Welches Bluetooth-Cradle?
Hallo Leute,
ich bin wirklich maximal verwirrt.
Es gibt ja von MB hauptsaechlich 3 verschiedene BT-Cradles.
Habe einen W211 von 2008, also Facelift mit dem dem Comand NTG1, und der UHI, Code 368, also dem Anschluss in der Mittelarmlehne, um eines dieser Cradles einzuclipsen. (physisch passen tun da wohl alle)
Aber nun meine Frage an Euch. Welches dieser drei ist empfehlenswert, und warum ?
Warum kostet das dicke immer locker das 3-fache als die anderen beiden ? Was kann das mehr oder besser ?
Habe ein IphoneX. Kann ich da jedes der 3 nehmen ?
Ich freue mich sehr auf Eure zahlreichen Erklaerungen. Helft mir, ich bin wirklich ausgestiegen.
Und ein schoenes Wochenende wuensche ich !
Beste Antwort im Thema
Im Prinzip gibt es nur 2 verschiedene Varianten:
HFP Modul
SAP Modul
Beim HFP Bluetooth Profil dient das Mobiltelefon weiterhin als Empfangseinheit und es wird lediglich das Signal über das Modul an die Freisprechanlage weitergegeben.
Beim SAP Bluetooth Profil werden die Daten von der SIM-Karte im Mobiltelefon in das Modul "kopiert", so dass das SAP Modul somit als eigenständiges Empfangsgerät genutzt wird. Das Handy schalten in den Stand-By Modus und die Fahrzeugaußenantenne wird für den Empfang genutzt.
Erstmal ist zu prüfen, ob das iPhone X überhaupt das Bluetooth SAP-Profil kann. Falls nicht (wie bei den meisten iPhones), dann bleibt ohnehin in diesem Fall nur noch das HFP-Modul übrig.
Von den genannten beiden Varianten gibt es dann unterschiedliche Generationen:
HFP Modul der Generation 1, 2 und 3
SAP Modul der Generation V1, V2, V3 und V4
Beim HFP-Modul würde ich auf die letzte (3.) Generation setzen Teilenummer B6 788 0000. Ich meine, die beiden älteren Generationen können noch nicht das PBAP (Phone Access Profile) um die Kontaktdaten von der SIM in das Comand zu übertragen. So ein HFP Modul nutzen wir aktuell im W245 (B200).
Beim SAP-Modul gibt es drei Designs:
SLR-Design (das schnittige silberne) sind die Generationen V1 und V2
Handapparat mit Spiralkabel rechts od. links der Generation V1 und V2
Box-Design (das schwarze) für die Generation V3 und V4
Die unterscheiden sich technisch durch im Laufe der Zeit immer weiterentwickelte Funktionen und Softwarestände:
SAP-V1: 1 Telefonanbindung, SIM-PIN Abfrage bei jedem Verbinden erforderlich
SAP-V2: 4 Telefonanbindungen (verbunden ist immer nur maximal eins!), SIM-PIN bleibt gespeichert und muss nicht jedes mal neu eingegeben werden, SIM Port für das Nutzen einer Multi-SIM-Karte im Modul
SAP-V3: zusätzlich zur V2-Generation noch mit USB-Port (praktisch zum Aufladen von Mobiltelefonen) und Android-Telefonbücher können ins Comand überspielt werden
SAP-V4: zusätzlich zur V3-Generation nun bis zu 15 Telefonanbindungen (verbunden ist immer nur maximal eins!), UMTS-Modul integriert zur Datenunterstützung von Comand-Online ab NTG 4.5
Beim SAP-V4 gab es bei der Software-Version E15.3 (A212 906 0902) bei bestimmten Seriennummern (P1200...) Softwareprobleme, die sich durch ein Update beheben lassen. Ab der Software E19.2 und neuer, gab es die Probleme wohl nicht mehr. Ich habe so ein SAP-V4 mit einer Multi-SIM im Slot in meinem S211 (E350).
Die letzte (neueste) Version des SAP-V4 ist das A212 906 6303 (Teilenummer wenn als Zubehör nachgekauft) bzw. A212 906 5302 (wenn es ab Werk in einem Fahrzeug verbaut war). Beides sind aber die gleichen Module.
Achtung: Von dem SLR-Design Modul gibt es auch eine USA-Ausführung, bei der es sich aber um ein HFP-Modul handelt! Das Teil hat auch keinen SIM-Port.
So, ich hoffe das sind erstmal genug Informationen.
117 Antworten
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 12. Juli 2019 um 17:55:20 Uhr:
Ich habe auch 596, dafür aber Panoramadach. Bei mir gibt es keine Empfangsprobleme.
Bei meinem Kombi mit 596 hab ich auch keine Probleme mit dem Empfang von Mobiltelefonen.
Könnte daran liegen, dass der Wagen Schiebedach hat, und die hinteren Scheiben ja nicht aus Verbundsicherheitsglas (VSG) sind, sondern nur Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG). Aus VSG sind da nur die WSS und die beiden vorderen Seitenscheiben.
