Welches Kühlmittel Golf 2 1.3
Hallo Freunde!!
Habe seit kurzem einen Golf 2 1.3 nz bj 89 und mir idt auf gefallen das ein wenig Kühlmittel fehlt (rote farbe ) also bin ich zum teilehändler gefahren und mir eines gekauft das aber blau ist? Der verkäufer sagte das das passt und ich es mischen könne. Jetzt wollte ich fragen ob das so passt es ist diese hier Bild:
Bitte um hilfe
Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Heizölgaser schrieb am 10. Februar 2020 um 22:16:05 Uhr:
Dodo ganz ehrlich? Ich schütte mir lieber das rein, was VW im Moment für am Besten geeignet hält... und das ist G13. Man hat nämlich mit Korrosion etc. vor allem bei Aluteilen im Kreislauf mittlerweile genug Erfahrung gemacht da. Zeugs aus USA... na ja. Ein Land, das bis vor kurzem noch Sportwagen mit Starr-Hinterachsen baute...Soweit ich weis gibts das orignal G13 auch nach wie vor nur bei VW direkt? Glaube die haben eine Zeit lang ein Musterrecht drauf beim Hersteller...
Kann schon sein, daß G13 das Beste ist,
aber von einer starren HA auf die Qualität eines Kühlmittels zu schließen . . . sehr gewagte Theorie !
. . . hab bei meinem BMW auch das 'n Teilmenge Prestone-Universalmittel drin (gemischt mit blauem Zeugs, das günstigste aus'm Thomas-Phillipps-Sonderpostenmarkt) . . . weil ich eben mal 'ne ganze Menge davon bekommen hab, als die US-Soldaten noch hier waren . . . und wenn Prestone (grad in USA) sooo lange Garantien drauf geben kann ---> dann taugt das auch !
Mein BMW hat jetzt ü 640.000 km . . . oder sind VW sooo empfindlich ? Glaub ich jetzt auch wieder nicht.
Und VW stellt das Zeugs auch nicht selber her ---> die kaufen das sehr wahrscheinlich bei BASF ---> also kannst deren Mittel genauso nehmen. Aber kann/darf natürlich jeder das einfüllen, an das er fest glaubt. Und die notleidende Fa. VW bißchen unterstützen ;-)
33 Antworten
Zitat:
@Heizölgaser schrieb am 30. Dezember 2021 um 08:49:14 Uhr:
dieses Thema ist genauso sinnvoll mit Leuten zu diskutieren wie "Welches Öl ist das richtige?"...
...wenngleich das Ölthema etwas komplexer ist. 😉 Da tut man im Zweifel gut daran, etwas tiefer in die Materie einzusteigen. 😉
Bei Kühlerfrostschutz sehe ich das seit einigen Jahren etwas entspannter zumal, wie hier von GLI bereits geschrieben ich eher dazu tendiere, es schlicht nach einem Zeitraum X zu wechseln. Wie beim Öl. Manche passen die Intervalle an, manche nicht.
Ich nehme nur noch Prestone:
Zitat:
@Heizölgaser schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:36:58 Uhr:
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 29. Dezember 2021 um 17:17:37 Uhr:
Was spricht eigentlich dagegen, das Kühlmittel einzufüllen, das für Golf 1 und 2 vorgesehen und als Glysantin G48 problemlos zu beschaffen ist?Ganz einfach, G48 muß alle 2 Jahre getauscht werden und bei mir hat es den Alukopf angefressen.
Baust du auch weiterhin 1-Dioden-Zündkerzen ein, obwohl es heute wesentlich besseres gibt?
Ich hab jetzt mal nachgesehen zum Thema Wechselintervall bei Kühlmittel. Bei Golf 1 und 2 war der nie vorgeschrieben. Was vielleicht auch daran lag, dass die meisten G1 nach sechs Jahren sowieso auf dem Schrott landeten.
BMW E36 waren ebenfalls ab Werk mit G48 befüllt, bei denen ist ein Intervall von vier Jahren vorgeschrieben.
Und beim Mercedes W203 (auch G48) der erste Wechsel nach zwölf Jahren (!), dann alle sechs.
Wenn also bei deinem Auto der Kopf angefressen war, hat es sicher nicht am G48 gelegen. Sondern eher an den Substanzen, die dort im Laufe der Jahre mal eingefüllt gewesen waren. Oder auch nicht.
In meinem GTI befindet sich seit 38 Jahren ausschließlich G48. Das wurde nie planmäßig gewechselt, aber irgendwann hat der sicher mal eine neue Wasserpumpe bekommen und dann dürfte es mit erneuert worden sein. Außerdem zuletzt vor vier Jahren, als sich ein ausgewachsener Damhirsch während der Fahrt auf die Motorhaube gesetzt und damit den unberührten Originalzustand beendet hat. Auch den des Kühlers.
Es kann also nicht schaden, das Kühlmittel mal zu erneuern, aber sicher nicht so oft, wie seine Hersteller es gern hätten.
Und noch kurz zu Zündkerzen: Mehr Masseelektroden sind nicht automatisch besser. Es gibt Autos, die laufen damit nicht ordentlich. Hängt mit der Zündanlage, Verdichtung, Brennraumform und noch vielen anderen Faktoren zusammen. Der DX-Motor z.B. läuft am besten mit nur einer Elektrode. So, wie die Entwickler es damals vorgesehen haben.
Passt die Norm, passt es in Motor.
Fahre G12+ mit VW Norm (gerade nicht die Norm im Kopf). Das Rosane!
Was ich aber ehrlich gesagt NIE machen würde, auch wenn man einige mischen kann, ist eben Mischen.
EInmal raus damit und neu befüllen, dass ist nicht die Welt und man geht immer auf nummer sicher.