welches Auto bei 14000-15000km?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Servus und guten Tag!

Bin neu hier und muss gleich mal ein brisantes Thema starten. Bin auf der Suche nach einem neuen Gefährt für mich. Derzeit tut noch ein 4 Jahre alter Golf IV 1.6 GT Sport seine Dienste. Nur is der mir mittlerweile gerade was den Anzug angeht vom Start weg viel zu langsam.

Meine Fahrleistung ist ca. 14000 - 15000km/Jahr - davon meist Kurzstrecken um die 2-5km zur Arbeit, Freundin...etc. & bin bereit bis 20.000€ zu investieren. Also incl. dem verkauf meines Golfs versteht sich...

Spontan sind mir folgende Autos in den Sinn gekommen:

- ein gebrauchter Golf GT TSI 170PS (neu leider für mich nicht zu bezahlen...)
- ein gebrauchter Golf V GTI
- neuer oder gebrauchter Polo GTI
- Polo 1.9 TDI 130PS (wobei ich da eben unsicher bin ob sich das bei meiner KM Leistung rechnet)
- BMW 118d/i
- Mini Cooper S
- ???

Erste Wahl sind natürlich die VWs da ich an sich schon ein VW Anhänger bin!

Fahre derzeit auch noch ziemlich oft den Audi A4 2.5 TDI 163PS meines Vaters da er leider im Krankenhaus ist. Das hat mich erstmal auf die Idee mit dem Diesel gebracht weil fährt sich an sich schon geil und sparsam.

Hoffe hier kann mir jemand zumindest ein bisschen mehr durchblick verschaffen das mir die Wahl etwas leichter Gestaltet.

Besten Dank schonmal für eure Antworten!

29 Antworten

ist denn der 170PS TSI was den anzug angeht so viel stärker als der TSI 140PS? weil in punkto endgeschwindigkeit is mir das recht egal fahre selten schneller wie 180 auf der autobahn. vom verbrauch her dürfte es eh ned die welt ausmachen nehme ich an

Zitat:

Original geschrieben von Jauerle


Ich bin ca. 1,88 m groß und wiege 71-72 kg.

...das waren noch zeiten *seufz*

und ja der 170PS ist auf alle fälle "stärker" vom durchzug.bin zwar den 140PS Touran gefahren aber so viel besser wird der motor im golf auch nicht gehen.

du kannst den GT bei sehr zurückhaltender fahrweise mit 6-6,5L fahren und sportlich mit 9L.

zudem: sehr wenig versicherungsbeträge für 170PS,geringe wartungskosten (weniger Motoröl,Steuerkette),kein LMM,wenig steuer...

Hi thomas0931

den Polo GTI würde ich dir nicht empfehlen... unterschätze den unterhalt von der kleinen Krawall Büchse nicht. Der kostet doppelt soviel in der Versicherung als ein größerer Golf GTI !!! (~1200 Euro) und man hat beim Polo weniger "Auto" um sich.
Meine Jahres Kilometer liegen so bei 10000 und habe es 2 km bis zur Arbeit und JA ich habe trotzdem einen 5er GTI mit 200 PS weil ich Spass am Auto habe bevor wieder die Fragen "Was willst du denn damit" kommen.... Wenn es ein VW sein soll würde ich zwischen GT und GTI wählen. Der unterhalt zwischen GT 170 PS und GTI unterscheidet sich nur bei den Steuern, Versicherung ist fast gleich. Und der 170 PS GT hat einen Kompressor und einen Turbo !!! Ein Turboloch gibt es da nicht.
Wenn du auf den Verbrauch guckst fällt die Wahl auf einen GT. Ich sehe es selbst bei mir auf den Kurzstrecken komme ich nicht unter 10 Liter mit meinem GTI... Das ist fakt. und mir egal 🙂
Der GT dürfte den Punkt definitiv gewinnen.
Zusammenfassend kann man sagen das beste Gesamt Paket aus Leistung/Optik/Unterhalt hat der GTI egal ob DSG oder Schalter.
Wenn du auf den Verbrauch guckst und nur leicht schlechtere Fahrleistungen in Kauf nimmst ist der GT deine Wahl.
Super Plus brauchen sie beide 🙂

mfg
Carsten

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


...das waren noch zeiten *seufz*
 
 
 
und ja der 170PS ist auf alle fälle "stärker" vom durchzug.bin zwar den 140PS Touran gefahren aber so viel besser wird der motor im golf auch nicht gehen.
 
 
du kannst den GT bei sehr zurückhaltender fahrweise mit 6-6,5L fahren und sportlich mit 9L.
 
 
zudem: sehr wenig versicherungsbeträge für 170PS,geringe wartungskosten (weniger Motoröl,Steuerkette),kein LMM,wenig steuer...

Der 1,9 TDI wird ua. im A3, A4 Golf und Caddy verbaut. Kann man aber bei weiten nicht vergleichen weil bei jedem Fahrzeug ein anderes Getriebe drin ist. Mit diesem Motor würde ich mir gar kein Auto mehr kaufen, viel zu laut und wenn es mal flotter sein soll ist er ein Säufer.

Ein guter Vorschlag ist der TSI mit 140 oder 170 PS. Bei der Fahrleistung würde ich keinen Diesel kaufen. Wenn es mit dem GT Sportlicher sein soll reichen leider auch keine 9l da will er dann auch Kraftstoff sehen.

Ähnliche Themen

Hallo,
mal ehrlich, wenn ich 2-3 oder 4-5 Kilometer "nur" zur Arbeit hätte 😕, würde ich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.

Zum Cruisen, Einkaufen oder sonstiges denke ich wird sich dann ein Diesel nicht lohnen 😁.

