Welches Ausrücklager Kupplung defekt
Hi, ich habe ja bereits in nem anderen Thread geschreiben, dass seit gestern etwas mit meiner Kupplung nicht stimmt. Hab heut mittag zum ersten mal allein "stolz" ^^ den Motor ausgebaut um das alles zu überprüfen. Ich habe leider keine Ahnung, was der Unterschied zwischen geführt und ungeführt ist, weil bei allen shops das gleiche Bild angezeigt wird. Druckscheibe habe ich eine 215 mm von Sachs. Ich habe das Gefühl, dass ich beim damaligen Motorumbau etwas nicht beachtet habe, das bisherige Ausrücklager kommt mir auch irgendwie zu klein vor für die Druckplatte. Jedenfalls trennt meine Kupplung seit gestern nicht mehr. Habe alles angeschaut, aber finde den Fehler nicht 🙁
PS: Das Foto vom Gehäuse ist nachm ersten Motorausbau letzten Jahres gewesen. Ist jetzt natürlich alles blitzeblank geputzt ^^
351 Antworten
...da haste recht, die kombination (typ4 mit ungeführt + 215) gabs nicht ab werk. Aber Ahnendorp &CSP bieten ja genau für diese Kombi eine Druckplatte an und die hat der Matze jetzt :-).
...ich weiss nicht, ob Du bisher hier mitgelesen hast, aber die Sachen, die wohl im Trike waren, waren komplett zusammengefrickelt. Die Druckplatte war nicht mal von VW, anscheinend war es eine geführte!! Mercedes Kupplung.
Ich denke aber, der Matze hat mit dem, was er sich jetzt bestellt hat ganau das richtige und für die 80 PS, die am Ende wohl dabei raus kommen reicht das ungeführte Getriebe allemal.
Guten morgen 🙂 ok so mach ich das mit dem Öl. Ich fahr jetzt gleich zur Post und hol das Paket ^^ Bilder gibts aber erst heut abend weil ich Spätschicht hab.
Zu der Frage, was in dem Trike für n Getriebe war. Da mir ja erst seit dem Thread hier bewusst wurde, dass es das ungeführte nur bis 1970 gab geh ich stark davon aus, dass er in seinem Trike n geführtes hatte. Wie Jan sagt ist wohl trotzdem ne "für mein Fall" falsche Druckscheibe verbaut gewesen, weil es bei mercedes die mit Ring wohl auch fürs geführte Getriebe gibt. Ich habs geschafft, nochmal kontakt mit dem damaligen Motorverkäufer aufzunehmen. Er sagt von sich selber er kennt sich nicht gut damit aus, er hatte keine Probleme mit der Kupplung und ist eher der Fahrer als n Schrauber. Er hat den Typ 4 damals von CSP und wie er schreibt "diversen anderen Tunerfirmen" erstens mal technisch (Nadellager etc.) an Typ 1 anpassen lassen als auch die Optik.
Rein optisch ist so n Typ 4 ja nicht grade ne Augenweide im Serienzustand, da find ich den Käferlook schon 10 mal besser.
Ich dreh durch ich dreh durch ich dreh durch !!!! Jetz schicken die mir tatsächlich die FALSCHE Druckplatte ich glaub ich spinn.... auf Rechnung steht mit Ring und die schicken mir die ohne Ring, so ein Mist muss eig alles schief laufen.... Hab grad angerufen, die richtige geht so schnell es geht auf den Weg und ich schick diese hier jetzt sofort zurück, so ein Mist..... Dafür macht das Ausrücklager n guten Eindruck.... müsst euch noch gedulden mit den Bildern.
...wetter wird eh schlecht...
Ähnliche Themen
Ja ^^ meine Spätschichtarbeit ist nun rum nach dem heutigen Tag also MUSS das Wetter quasi schlecht werden 😁 ich hab ja zum Glück noch genug andere Sachen am Auto zu tun sodass, die Lieferverzögerung jetzt nicht groß ins Gewicht fällt...
