Welches Modell Astra G 1.8 116PS

Opel Astra G

Hallo Leute. Weiß jemand von Euch, welche Modellreihe dieses Fahrzeug hier ist? Mir geht es um die durchgezogene Seitenkante am Wagen. Sieht gut aus, sportlicher. Allerdings finde ich online nich ein anderes Fahrzeug mit dieser Ausführung. Typ "Elegance" is es wohl nicht ??

Astra g mit Seitenkante
14 Antworten

Das ist der ordinäre 3-türer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Opel_Astra_G_rear_20101017.jpg
Da gibt es nur wenige mit > 115 PS, die nicht vergammelt sind.
1.6er jede Menge.
Ich suche da auch schon seit einem Jahr nach einem in meiner Gegend für einen reellen Preis.
Die OPCs sind meist in einem erbärmlichen, verbastelten Zustand und die 2,0er auch selten.
Was mir aufgefallen ist, die Bj. 98 stehen meist besser da, 99-01 alle rostig. Vielleicht auch nur Zufall.

Ja, wenn du meinst. Das beantwortet die Frage leider nicht. Ich denke aber heraus gefunden zu haben, dass es sich um einen Aufkleber handelt.

Kennt Jemand die Bezeichnung des Bleches vom Motor, welches angeschraubt VORNE vor der Plastik Abdeckung ist? Dort müsste sich die Lambdasonde befinden. Wie schlimm ist es, wenn dieses Blech fehlt???

Wenn du dich vom Bild zurück in den Wikipedia-Artikel klickst, wird deine Frage beantwortet.
Das Blech ist nicht so wichtig. das gammelt gerne an der mittlere Schraube weg und fängt dann an zu klappern. Man kann es dann einfach wegreißen oder wenn man sein Auto liebt, neu befestigen.

Wenn du dir so eine Kiste zulegen willst, und auch länger fahren, mach dich vorher schlau, wo die Problemstellen sind.

Zwischenablage01

Lieber Gerd, natürlich mach ich mich vorher schlau. Über den 1.6 er weiß ich schon ne Menge und jetzt is der Motor Opel X18XE1 gerade dran.

Der Typ "Elegance" is dieser Wagen nicht, und selbst wenn ging es darum nicht. Bevor wir streiten, es ist ein Aufkleber auf den Fotos zu erkennen, der ja den Sinn unterstreicht, dass der Hersteller hier eine formschöne Linie ins Blech gezogen hat, was nicht der Fall ist.

Um darauf zurück zu greifen, das Blech muss über den Krümmern ja einen Sinn machen. Da die Krümmer jetzt angeblich gerne reißen und das Blech schon mal nich da ist, wie unterscheidet sich den aus deiner Sicht "vergammelt" und normaler 20 jähriger Gebraucht Zustand??

Ähnliche Themen

Diese Seitenlinie im Blech hab ich noch nie bei nem Astra G gesehen. Wenn ich mir dazu noch die Schwellerverkleidung unten ansehe keimt der Gedanke, dass an dem Wagen gebastelt wurde und der also nicht ab Werk so zu haben war.

Das Blech überm Krümmer ist ein Hitzeschutz z.B. für Bauteile in der Fahrzeugfront (Klimaleitung..).
Ist dünnes Material und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Natürlich gammelt das.

Ob ein Astra insgesamt eher vergammelt ist kann man unter Anderem anhand der Radläufe beurteilen. Kein gutes Zeichen wenn die durch sind.

Es ist ein simpler Aufkleber.

Ja das mit dem Hitzeschutz hab ich auch rausgefunden. Gibt ja doch schon Beiträge und Diskussionen ob der sinnvoll ist. Ob er wirklich Leitungen schützen soll? Oder eher den Menschen wenn er an den Motorraum muss, z. B. um Wasser nachzufüllen beim verreisen? Es wird die Meinung vertreten, dass die Krümmer nicht reißen, wenn das Hitzeschild fehlt. Das wäre ja nun gut, denn sie bekommen ja nun leider Risse irgendwann.

