt worden! Was läßt sich zusammenfassend und ergänzend hinzufügen?

Der M104 als überarbeitete Version der 1984 eingeführten Neukonstruktion M103 wurde 1989 erstmals in der BR124 angeboten und bereits 1997 durch den Nachfolger M112 abgelöst. Dafür gab des vielschichtige Gründe:

kaufmännisch:
Fertigungsplanung im rationellen Herstellungsverbund einer neuen Motoren-Generation mit einem Maximum an einheitlichen Komponenten (Baukastensystem M112/M113, ferner M137) im neuen Motorenwerk Stutgart-Bad Cannstatt.

emissionspolitisch:
Neue Zylinderköpfe mit zwei Einlaßventilen und einem natriumgekühlten Auslassventil führen zu niedrigeren Abwärmeverlusten im Abgastrakt, dadurch erreicht der Katalysator seine Betriebstemperatur nach einem Kaltstart um zwölf Sekunden früher und die Abgasemissionen konnten um 40% gesenkt werden. Während der M104 in den Emissionsklassen 0425 und 0426 nur Euro 2 erreicht, erfüllen die späten Versionen des M112 Euro 3, D4 und 2001 gar Euro 4 (0462). Damit konnten auch in den USA verschärfte Schadstoff-Limits unterboten werden. Die phasenversetzte Doppelzündung mit zwei Zündkerzen, wobei die Motronic ME 2.0 auch die Zünd-Reihenfolge der Zündkerzen ändern kann, entlassen kaum unverbrannte Kraftstoffreste ins Abgas und vermindern das Verbrennungsgeräusch. Der doppelschalige Leichtbau-Auspuffkrümmer, der ohne Schweißnähte auskommt, sorgt ebenfalls für eine bessere Wärmeisolierung der Abgase und damit zu einem schnelleren Anspringen des Katalysators.

Um noch einmal vor Augen zu führen, wie notwendig technische Lösungen zur Emissionssenkung waren (KAT erreicht zwölf Sekunden früher seine Betriebstemperatur), nachfolgend Informationen zum NEFZ-Zyklus (Neuer Europäischer Fahrzyklus):

Zitat:

Der EU-Fahrzyklus besteht aus zwei Teilen: einem Cityzyklus (wird viermal durchlaufen 780 s) und einem Überlandzyklus (400 s). Wird der Zyklus durchfahren, ergibt dies eine Strecke von 11 Kilometern bei einer Fahrdauer von 20 Minuten (1180 s). Simuliert werden dabei auch Brems- und Beschleunigungsmanöver, wie sie im täglichen Stop-and-Go des Stadtverkehrs vorkommen, aber auch schnelle Fahrt mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 120 km/h. Die Umgebungstemperatur beträgt während der Messung 20 °C bis 30 °C. Kaltstartbedingung, Beschleunigungen und Verzögerungen werden erfasst und entsprechend berücksichtigt.

Mit Euro 3 wurde dieser Testzyklus noch einmal strenger abgefasst. Bisher erlaubte man eine Aufwärmphase von 40 Sekunden, bevor der Messbeutel an den Auspuff gehalten wurden. Seit 1.1.2000 wird sofort gemessen, wodurch die heikelste Phase jeder Autofahrt ins Prüfgeschehen voll integriert ist: Die erste Minute nach dem Start belastet den Emissionshaushalt eines Fahrzeugs nämlich am stärksten, weil der Katalysator noch nicht auf Betriebstemperatur arbeitet und daher nur eingeschränkt wirksam ist.

Teil 1: Fahrzyklus innerorts

Mittlere Geschwindigkeit während der Prüfung: 19 km/h

Tatsächliche Betriebszeit: 195 s

Theoretisch durchfahrene Strecke je Zyklus: 1,03 km

Entsprechende Fahrstrecke für 4 Zyklen: 4,052 km

Teil 2: Fahrzyklus ausserorts
Mittlere Geschwindigkeit während der Prüfung: 62,6 km/h
Tatsächliche Betriebszeit: 400 Sekunden
Theoretisch durchfahrene Strecke je Zyklus: 6,955 km
Maximale Geschwindigkeit: 120 km/h
Maximale Beschleunigung: 0,833 m/s² (Geschwindigkeitseinheiten pro Zeiteinheit)
Maximale Verzögerung: - 1,389 m/s² (Geschwindigkeitseinheiten pro Zeiteinheit)
(Beschleunigung 1x von 100 auf 120 km/h innerhalb von 20 Sekunden)

verbrauchsorientiert:
Wie bereits beschrieben, bestehen die Zylinderlaufbuchsen der M112-Motoren aus einer Aluminium-Silizium-Legierung mit reibungsarmer Oberfläche. Kurbelgehäuse, Ölwanne, Zylinderkopf, Kolben und Rollen-Kipphebel sind aus Alu-Druckguss, Saugrohr und Zylinderkopfdeckel aus Magnesium-Druckguss gefertigt, die V6-Motoren sind im Vergleich zu den R6-Motoren rund 50 kg leichter.

