Welches Automatikgetriebeöl für ZF 6HP19 (A?)
Moin!
Ich habe einen E61 LCI 523iA (142tkm mit ruppiger Schaltung) und möchte mir zwecks Wechsel Getriebeöl (ja, auch Ölwanne)kaufen.
Laut ZF gibt es verschiedene Getriebeversionen (6HP19 und 6HP19A) und entsprechend 2 verschiedene Getriebeölspezifikationen.
Brauche ich jetzt das
- ZF Lifeguardfluid6 (ZF No. S671 090 255) (bzw. BMW Oil No. 8322 0142516) oder das
- ZF Lifeguardfluid8 (ZF No. S671 090 312) (bzw. BMW Oil No. 8322 2152426) ?
Siehe auch PDF-Dokument von ZF im Anhang
(Bitte keine Diskussionen, über Wechsel, Spülung und Lifetime-Füllung)
Beste Antwort im Thema
Bei BMW gibt es, je nach Drehmoment des Autos 6HP19, 6HP26 oder 6HP32 Getriebe.
Und dieses Öl passt bei allen - Klick
BMW_Verrückter
46 Antworten
Ich höre jetzt überall, dass man nicht spülen sondern wechseln soll. Ruckeln ist übertrieben ausgedrückt, ich bin extrem empfindlich.. für andere ist das eventuell normal. Mal so ausgedrückt: man spürt den Gangwechsel (auch nicht immer) - es passiert eben nicht spurlos
Spülen mit Öl, ohne Reiniger, so wie der Getriebehersteller es empfiehlt.
Wieviel hat der Wagen gelaufen
Momentan 144.500 km
Mir ist bisher kein Wechsel oder eine Spülung bekannt
Dann wird es langsam Zeit.
AHK vorhanden
Ähnliche Themen
Zitat:
@windelexpress schrieb am 7. Februar 2022 um 16:53:59 Uhr:
Dann wird es langsam Zeit.
AHK vorhanden
AHK ist nicht vorhanden.
Spülung>Wechsel?
Muss es das ZF Öl sein?
Viele Getriebe Spezialisten nutzen das Ravenol 6hp Fluid
dankesehr
Zitat:
@tikkosa schrieb am 7. Februar 2022 um 17:47:11 Uhr:
Viele Getriebe Spezialisten nutzen das Ravenol 6hp Fluid
Hab es bei mir auch drin.
Seit 40.000Km.
Bis jetzt alles bestens.
Das 6HP Fluid von Ravenol funktioniert einwandfrei.
Für eine ordentliche Spülung kannst du etwas 12-15 Liter einplanen.
Zitat:
@ghm schrieb am 8. Februar 2022 um 00:07:38 Uhr:
Für eine ordentliche Spülung kannst du etwas 12-15 Liter einplanen.
Die Menge könnte schon je nach Verschutzungsgrad fast zu wenig sein.
Spülen mit ATF-Öl über den Rücklauf nach dem Ölkühler, ist eigentlich in Eigenregie problemlos möglich.
Beim oben genannten Getriebe habe ich es noch nicht gemacht, allerdings beim 5HP19 und 5HP24 war es problemlos möglich.
Habe es mit der doppelten Ölfüllmenge (ca. 19L) durchgespült, das rauskommende Öl zum Ende war komplett sauber.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 8. Februar 2022 um 10:09:00 Uhr:
Zitat:
@ghm schrieb am 8. Februar 2022 um 00:07:38 Uhr:
Für eine ordentliche Spülung kannst du etwas 12-15 Liter einplanen.Die Menge könnte schon je nach Verschmutzungsgrad fast zu wenig sein.
Spülen mit ATF-Öl über den Rücklauf nach dem Ölkühler, ist eigentlich in Eigenregie problemlos möglich.
Beim oben genannten Getriebe habe ich es noch nicht gemacht, allerdings beim 5HP19 und 5HP24 war es problemlos möglich.
Habe es mit der doppelten Ölfüllmenge (ca. 19L) durchgespült, das rauskommende Öl zum Ende war komplett sauber.
Die Spülmenge hängt ein wenig davon ab, wie schnell man die Menge des alten Öls das vom Nachlauf zum Altöl geleitet wird auf der Vorlaufseite ergänzt, also das Frischöl in die Ölwanne pumpt wo es vom Getriebe zurück in den Kreislauf gesaugt wird. Pumpt man reichlich Frischöl nach vermengt sich die größere Menge an Frischöl mit dem noch vorhandenen Altöl in der Ölwanne und dem was aus dem Getriebekreislauf nachfließt - dementsprechend mag in diesem Fall die Spülmenge auch mal höher sein als 15 Liter.
Ich habe die Prozedur schon mehrere Male vollzogen und bin bisher immer zwischen 12 und 15 Litern gelandet. Daher meine Angabe als reiner Erfahrungswert. Besorgt man sich bei Ravenol z.B. den 20 l Kanister ist man in jedem Fall auf der sicheren Seite.
Das Frischöl kann sich mit dem Altöl doch so gut wie gar nicht vermengen.
Bevor die Prozedur überhaupt in Gang gesetzt wird, mache ich normalen Ölwechsel mit neuen Filter und fülle die Ölwanne bis zum Überlauf natürlich mit Frischöl auf.
Die Getriebeölpumpe saugt anschliessend das Frischöl an und drückt damit das Altöl hinaus.
Das Altöl aus dem Rücklauf wird direkt aufgefangen und dem System entzogen.
Dabei werden die Fahrstuffen einzeln für rund 5s. auch kurz angewählt.
Irgendwann kommt das Frischöl aus dem Rücklauf wieder hinaus und die Prozedur ist beendet.
Wenn du es so machst (wie ich übrigens auch) verstehe ich dann nicht, wieso du 19 Liter brauchst.
Aber ich will hier auch keine Diskussion anzetteln.
Du brauchst 19, ich komm mit 15 aus... und alle sind zufrieden.
Es wird halt solange durchgepumpt bis komplett sauberes Frischöl heraus kommt, hinterher benötigt man noch Öl um den richtigen Ölstand einzustellen.
Im Endeffekt ist alles besser als nur der übliche Teilwechsel über die Ölwanne.
So, ich habe jetzt jemanden gefunden der mir eine Ölspülung macht.
Die Materialien besorge ich, er macht die Arbeit.
Er spricht, dass es bis zu 20 Liter Öl werden können, welche man zur Spülung benötigt.
Mir ist bewusst, dass es hier im Forum Leute gibt die das mit 15-18 Litern machen... aber was solls - sicher ist sicher.
Nun möchte ich das Set mit Dichtung und Schrauben dazukaufen, das gibts allerdings nur mit 7 Litern Öl dazu, das bringt meine Rechnung durcheinander.
Ich möchte 20 Liter Ravenol 6HP Fluid und das Set ohne Öl kaufen, da Ravenol einen 20Liter Kanister bereitstellt.
Kennt jemand die anderen benötigten Teile (Nummern) ?
Oder wie würdet ihr vorgehen?
Das ZF gibts ja nur in 1 Liter Behältern... und da zahlt man sich dumm und dämlich.