Welches Drehmoment Radnaben-Halteschrauben
Hi,
Vorne rechts der Klassiker am Golf 6 meiner Frau: Radlager macht üblen Lärm, rubbelt und tickert... muss neu.
Fahrzeug:
Golf 6 (VI) 5K1 2.0 TDI 81kW / 110PS aus September 2009.
Radlager ist eines mit drei Schrauben (nicht vier).
Die große Radnabenschraube außen (SW 24 Zwölfkant/Vielzahn) bekommt ja 70 Nm + 90° (laut Etzold).
Der Etzold zum Golf 6 enthält jedioch leider den Radnabenausbau nicht.
Ich finde widersprüchliche Angaben über die Anzugsmomente der drei Halteschrauben der Radnabe am Nabenträger.
Im Autodoc-Video für den Golf 5 (LINK) sieht alles, auch das Lager, exakt so aus wie bei unserem Golf 6, außer der großen Radnabenschraube, die ist beim Golf 6 meiner Frau eine schwarze Vielzahn-Schraube.
Im diesem Video zieht man die drei Naben-Halteschrauben mit 85Nm an... das würde passen, denn das sind keine Dehn-Schrauben.
Weiß einer, mit wieviel Moment die drei Schrauben bei VW angezogen werden und/oder ob das Autodoc-Video hier stimmt?
Danke und Gruß
k-hm
25 Antworten
Es hätte mich auch gewundert, dass du wieder die Riffelschraube auspackst. Habe den Gleichen Radlagersatz 2019 eingebaut und da war die Auflagefläche auch glatt.
Die Hebellänge geht auf jeden Fall in Ordnung. Beim Lösen der alten Schraube brauchte ich aber einen 3/4" Knebel, mein 1/2" Werkzeug hat es nicht gepackt. Falls du was passendes suchst.. Habe einen BGS Knebel genommen, das Ding ist auf jeden Fall ein echter Meinungsverstärker 😁
Jepp, beim ersten Versuch habe ich auch das 1/2-Zoll-Standard-Werkzeug einfach abgeschert 😁
Dann habe ich eine kurze verstärkte 1/2-Zoll Schlagschrauber-Verlängerung von BGS genommen, ein 40er Stahlrohr (1m lang) mit 2mm-Wandung drangeschweißt und zusätzlich noch die 1/2-Zoll Aufnahme mit Flacheisen verstärkt.
Da bewegt sich nichts mehr, auch nicht beim Lösen der Hinterachs-Zentralschraube (Lösemoment war bestimmt 400-600Nm).
In das 40er Rohr stecke ich als Verlängerung ein 30er Rohr, dann komme ich auf 1,8m Hebel, wenns nötig ist 😁
Hinten wars die große Innenvielzahn-Schraube aus 10.9er Stahl. Auch da habe ich einen BGS-Vielzahn-Einsatz genommen.
Die schwere Schraube für das Hinterrad-Lager hat einen riesigen Kopf un tatsächlich die Riffel unten drunter... und die kriegt trotzdem 210Nm + 180°. Allerdings ist sie auch größer als die vordere.
Als Schlüssel vorne kommt eine BGS-Schlagschraub-Nuss Vielzahn/12-kant 24mm zum Einsatz.
Die 200Nm sind kein Problem. Aber dann 180° weiterdrehen... Wahnsinn 😁
Schon hinten hätte ich nie gedacht, dass eine Schraube das Weiterdrehen um 180° aushält, ohne zu reißen. Die vordere ist kleiner und wird genauso angezogen... oha!
Ich hoffe, die 8,8er Schraube für vorne hält das auch wirklich aus... ?
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 28. Oktober 2021 um 08:21:09 Uhr:
Hinten wars die große Innenvielzahn-Schraube aus 10.9er Stahl. Auch da habe ich einen BGS-Vielzahn-Einsatz genommen.
Die schwere Schraube für das Hinterrad-Lager hat einen riesigen Kopf un tatsächlich die Riffel unten drunter... und die kriegt trotzdem 210Nm + 180°. Allerdings ist sie auch größer als die vordere.
Unsinn! Beide Schrauben (vo. u. hi.) sind in der Dimension gleich, also M 16 x 1,5 x 70 mm lang.
Zitat:
Als Schlüssel vorne kommt eine BGS-Schlagschraub-Nuss Vielzahn/12-kant 24mm zum Einsatz.
Die 200Nm sind kein Problem. Aber dann 180° weiterdrehen... Wahnsinn 😁Schon hinten hätte ich nie gedacht, dass eine Schraube das Weiterdrehen um 180° aushält, ohne zu reißen. Die vordere ist kleiner und wird genauso angezogen... oha!