Fahrrad fahren ist gesund und spart noch ein paar Eu´s 😉.

Und ist lebensgefährlich. Ich möchte hier in Nürnberg nicht mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.

Also ich fahre jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit ausser es regnet 😉 übrigens in Fürth, also auch net besser wie Nürnberg 😉
 
Hängebauchschwein (1er BMW ist viel zu klein und teuer) Polo GTI hat noch den bewährten 1,8er Turbo (hab den 180psler selber 7 Jahre gefahren)der braucht im kurzstreckenbetrieb aber auch mind. 10l/100km.
 
Da kannst du Dir den Golf GTI auch rauslassen, der 1,4er TSI ist ein feines Motörchen, allerdings würde ich den nicht für Kurzstrecken missbrauchen, Kompressor und Turbo müssen auch mal richtig durchgeheizt werden, sonst bekommt das Material irgendwann spannungen 😉 Bei nem reinen Turbomotor ist das ein wenig anders, da der turbo da ja ganz anders in Wallung kommt, allerdings optimal ist was anderes 😉
Diesel ist fast ein Schmarrn, allerdings hab ich jetzt auch den 2Liter Diesel für 10-12Tkm /anno, einfach weil ich den lustig finde und da das Tanken Spass macht. (und weil ich keinen 2,0TFSI Jetta gefunden hab 😉 )

vielen dank für die zahlreichen antworten! hat mir die wahl ein bisschen leichter gemacht und hab ein bisschen mehr vertrauen zum TSI bekommen. scheint ja echt bestimmt 95% zufriedene fahrer des neuen motors zu geben.

ich denke mal der wirds auch werden! brauch nur noch das passende angebot :-)

Zitat:

Original geschrieben von Marco1912


Einen GTI bei überwiegend Kurzstrecken von 2 - 5 KM Kilometer?
Wenn der Verbrauch von 15 Litern bei Kurzstrecken egal ist!!! OK

ja und dann kurzstrecke und turbolader...

also kauf dir blos nen wagen ohne irgendeine aufladung, die motoren wollen immer warm und klatgefahren werden! am besten einen 1.6er mit vollausstattung! für kurzstrecke braucht man keine 140PS und mehr!

mfg

Was ich vorhin eigentlich sagen wollte:

Ist nicht so, dass der Turbo erst bei 3500 zündet - ab 3500 ist er lediglich mit der Aufladung auf sich allein gestellt - mitdrehen tut sich das Ding schon ab Leerlaufdrehzahl und bei ca. 2500 geht auch allein der Turbo schon gut ab und der Kompressor tritt von da an allmählich in der Hintergrund.

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


ja und dann kurzstrecke und turbolader...
 
also kauf dir blos nen wagen ohne irgendeine aufladung, die motoren wollen immer warm und klatgefahren werden! am besten einen 1.6er mit vollausstattung! für kurzstrecke braucht man keine 140PS und mehr!

Rechnen wir mal nach: 4km*220 Tage im Jahr für die Arbeit. Macht 880km. Der OP sprach von 14000-15000 km im Jahr also es scheinen noch ein paar km für was anders drauf zu gehen.

Das ein Turbo warm und kalt gefahren werden muss stimmt natürlich nicht. Richtig ist das man einen Turbo noch ein bisschen laufen lassen sollte, wenn man eine sehr straffe Fahrt über längere Zeit hatte und diese dann recht schroff abbrechen will. Das ist aber nur recht selten der Fall.

Hallo,
also ich würde Dir zu einem TSI mit 122 PS raten.
Der ist zwar eine knappe Sekunde langsamer von 0-100km/h, aber von 0-130km/h nur um 0,3 s langsamer als der 140 PS-ler.
Ist aber in Unterhalt und Benzinverbrauch deutlich sparsamer.
Und bei der kurzen Strecke die Du fährst wird bei dem geringen Hubraum der Motor sehr schnell warm.
Diesel kannste bei der Strecke vergessen, da kriegst Du den Motor nicht warm und er "verstopft" bloß.
 
Gruß
Benjider2.
 

Für 20.000€ gibt es einen voll ausgestatteten Peugeot 207 RC- Cup!
 
Mehr Auto/ Ausstattung bekommst Du neu nirgends für das Geld! Nachteil: Momentane Lieferzeit 3- 4Monate!
 
http://de.cars.yahoo.com/.../...nfeger-peugeot-207-rc-175-ps-test.html
 
Einen Cooper S würde ich nur mit dem 1.6 Turbo kaufen. Der alte Kompressormotor ist nichts. Lahm und säuft.
 
Gruß
 
Manuel

Zitat:

Original geschrieben von GolfGT-Fahrer


 
Das ein Turbo warm und kalt gefahren werden muss stimmt natürlich nicht. Richtig ist das man einen Turbo noch ein bisschen laufen lassen sollte, wenn man eine sehr straffe Fahrt über längere Zeit hatte und diese dann recht schroff abbrechen will. Das ist aber nur recht selten der Fall.

du fährst deinen turbo nicht warm? bzw. du forderst ihn voll, selbst wenn das öl noch keine 90Grad hat? Dann informier dich mal über die thermischen belastungen eines turboladers...armer motor kann man da nur sagen...

aber sowas machen gerne leute die ihre autos nach 40tkm eh wieder abgeben...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


du fährst deinen turbo nicht warm? bzw. du forderst ihn voll, selbst wenn das öl noch keine 90Grad hat? Dann informier dich mal über die thermischen belastungen eines turboladers...armer motor kann man da nur sagen...

aber sowas machen gerne leute die ihre autos nach 40tkm eh wieder abgeben...

mfg

Es reicht wenn das Wasser 90 Grad hat!Dann hat das Öl etwa 70 Grad,und das ist völlig ausreichend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen