welches Getriebe ist besser Auto oder Schalt ??
Hallo Leute
Ich habe die Absicht mir einen A6 2,5 TDI mit 163PS Bj. 2003 zu holen.
Habe einen mit Tiptronic getestet und hätte mir sehr gut gefallen zum fahren damit, wirklich bequem.
Leider liest man immer wieder Probleme mit den Automatikgetrieben, ob Tiptronic oder Multitronic.
Was würdet Ihr mir empfehlen mit welchem ich die wenigsten Schwierigkeiten hätte, kann auch ein Schaltgetriebe sein,Notfalls. Gefahren wird überwiegend auf der Landstrasse.
Danke für eure Hilfe.
kadett2002
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Genau 😁Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Gleich kommt die Handrüher-Fraktion und erzählt das Gegenteil... 😁Ich mache es aber mal ganz einfach - die Automaten die im 4B verbaut wurden sind entweder "leistungsfressende Dinos" oder "Defektanfällige Wunder der Technik", und genau aus diesen Gründen kommt für mich im 4B nur ein wunderbar knackiges, manuelles Sechsganggetriebe in Frage.
Ausser einem 30€ Ölwechsel bei 100.000 ( der nicht von Audi gefordert wird ) stehen da weder Wartungen an, noch sind Defekte zu erwarten.
Die Suche im Forum nach TT5 oder gar MT Defekten spricht Bände.Ich persönlich fahre NUR Schalter weil es mir Spaß macht und ein Teil des Fahrerlebnisses ist 😉 Wenn ich nicht selber schalten möchte, dann lasse ich mich fahren ( Taxi 😁 )
Schadet extrem der Körpersymetrie: Dickes linkes Bein und dicker rechter Arm. 😁
104 Antworten
Ich fahr Privat seit jeher Handschalten. Beruflich sehr oft Automatik. Wandler und Stufenlos.
Für den Stadtverkehr ist ne Automatik ein Segen, wie auch für den Stop und Go im Stau. Da ist auch der Leistungsverlust und der Mehrverbrauch uninteressant, da sowieso exorbitatant hoch.
Ausserhalb von Stadt und Stau (bei mir 95%), ist ein Handschalter einfach angenehmer. Kein Gummibandeffekt, kein Leistungsverlust, ICH bestimme ob Motor und Strasse Kraftschluss haben, kein ungewolltes Herunterschalten beim Gasgeben, guter Wirkungsgrad, ...
Zitat:
Original geschrieben von tc258
Hätte ich als Zweitwagen einen furchtbar übermotorisierten Roadster, den ich nur bei schönem Wetter über die Landstraßen am Niederrhein treiben würde, dann käme nur ein Handschaltgetriebe für mich in Frage. Ich habe aber einen "Langstreckenbomber".
Eben - da tut es der 6 Gang beim Handschalter von 60 - 270 ohne die ~20PS Verlust bei der TT 😁
Nach dem Auffahren auf die AB braucht man den 6 Gang in den meisten Fällen bis zur nächsten Tanke oder Abfahrt nie mehr zu verlassen 😁
Wurde im Prinzip schon alles gesagt. Was mir an der TT noch negativ auffällt: der Wandlerschlupf, v.a. wenn man im 2. Gang auf den Pin latscht....passiert erst mal recht wenig!
@DickerFan:
Natürlich hat die TT5 Lamellenkupplungen - wie sollen da sonst die Gänge geschaltet werden???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
(....) Was mir an der TT noch negativ auffällt: der Wandlerschlupf, v.a. wenn man im 2. Gang auf den Pin latscht....passiert erst mal recht wenig!
Ooch, könnte ich so jetzt nicht sagen.... 😉😁
Handschaltung = Steinzeit, Freunde, seht es endlich ein. 😁
Grüße
Markus
der das DKG (s-tronic, DSG) favorisiert, weil es das Beste aus beiden Welten kombiniert. Ist nur halt keine Automatik, daher hier O.T. 😉
Ich hatte schon immer ein entspanntes Verhältnis zur Automatik.
Nachdem die Frau meines Fahrschulbesitzers den alten Audi 200 mit HS zerlegt hatte, wurde ich auf einem Fiat Ritmo Automatik geschult und habe damit auch die Prüfung abgelegt (wurde zu der Zeit nicht im Führerschein notiert).
Sehr viel Automatik-Spaß hatte ich auch mit diversen Leopard 2, mit 1500 PS aus 47,6 Liter Hubraum. Der schnellste ging 100 km/h, da war nämlich die Drosselung an der Einspritzpumpe defekt, der hatte auf dem Prüfstand auch 1836 PS.
Zurück zu PKW's:
Schon mit 21 habe ich mir einen 450 SE gekauft, den gab es sowieso nur mit Automatik. der hatte nur 3 Gänge, genauso wie mein Audi 200 turbo.
4 Gang-Automaten hatten mein 500 SEL und mein E 300. Seit meinem E 55 AMG habe ich 5 Gang-Automaten.
Beim Audi 200 turbo (Bj 84) mußte ich mich zwischen Quattro und Automatik entscheiden. Da ich damals schon häufig im Stau stand, war mir die Automatik wichtiger. Bis auf sehr seltene E 300 mit Handschalter hatte ich nie die Wahl, aber auch nicht mehr den Wunsch nach Handschaltung.
Als Audi die Tiptronic herausbrachte, wurde sie als Sensation gefeiert. Die Idee einer mitdenkenden Automatik fand ich auch sehr gut. Die manuelle Wechselmöglichkeit war auch noch neu auf dem Markt.
Früher war es so, daß, wenn man in einem niedrigeren Gang auf eine Kurve zufuhr, eine normale Automatik beim Gaswegnehmen einen Gang hochgeschaltet hat, während man mit Handschaltung den Gang dringelassen, oder sogar runtergeschaltet hätte.
Das konnte die TT besser, weil sie das Fahrverhalten des Fahrers berücksichtigte.
Mitdenken können aber heute auch die Automaten anderer Hersteller.
Ich kenne die neuesten Automaten von Audi nicht, die sollen wieder einen Entwicklungssprung gemacht haben.
Leider ist die im A6 verbaute TT hoffnungslos veraltet. Für mich war es in meinem A6 4,2 die "Archilledsferse" des Wagens.
Bei einem guten Automaten hat man gar nicht das Bedürfnis, ständig manuell einzugreifen.
Ich habe selber auch noch nie so oft eingegriffen wie bei der TT5.
Trotzdem war das Ergebnis enttäuschend. Die TT ist sehr träge, beschleunigt mäßig, schluckt viel Leistung und führt zu einem extrem erhöhten Spritverbrauch.
Anders ist es wohl kaum zu erklären, daß mein 306 PS S500 4MATIC sogar besser beschleunigt als ein S6, sich insgesamt viel spritziger anfühlt und trotz höheren Gewichts auch noch bei gleicher Fahrweise locker 2 Liter weniger Sprit verbraucht als mein A6 4,2 .
Fazit:
Wer Handschaltung mag und nicht auf V8 fixiert ist, ist beim A6 damit sicher am besten bdient.
Wie anfällig die MT wirklich ist, läßt sich schwer sagen. Daß sie häufiger defekt ist, läßt sich wohl nicht leugnen. Da ich nicht ständig ein ungutes Gefühl beim Fahren haben möchte, daß ich sie überanspruche, käm sie für mich nicht in Frage.
Wem die Automatik wichtig ist, so wie mir, der muß mit den Nachteilen der TT5 eben leben, oder...
lg Rüdiger:-)
Generelle Frage: es heißt manuelles Eingreifen schadet der TT. Bezieht sich dies auf hoch- oder runterschalten? Oder beides?
@Maody
Was meinst was bei einem HS RS erst passieren würde....😰
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
@DickerFan:
Natürlich hat die TT5 Lamellenkupplungen - wie sollen da sonst die Gänge geschaltet werden???
Ich bin kein Fachmann, aber:
Bei der Tiptronic wird keine Lamellenkupplung verwendet, sondern ein Drehmomentwandler.
Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Ich bin kein Fachmann, aber:Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
@DickerFan:
Natürlich hat die TT5 Lamellenkupplungen - wie sollen da sonst die Gänge geschaltet werden???Bei der Tiptronic wird keine Lamellenkupplung verwendet, sondern ein Drehmomentwandler.
Der Wandler fungiert in dem Sinn als "Kupplung" zwischen Motor und Geriebe, aber um die einzelnen Übersetzungen schalten zu können beinhaltet die Tiptronic einige Lamellenpakete.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Ich bin kein Fachmann, aber:Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
@DickerFan:
Natürlich hat die TT5 Lamellenkupplungen - wie sollen da sonst die Gänge geschaltet werden???Bei der Tiptronic wird keine Lamellenkupplung verwendet, sondern ein Drehmomentwandler.
...als Anfahrelement, richtig. Eine TT verfügt sogar über mehrere Lamellenkupplungen, von denen einige auch Bremse genannt werden...
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
1. Generelle Frage: es heißt manuelles Eingreifen schadet der TT. Bezieht sich dies auf hoch- oder runterschalten? Oder beides?2. @Maody
Was meinst was bei einem HS RS erst passieren würde....😰
- Dass das manuelle Eingreifen der TT schadet, halte ich mal schlankweg für eine "urban legend".
- Ich kann mir kaum vorstellen, dass mit HS mehr passieren würde, wenn ich einfach nur im 2. Gang voll auf den Pin trete. Was sollte auch bei HS in der Situation anderes passieren, als eh passiert? 😉
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Eben - da tut es der 6 Gang beim Handschalter von 60 - 270 ohne die ~20PS Verlust bei der TT 😁Nach dem Auffahren auf die AB braucht man den 6 Gang in den meisten Fällen bis zur nächsten Tanke oder Abfahrt nie mehr zu verlassen 😁
Du Glücklicher scheinst ja nie im Stau zu stehen. Mir geht das leider nicht so.