Bei einer Limo mit 596 hat man ringsum VSG und ohne Panoramadach könnte es dann mit dem Empfang möglicherweise Empfangseinschränkungen geben.
Zitat:
@burky350 schrieb am 12. Juli 2019 um 19:32:22 Uhr:
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 12. Juli 2019 um 17:55:20 Uhr:
Ich habe auch 596, dafür aber Panoramadach. Bei mir gibt es keine Empfangsprobleme.Bei einer Limo mit 596 hat man ringsum VSG und ohne Panoramadach könnte es dann mit dem Empfang möglicherweise Empfangseinschränkungen geben.
Das denke ich auch.
Ähnliche Themen
Alternativ gibt es auch das Visseo MB4!
Die Sprachqualität ist um einiges besser als die originale MB FSE
Zitat:
@burky350 schrieb am 12. Juli 2019 um 10:13:22 Uhr:
Im Prinzip gibt es nur 2 verschiedene Varianten:HFP Modul
SAP ModulBeim HFP Bluetooth Profil dient das Mobiltelefon weiterhin als Empfangseinheit und es wird lediglich das Signal über das Modul an die Freisprechanlage weitergegeben.
Beim SAP Bluetooth Profil werden die Daten von der SIM-Karte im Mobiltelefon in das Modul "kopiert", so dass das SAP Modul somit als eigenständiges Empfangsgerät genutzt wird. Das Handy schalten in den Stand-By Modus und die Fahrzeugaußenantenne wird für den Empfang genutzt.
Erstmal ist zu prüfen, ob das iPhone X überhaupt das Bluetooth SAP-Profil kann. Falls nicht (wie bei den meisten iPhones), dann bleibt ohnehin in diesem Fall nur noch das HFP-Modul übrig.
Von den genannten beiden Varianten gibt es dann unterschiedliche Generationen:
HFP Modul der Generation 1, 2 und 3
SAP Modul der Generation V1, V2, V3 und V4Beim HFP-Modul würde ich auf die letzte (3.) Generation setzen Teilenummer B6 788 0000. Ich meine, die beiden älteren Generationen können noch nicht das PBAP (Phone Access Profile) um die Kontaktdaten von der SIM in das Comand zu übertragen. So ein HFP Modul nutzen wir aktuell im W245 (B200).
Beim SAP-Modul gibt es drei Designs:
SLR-Design (das schnittige silberne) sind die Generationen V1 und V2
Handapparat mit Spiralkabel rechts od. links der Generation V1 und V2
Box-Design (das schwarze) für die Generation V3 und V4Die unterscheiden sich technisch durch im Laufe der Zeit immer weiterentwickelte Funktionen und Softwarestände:
SAP-V1: 1 Telefonanbindung, SIM-PIN Abfrage bei jedem Verbinden erforderlich
SAP-V2: 4 Telefonanbindungen (verbunden ist immer nur maximal eins!), SIM-PIN bleibt gespeichert und muss nicht jedes mal neu eingegeben werden, SIM Port für das Nutzen einer Multi-SIM-Karte im Modul
SAP-V3: zusätzlich zur V2-Generation noch mit USB-Port (praktisch zum Aufladen von Mobiltelefonen) und Android-Telefonbücher können ins Comand überspielt werden
SAP-V4: zusätzlich zur V3-Generation nun bis zu 15 Telefonanbindungen (verbunden ist immer nur maximal eins!), UMTS-Modul integriert zur Datenunterstützung von Comand-Online ab NTG 4.5
Beim SAP-V4 gab es bei der Software-Version E15.3 (A212 906 0902) bei bestimmten Seriennummern (P1200...) Softwareprobleme, die sich durch ein Update beheben lassen. Ab der Software E19.2 und neuer, gab es die Probleme wohl nicht mehr. Ich habe so ein SAP-V4 mit einer Multi-SIM im Slot in meinem S211 (E350).
Die letzte (neueste) Version des SAP-V4 ist das A212 906 6303 (Teilenummer wenn als Zubehör nachgekauft) bzw. A212 906 5302 (wenn es ab Werk in einem Fahrzeug verbaut war). Beides sind aber die gleichen Module.
Achtung: Von dem SLR-Design Modul gibt es auch eine USA-Ausführung, bei der es sich aber um ein HFP-Modul handelt! Das Teil hat auch keinen SIM-Port.
So, ich hoffe das sind erstmal genug Informationen.
Vielen Dank. Ich glaube so informell hatten wir das noch nie in all den Jahren und all den gleichen Themen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Juli 2019 um 01:27:40 Uhr:
Vielen Dank. Ich glaube so informell hatten wir das noch nie in all den Jahren und all den gleichen Themen.
Das ist genau das Problem in Foren. Es gibt zu viele Threads, die sich immer un dimmer wieder auf das gleiche Thema beziehen und in jedem gibt es oft nur einen Bruchteil der Informationen, die man sich mühevoll aus vielen Einzelstücken zusammensuchen muss. Oder es wird alles hundertfach wiederholt was schon viele Male beantwortet wurde.