Konstruktiv haben also der M112 28E und M112 32E vieles gemeinsam: Die Bohrung ist mit 89,9 Millimenter gleich, das Stockmaß beträgt 106 Millimenter (Zylinderabstand), die Kurbelwelle ist gleich. Der 320er hat 6,5 Millimeter kürzere Pleulstangen und dadurch 84,0 statt 73,5 Millimeter Hub. Deshalb ist beim größeren Motor bei gleicher Drehzahl die Kolbengeschwindigkeit höher. Aus diesem Grund läuft der 280er leiser.

LG, Walter

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Nö.... Ich nehme mal an das liegt an den niedrigen Kolbengeschwindigkeiten....

Dass der laufruhig ist bestreitet auch keiner, der leiseste V Motor den ich je gefahren bin.

Macht Sinn.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


Die ursprüngliche Frage war ja, welches Modell das bessere ist----
Wir reden hier aber von EINEM Modell------ 210

*erbenzähl*

Das bringt uns nun entscheidend weiter. 😉

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


DAS beste Auto als Modell 210 ist jenes, welches NACH dem Kauf wenig bis gar keine Reparaturkosten verursacht, rostmäßig sich in Grenzen hält, Deinem Fahrprofil entspricht und, ganz wichtig, wo DU DICH drin wohl fühlst.

Das ist ja richtig, aber wollen wir das nicht alle? 😉

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


Der 430 kann alles besser, kein Thema, der 500 noch besser.

Es gibt keinen 500er im W210.

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Man kann mit einem CDI viel Glück und viel Pech haben, das ist hier das Problem...

Hier geht es nicht um Selbstzünder, Alfred.

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


Ein ""must have "" für mich ist und bleibt:

Leder, Sitzheizung, Klimaautomatic, Schiebedach, PDC, Sitzmemory.

Habe ich alles nicht. Vermissen / brauchen tu ich auch ehrlich gesagt NIX davon.

Zitat:

Original geschrieben von sentei



Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


Ein ""must have "" für mich ist und bleibt:

Leder, Sitzheizung, Klimaautomatic, Schiebedach, PDC, Sitzmemory.

Habe ich alles nicht. Vermissen / brauchen tu ich auch ehrlich gesagt NIX davon.

Geht mir genauso ! So verschieden sind halt die Geschmaecker !

Ähnliche Themen

Vor allem muß man zusätzlich zur Klimaautomatik ein Schiebedach haben ! 😁

Hi,

das Schiebedach finde ich komplett unnütz, ausser vielleicht für etwas mehr Licht im Innenraum. Es erzeugt fiese Resonanzen beim T-Modell im Innenraum und ist derart auf zugfrei getrimmt, daß man eh nicht viel davon merkt, imo.

Auf Leder könnte ich notfalls verzichten - wobei, nein, eigentlich doch nicht, nicht in einer E-Klasse. ;-) Die anderen Dinge sind unverzichtbar - Klimaautomatik sowieso, PDC auch bei so einem Schiff, und ohne Sitzmemory nützen mir tausend Verstellmöglichkeiten am Sitz genau gar nichts. Die Standheizung würde ich noch anfügen. An die kann man sich auch sehr gewöhnen. Den Regensensor, das Xenonlicht, die Niveauregelung an der Hinterachse, das Kühlfach. Alles feine Sachen, an die man sich schnell gewöhnt. Linguatronic und Schiebedach nutze ich hingegen so gut wie nie.

Grüße Dirk

Ich kenne nur 3 Essentials : Automatik , Tempomat und Klima . Alles andere ist Luxus und verzichtbar , wenngleich durchaus angenehm - bis es kaputtgegangen ist !🙂😉

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ich kenne nur 3 Essentials : Automatik , Tempomat und Klima . Alles andere ist Luxus und verzichtbar , wenngleich durchaus angenehm - bis es kaputtgegangen ist !🙂😉

Für mich gehören auch 3 Dinge zu einem Mercedes:

- Automatik

- 6-Zylinder

- Klimaanlage

Rest macht einen Benz nicht zum Benz, sondern ist lediglich Ausstattung. Kriegt man auch im Golf.