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Markusder das DKG (s-tronic, DSG) favorisiert, weil es das Beste aus beiden Welten kombiniert. Ist nur halt keine Automatik, daher hier O.T. 😉
Einfach mal in anderen Foren lesen - die Dinger halten auch nur wenn man sie zu 100% im "Schongang" fährt - sportlich ambitionierte Fahrer stehen schon bei 40.000 km beim 🙂 wegen diverser Getriebeprobleme auf der Matte 😁
Ein DSG ist wahrlich keine Automatik, aber das was die meisten Hersteller da verbauen ist schlicht und einfach aus Kostengründen vollkommen unterdimensioniert. Das Problem bei den DSG ist die Doppelkupplung die mit extrem geringen Toleranzen arbeitet. Leidet diese unter extremer Fahrweise und Motortuning sind bedingt durch die Bauweise eines DSG ( immer 2 Gänge eingelegt ) Getriebeschäden vorprogrammiert.
Das man einen RS nicht mit Handschaltung ausliefert, liegt ganz einfach daran, dass der durchschnittliche RS Fahrer mit einer Handschaltung und der entsprechenden Sportkupplung VOLLKOMMEN Überfordert wäre und den Motor innerhalb der ersten 1000Km "Schlachten" würde. Da die Hersteller diese Fahrzeuge gerne verkaufen und nicht verschrotten lassen wollen, werden in dieser Leistungsklasse fast ausschließlich Automaten verbaut. Bei Herstellern "echter" Sportwagen hat man als Kunde noch die Wahlfreiheit
zwischen "Automat" und Handschalter.
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Nach dem Auffahren auf die AB braucht man den 6 Gang in den meisten Fällen bis zur nächsten Tanke oder Abfahrt nie mehr zu verlassen 😁
Das geht mit deinem vielleicht, aber mit "zu wenig" Leistung bzw erst recht mit nem Sauger kannste das auch vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
1. Einfach mal in anderen Foren lesen - die Dinger halten auch nur wenn man sie zu 100% im "Schongang" fährt - sportlich ambitionierte Fahrer stehen schon bei 40.000 km beim 🙂 wegen diverser Getriebeprobleme auf der Matte 😁Zitat:
Original geschrieben von maody66
Markusder das DKG (s-tronic, DSG) favorisiert, weil es das Beste aus beiden Welten kombiniert. Ist nur halt keine Automatik, daher hier O.T. 😉
2. Ein DSG ist wahrlich keine Automatik, aber das was die meisten Hersteller da verbauen ist schlicht und einfach aus Kostengründen vollkommen unterdimensioniert. Das Problem bei den DSG ist die Doppelkupplung die mit extrem geringen Toleranzen arbeitet. Leidet diese unter extremer Fahrweise und Motortuning sind bedingt durch die Bauweise eines DSG ( immer 2 Gänge eingelegt ) Getriebeschäden vorprogrammiert.
3. Das man einen RS nicht mit Handschaltung ausliefert, liegt ganz einfach daran, dass der durchschnittliche RS Fahrer mit einer Handschaltung und der entsprechenden Sportkupplung VOLLKOMMEN Überfordert wäre und den Motor innerhalb der ersten 1000Km "Schlachten" würde. Da die Hersteller diese Fahrzeuge gerne verkaufen und nicht verschrotten lassen wollen, werden in dieser Leistungsklasse fast ausschließlich Automaten verbaut. Bei Herstellern "echter" Sportwagen hat man als Kunde noch die Wahlfreiheit
zwischen "Automat" und Handschalter.
Dottore, Dottore, das kann ich doch nicht so stehen lassen.... 😉
- Ich hatte eine s-tronic im 8J, die lief in zwei Jahren fast 70 TKm und hat bis zum Ende problemlos funktioniert. Und ich bin nicht nur Schonfahrer (zwar manchmal auch), sondern war auch mehrfach damit auf der Rundstrecke. Gerade da fand ich die s-tronic genial. Einfach mal in anderen Foren lesen.... 😉😁
- Ich bin verwundert 🙂: Das ist jetzt das erste Mal, dass ich hier bei MT nicht heftigen Widerspruch ernte, wenn ich schreibe, dass ein DKG keine Automatik ist. Hut ab! In den anderen Audi-Bereichen ist das ganz anders.... 😉 Tunen sollte man ein Fahrzeug mit DKG allerdings nur bei Läden, die sich auskennen und eine spezielle Verstärkung im Angebot haben. HGP zum Beispiel hat kein Problem, einen 3,2er mit DSG bis > 500 PS und > 600 Nm haltbar zu bekommen.
- Und ich dachte bisher immer, das läge daran, dass Audi damals kein HS-Getriebe hatte, was die Kraft dauerhaft ausgehalten hätte.... 😉
Darüber, dass der RS6 kein Sportwagen ist, sind wir einig.
Grüße
Markus