So, folgendermaßen hab ich jetzt den Kühler befestigt. Keine Sorge es sieht auf den Bilder aus, als hinge er ziemlich tief, tut er aber nicht. Niedrigster Punkt sind 22 cm überm Boden. Er hängt von der Höhe er weit über der unteren Stoßdämpferaufnahme. Ich find so hängt er eigentlich ganz gut, ist stabil, hängt im Wind und solang ich net durch übelstes Wurzelgelände fahr bleibt da auch nix hängen ;-) Ich hoffe vor Donnerstag kommt meine Druckplatte noch, ich hab nun fast alles wieder soweit zusammen, dass nur noch DAS fehlt. Grüßle
hi matze,
klar, das wird schon so gehen...
ich weiss, is blöd wenn man was bastelt und dann motzt einer...:-)
ich denke, das problem wird nicht sein, dass du dir den kühler am gestrüpp kaputt machst sonder, das da bei der fahrt ein steinchen, das z.b. vom rad aufgewirbelt wird reinfliegt, und dann ists essig!
ich würde da echt den üblichen verbauort auf dem achsrohr nach oben empfehlen, da isser besser geschützr und bekommt immernoch genug luft.
gruß jan
Hi Jan 🙂 ja da hast du Recht ^^ vor allem wenn man das Teil eeewig gedreht und gewendet hat und dann ne Position gefunden hat.... Auf dem Achsrohr geht leider nicht, weil die Länge des Kühlers da überhaupt nicht hinpasst... Ich machs anders, ich hab so ganz feines Edelstahlgitter, das mach ich einfach 2 cm davor hin dann kommt da kein stein mehr hin oder durch und der Luftdurchsatz bleibt so gut wie gleich. Danke für den Tipp, an so rumfliegende Steine hab ich echt nicht dacht:P
Servus...glaub mir ich wär froh die Druckplatte wär schon auf dem Weg. Hatte viele Telefonate mit B.A.S. aber sie hatten enorme Lieferschwierigkeiten, weil Hersteller Sachs auf sich warten ließ. Mir wurde versichert, dass die Platte am Montag bei ihnen im Shop eintrifft... Also denk ich mal nächste Woche.
In der Zwischenzeit hab ich meine geputzten Vergaser wieder angebaut, hab mir neue Kugelgelenkhebel gebastelt. Jetzt ist alles super spielfrei und dank rechts links gewinde, was ich vorher nicht hatte leicht im montierten Zustand einstellbar.
Dann hab ich noch n neues Loch für den Gaszug in Gebläsekasten gemacht, die Drosselklappen ging ja nicht 100 % auf und, da die Anlenkung vom Gaszug jetzt leicht anders is passt das jetzt hoffentlich.
Das Schutzgitter für den Ölkühler sitzt jetzt auch bombenfest, hab erstmal nur die Vorderseite abgeschottet, ich denk von den Hinterrädern wird da kaum was hinspicken, das seh ich dann.
Dann hab ich de kompletten Motorraum innen angeschliffen und eine neue Schicht Polyesterharz drübergemacht, war ziemlich ausgefranst und macht jetzt wieder n guten Eindruck.
Motorhaube hab ich auch innen schwarz lackiert, das sah scheußlich aus mit dem bräunlich dreckigen /verfärbten GFK.
Gestern noch gesehen, dass meine Halteklammern vom Lager beide völlig "angeschliffen" und fast durch sind, die hättens nimmer lang gemacht. Also noch schnell neue verstärkte bestellt. Kommen doch hoffentlich nächste woche^^
PS: auf dem Bild mitm Vergaser hab ich meine Zylinderabdeckungen vergessen, da durft ichs wieder wegmontieren -.- ^^
und mein Gebtriebe sieht schon immer so ölig aus. Markiert aber NOCH nicht sein Revier ;-)
Die restlichen Tage nutz ich jetzt noch für "Auspuffstopfen" mit Dämmwolle, Gasgestänge ausrichten, Gummikotflügel vorne einkleben (keine Lust auf laminieren), Blech unter Batterie neu anstreichen wegen leichtem Rost, dann noch n Fehler in Elektrik suchen... naja lauter so sachen, hab mir extra ne TO DO Liste geschrieben, um nichts zu vergessen.
Bis dann Grüßle Matze
Pfiffig gelöst find ich die sache mit den Löchern im Gebläsekast.🙂
Bezüglich deines Motors,du könntest die Schwungscheibe noch erleichtern dann wird er um einiges spritziger beim beschleunigen.
Dann die Saugrohre,wenn du mal wieder die Gaser ab hast,prüf mal den Durchmesser oben am übergang zum Vergaser .Die sind oft viel größer als die gewählten Vergaser.Die letzten die ich davon am Tisch hatte waren bei etwa 46mm Durchmesser,während die Gaser 40er waren.Somit hast du unter dem Gaser eine Abrißkante für das Gemisch,es strömt nicht sauber sondern kann an die Wandung der Saugrohre klatschen.
Du solltest Federscheiben an dem Vergaserfuß verwenden und nicht nur einfache M8 Unterlegscheiben.Oder eben Unterlegscheiben mit Stoppmuttern.
