welches Getriebe ist besser Auto oder Schalt ??
Hallo Leute
Ich habe die Absicht mir einen A6 2,5 TDI mit 163PS Bj. 2003 zu holen.
Habe einen mit Tiptronic getestet und hätte mir sehr gut gefallen zum fahren damit, wirklich bequem.
Leider liest man immer wieder Probleme mit den Automatikgetrieben, ob Tiptronic oder Multitronic.
Was würdet Ihr mir empfehlen mit welchem ich die wenigsten Schwierigkeiten hätte, kann auch ein Schaltgetriebe sein,Notfalls. Gefahren wird überwiegend auf der Landstrasse.
Danke für eure Hilfe.
kadett2002
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Genau 😁Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Gleich kommt die Handrüher-Fraktion und erzählt das Gegenteil... 😁Ich mache es aber mal ganz einfach - die Automaten die im 4B verbaut wurden sind entweder "leistungsfressende Dinos" oder "Defektanfällige Wunder der Technik", und genau aus diesen Gründen kommt für mich im 4B nur ein wunderbar knackiges, manuelles Sechsganggetriebe in Frage.
Ausser einem 30€ Ölwechsel bei 100.000 ( der nicht von Audi gefordert wird ) stehen da weder Wartungen an, noch sind Defekte zu erwarten.
Die Suche im Forum nach TT5 oder gar MT Defekten spricht Bände.Ich persönlich fahre NUR Schalter weil es mir Spaß macht und ein Teil des Fahrerlebnisses ist 😉 Wenn ich nicht selber schalten möchte, dann lasse ich mich fahren ( Taxi 😁 )
Schadet extrem der Körpersymetrie: Dickes linkes Bein und dicker rechter Arm. 😁
104 Antworten
doch immer wieder erstaunlich, was eine simple frage an diskussionen auslösen kann...
chips und weizen sind griffbereit... 😁 PROST MÄDELS 😉
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Mag ja sein das man an der TT wunderbar "rumspielen" kann - nur stellt sich mir dann die Frage, warum dann Automatik ? Die meisten Automaten wurden nicht fürs "Rumspielen" sprich manuelles Schalten gebaut. Die TT zählt auch dazu wenn man den ZF Mitarbeitern da vertrauen kann. Laut deren Auskünfte ist das Gift für die TT. Man kauft sich doch keine Automatik um dann doch zu "Schalten" - das Gejammer wenn dann was kaputt ist, kann man ja hier im Forum seitenweise nachlesen. Hätte eine Automatik nur die Positionen P-N-R-D würden die Dinger wohl ewig halten 🙂
...ich hab im Freudeskreis einen NL-Leiter von ZF. Der meinte, dass es Quatsch ist, dass manuelles Schalten schädlich sei. Den Ölwechsel empfiehlt er allerdings auch ausdrücklich bei ca. 100 TKM.
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Mag ja sein das man an der TT wunderbar "rumspielen" kann - nur stellt sich mir dann die Frage, warum dann Automatik ? Die meisten Automaten wurden nicht fürs "Rumspielen" sprich manuelles Schalten gebaut. Die TT zählt auch dazu wenn man den ZF Mitarbeitern da vertrauen kann. Laut deren Auskünfte ist das Gift für die TT. Man kauft sich doch keine Automatik um dann doch zu "Schalten" - das Gejammer wenn dann was kaputt ist, kann man ja hier im Forum seitenweise nachlesen. Hätte eine Automatik nur die Positionen P-N-R-D würden die Dinger wohl ewig halten 🙂
aber dann verstehe ich nicht, warum das angeboten/eingebaut wird, wenn es Gift für die TT ist.
Der Grund auch bei einem Automaten handschalten zu können ist, dass du im kurvigen Gebieten immer in der richtigen Drehzahl ist, sonst würde der Automat immer rauf und runter schalten 🙂.
Auch wenn es nur Einbildung sein mag, aber ich finde dass er im manuellen Modus etwas schärfer reagiert als im D Modus.
Kommt mir auch so vor, als wäre die Wandlerüberbrückung zu.
Wenn ich in den Schwarzwald fahre bin ich nur im TT Modus, sonst geht man ein, die TT will immer hochschalten, nach jeder Kurve oder vor jedem Berg, im TT Modus zu fahren ist dann deutlich besser.
Ähnliche Themen
Ich denke gift wird sein, wenn du die + und - Tasten öfter drückst wie A und B beim Gameboy!! Jeder Schaltvorgang nutzt Lamellenkupplungsbelag ab und in den oberen Gängen sogar belag der WÜK! Darum mehr verschleiß aber wie hier eben schon gesagt, kann man durch manuelles schalten auch Schaltvorgänge "einsparen"!
@hannsemann...das weizen nehm ich*grins*.
ich denke mal ein unzerstörbares getriebe gibt es nicht. fakt ist aber die multitronic im 4b war ein griff ins klo!!!
Zitat:
Original geschrieben von fireblader27
@hannsemann...das weizen nehm ich*grins*.
ich denke mal ein unzerstörbares getriebe gibt es nicht. fakt ist aber die multitronic im 4b war ein griff ins klo!!!
hier bitte. is aber warm. des letzte kalte hab ich mir gecheckt 😁
nen warmes weizen ist allemal besser als nen kaltes jever*grins*.
ich würde mein getriebe am liebsten sprengen! aber das liegt wohl er an dem unqualifizierten personal in der audi-werkstatt in riesa!
die schaffen es net mal räder auszuwuchten (und dabei die felge mit höhenschlag auszusortieren).
Zitat:
Original geschrieben von hochstaedter
Kommt mir auch so vor, als wäre die Wandlerüberbrückung zu.
Wenn ich in den Schwarzwald fahre bin ich nur im TT Modus, sonst geht man ein, die TT will immer hochschalten, nach jeder Kurve oder vor jedem Berg, im TT Modus zu fahren ist dann deutlich besser.
Richtig und außerdem macht es einfach mehr Spaß überhaupt wenn dann auch noch das ESP auf "off" gestellt ist 😁.
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Ich denke gift wird sein, wenn du die + und - Tasten öfter drückst wie A und B beim Gameboy!! Jeder Schaltvorgang nutzt Lamellenkupplungsbelag ab und in den oberen Gängen sogar belag der WÜK! Darum mehr verschleiß aber wie hier eben schon gesagt, kann man durch manuelles schalten auch Schaltvorgänge "einsparen"!
Spassvogel! Lamellenkupplung hat nur die MT. Und "Gänge" hat nur die TT.
Bitte nur "ernst gemeinte Zuschriften"
Also mal von einem ehemaligen überzeugten HS und jetzigem Automatikfahrer: was besser ist, kommt auf den Gebrauch an. Hätte ich als Zweitwagen einen furchtbar übermotorisierten Roadster, den ich nur bei schönem Wetter über die Landstraßen am Niederrhein treiben würde, dann käme nur ein Handschaltgetriebe für mich in Frage. Ich habe aber einen "Langstreckenbomber".
Die MT kenne ich aus meinem alten A4. Man kann mit ihr keine Rennen fahren oder Ampelsprints hinlegen, aber für den "Cruisingfactor" gibt es von mir 10 von 10 Punkten und in der Stadt spart sie sogar beim Verbrauch.
Mein jetziger hat die TT5. Die schluckt ordentlich Leistung, aber davon hat mein Dicker ja genug. Auch damit ist entspanntes Fahren garantiert. Die Schaltwippen am Lenkrad benötige ich manchmal, um auf der Landstraße zu überholen. Die Automatik ist ja zwangsläufig nicht in der Lage, vorausschauend herunterzuschalten. Also, sowohl cruisen als auch Spaß haben ist möglich. Da also ein A6 niemals ein Sportwagen ist, würde ich immer für eine Automatik plädieren.
Zitat:
Original geschrieben von tc258
Die MT kenne ich aus meinem alten A4. Man kann mit ihr keine Rennen fahren oder Ampelsprints hinlegen, ...
Ich behaupte folgendes: Ein Handschalter, eine TT und eine MT mit je 163 PS (gibt es nicht, ich weiss) an einer Ampel.
Die MT würde beide schlagen! Keine Schaltpausen, volle konstante Drehzahl. Gedenksekunde wird vernachlässigt. (Wenn ich die Ampelphase kenne, ist das so)
Bitte nur die antworten, die wissen wie eine MT funktioniert!
Zitat:
Ich behaupte folgendes: Ein Handschalter, eine TT und eine MT mit je 163 PS (gibt es nicht, ich weiss) an einer Ampel.
Die MT würde beide schlagen! Keine Schaltpausen, volle konstante Drehzahl. Gedenksekunde wird vernachlässigt. (Wenn ich die Ampelphase kenne, ist das so)Bitte nur die antworten, die wissen wie eine MT funktioniert!
Hm, sicher ist, die MT zieht tatsächlich unterbrechungsfrei los. Dabei hält sie den Motor auf der Drehzahl, bei der er das höchste Drehmoment hat. Und das fühlt sich auch richtig gut an. Aber die Gedenksekunde ist halt da und mich hat sie gestört. In Düsseldorf hilft übrigens keine Kenntnis über die Ampelschaltung, da sie von der Vorrangschaltung für die U-Bahn (die fährt ausserhalb der Innenstadt oberirdisch) überschrieben wird. Falls sich dahinter ein System verbergen sollte, habe ich es auch nach nunmehr sieben Jahren hier noch nicht erkannt.
Ich jedenfalls, war an der Ampel meistens zweiter Sieger. Aber gut, ich bin auch kein Rennfahrer.😁
Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Spassvogel! Lamellenkupplung hat nur die MT.
Bitte erklären. 😁
Ne TT und dann doch selber schalten hat schon deutliche Vorteile.
gegenüber HS:
- Ich habe kein Kupplungspedal auf dem ich rumlatschen und das auch noch mit der Hand und irgendwelchen Schleifpunkten koordinieren muss, einfach Hebelchen antippen und gut ist.
- Im Stau kann ich einfach auf D umstellen.
gegenüber Stellung D:
- Ich bestimme die Drehzahl zu der geschaltet wird, zB ob der 3. nun bis 100 oder bis 180 drin bleibt.
- Am Berg ists manchmal besser einfach den niedrigeren Gang festzulegen sonst schaltet es gerne unruhig hin und her oder es quält sich unnötig wegen zu hohem Gang.
- Beim Beschleunigen ist es besser in nem niedrigen Gang auf die gewünschte Geschwindigkeit zu beschleunigen und dann zum halten erst in einen hohen zu wechseln, das lässt sich manuell besser umsetzen.
Also im Prinzip alles mögliche was mit ner gewünschten Drehzahl in einer bestimmten Situationen zutun hat.
Was den Verbrauch angeht, ich fahre alles andere als ruhig und versuche nur durchs Selberschalten zu sparen, nicht durch ungenutzte Leistung aber über die 12l schaff ichs einfach nicht. Da muss schon purer Stadtverkehr her, der dann aber nem V6(oder mehr 😁)-Fahrer sicher auch mit HS das Spritsparleben schwer macht.