welches Getriebe ist besser Auto oder Schalt ??
Hallo Leute
Ich habe die Absicht mir einen A6 2,5 TDI mit 163PS Bj. 2003 zu holen.
Habe einen mit Tiptronic getestet und hätte mir sehr gut gefallen zum fahren damit, wirklich bequem.
Leider liest man immer wieder Probleme mit den Automatikgetrieben, ob Tiptronic oder Multitronic.
Was würdet Ihr mir empfehlen mit welchem ich die wenigsten Schwierigkeiten hätte, kann auch ein Schaltgetriebe sein,Notfalls. Gefahren wird überwiegend auf der Landstrasse.
Danke für eure Hilfe.
kadett2002
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Genau 😁Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Gleich kommt die Handrüher-Fraktion und erzählt das Gegenteil... 😁Ich mache es aber mal ganz einfach - die Automaten die im 4B verbaut wurden sind entweder "leistungsfressende Dinos" oder "Defektanfällige Wunder der Technik", und genau aus diesen Gründen kommt für mich im 4B nur ein wunderbar knackiges, manuelles Sechsganggetriebe in Frage.
Ausser einem 30€ Ölwechsel bei 100.000 ( der nicht von Audi gefordert wird ) stehen da weder Wartungen an, noch sind Defekte zu erwarten.
Die Suche im Forum nach TT5 oder gar MT Defekten spricht Bände.Ich persönlich fahre NUR Schalter weil es mir Spaß macht und ein Teil des Fahrerlebnisses ist 😉 Wenn ich nicht selber schalten möchte, dann lasse ich mich fahren ( Taxi 😁 )
Schadet extrem der Körpersymetrie: Dickes linkes Bein und dicker rechter Arm. 😁
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von deepTERA
Das geht mit deinem vielleicht, aber mit "zu wenig" Leistung bzw erst recht mit nem Sauger kannste das auch vergessen.Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Nach dem Auffahren auf die AB braucht man den 6 Gang in den meisten Fällen bis zur nächsten Tanke oder Abfahrt nie mehr zu verlassen 😁
310Nm bei 1700U/Min und max. 450Nm bei 2500U/Min machen es möglich 😁
Ist schon klar das man das nicht auf jeden Motor übertragen kann - aber auch die kleineren V6 lassen sich sehr gemütlich fahren ohne das man wie im F1 permanent schalten muss.
Was man letztlich fahren will bleibt eine Komfort- und Geschmacksfrage. Ich persönlich kann mich aus den schon genannten Gründen mit keinen der im 4B verbauten Automaten anfreunden.
@maody66
Das die DSG nicht reihenweise bei 40.000 ausfallen ist klar und das die Dinger auch "einige" Runden auf dem Ring halten, bestreitet auch niemand. Beim vertrauenswürdigen 🙂 häufen sich aber bei Laufleistungen um die 100.000 die Defekte. Heute werden die Autos halt nur noch so gebaut, dass man den Erstbesitzer glücklich macht 😁
Die DSG sind keine Automaten im üblichen Sinn - die elektronische Betätigung und vorprogrammierte Schaltpunkte sowie Schutzfunktionen ( Schaltpunkt beim runter- oder hochschalten ) machen daraus noch lange keine Automatik. Ideal wäre für mich noch eine manuelle Anfahrkupplung damit die DK nur noch die Schaltfunktion übernehmen müsste - die "Drecksarbeit" macht dann die AK 😉
Ob die verstärkten DSG wirklich problemlos höhere Laufleistungen erreichen, ist eine Frage die bislang kaum jemand definitiv beantworten kann - "neu und frisch aus der Halle" macht jedes gute Tuning Spaß 😉
Bei Audi tat man sich mit der Dimensionierung von Getrieben und Antriebssträngen schon immer schwer - von daher waren einige frühe Automaten mit ihren weichen Wandlern ( die alles "Böse" von Getriebe und Antriebsstrang abhielten ) auch sehr langlebig 😉
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Bei Audi tat man sich mit der Dimensionierung von Getrieben und Antriebssträngen schon immer schwer - von daher waren einige frühe Automaten mit ihren weichen Wandlern ( die alles "Böse" von Getriebe und Antriebsstrang abhielten ) auch sehr langlebig 😉
Vielleicht ist dies auch der Grund der eher schwachen Bremsen---im Gesamtpaket soll das Auto einfach nicht zu sportlicher Fahrweise animieren!
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
@maody66Das die DSG nicht reihenweise bei 40.000 ausfallen ist klar und das die Dinger auch "einige" Runden auf dem Ring halten, bestreitet auch niemand. Beim vertrauenswürdigen 🙂 häufen sich aber bei Laufleistungen um die 100.000 die Defekte. Heute werden die Autos halt nur noch so gebaut, dass man den Erstbesitzer glücklich macht 😁
Die DSG sind keine Automaten im üblichen Sinn - die elektronische Betätigung und vorprogrammierte Schaltpunkte sowie Schutzfunktionen ( Schaltpunkt beim runter- oder hochschalten ) machen daraus noch lange keine Automatik. Ideal wäre für mich noch eine manuelle Anfahrkupplung damit die DK nur noch die Schaltfunktion übernehmen müsste - die "Drecksarbeit" macht dann die AK 😉
Ob die verstärkten DSG wirklich problemlos höhere Laufleistungen erreichen, ist eine Frage die bislang kaum jemand definitiv beantworten kann - "neu und frisch aus der Halle" macht jedes gute Tuning Spaß 😉
Bei Audi tat man sich mit der Dimensionierung von Getrieben und Antriebssträngen schon immer schwer - von daher waren einige frühe Automaten mit ihren weichen Wandlern ( die alles "Böse" von Getriebe und Antriebsstrang abhielten ) auch sehr langlebig 😉
Da sind wir uns doch weitestgehend einig. 🙂 Und ich brauche nicht mehr so zu tun, als ob ich noch nie etwas von DSG-Problemen gehört hätte. Puh! 😁
Es gab mal in der Autobild sportscars (wenn ich das noch richtig erinnere) einen 50 TKm-Dauertest von einem HGP Golf R32. Diesen Dauertest hat der klaglos überstanden. Und, ganz im Ernst, so eine Kiste würde ich mir niemals für höhere Laufleistungen zulegen. Bei meinen Fahrleistungen (30 - 50 TKm p. a.) würde ich auch meine Kiste nicht tunen, greife lieber ins Regal der fertigen, höher motorisierten Fahrzeuge. Hat sich bisher auch ausgezahlt. Wenn man aber nur max. 10 TKm p. a. fährt, finde ich 50 TKm schon eine schöne Ziel-Laufleistung. 😉
Dann kann ich wegen meiner TT 5 ja noch hoffen, dass sie lange lebt. 🙂
Ähnliche Themen
ich "liebe" diese grundsatzdikussionen...😁😁😁
es ist absolut nicht möglich zu sagen was nun "besser" ist--handschaltung oder automatik--da dies immer im auge des betrachters liegt und reine geschmackssache ist.
ich verstehe die "schalterfraktion" hier im 4B-Forum sehr gut,denn audi hat es bis heute nicht geschafft ein vernünftig funktionierendes automatikgetriebe in die fahrzeuge einzubauen.
nur kann man auch nicht sagen "handschalter ist besser---und basta!!!" ,denn wenn jemand bandscheibenprobleme mit zeitweisen ausfällen im linken bein hat--so wie ich--dann gibt es nichts besseres als eine automatik.
anderes beispiel: fahr mal zur hauptverkehrszeit bei 34°C über den kölner ring. was herrscht da??? richtig--stop&go!
wenn du dann in einem schaltwagen sitzt kommst du vor lauter kupplung treten trotz klimaautomatik gehörig ins schwitzen....aber schalten macht ja so viel spass....😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Dann kann ich wegen meiner TT 5 ja noch hoffen, dass sie lange lebt. 🙂
Die Hoffnung stirbt zuletzt 😁😁
Man sollte vllt noch festhalten das die TT nicht von Audi gebaut wird sondern von ZF. Und genau dieses Getriebe wurde in Mercedes und BMW auch eingebaut. Bei BMW heisst es Steptronic, bei Mercedes keine Ahnung. Aber dort hört man von genau den selben Defekten und Problemen wie sie hier zu lesen sind. Bsp: Keine Kraftübertragung im Rückwärtsgang. Hauptsächlich bei starken Motoren. Ein starker Motor und ein schweres Auto zerwichsen auf Dauer jede Automatik. Wenn dazu noch ein Hänger im Spiel ist gehts noch schneller.
Die Tiptronic bekommt man auf mehrere Wege kaputt, der einfachste ist einen schweren Hänger rückwärts eine Steile hochschieben, sowie schweren Hänger generell, manuelles schalten auch, jeder schaltvorgang kostet Material, zwingt man der TT seinen Willen auf und zwingt sie zum schalten wo sie selber nie auf die Idee käme haben die Bremsbänder sehr viel Arbeit die Drehzahlen im Getriebe anzugleichen und verschleissen eher. Das gepart mit der "Lebensfüllung" des ATF´s sorgt für den hausgemachten Supergau.
Also Hannes bringt es auf den Punkt - so funktioniert die TT5!!
Ich weiß nur nicht genau, ob die Wandlerüberbrückungskupplung 100% Kraftschlüssig wird - machen nicht alle Getriebe, um noch "Schlag und Schwingungsdämpfer"-eigenschaften zu erhalten. Und in welchen Gängen sie greift - früher ja nur im 3ten bzw im 4teb Gang. Ich denke nicht im 1sten und 2ten - weiß es aber nicht...
Die Erfindungen MT und DSG halte ich grundsätzlich für wirklich genial - nur an der Ausführung hapert es natürlich mal wieder!! Die Funktion dieser Getriebe ist - so sie heile sind - genial!! Aber wahrscheinlich aus "politischen" und kostengründen nur "bedingt" haltbar..
Wie damals bei einführung der TT5. Ich habe mal gelesen, dass ZF damals (für den Allroad) gesagt habe, dass das 5HP19 FLA wohl zu "klein" wäre. Sie rieten zum 5HP24 FLA . Aber die Audi leute wollten den Getriebetunnel und Vorderwagen nicht umkonstruieren für nen nieschenmodell. Darauf ZF - dann müsst ihr einen großen Ölkühler einbauen und den Ölwechselintervall einhalten... Naja was dabei rausgekommen ist, wissen wir ja...
Teilweise jedenfalls die die MB-Getriebe Eigenprodukte! Aber das 5HP24 haben auch BMW und z.B. Jaguar verbaut!
Zitat:
Original geschrieben von hochstaedter
Man sollte vllt noch festhalten das die TT nicht von Audi gebaut wird sondern von ZF. Und genau dieses Getriebe wurde in Mercedes und BMW auch eingebaut. Bei BMW heisst es Steptronic, bei Mercedes keine Ahnung. Aber dort hört man von genau den selben Defekten und Problemen wie sie hier zu lesen sind. Bsp: Keine Kraftübertragung im Rückwärtsgang. Hauptsächlich bei starken Motoren. Ein starker Motor und ein schweres Auto zerwichsen auf Dauer jede Automatik. Wenn dazu noch ein Hänger im Spiel ist gehts noch schneller.Die Tiptronic bekommt man auf mehrere Wege kaputt, der einfachste ist einen schweren Hänger rückwärts eine Steile hochschieben, sowie schweren Hänger generell, manuelles schalten auch, jeder schaltvorgang kostet Material, zwingt man der TT seinen Willen auf und zwingt sie zum schalten wo sie selber nie auf die Idee käme haben die Bremsbänder sehr viel Arbeit die Drehzahlen im Getriebe anzugleichen und verschleissen eher. Das gepart mit der "Lebensfüllung" des ATF´s sorgt für den hausgemachten Supergau.
Also die Bremsbänder in der TT5 musst mir mal zeigen!
Und Mercedes baut selber Automaten - da würde ich fast sagen, dass die keine ZF verbauen - aber genau weiß ichs nicht!! BMW, LandRover, Citroen usw. bauen sie teilweise ein..
Zitat:
Original geschrieben von hochstaedter
Man sollte vllt noch festhalten das die TT nicht von Audi gebaut wird sondern von ZF. Und genau dieses Getriebe wurde in Mercedes und BMW auch eingebaut. Bei BMW heisst es Steptronic, bei Mercedes keine Ahnung. Aber dort hört man von genau den selben Defekten und Problemen wie sie hier zu lesen sind.
Bezüglich Mercedes irrst Du Dich (von A und B-Klasse habe ich keine Ahnung, die zählen für mich aber auch nicht).
Mercedes baut seine Automaten selber, Probleme sind äußerst selten.
Ich fahre seit 25 Jahren Mercedes. Bei allen Automaten ab meinem 500 SEL (Baujahr 1984) hatte ich nicht ein einziges Automatikproblem, trotz meist hoher Laufleistungen von über 250.000 km und bis 354 PS.
Ich lese auch im W211 (E-Klasse-Forum), weder dort, noch im S-Klasse-Forum gibt es auch nur annähernd so viele und ähnliche Probleme mit Automaten wie im 4B-Forum.
Dabei darf man nicht vergessen, daß fast alle Mercedes ab E mit Automatik ausgerüstet sind, es gibt fast keine Handschalter, sprich trotz deutlich höherer Automatikquote ist die Fehlerquote viel niedriger als bei Audi.
Bei einigen Dieseln gab es mal Probleme mit Glykol, aber das war kein Problem, das vom Getriebe selber ausging.
Dazu kommen natürlich das wesentlich angenehmere Schaltverhalten und der nur geringe Mehrverbrauch von Benzin, ganz anders als bei der TT5.
Zu BMW kann ich nichts sagen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Also die Bremsbänder in der TT5 musst mir mal zeigen!
Und Mercedes baut selber Automaten - da würde ich fast sagen, dass die keine ZF verbauen - aber genau weiß ichs nicht!! BMW, LandRover, Citroen usw. bauen sie teilweise ein..
Also soweit ich weiss hat die Bremsbänder, wie jede Wandlerautomatik.
Google - Tiptronic Bremsbänder3. Treffer ist sogar vom Dottoren.
Ich weiss zumindest von einem Mercedes das er auch ne ZF Automatik drinn hatte, die ging nämlich kaputt und der Kollege meinte das das genau die gleiche sei wie ich sie in meinem habe.
Na ja, zumindest in der Baureihe 210 sind auch ordentlich Getriebeprobleme versammelt. Das fängt bei der Lebensfüllung an, geht über undichte Steckverbindungen mit abgesoffenen Steuergeräten bis hin zum Glykol im ATF.....und die Probleme die ein ausgelutschter LMM verursacht führen auch bei diesen Getrieben zu Problemen!
Jo genau um das Modell ging es auch, ein 420er wenn ich mich recht erinnere.
Zitat:
Original geschrieben von hochstaedter
Die "Bremsbänder" sind Lamellenkupplungen, können wahlweise auch als Bremse bezeichnet werden.Zitat:
Also soweit ich weiss hat die Bremsbänder, wie jede Wandlerautomatik.
Google - Tiptronic Bremsbänder 3. Treffer ist sogar vom Dottoren.
Aber Bänder sind da ganz sicher nicht dran.