Welches Handy in Bluetooth Schnittstelle?
Hallo, wir bekommen Anfang Mai unseren neuen 5er mit Navi Pro und Bluetooth Schnittstelle. Welches Handy könnt ihr empfehlen das gut funktioniert?? Ich hab mir schon die Liste von BMW angesehen und dort gesehen, dass es das Motorola V3 mit Ladeschale gibt. Ist dieses zu empfehlen?
Auf eure Erfahrungswerte würde ich mich freuen.
MFG
83 Antworten
"home" und "work"?
Danke für eure zahlreichen Antworten. Aus euren Beiträgen lese ich das die Marke Sony Ericsson im Allgemeinen bestens mit der FSE von BMW zusammen arbeitet. Wir haben das K750i ins Auge gestochen. Kann einer berichten aus eigener Erfahrung wie Syncronisation des K750i mit Outlook funktioniert?
MFG
Zitat:
"home" und "work"?
Super!! Danke, gleich probieren.
Zitat:
Original geschrieben von vstegmann
Wie funktioniert denn das anwählen? Listet dir das iDrive "Hr. Müller" und wenn du sagst "Hr. Müller anrufen" fragt es, welche Nummer, oder wie?
Ich habe mit meinem 6230i für eine Person bis zu 3 völlig separate Kontakte, z.b.:
- Müller Büro
- Müller mobil
- Müller privat
Bei SonyEricsson ist das anders, da kann man für einen Kontakt mehrere Nummern anlegen welche dann auch von BMW-Bluetooth erkannt werden.
Die Sprachanwahl nutze ich übrigens für die direkte Namensauswahl nicht, werde ich demnächst mal probieren.
Gruß, Cool1967
Ähnliche Themen
Hallo,
das K750i mit Snap-In-Adapter scheint ja die beste Lösung zu sein. Wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem K750i bezgl. des Empfangs ausserhalb des Autos? Speziell im ländlichen Raum, Grenzgebiete, "Netzlöcher" bzw. schwacher Empfang? Denn dies ist bei mir zuhause leider so ne Sache mit dem Emfang :-(
Danke für Eure Antworten.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von vstegmann
Zudem krallt sich die BMW BT FSE das Handy komplett. Soll heissen, das wenn man jemanden bei aktiver FSE anruft, das Gespräch immer über das Handy läuft. Man kann nicht das Gespräch von der FSE auf das Handy legen (um z.B. als Beifahrer privater zu telefonieren). Auch an einer Tankstelle kann das mal blöd sein, wenn ein Gespräch läuft, man aussteigen will und weitertelefonieren möchte. Das Gespräch bleibt (selbst bei ausgeschaltetem Motor und abgezogenem Schlüssel) in der FSE.... (ist BMW bekannt, was es nicht besser macht...)
Insgesamt habe ich aber (bis auf das gelegentliche verharren in der FSE wenn ich eigentlich schon aussteigen möchte) keinerlei Probleme mit dem Nokia (bei beachtung der oben genannten Einschränkung auf Standardnummern) und kann es nur empfehlen.
Gruss
Volkmar
Hi,
es gibt eine lösung für dein problem. Während du mit der FSE telefonierst, nimmst du das 6230i raus, druckst einmal auf lautsprecher (rechte funktionstaste) und dann noch einmal auf die gleich taste ("Normal"😉 - so "disconnected" es sich vom bmw und du kannst mit dem handy weitertelefonieren.
grüße rumman
Ist nicht in der Liste aber funktioniert sehr gut:
SAMSUNG SGH D900
ohne Probleme und mit Telefonbuch übertragen, also ohne irgendwelche Komplikationen.
Mathis
ich habe auch das 6230i und funktioniert prima, aber ich möchte mir gerne ein neues handy kaufen, möglichst ein smartphone, dass ich als Navi und MP3 player nutzen möchte, da ich mir einen Aux Anschluss legen hab lassen. Weiss jemand ob eines der neueren Smartphones, dass nicht in der Liste von BMW steht funktioniert. Ich liebäugle mit einen Nokia N91 8GB Handy...aber bin über jeden alternative Tip dankbar!
toffge
Hi,
hab seit 3 Wochen auch ein SE K600i.
GENIAL. Günstiges Handy, schickes Design und funktioniert HERVORRAGEND mit der FSE.
Kann ich nur empfehlen.
Viele GRüße
Zitat:
Ich empfehle aufgrund der Antennenverbindung (besserer Empfang und verminderte Strahlung im Innenraum) und der Akkuladung auf alle Fälle ein Telefon mit Snap-In zu verwenden:
Hallo Cool,
beim Nokia 6230i hast Du zwar einen Snap-In-Adapter, aber, soweit ich weiss, KEINEN externen Antennenanschluss. Auch das 6233 hat keinen externen Antennenanschluss.
Mein bisheriges Nokia 6310i hatte dagegen einen Anschluss.
Deshalb werde ich wohl auf Sony Ericsson oder Motorola umsteigen, da ich im Auto nicht mit der inegrierten Antenne telefonieren will.
Vielleicht hat jemand noch genauere Infos zu dieser Thematik?
Viele Grüsse
vs
Zitat:
Original geschrieben von toffge
ich habe auch das 6230i und funktioniert prima, aber ich möchte mir gerne ein neues handy kaufen, möglichst ein smartphone, dass ich als Navi und MP3 player nutzen möchte, da ich mir einen Aux Anschluss legen hab lassen. Weiss jemand ob eines der neueren Smartphones, dass nicht in der Liste von BMW steht funktioniert. Ich liebäugle mit einen Nokia N91 8GB Handy...aber bin über jeden alternative Tip dankbar!
toffge
Blackberry Pearl!
Zitat:
Original geschrieben von Cool1967
Mit dem, momentan von mir genutzten, Nokia 6230i würde die Synchronisierung jedoch ohnehin keinen Sinn machen, da wie schon beschrieben für jede Nr. ein eigenter Kontakt angelegt werden muss und ich glaube keiner organisiert seine Firmendaten im Outlook etc. so unsinnig.
Hi,
hatte es schon in einem anderen Beitrag geschrieben, aber da das hier gerade diskutiert wird - seit März wird eine neue Kommunikationshardware verbaut, so dass man auch bei Nokia - z. B. mit dem 6230i - mehrere Rufnummern angezeigt bekommt und nicht nur die Hauptnummer, wie bisher. Kollege hat es drin, klappt einwandfrei. Nagelt mich nicht fest, aber ich glaube, es können bis zu drei Rufnummern angezeigt werden. Habe es selbst getestet, es funktioniert.
Das ganze läßt sich leider nicht in bestehende Fahrzeuge nachrüsten.
Kleines Workaround für oben beschriebenes Problem hätte ich noch: Man kann die zusätzlichen Namen auch auf der SIM Karte speichern. Die FSE liest sowohl Telefon, als auch Kartenspeicher aus. So kann ich das Telefonbuch des Telefons mit mehreren Einträgen nutzen und mir bei Betrieb im Fahrzeug über die SIM Karte weitere benötigte Rufnummern anzeigen lassen. Nicht perfekt, aber immerhin...
Gruß
P.
Hallo,
zum Thema Aussenantenne und Strahlung im Inneraum:
Ich hatte gerade ein sehr interessantes Gespräch mit der BMW Kundenbetreuung. Wenn das Handy keinen externen Antennenanschluss hat, wird die Verbindung zur Aussenantenne über den Snap-In-Adapter durch Induktion hergestellt. Dadurch soll auch keine Strahlung im Innenraum entstehen.
Wie das im Detail funktioniert weiss ich nicht (bin kein E-Techniker, "nur" Bauingenieur).
Vielleicht können die E-Techniker noch etwas hierzu beitragen.
Viele Grüsse
vs
Zitat:
Original geschrieben von vs330d
....Wenn das Handy keinen externen Antennenanschluss hat, wird die Verbindung zur Aussenantenne über den Snap-In-Adapter durch Induktion hergestellt......
Ja, so steht es auch in der Anleitung des Snap-In für das Nokia 6230i. Allerdings ist mir eine richtige Steckerverbindung für die Außenantenne viel lieber, was spricht eigentlich dagegen ?
Von daher wird mein nächstes Mobil wahrscheinlich das SonyEricsson K800i. Meiner Meinung nach das momentan beste Telefon in Verbindung mit BMW-Bluetooth und Snap-In.
Gruß, Cool1967
Das ist halt eine ewige Geschmackssache - ich habe aus genau dem Grund (Antennen-Anschluß) ein Sony Ericcsson k800i.
Bin aber doch super unzufrieden mit der Menüführung (hier geht die Geschmackssache los). Dazu kommt, dass ich bei dem k800i offenbar nur eine Nummer pro Nummern-Art speichern kann. Beispiel: ein freund von mir hat zwei Handys, aber ich kann nur eine Nummer unter "Mobil" speichern. In meinem Adressbuch auf dem Computer (und ich hab sehr viele Nummern da drin) finden sich zahlreiche Leute mit mehreren Handys, mehreren Büro- oder Privatnummern, und all diese Nummern fallen bei der Übertragung ins k800i einfach weg.
Das 6230i hatte keine Probleme damit. Überlege schon, wieder umzusteigen. Allerdings finde ich bei BMW nirgends eine Liste aktueller Ladeschalen fü E61 Bj 04/07, da mir Antennenabgriff ob induktiv oder durch Anschluß, und Ladeschale schon sehr wichtig ist.
Grüße, Alexander