Welches Kühlmittel Golf 2 1.3

VW Golf 2 (19E)

Hallo Freunde!!
Habe seit kurzem einen Golf 2 1.3 nz bj 89 und mir idt auf gefallen das ein wenig Kühlmittel fehlt (rote farbe ) also bin ich zum teilehändler gefahren und mir eines gekauft das aber blau ist? Der verkäufer sagte das das passt und ich es mischen könne. Jetzt wollte ich fragen ob das so passt es ist diese hier Bild:
Bitte um hilfe
Lg

IMG_2020-02-10_00-39-16.jpeg
20200207_210459.jpg
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Heizölgaser schrieb am 10. Februar 2020 um 22:16:05 Uhr:


Dodo ganz ehrlich? Ich schütte mir lieber das rein, was VW im Moment für am Besten geeignet hält... und das ist G13. Man hat nämlich mit Korrosion etc. vor allem bei Aluteilen im Kreislauf mittlerweile genug Erfahrung gemacht da. Zeugs aus USA... na ja. Ein Land, das bis vor kurzem noch Sportwagen mit Starr-Hinterachsen baute...

Soweit ich weis gibts das orignal G13 auch nach wie vor nur bei VW direkt? Glaube die haben eine Zeit lang ein Musterrecht drauf beim Hersteller...

Kann schon sein, daß G13 das Beste ist,
aber von einer starren HA auf die Qualität eines Kühlmittels zu schließen . . . sehr gewagte Theorie !
. . . hab bei meinem BMW auch das 'n Teilmenge Prestone-Universalmittel drin (gemischt mit blauem Zeugs, das günstigste aus'm Thomas-Phillipps-Sonderpostenmarkt) . . . weil ich eben mal 'ne ganze Menge davon bekommen hab, als die US-Soldaten noch hier waren . . . und wenn Prestone (grad in USA) sooo lange Garantien drauf geben kann ---> dann taugt das auch !
Mein BMW hat jetzt ü 640.000 km . . . oder sind VW sooo empfindlich ? Glaub ich jetzt auch wieder nicht.

Und VW stellt das Zeugs auch nicht selber her ---> die kaufen das sehr wahrscheinlich bei BASF ---> also kannst deren Mittel genauso nehmen. Aber kann/darf natürlich jeder das einfüllen, an das er fest glaubt. Und die notleidende Fa. VW bißchen unterstützen ;-)

33 weitere Antworten
33 Antworten

Also ich hab in dem Motor, der jetzt in meinem GTI steckt, seit er bei mir ist (2002) nur billiges blaues Kühlmittel aus dem Bauhaus oder Rewe (5l für 19,95€) gefahren. Als ich den Motor 2017 komplett zerlegt hatte war der Gussblock innen in den Kühlkanälen immer noch metallisch grau, das Alu vom Kopf war blank und nirgends ein Hauch von Korrosion.

Von daher ist meine Theorie, dass evtl. die Qualität völlig ausreichend ist und die größere Gefahr davon ausgeht, wenn das Kühlmittel zwei Jahrzehnte oder mehr im Motor bleibt, weil nie was kaputt war, das dazu nötigte neues Kühlmittel mit frischem Korrosionsschutz einzufüllen.

Würde gerne auf g 13 Wechseln reicht ein Liter plus Wasser oder muss ich mehr kaufen und wie muss ich das mischen ?

Die Frage ist, kaufst Du g13 als Konzentrat oder als Fertigmischung?
Wenn Konzentrat, dann steht das Mischungsverhältnis auf der Dose.

Ok ich habe noch mal geschaut als fertigmische aber wie viel brauche ich ?

Ähnliche Themen

6,5 Liter bei 1.6 Dieselmotoren. Wird sich denk ich nicht arg unterscheiden zu den anderen.
Wissen ja nicht welchen Motor du hast.

Wichtig ist beim neu auffüllen, den Motor danach etwas laufen zu lassen, bis der Lüfter anspringt und nachzufüllen das der AGB auf sein Sollstand kommt. Kann sein das nach dem ersten richtigen fahren noch mal nachgefüllt werden muss.
Beim Nachfüllen nach dem Wechsel beim laufenden Motor aber bitte kein Eiskaltes Kühlmittel bei laufenden Motor in massen reinkippen, sondern langsam Stück für Stück nachfüllen das kein der Motor keinen Temperaturschock bekommt und sich verzieht.

Das System ist selbstentlüftend, Heizung aufdrehen soll also schmarn sein bzgl des entlüften da es der kleine Kreislauf ist und immer bestromt wird mit Wasser, hilft nur um zu schauen ob der WT warme Luft liefert.

G13 ist auf Silikatbasis und fängt nach einiger Zeit an zu kristallisieren dadurch verstopft es den Wärmetauscher. VW hat die Brühe ab 2020 wieder raus geschmissen und verwendet wieder G12.

Zitat:

@feuerwehr schrieb am 26. Dezember 2021 um 08:47:34 Uhr:


G13 ist auf Silikatbasis und fängt nach einiger Zeit an zu kristallisieren dadurch verstopft es den Wärmetauscher. VW hat die Brühe ab 2020 wieder raus geschmissen und verwendet wieder G12.

Gerade beim Golf 7 hat dies ziemliche Probleme verursacht. Beim Tausch des Wärmetauschers wird nach spülen des Systems dann nicht mehr G13 verwendet, sondern G12 und man fährt wieder unbeschwert.

Zitat:

@feuerwehr schrieb am 26. Dezember 2021 um 08:47:34 Uhr:


G13 ist auf Silikatbasis und fängt nach einiger Zeit an zu kristallisieren dadurch verstopft es den Wärmetauscher. VW hat die Brühe ab 2020 wieder raus geschmissen und verwendet wieder G12.

Hab gerade bei meinem VW-Kontakt im Werk nachgefragt - er kann das nicht pauschal bestätigen...
Es gibt nur Probleme bei den Dieseln. Man vermutet das Grauguß das G13 negativ beinflußt. Das würde allerdings heißen das es für unsere Motoren durchaus nicht geeignet ist!
Das neue Mittel als Ersatz fürs G13 heißt "G12EVO" und hat bei BASF die Bezeichnung "G65". Es ist Silikatfrei und kristalisiert somit nicht.
Wer G13 drin hat sollte also um ganz sicher zu gehen das keine falsche Mischung entsteht wenn nicht 100% gespült wird G12 EVO nehmen. Die beiden Mittel vertragen sich voll. Freu mich, das heißt bei zwei Oldis wieder mal Kühlmitteltausch

Stimmt nicht ganz, auch bei den Benzinern ist es teilweise zu Problemen damit gekommen, nur nicht in der Häufigkeit.

Zumindest der EA888 hat ja auch einen Graugussblock.

Was spricht eigentlich dagegen, das Kühlmittel einzufüllen, das für Golf 1 und 2 vorgesehen und als Glysantin G48 problemlos zu beschaffen ist?

Ich finde ja, dass rosa Kühlmittel in so alten VWs "falsch" aussieht. Aber ich bin halt bekanntermaßen auch ein Originalo...

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 29. Dezember 2021 um 17:17:37 Uhr:


Was spricht eigentlich dagegen, das Kühlmittel einzufüllen, das für Golf 1 und 2 vorgesehen und als Glysantin G48 problemlos zu beschaffen ist?

Ganz einfach, G48 muß alle 2 Jahre getauscht werden und bei mir hat es den Alukopf angefressen.

Baust du auch weiterhin 1-Dioden-Zündkerzen ein, obwohl es heute wesentlich besseres gibt?

Zitat:

@Heizölgaser schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:36:58 Uhr:



Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 29. Dezember 2021 um 17:17:37 Uhr:


Was spricht eigentlich dagegen, das Kühlmittel einzufüllen, das für Golf 1 und 2 vorgesehen und als Glysantin G48 problemlos zu beschaffen ist?

Ganz einfach, G48 muß alle 2 Jahre getauscht werden.

Wo hast du denn diesen Blödsinn aufgeschnappt?

Ich hab es extra für dich nochmal nachgesehen - es sind 3 Jahre. Und bevor du von "Blödsinn" redest, solltest du dich vielleicht erstmal mit der Materie beschäftigen?

Ich bin dann hier auch wieder raus - dieses Thema ist genauso sinnvoll mit Leuten zu diskutieren wie "Welches Öl ist das richtige?"...

https://www.ato24.de/de/blog/kuehlmittel-finden

Kuehlmittel
Deine Antwort
Ähnliche Themen