Und der blaue Schlauch zur Kurbelgehöuseentlüftung,kenne ich so nur als Gartenschlauch (Wasser) oder billiger Druckluftschlauch,ob der Öl und Benzinfest ist solltest du mal prüfen.
(Ja ich weiß,der Vari ist mal wieder am rummosern😉 )
Vari
...ein bischen öl uhd heiße dämpfe hält der gartenschlauch schon aus, aber das schlimme am gartenschlauch ist, dass er nach gartenschlauch aussieht buaahhhh :-)
Hi, das sieht nich nur aus wie Gartenschlauch das ist auch einer 😁 war noch vom Vorbesitzer montiert, aber ich baue mir sowieso ne freie Entlüftung mit nem Alurohr und Filter. Falls das Probleme beim TÜV macht kommt dafür halt wieder diese hin. Ich weiß sieht bescheiden aus^^
Was die Schwungscheibe betrifft hab ich mir auch schon gedacht, aber ich kenne mich damit überhaupt nicht aus, wie wo und was. Kann mir das vllt jemand erklären ? Das muss man ja machen lassen oder ?
Thema Vergaser, das sieht nur so aus, ich habe schon Federscheiben zur Sicherung verwendet🙂 Mit dem Saugrohr da hast du recht. Saugrohrdurchmesser 46mm und mein Vergaser samt Dichtung hat 40 oder 42. Jetzt mal ne dumme Frage, wie würdest du das dann korrigieren, damit man keine Kante mehr hat? Dazu fällt mir im Moment nicht viel ein.
Bei mir hatten auch die Dichtungen im Vergaser selber falsche Durchmesser und wurden ganz miserabel zugeschnitten, ich hab mal zu meiner Vergaser"überholung" paar Bilder hochgeladen. Ich habe auch angefangen mit Venturitrichter polieren, hab es aber dann wieder gelassen weil ich überall gelesen hab, dass man alles im Ansaugbereich möglichst nicht polieren soll wegen Tröpfchenbildung und so weiter, es würde das Gemisch nicht gut "verwirbeln". Sagt mir jetzt bitte, dass das stimmt, sonst nervts mich nämlich, dass ich nicht weiterpoliert hab 😁.
Was ich noch gemacht hab ist mit ner Feile alle Gusskanten am Zerstäuber entfernt, das sah ja übel aus, jetzt ist alles schön glatt. Ich hab gelesen man poliert mittlerweile nur noch die Auslasskanäle weils am Einlass nichts bringt, wenn hier jetzt paar leute schreiben das stimmt nicht, muss ich wohl beim nächsten Abbau der Vergaser nochmal ran ^^.
So nun die Bilder von meinen Vergasern.
Grüßle
Irgendwie hab ich das Gefühl das du meinen Blog gelesen hast vor während und nach deiner Vergaserüberarbeitung.😁
Das freut mich !
Saugrohr anpassen geht ganz einfach. Neue kaufen.
Oder 48er Vergaser auf deine schrauben und dann die Rohre aufweiten.
Schwungscheibe abschrauben,zum Ahnendorp schicken. Erleichten und wuchten lassen-wieder anschrauben.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Irgendwie hab ich das Gefühl das du meinen Blog gelesen hast vor während und nach deiner Vergaserüberarbeitung.😁
Das freut mich !Na klar hab ich das ^^ deinen und den von Flat. Hat mir wirklich super geholfen danke dafür 🙂 Ist jetzt auch ausgedruckt in meinem Schrauber Ordner.
Hab die Einspritzmenge auch auf 0,2 ccm eingestellt.
Naja also größere Vergaser kommen wohl nicht in Frage und das mit den anderen Saugrohren wird vielleicht mal was, wenn der Motor dann eingetragen ist, davor will ich mir da jetzt nicht zuu viel Aufwand machen.
Ja mit dem erleichtern hab ich mich gerade auch erkundigt, hab das bei Ahnendorp aber nicht ganz verstanden. Da steht ja Austausch. Da steht nicht klar und deutlich dran, was die Bearbeitung kostet und so weiter. Ist aber bei nem leichten Auto wie nem Buggy denk ich mal nicht falsch, die Scheibe erleichtern zu lassen. Sobald der Motor eingetragen ist, frag ich mal an bei Ahnendorp.Mit Motor rein, raus komm ich mittlerweile echt gut klar 🙂 also ist es kein Problem den mal wieder rauszumachen für eben gesagte arbeiten.
Grüßle Matze