Ich hoffe, die 8,8er Schraube für vorne hält das auch wirklich aus... ?
Auch hier liegst du daneben! Da vorne "bloß" eine Güte von 8.8 verbaut wird, ist die Vorspannkraft tatsächlich geringer als an der Hinterachse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. Oktober 2021 um 15:48:01 Uhr:
Unsinn! Beide Schrauben (vo. u. hi.) sind in der Dimension gleich, also M 16 x 1,5 x 70 mm lang.
Die Schraube hinten ist aus 10.9er Stahl und der Kopf ist größer. Das meinte ich.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. Oktober 2021 um 15:48:01 Uhr:
Zitat:
Schon hinten hätte ich nie gedacht, dass eine Schraube das Weiterdrehen um 180° aushält, ohne zu reißen. Die vordere ist kleiner und wird genauso angezogen... oha!
Ich hoffe, die 8,8er Schraube für vorne hält das auch wirklich aus... ?
Auch hier liegst du daneben! Da vorne "bloß" eine Güte von 8.8 verbaut wird, ist die Vorspannkraft tatsächlich geringer als an der Hinterachse.
Habe ich über Vorspannkraft geschrieben? - Nö, nicht wirklich 😁
Mir kommt einfach die Kraft, die durch das 180°-Weiterdrehen aufgebracht wird, enorm groß vor.
Vermutlich, weil ich es nicht gewöhnt bin, Schrauben mit einem Hebel von 1,5m anziehen zu müssen 😁
Nur weil Dir solche Gewalt öfter passiert, muss es ja anderen nicht auch so gehen, gell?
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 28. Oktober 2021 um 23:45:36 Uhr:
Die Schraube hinten ist aus 10.9er Stahl und der Kopf ist größer. Das meinte ich.
Der Schraubenkopf, an der HA ist 5mm (45 mm) größer im Ø. Halt andere Kopfform. Bei den 5 mm Unterschied, wandert zwar das Reibungsmoment nach außen und somit wird der Kraftaufwand sicherlich etwas erhöht. 10.9 er Stahl ist so auch kein belastender Begriff, sondern gibt die Güte der Schraube an.
Zitat:
Was bedeutetet die Güte und Festigkeitsklasse 10.9 bei Schrauben und Muttern ?
Die Festigkeitsklassen Kennzeichnung und qualitäts Bewertungen innerhalb der Befestigungstechnik und Verbindungstechnik wie z.B. bei Schrauben und Muttern und allen weiteren Verbindungselementen aus Stahl besteht aus zwei Zahlen ( z.B. hierfür die 10.9 ), die durch einen Punkt voneinander getrennt sind.
Die linke Zahl ( z. B. 4, 5, 8, 10 oder 12 ) entspricht 1/100 der Nennzugfestigkeit mit der Angabe in N/mm².
Die rechte Zahl ( z. B. 6, 8 oder 9 ) gibt das zehnfache des Verhältnisses der unteren Streckgrenze zur Nennzugfestigkeit der beanspruchten Verbindung an.
Die Festigkeitsklasse 10.9 heißt:
Eine Zugfestigkeit von 1000 N/mm² ( erste Zahl x 100 multipliziert = 10 x 100 = 1000 N/mm² )
Sowie eine Streck- bzw. Dehngrenze von 900 N/mm² ( erste Zahl x zweite Zahl multipliziert, x 10 mulipliziert = 10 x 9 = 100 x 9 = 900 N/mm² )
Im Klartext bedeutet das auch, dass bei fast gleichen Angaben (Nm + °) bei der Höherwertigen Schraube, die Vorspannkraft wesentlich höher liegt u. somit der Kraftaufwand beim Festziehen ebenfalls.
Zitat:
@k-hm schrieb am 28. Oktober 2021 um 23:45:36 Uhr:
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. Oktober 2021 um 15:48:01 Uhr:
Auch hier liegst du daneben! Da vorne "bloß" eine Güte von 8.8 verbaut wird, ist die Vorspannkraft tatsächlich geringer als an der Hinterachse.
Habe ich über Vorspannkraft geschrieben? - Nö, nicht wirklich 😁
Mir kommt einfach die Kraft, die durch das 180°-Weiterdrehen aufgebracht wird, enorm groß vor.
Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass es ein Zuckerschlecken ist. Du hast aber geschrieben, das
Zitat:
Schon hinten hätte ich nie gedacht, dass eine Schraube das Weiterdrehen um 180° aushält, ohne zu reißen. Die vordere ist kleiner und wird genauso angezogen... oha!
Ich hoffe, die 8,8er Schraube für vorne hält das auch wirklich aus... ?
Auch wenn du nicht von Vorspannkraft geschrieben hast, so ergibt sich diese aus dem Dremo + Winkel. Da an der HA höhere Güte so ist der Kraftaufwand an der HA, bei gleicher Hebellänge, höher als an der VA.
Es gab für die VA auch mal Schrauben (2010 - 2012) in 10.9 er Güte. Die bekamen etwa 70 Nm + 90 °. Im Verhältnis zur 8.8 Schraube ist der Kraftaufwand etwa gleich.
Golfschlosser, ich gewinne den Eindruck, dass Du Dich aufregst und etwas loswerden möchtest 😁
Magst du uns den Grund dafür mitteilen?
Das Thema ist ja nun schon diverse Male durchgekaut, die Drehmomente sind bekannt, die Schrauben auch.
Ich bin dankbar für jede Hilfe und es ist natürlich nett von, wenn du helfen möchtest... das kann man allerdings auch weniger laut tun.
Du bist halt mehr der erfahrene Grobmechaniker, ich habs eher mit den feineren Dingen 😁
Alles gut soweit, oder?
Gruß
k-hm
Ich bin weder laut noch aufgeregt. Was du letztlich machst u. tust, ist mir völlig wumpe. Ich möchte nur, dass andere User nicht deinen subjektiven Eindrücken erliegen. 🙂
"Erliegen"... der war gut 😁
Ich bin mir recht sicher, dass hier niemand meiner offensichtlich subjektiven Äußerung à la "das Drehmoment kommt mir heftig vor" erliegen wird.
Wobei ggf. auch zu klären wäre, worin denn das "Erliegen" bestehen könnte.
Falsches Drehmoment kann es vermutlich nicht sein, denn das korrekte ist ja genannt.
Also bleibt die klassische Bedeutung von "Erliegen"... das wäre dann "Sterben".
Sterben vor Lachen? - Solange das nicht wirklich mit Personenschaden endet, bin ich damit einverstanden. 😁
Und dann ziehen wir alle unsere (lockeren) Schrauben mit dem korrekten Drehmoment an.
Gruß
k-hm
PS:
Sorry, ich hab's auch, das "Letzte-Wort-Gen"... da kann man wohl nix machen.
Bleibe dabei aber gern höflich.
Sich gegen einen der ältesten Forumsmitglieder mit unendlich viel hilfreichen Beiträgen zu richten, ist so ziemlich das dämlichste, was man machen kann.
Deine Angaben und Vermutungen sind einfach falsch und können unaufmerksame Leser in die Irre führen
Dazu deine pampige Art - ich hoffe du findest das nächste Mal überhaupt noch jemand der gewillt ist, dir zu antworten
Und damit kann das Thema meiner Meinung nach zu
Zitat:
@homefs schrieb am 30. Oktober 2021 um 08:59:29 Uhr:
Sich gegen einen der ältesten Forumsmitglieder mit unendlich viel hilfreichen Beiträgen zu richten, ist so ziemlich das dämlichste, was man machen kann.
Deine Angaben und Vermutungen sind einfach falsch und können unaufmerksame Leser in die Irre führen
Dazu deine pampige Art - ich hoffe du findest das nächste Mal überhaupt noch jemand der gewillt ist, dir zu antwortenUnd damit kann das Thema meiner Meinung nach zu
Falls Du mich meinst... dann schau mal nach, wer länger dabei ist 😁
Ich würde übrigens nicht Quantität mit Qualität verwechseln.
Mir persönlich ist es gleichgültig, wieviele Beiträge jemand gemacht hat, denn das sagt rein garnichts aus.
In der Sache selbst kann ich nur sagen:
Vermutungen habe ich nicht geäußert. Nur gesagt, dass ich mir Sorgen um die Schrauben mache.
Aber bezweifelt habe ich die Drehmomente nie.
Nun, ich denke, Respekt ist etwas, das man sich verdienen muss. Wer hilfsbereit ist und hilft, kriegt von mir Respekt und ein dickes Dankeschön. Ich habe mich schon recht früh bedankt, und dabei natürlich auch Golfschlosser einbezogen.
Wer mich aber ohne jeden Grund anblökt, weil ich vielleicht eine abweichende Meinung äußere, der verspielt den Respekt gleich wieder.
Und dann passe ich irgendwann meinen Ton an seinen an. Wer das pampig findet, kann ja mal seinen eigenen Ton überdenken.
Wenn sich jemand dadurch gekränkt fühlt, tut mir das leid... dann hilft wohl nur noch Humor 😁
Gruß
k-hm