Ja, deswegen habe ich mal nen Beitrag aufgemacht, hatte ich bisher noch nicht gesehen und dachte es gibt limitierte Sondermodelle. Wäre aber zuviel des Guten an Aufwand gewesen.

Das mit den Radläufen ist bekannt. Bei dem Auto auf dem Bild wurden sie angeblich behandelt. Zumindest weiß ich jetzt, daß vergammeln Rost bedeutet, danke. Die Schweller sind öfters anzutreffen also nicht selbst gebastelt. Instand setzten selbst ist doch auch vorteilhaft beim Auto, das versteh ich auch unter Pflege.

Dass die Krümmer anfällig sind, ist mir nicht bekannt.
Das mit dem Rost an der Stelle ist so eine Sache, da hat es damals bei einigen schon nach ein paar Jahren angefangen zu Rosten. Opel hat damals die kompletten Seitenwände rausgeschnitten.
Das Problem war schon das Blech, schlechte Qualität oder lag's an der Presse. Jedenfalls korrodiert es da unter der Zinnschicht, die sich dann ablöst. Man kann das zwar wieder schön machen, das wird aber nicht lange halten, vor allem weil da einige Bleche übereinander laufen und jede Menge Dichtmasse und Steinschlagschutz drauf ist.

Okay, welche Stelle meinst du denn genau? Mir sind die hinteren Radkästen hauptsächlich bekannt. Falls ich mir einen Astra anschaue kann ich zumindest nicht unter die Seitenschweller schauen.
Das mit den Krümmerrissen ist angeblich bekannt auch bei Opel, die angeblich den X18XE1 1.8Motor deswegen aus dem Programm genommen haben.

Ich frage mich, ob man schlechte Krümmer an sich erkennt. Sie werden rot, rostig und dann sehe ich auf Bildern auch schwarze. Wann weiß man, der hält nich mehr lang, wenn es anfängt zu blättern? Die Oberfläche nich mehr glatt? Bei schwarz?

Grüße

Zitat:

@Ckone24 schrieb am 7. Mai 2020 um 19:18:50 Uhr:


Das mit den Krümmerrissen ist angeblich bekannt auch bei Opel, die angeblich den X18XE1 1.8Motor deswegen aus dem Programm genommen haben.

Das war genau andersrum, das kannst du z.B. bei Wikipedia nachlesen.

Die Verkleidung hinten geht einfach ab. Den Stift von der Kunststoffniete durchdrücken, dann kannst du das Teil einfach abziehen. Danach das Teil wieder draufdrücken und die Kunststoffniete samt Stift wieder rein.
Alternativ kannst du dir das auch von innen mit einer Endoskopkamera anschauen, die Abläufe sind dafür groß genug.

Für das Geld, was ein rostfreier G kostet, würdest du schon ein GTC mit Z18XE bekommen.

Vorher
Nachher

GTC 1.8

Mit den schlechten Krümmern hat eigentlich nur der X20XEV zu kämpfen.

Der X18XE1 hat eher das Problem mit sterbenden Motorsteuergeräten und versifften Drosselklappen; AGR wird auch gerne durch Blinddichtung tot gemacht.

Zitat:

@Ckone24 schrieb am 07. Mai 2020 um 19:18:50 Uhr:


Das mit den Krümmerrissen ist angeblich bekannt auch bei Opel, die angeblich den X18XE1 1.8Motor deswegen aus dem Programm genommen haben.

Man wollte ursprünglich den X18XE aus dem Vectra B im Astra G haben; eben weil gerne die Krümmer an dem X20XEV/X18XE reißen, hat man quasi auf die schnelle einen X16XE Motor mit 1.8L Hubraum, LMM, Saugrohr und moderner Motorsteuerung zusammengebastelt. Daher auch die Bezeichnung X18XE1; ein verbesserter X16XEL ohne Öldurst.

Für den X18XE1 will einer 800€? ..... nicht mal geschenkt!

Zwischenablage01
Deine Antwort
Ähnliche Themen