Welches ist das beste Schaltegetriebe im 4F?
Hi Gemeinde,
Wegen der vielen Getriebemöglichkeiten, würde ich doch mal gerne mit euch die Vorteile / Nachteile der unterschiedlichen Getriebe diskutieren.
Jetzt habe ich im A6 die Tiptronic und ich hatte in meinem ehemaligen Sportback das DSG.
Ich merke wenig Unterschied zwischen diesen beiden Getrieben: das als das Getriebe der Zukunft annoncierte DSG schaltet etwas direkter und noch etwas schneller (wegen der beiden Kupplungen) als die Tiptronic. Beide sind sehr auf Komfort ausgelegt, schalten schnell und seidenweich und sind in dem teuren Audi ein grosses Plus an Luxus.
Die Möglichkeit am Schalthebel manuell schalten zu können und auch am Lenkrad über die Schaltwippen, betrachte ich aber eher als Gadget, ich benutze diese Möglichkeit eigentlich kaum. Das war so im Sportback und ist jetzt beim 3.0 Lter gleich.
Den S-Stand schätze ich sehr. Der 3.0 TDI wird damit zu einem wirklichen Geschoss, einfach herrlich.........
Vom Handschalter lese ich viel Negatives: hakelig und rupfend, vielleicht wegen der grossen Kräfte, die auf die Vorderräder übertragen werden müssen oder gibt es diese Probleme auch beim Quattro? Und die können eigentlich gelöst werden, wenn Audi denn endlich mal die Lösung gefunden hat.
Multitronic gibt es wohl nicht im 3.0 , oder?
Gruss
38 Antworten
also die 6-gang handschaltung ist nicht der hit!
etwas knochig, erster gang geht manchmal schwer rein...
greetz chris
Unser Handschalter schaltet sich Butterweich. Allerdings ist das Getriebe sehr kurz übersetzt, bei etwas über 80km/h liegen schon 2000 U/min, diese geringe Spreizung des Getriebes kann man auch ohne Probleme über 5 Gänge realisieren. Gänge überspringen (gerne den fünften) kommt sehr häufig vor.
...gibt's denn hier keine leute, die mit der 6-gang handschaltung zufrieden sind???
wollte mir eigentlich einen 2,7er hs holen!
Zitat:
Original geschrieben von bstenmans
Unser Handschalter schaltet sich Butterweich. Allerdings ist das Getriebe sehr kurz übersetzt, bei etwas über 80km/h liegen schon 2000 U/min, diese geringe Spreizung des Getriebes kann man auch ohne Probleme über 5 Gänge realisieren. Gänge überspringen (gerne den fünften) kommt sehr häufig vor.
...welche motorisierung??? welches baujahr?
Ähnliche Themen
Bin mit meiner 6 Gang HS super zufrieden, Butterweich in allen Situationen und bei jeder Temperatur. Absolut gut!
Zitat:
Original geschrieben von AudiAudi
Bin mit meiner 6 Gang HS super zufrieden, Butterweich in allen Situationen und bei jeder Temperatur. Absolut gut!
2,7er, oder was??!!
schreibt doch mal details in eure posts!
Ich hatte bisher noch kein Auto, in dem sich die Schaltung so knorpelig angefühlt hat wie im 4F. Auch bei mir geht der 1. Gang ab und zu schwer rein. Selbst unser Polo 9n3 hat eine bessere Getriebe/Kupplungskombination. Da es aber funktioniert und das Auto ansonsten einfach nur genial ist, erspare ich mir die Zeit und Nerven mit dem 🙂, der am Ende doch nichts bewirken würde.
In 1 oder 2 Jahren kommt vsl. eh' wieder ein neuer, dann probiere ich vielleicht mal die MT.
Ich fahre den 2,4 Schaltgetriebe. Die Gänge gehen sehr weich rein. Ist der Wagen kalt, kann es sein, daß es beim Einlegen des 1. etwas hakt. Hier hilft das kurze antippen des Gaspedals weiter (Zwischengas). Es reicht so wenig und so kurz diese Prozedur, daß ein Mitfahrer nichts davon hört. Nicht daß der Motor aufhäult oder so.
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Ich fahre den 2,4 Schaltgetriebe. Die Gänge gehen sehr weich rein. Ist der Wagen kalt, kann es sein, daß es beim Einlegen des 1. etwas hakt. Hier hilft das kurze antippen des Gaspedals weiter (Zwischengas). Es reicht so wenig und so kurz diese Prozedur, daß ein Mitfahrer nichts davon hört. Nicht daß der Motor aufhäult oder so.
das kann doch keine perspektive bei einem 50.000€ auto sein!
geeetz chris
Hejjjjjjjjj
ich wollte die HANDSCHALTERPROBLEME nicht wieder aufgreifen, sondern gern diskutieren, welches das beste 4f Getriebe ist................................................................................................................
...-leider doch! Wenn nämlich mit "sanfter Gewalt" der Gang eingelegt wird, verschlechtert sich mit der Zeit nur die ganze Sache. Übrigens werden so auch Getriebe behandelt, die im Preis um einiges höher liegen als von einem PKW!
Unser Handschalter schaltet sich Butterweich. Allerdings ist das Getriebe sehr kurz übersetzt, bei etwas über 80km/h liegen schon 2000 U/min, diese geringe Spreizung des Getriebes kann man auch ohne Probleme über 5 Gänge realisieren. Gänge überspringen (gerne den fünften) kommt sehr häufig vor
Zitat:
Original geschrieben von plop73
...welche motorisierung??? welches baujahr?
2.4 130kw Bj 04 Limousine
3.0 TDI Handschalter Bj 04/06 Quattro klarerweise
Grund für den Handschalter war in meinem Fall, dass ich das Gefühl der direkten Kraftübertragung schätze, und das kaugummiartige Verhalten div. Wandler nicht berauschend fand. Beim neuen soll es ja ganz gut gelöst sein- habe ich jedoch (noch) nicht getestet. Weiters soll der Handschalter verbrauchsmäßig günstiger ausfallen, aber angesichts des großen Kostentreiber Wertverlusts und anderer Zusatzkosten war dies für mich ein eher sekundärer Grund.
Erfahrungsbericht:
Läuft butterweich. 1. Gang ist relativ kurz übersetzt, aber das macht bei Allradfahrzeugen zumindest im Gelände Sinn. Wie oft man den Dicken dann über Flur und Flor bewegt ist zwar wieder eine andere Sache, aber für den Fall des Falles ist man gewappnet. Bei langsamer Fahrweise zB im Stau lernt man die kurze Übersetzung auch zu schätzen- andererseits ist man bei Stopp and Go aber auch die ganze Zeit am Schalten. Kein Vorteil ohne Nachteil.
Wenn man sich einen Schaltvorgang ersparen möchte kann man auch locker mit der 2. losfahren und erspart sich so vermutlich wertvolle Zehntel beim Ampelsprint 🙂 Dies überlasse ich jedoch im Normalfall der asiatischen Fraktion mit den formschönen Lufthutzen auf der Motorhaube oder den GTIs dieser Welt.
Ist man erstmal auf Reisegeschwindigkeit und hat auf die 6. "hochgehakelt", dann gibt es zumindest ausserorts eigentlich auch nur noch den 6. Gang. Drehmoment hat der 3.0er ja genug also auch für Schaltfaule geeignet. Noch komfortabler gehts nur noch mit Automatik.
Fazit:
Für den Ampelsprint gibts besseres aber ansonsten einwandfrei. Würde mich wieder dafür entscheiden wenn ich nicht forsch auf die 40 zugehen, und der Faktor Komfort eine immer größere Rolle für mich spielen würde. Deshalb werde ich demnächst meine Fühler doch tatsächlich in Richtung Automatik ausstrecken und, falls es mich begeistert, beim nächsten Kauf vielleicht ins andere Lager überwechseln. Tja, so wird man langsam aber sicher alt 😉