Welches Ausrücklager Kupplung defekt
Hi, ich habe ja bereits in nem anderen Thread geschreiben, dass seit gestern etwas mit meiner Kupplung nicht stimmt. Hab heut mittag zum ersten mal allein "stolz" ^^ den Motor ausgebaut um das alles zu überprüfen. