welches (günstige) Diagnosegerät unterstützt den W447
Habe gerade das iCarsoft CR Pro+ ausprobiert, was eigentlich auch Mercedes beinhaltet. Leider werden die W447 nicht unterstützt......
Was gibt es, was nicht Profiausstattung (Stardiagnose) jenseits der 1000Euro ist und auch keine Abofunktion mit jährlichen Kosten (Carly, Autoaid.....) ist?
Schorschi
207 Antworten
Zitat:
@magic
Start/Stopp:
Drive Systems -> PTCU -> Variant Coding -> Implizite Variantenkodierung -> Stopp_Start_SystemSiehe auch Screenshots.
Nach Auswahl PTCU kommt bei mir eine Fehlermeldung.
Denke, nicht verbaut…?
Ansonsten komm ich anderweitig rein und kann auch ändern/codieren
Zitat:
Zitat:
@maaxx.
Ich hatte auch das Problem, mir hat der Verkäufer die alte Version zur Verfügung gestellt. Jetzt hab ich auch die Neue, und es geht wieder. Nur Codieren klappt nicht mehr, die Änderungen werden nicht übernommen.Der Verkäufer steht mit den „Technikern“ (Hersteller, China?) in Kontakt, sagt der.
Die können anhand meiner Logs nichts feststellen und wollen mein Gerät gegen ein anderes, gebrauchtes aber funktionierendes austauschen.Da ich das selbst wieder in Funktion gebracht habe, brauch ich nicht tauschen.
Codieren klappt. Habe TFL auf Heck und das Horn beim abschließen umcodiert, übernimmt soweit alles.
Nur Start/Stop Änderungen nicht…
Ich habe die S/S noch mit dem alten Update wieder Aktiviert um zum TÜV fahren, gestern habe ich noch den neuen Update installiert, und S/S ging nicht mehr zum deaktivieren 🙁
Andere Frage, wo und unter welchen Punkt hast du TFL am Heck aktiviert?
Zitat:
Zitat:
@maaxx. schrieb am 27. Dezember 2023 um 19:59:21 Uhr:
Zitat:
Ich konnte durch einmal komplett Reset den Creader wieder zum Laufen bringen.
Mit der 21.75 hab ich wieder Verbindung zum Fahrzeug und kann lesen und codierenIch hatte auch das Problem, mir hat der Verkäufer die alte Version zur Verfügung gestellt. Jetzt hab ich auch die Neue, und es geht wieder. Nur Codieren klappt nicht mehr, die Änderungen werden nicht übernommen.
ist das auch so wenn du kodierst, dann das Frahrzeug verschließt, 15 min wartest und dann das Fahrzeug wieder aufschließt ? So dass einmal die CAN Bus Ruhe eingetreten ist.
Ja, die Änderungen werden erst später übernommen.
Zitat:
@Vallrad schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:29:11 Uhr:
hat einer die Möglichkeit gefunden die DPF Regeneration manuell anzustoßen gefunden?
Ja die Möglichkeit gibt es.
Jedoch sollte man es laut Tester nur machen wenn der DPF schon Fehler bringt. Ist dort genau beschrieben. Siehe Fotos.
Sehe gerade die Bilder sind verdreht....ka wieso ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@fullframe.at schrieb am 28. Dez. 2023 um 20:16:00 Uhr:
Ja die Möglichkeit gibt es.
Sehr cool, danke Dir.
Zitat:
@maaxx. schrieb am 28. Dezember 2023 um 11:06:04 Uhr:
Zitat:
Ich habe die S/S noch mit dem alten Update wieder Aktiviert um zum TÜV fahren, gestern habe ich noch den neuen Update installiert, und S/S ging nicht mehr zum deaktivieren 🙁
Grrr, ein Rollback auf eine 21.65 wird sicherlich nicht möglich sein...
Zitat:
Andere Frage, wo und unter welchen Punkt hast du TFL am Heck aktiviert?
Im SAM unter TFL, allerdings ist das STL aktiviert, also vorne runtergedimmt und nicht auf Helligkeit vom TFL.
Also noch nicht die Ideallösung 😕
Zitat:
@Schorschi schrieb am 5. November 2023 um 19:22:56 Uhr:
Nochmal eine Frage zu den Möglichkeiten des Creader: Bei meinem V funktioniert die Autohold-Funktion nicht (durch kurzes starkes Antippen des Bremspedals, so dass das Fahrzeug an der Ampel stehen bleibt, ohne auf der Bremse stehen zu müssen). Kann man diese Funktion mit dem Creader akivieren, und wenn ja, dann wie?
Wenn das Auto per ACC zum Stehen gebracht wird, hält die Bremse zumindest auch im Stand....
Schon erfolgreich umgesetzt?
Heute zufällig entdeckt, jedoch ist mir der Unterschied der Funktionen nicht bekannt.
Bei mir funktioniert das auch nicht (2015)
Was das Auto aber auch ohne hill hold macht: es rollt bergauf nicht zurück.
Zitat:
Zitat:
@Vallrad schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:29:11 Uhr:
hat einer die Möglichkeit gefunden die DPF Regeneration manuell anzustoßen gefunden?Ja die Möglichkeit gibt es.
Jedoch sollte man es laut Tester nur machen wenn der DPF schon Fehler bringt. Ist dort genau beschrieben. Siehe Fotos.Sehe gerade die Bilder sind verdreht....ka wieso ...
Hi fullframe.at,
laut deiner Fotos wird der Füllgrad des DPF und die letzte Regeneration angezeigt.
Sind diese Werte korrekt und funktioniert das zuverlässig?
Viele Grüße Dan
Zitat:
@fullframe.at schrieb am 15. Januar 2024 um 12:22:47 Uhr:
Ich denke mal schon. Habe leider keine Möglichkeit das anders zu überprüfen.
Hi Fullframe,
ich hab jetzt auch das Gerät bekommen.
Wo findet man die Funktion DPF-Regenration denn?
Im Motorsteuergerät finde ich keine Ist-Werte,
nur Fehler lesen und Codierung und das war’s.
Liebe Grüße
Dan
Zitat:
Hast du das V-Klasse spezifische Softwarepaket (Achtung: Sprinter) runtergeladen?
Muss man aktiv etwas runterladen?
Gibts da nen Menüpunkt?
Wie liest Du denn aus,
per VIN Scan oder Fahrzeugauswahl?
Der W447 wird unter Sprinter geführt, Nutzfahrzeug
Die v21.75 ist die aktuelle SW
Zitat:
@dan34344 schrieb am 25. Januar 2024 um 09:17:51 Uhr:
Zitat:
Hast du das V-Klasse spezifische Softwarepaket (Achtung: Sprinter) runtergeladen?
Muss man aktiv etwas runterladen?
Gibts da nen Menüpunkt?
Ich habe einen Launch 909 von meinem Nachbarn.
Damit kann man Fehler auslesen und zurücksetzen wie mit anderen Geräten auch, vermutlich schon etwas mehr.
Zusätzlich zu den Standardfunktionen kann man Herstellerspezifisch Software herunterladen und/oder "Funktionspakete", die dann bei mehreren Herstellern funktionieren sollen.
Irgendwo im Menü sollte es eine "Shop", "Upgrade" oder "download" Funktion geben, da kannst du solche Pakete herunterladen.
Herstellerpaket kostet 40 Euro pro Hersteller mit upgrades für 2 Jahre. Bei manchen Launch-Geräten hatten man auch eine bestimmte Anzahl Hersteller frei (im Kaufpreis inbegriffen).
V-Klasse und Vito laufen hier unter "Sprinter" als Hersteller. Man kann vor dem runterladen auch nachschauen, welche Modelle enthalten sind.
Mit dem Sprinterpaket kann ich sogar AdBlue-Fehler zurücksetzen (den berühmten Countdown bei Fehlern im AdBlue System), Adaptionswerte zurücksetzen, verschiedene Sensoren und Stellglieder (z. B. Handbremse Monageposition und kalibrieren) ansteuern, kleinere Sachen Codieren (z. B. Handbremse Wintermodus) usw.
Die etwas besseren Launchgeräte in Tabletform (gibt verschiedene) kosten so ab irgendwo 400 Euro aufwärts. Das kann sich aber schnell bezahlt machen.
Als Beispiel:
Ich musste letztens die AdBlue Dosierdüse tauschen. Die muss auch angelernt bzw. danach Werte zurückgesetzt werden. Ersatzteil aus dem Zubehör und Softwarepaket zusammen keine 200 Euro. Ok, wenn ich das Gerät hätte kaufen müssen nochmal ca. 450 Euro. Dazu eine viertel Stunde Arbeit, bzw. eine halbe inklusive Youtubevideo anschauen.
Bei Mercedes kostet die Reparatur ca. 700 Euro oder mehr.
Jetzt ist ein NOx Sensor faellig. Bei Mercedes kostet der fast 600 Euro oder rund 450 im Austausch. Plus Einbau...
Originalsensor bei Ebay gebraucht oder überholt mit Garantie 80-200 Euro, Zubehör Zulieferer OEM-Qualität (Bugiad) 330 Euro.
Selbsteinbau, Adaptionswerte kannst du mit dem Launch selbst zurücksetzen.