Welches Kältemittel im Polo 6R
Hai
Welches Kältemittel ist im Polo 6R im Original eingefüllt ??
Schon das neue lebensgefährliche oder noch das gute alte umweltschädliche??
Lg
Mirco
Beste Antwort im Thema
Das neue Kältemittel ist doch schon längst wieder gestorben..... Daimler hatte Versuche dazu und es wurde als zu gefährlich eingestuft. Nun wurde der SL sogar zurückgerufen und das alte Kältemittel kam wieder rein.
mfg Wiesel
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rywos
Meiner wurde 06/11 gebaut und hat auch noch das R134a drin, steht bei mir vorne im Motorraum.mfg
Noch ja, aber bald hat der VDA den Einsatz von 1234 yf genehmigt (2014?) und das Zeugs kann schon heftig aggressiv sein, denn es brennt nicht nur (z.B. nach Unfall) es tritt evtl. auch in den Innenraum aus/ein und ätzt dir in Bruchteilen die Lunge und die Haut von den Knochen weg. Ich find das ist eine Frechheit, denn beim Wechsel zum R134a hieß es damals, das wäre das umweltfreundlichste Mittel, recykelbar und top Kühlung. Jetzt wird es durch den Teufel ersetzt und für gut befunden, warum - jaaaa - es ist günstig!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Günstig ist es bestimmt nicht. Ganz im Gegenteil die Industrie verdient daran. Günstig wäre CO2
Meine richtige Formulierung hätte heißen müssen: Günstig für die Industrie!
So war es auch gemeint, nicht günstig für den Verbraucher, evtl. muss dann ja auch wieder gewartet werden, was derzeit ja angebl. nciht muss, was aber nciht stimmt, denn jede Klimaanlage hat Verluste auf Zeit der Kältemittel, bis sie irgendwann entweder krepiert, weil der O-Ring/Dichtung zw. Kompressor und Verdampfer austrocknet oder eben nciht mehr kühlt und dann ageblich Teile neu müssen obwohl nur Kältemittel fehlt, aber wer das nciht weiß, liest ja von der wartungsfreien Klimananlage, was so einfach nciht stimmt.
Außer dem Kunden hat niemand interesse an einer wartungsfreien Klimaanlage. Die Klimaanlage in meinem (Ex) Lupo lief über 10 Jahre allerdings vollig wartungsfrei. Meiner meinung nach wird da zu viel Gewese drum gemacht. Solange si earbeitet (also ausreichend kühlt) sollte man sie dies auch tun lassen getreu dem Motto "don´t touch a running system". Tut sie dies nicht mehr, kontroliert man die Kältemittelmenge. Danach erst gehts ans eingemachte.
Das desinfizieren des Verdampfers, bzw Polenfilters zählt für mich nicht zur Wartung einer Klimaanlage. Dies soll jeder tun oder lassen wie er es für angbracht hält.
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Das desinfizieren des Verdampfers, bzw Polenfilters zählt für mich nicht zur Wartung einer Klimaanlage. Dies soll jeder tun oder lassen wie er es für angbracht hält.
Gibt es auch Holländerfilter oder Dänenfilter? Weil du versehentlich Polenfilter, anstatt Pollenfilter geschrieben hat? 😁 😉
Nicht pers. nehmen! Will dich nicht auf den Arm nehmen, war nur witzig beim Lesen! Kommt bei mir auch manchesmal vor! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Gibt es auch Holländerfilter oder Dänenfilter? Weil du versehentlich Polenfilter, anstatt Pollenfilter geschrieben hat? 😁 😉Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Das desinfizieren des Verdampfers, bzw Polenfilters zählt für mich nicht zur Wartung einer Klimaanlage. Dies soll jeder tun oder lassen wie er es für angbracht hält.Nicht pers. nehmen! Will dich nicht auf den Arm nehmen, war nur witzig beim Lesen! Kommt bei mir auch manchesmal vor! 🙂
Wie peinlich.... sage das oft aus Spaß, damit die net ins Auto kommen. ABer das mir das hier beim Schreiben passiert....
Bitte alle Bewohner des Landes östlich der Oder-Neiße Linie, verzeiht mir...
Aus aktuellem Anlaß hole ich ihn mal wieder hoch 😁
Weiß jemand ob bei dem neuen Kältemittel die gleiche Technik verbaut ist wie beim alten system?
Dann könnte man ja im Winter mal die eine oder andere Schraube öffnen.....
Und für wenig Geld neu befüllen lassen. Nur der Gesundheit zuliebe 😉
Zitat:
Original geschrieben von mirco m.
Aus aktuellem Anlaß hole ich ihn mal wieder hoch 😁Weiß jemand ob bei dem neuen Kältemittel die gleiche Technik verbaut ist wie beim alten system?
Dann könnte man ja im Winter mal die eine oder andere Schraube öffnen.....
Und für wenig Geld neu befüllen lassen. Nur der Gesundheit zuliebe 😉
Die Technik ist ähnlich, aber nicht gleich. Der Kompressor und das Expansionsventil sind meiner Meinung nach neu, die Befüllanschlüsse sind auf jeden Fall andere.
Aber warum willst Du im Winter das KM ablasen? Verstehe ich die Ironie nicht?
Das neue Kältemittel ist doch schon längst wieder gestorben..... Daimler hatte Versuche dazu und es wurde als zu gefährlich eingestuft. Nun wurde der SL sogar zurückgerufen und das alte Kältemittel kam wieder rein.
mfg Wiesel