welches (günstige) Diagnosegerät unterstützt den W447
Habe gerade das iCarsoft CR Pro+ ausprobiert, was eigentlich auch Mercedes beinhaltet. Leider werden die W447 nicht unterstützt......
Was gibt es, was nicht Profiausstattung (Stardiagnose) jenseits der 1000Euro ist und auch keine Abofunktion mit jährlichen Kosten (Carly, Autoaid.....) ist?
Schorschi
204 Antworten
Zitat:
@Schorschi schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:32:46 Uhr:
651
Mit dem Update des Creader für "Sprinter" kann man sich auch den Aschewert anzeigen lassen (wie oben bereits beschrieben)
Kam das mit V21.85?
Beschreibe mal bitte, wo genau Du den Aschegehalt findest. Ich sehe da nichts mit aktuellstem Update, ebenso keine Historie.
Hallo. Ich besitze einen Vito W447 aus Baujahr 2020. Ich habe den Creader 2.0 mit Version 21.87 gekauft, um mir ILS mit Fernlichtassistent auf ILS Plus zu kodieren. Leider bekomme ich immer einen Fehler mit Fahrzeug EC U Kommunikation. Kann mir jemand sagen, ob es mit dem Gerät prinzipiell möglich ist? Vielen Dank.
Zitat:
Man muss hierzu die erweiterte Version auswählen, dann auf Antriebssysteme die "CDI-Gemeinsame Kraftstoffleitung Dieseleinspritzung" (..?..) wählen und dann (dauert) auf "Actueller Wert Anzeiger" und auf "Abgasanlage"
Hier kann man dann z.B. den Füllungsgrad des DPF anzeigen lassen (inkl. Aschewert) oder die Regenerationshistorie (Ringspeicher 50 Ereignisse).
Allerdings sind mir manche Dinge noch unverständlich (z.B. Laufleistung seit letzter Regeneration oder verschiedene Werte zum Füllungsgrad des DPF).
Vielleicht kann hier jemand dazu beitragen das ins Deutsch übersetzte Chinenglich auf korrekte Füße zu stellen.
Eigentlich ausführlich beschrieben....
Hier noch drei Ausschnitte (ist zwar von einem Kingbolen, die Software ist aber die gleiche, wie ich mich überzeugen konnte)
Ähnliche Themen
Sorry, hatte an der falschen Stelle geschaut.
Falls Du keinen extremen Kurzstreckenbetrieb hast, halte ich das für fragwürdig.
Welchen DPF hast Du eingebaut ? Hier scheint es doch erhebliche Unterschiede in der Qualität zu geben.
Falls original und kein extremer Kurzstreckenbetrieb, würde ich mal auf Fehlersuche gehen. Ich hänge Dir zum Vergleich mal ein paar Werte von mir an.
PS. Mir werden mit fast 240.000km 1,5g Asche (max = 8) angezeigt. Ich weiß ja nicht, ob ich das glauben soll…
Ganz interessant ist auch, dass die max. erreichbare Wegstrecke vor Einleiten einer Regeneration hier mit 850km beziffert ist, in den Grundfunktionen des Launch (MSG, Sonderfunktion Partikelfilter) mit 1560km…. aber die 850 scheinen ja zu stimmen, weil die lt. Historie öfter mal der Auslöser waren.
Nachtrag:
Die Angaben zur Wegstrecke seit letzter Regeneration gibt bei mir den Gesamtkilometerstand des Autos wieder. Ich denke, das sind Übersetzungsfehler und es soll wohl die Laufstrecke des DPF darstellen.
Die Gesamtwegstrecke seit dem letzten Tausch des DPF wird hingegen mit 0 angezeigt. :-)
4% Regenerationszeit im Verhältnis zu normalem Fahrbetrieb erscheinen mir viel, wenn man das einfach mal überschlägt. Bei mir steht da 1% und ich gehe davon aus, dass es auf ganze Prozente gerundet ist.
Danke vielmals. Das wollte ich einmal wissen. Denke auch, dass hier unverhältnismäßig oft regeneriert wird bei mir. Jetzt habe ich endlich einmal ein Vergleich. Woran es liegt, vermag ich indes gegenwärtig nicht zu sagen. Der Tauschfilter war nicht original, aber ein Qualitätsersatzteil eines Europäischen Herstellers (IMASAF Siliziumcarbid). Es gab ja schließlich fast nichts auf dem Markt, erst recht kein Originalteil. Ob das Problem schon vorher mit dem alten Filter bestand, weiß ich nicht mit Sicherheit. Ich meine einer der letzten Werte, die ich im Ringspeicher auslesen konnte bevor diese überschrieben wurden und ggf. vom alten Filter stammten, war bei knapp 480km.
Da ich den alten DPF mit 400tsd Partikeln aus der TÜV-Prüfung noch habe, bin ich am überlegen, den doch noch einmal wieder einzubauen um zu sehen ob es dann besser ist.
Denkanstoß, bevor Du was auseinanderbaust… ich weiß allerdings nicht, ob das möglich ist:
Trübung vor DPF messen könnte einen Anhaltswert geben, ob das Problem motorisch ist…
Der alte DPF ist möglicherweise auch nicht ganz aussagekräftig, weil er ja ordentlich Partikel durchlässt. Was war da nochmal der Grenzwert, 25.000 oder 250.000?
Nachtrag: kurz nachgeschaut, es sind 250.000
Dann wäre ein Vergleich mit dem alten DPF durchaus interessant.
Zitat:
@Schorschi schrieb am 31. Oktober 2024 um 13:11:43 Uhr:
... hierzu die erweiterte Version auswählen, dann auf Antriebssysteme die "CDI-Gemeinsame Kraftstoffleitung Dieseleinspritzung" (..?..) wählen und dann (dauert) auf "Actueller Wert Anzeiger" und auf "Abgasanlage"
...
Funktioniert für den 654 so nicht. Gerät erwartet 651 und wirft einen Fehler aus.
Softwareversion 21.87
Hat es jemand mit dem Creader bei der Mopf2 schon hinbekommen, dass die Türen auch nachträglich automatisch verriegelt werden?
Hola,soy de España,y tengo una Vito modelo 116cdi 4x4 del año 2018.
Le he cambiado el volante de serie,por uno estilo AMG,de un clase A.
Y me sale fallo airbag.
Podria borrar el fallo con alguna de ellas,la Launch Creader Elite .
Icarsoft MB.
Gracias.
Tambien esta otra
ANCEL BZ700 Fit Mercedes Benz
Zitat:
@kombikiste schrieb am 14. Januar 2025 um 20:49:55 Uhr:
Zitat:
@Schorschi schrieb am 31. Oktober 2024 um 13:11:43 Uhr:
... hierzu die erweiterte Version auswählen, dann auf Antriebssysteme die "CDI-Gemeinsame Kraftstoffleitung Dieseleinspritzung" (..?..) wählen und dann (dauert) auf "Actueller Wert Anzeiger" und auf "Abgasanlage"
...
Funktioniert für den 654 so nicht. Gerät erwartet 651 und wirft einen Fehler aus.
Softwareversion 21.87
Weiter unten gibt es den Menüpunkt nochmal. Dann klappts auch mit dem 54er.
Hallo! Habe mir den LAUNCH Creader Elite 2.0 zugelegt. Für den Vito W447 MOPF II (ab Frühjahr 2024) scheint das Diagnosegerät das Steuergerät noch nicht in vollem Umfang zu "kennen". Wollte die Elektrische Parkbremse in den Wintermode schalten. Softwareversion 21.87.
Siehe beigefügte Bilder.
Hi zusammen, mich würde auch interessieren, ob der Creader mit dem MOPF 2 zusammen arbeitet und ich neben Fehler auslesen und löschen, auch so Sachen wie das Startlogo, Start/Stop usw. „individualisieren“ kann?
Danke euch!
Hi
Konntest du dein PTCU kodieren? Nach Werkstattbesuch wollte ich gerade Start/Stopp bei mir re-aktivieren. Leider vorher Creader Sprinter Modul auf 21.9 aktualisiert - und kann nicht mehr PCTU auslesen.
Zitat:
@L.A.R.S schrieb am 28. Dezember 2023 um 06:16:29 Uhr:
Nach Auswahl PTCU kommt bei mir eine Fehlermeldung.
Denke, nicht verbaut…?
Ansonsten komm ich anderweitig rein und kann auch ändern/codieren