Wer schon ein Paar Jahre bei MT dabei ist, so wie wir, der weiß ja im Regelfall, wonach er gezielt mit der SUFU suchen kann. Für Neulinge ist das aber eine Qual sich aus zig tausenden von Threads genau das herauszusuchen, was man braucht.
Von daher hoffe ich, dass meine "kleine" Zusammenfassung zum Thema Bluetooth-Module hier den einen oder anderen jetzt und später noch weiterhilft.
Vieleicht sollte ich daraus mal eine Blogartikel machen, oder es wird vieleicht in FAQ geschoben.
Ich habe es mal in die FAQ übernommen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Juli 2019 um 17:45:28 Uhr:
Ich habe es mal in die FAQ übernommen.
Cool. Danke.
Zitat:
@burky350 schrieb am 13. Juli 2019 um 17:50:54 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Juli 2019 um 17:45:28 Uhr:
Ich habe es mal in die FAQ übernommen.Cool. Danke.
Burky350,
Vieleicht sollte man da in der Liste aufnehmen, welche Module für Iphone und welche für Android geeignet sind.
Zitat:
@nibi123 schrieb am 12. Juli 2019 um 13:33:30 Uhr:
@Andimp3, wie muss ich mir das vorstellen ? Ich kann also ein Iphone3 einspannen, aber auch leerlassen und mein X via BT verbinden ?
Genau so !
Zitat:
Mein Auto hat keine IR-Scheiben, sollte also gehen.
Dann ahst Du auf jeden Fall einen besseren Empfang IM Auto als ich.
Zitat:
Was magst Du dafuer haben ?
Ich habe im November 59 € inkl. Versand bezahlt - den gleichen Preis hätte ich dann auch gerne, hab es 1 Woche getestet aber der schlechte Empfang war halt nervig. Seither liegt es nur rum.
Wenn Du es zu dem Preis nehmen möchtest melde Dich per PN.
Zitat:
Bei einer Limo mit 596 hat man ringsum VSG und ohne Panoramadach könnte es dann mit dem Empfang möglicherweise Empfangseinschränkungen geben.
Ich habe SA596 und auch das Panoramadach... dennoch ist der Empfang deutlich schlechter als in meinem Ex-BMW mit Doppelverglasung.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 14. Juli 2019 um 01:02:13 Uhr:
Burky350,Vieleicht sollte man da in der Liste aufnehmen, welche Module für Iphone und welche für Android geeignet sind.
Ich gehe davon aus, dass nicht jedes Android-Telefon auch automatisch das SAP-Bluetooth-Profil beherrscht. Also, so ganz pauschal lässt sich das dann nicht beantworten, da es sehr Handyspezifisch ist.
Bei den iPhones ist das anscheinend einfacher, wie hier geschrieben wurde, da die üblicherweise wohl sowieso kein SAP können und daher immer nur das HFP-Bluetooth-Profil genutzt werden kann.
Ich würde da empfehlen, bei Bedarf auch mal einen Blick dorthin zu werfen: https://www.mercedes-benz-mobile.com/de/de/
Letztendlich ist das auch etwas komplexer, als ich es in meiner Zusammenfassung geschrieben habe, denn am Ende spielt es auch eine Rolle, welche Headunit im Fahrzeug verbaut ist.
Hat man beispielsweise schon eine NTG 2.5 Headunit im W/S211, dann kann man sich das HFP-Modul sparen, da bei der NTG 2.5 Generation ja schon in der Headunit eine HFP-Bluetooth Schnittstelle mit Freisprechfunktion integriert ist. Daher wird bei dem o.g. Link bei Auswahl eines W/S211 ab 06/2008 auch kein HFP-Cradle mehr mit aufgelistet.
Zitat:
@burky350 schrieb am 15. Juli 2019 um 13:38:12 Uhr:
Hat man beispielsweise schon eine NTG 2.5 Headunit im W/S211, dann kann man sich das HFP-Modul sparen, da bei der NTG 2.5 Generation ja schon in der Headunit eine HFP-Bluetooth Schnittstelle mit Freisprechfunktion integriert ist. Daher wird bei dem o.g. Link bei Auswahl eines W/S211 ab 06/2008 auch kein HFP-Cradle mehr mit aufgelistet.
genau da muß ich wieder einschreiten...
mein S211 E280CDI ist EZ: 19.08.2008
und hat das Comand NTG 1 verbaut ab Werk!
Erstzulassung ist eben NICHT gleich Baujahr!
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 15. Juli 2019 um 13:45:20 Uhr:
genau da muß ich wieder einschreiten...
mein S211 E280CDI ist EZ: 19.08.2008
und hat das Comand NTG 1 verbaut ab Werk!Erstzulassung ist eben NICHT gleich Baujahr!
Das ist richtig. Man sollte schon wissen, welche Headunit man verbaut hat.
Hier ging es im Eingangsthread um ein NTG 1. Daher habe ich natürlich auch die HFP-Cradle in meiner Zusammenfassung erwähnt, denn an einem NTG 1 kann man direkt kein Handy per BT anbinden.