Den Stern habt ihr alle vergessen...

Der Stern ist das Wichtigste !

Alles andere ist Nippes... 😁

Wollte ihn eigentlich noch hinschreiben, aber der gehört ja eh immer dazu. 😉

Zitat:

Original geschrieben von sentei


Wollte ihn eigentlich noch hinschreiben, aber der gehört ja eh immer dazu. 😉

Beim 210er ja, aber mittlerweile ja leider net mehr unbedingt bei jedem Benz... Schade drum, denn allzuviele Hersteller mit einer "echten" und auch rechtlich genehmigten Kühlerfigur gibts ja nu au nemmer... Aber das gehört wohl eher in den andern Thread ;-)

Ist immer die Frage, was "essenziell" meint oder net. Ich hab nu KEIN Schiebedach, obwohl ich davon immer großer Fan war. Und? Geht auch so... Auf dem hohen Niveau einer E-Klasse gibt es viele Ausstattungsmöglichkeiten, die hier auch schon aufgezählt wurden, wie Tempomat etc.. Wenn man die hat, isses bequem. Gehen würds auch ohne. Ein W210 kann auch ohne Klimaautomatik, Schiebedach, Tempomat, Lederausstattung und mit Schaltgetriebe ein tolles Auto sein.

Für mich braucht ein Mercedes drei Dinge:

1. Komfort
2. Komfort
3. Komfort

Zum Schiebedach ist ja alles gesagt; nur DSD:

Die Tönung des Glasdaches (bei zurück geschobener Blende) läßt Gesichter
viel jünger aussehen, glaub es mir!😁😉

Und: Beim Warten auf die Frau - soll ja vorkommen😁 - kann ich so schön in die
Bäume gucken.

Und: Beim Durchfahren enger Alpentäler ist der ein oder andere Blick durch's Dach
eine -na ja - Erbauung!

Gruß vom Harz!
Dacon

Zitat:

Original geschrieben von Dacon


Für mich braucht ein Mercedes drei Dinge:

1. Komfort
2. Komfort
3. Komfort

Zum Schiebedach ist ja alles gesagt; nur DSD:

Die Tönung des Glasdaches (bei zurück geschobener Blende) läßt Gesichter
viel jünger aussehen, glaub es mir!😁😉

Und: Beim Warten auf die Frau - soll ja vorkommen😁 - kann ich so schön in die
Bäume gucken.
Und: Beim Durchfahren enger Alpentäler ist der ein oder andere Blick durch's Dach
eine -na ja - Erbauung!

Gruß vom Harz!
Dacon

Und genau dafür ist ein 210 gebaut !

Ich erinnere mich noch, als Familienkutsche immer über die Alpen ans Meer 😁.

Auch wenn beim Grossglockner die Kupplung nicht mehr wollte. ( Bläschenbildung in der Hydraulik, bekanntes Problem. ) Und mal erlich, das verzeih ich dem Auto!

Ob nun 200er Schalter mit nur Klima und Schiebedach ( 😁 😁 ), oder gar als voller 430, alles in allem ein herrliches Auto.

Mein Vater hat sich ja selbst wieder zurück zum 210 gewannt, und das willw as heißen... nach 7 Jahren!

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dacon


Für mich braucht ein Mercedes drei Dinge:

1. Komfort
2. Komfort
3. Komfort

Zum Schiebedach ist ja alles gesagt; nur DSD:

Die Tönung des Glasdaches (bei zurück geschobener Blende) läßt Gesichter
viel jünger aussehen, glaub es mir!😁😉

Und: Beim Warten auf die Frau - soll ja vorkommen😁 - kann ich so schön in die
Bäume gucken.

Und: Beim Durchfahren enger Alpentäler ist der ein oder andere Blick durch's Dach
eine -na ja - Erbauung!

Gruß vom Harz!
Dacon

Hallo Dacon🙂 ,

Du hast in allem recht ! Auch mit dem Schiebedach , habe selber eines und nutze seit 14 Jahren nur den verschiebbaren Himmel , daher funktioniert (?)

es hoffentlich noch ...😉😛

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Den Stern habt ihr alle vergessen...

Der Stern ist das Wichtigste !

Alles andere ist Nippes... 😁

Endlich kommt mal einer zum Wesentlichen...😛😎😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen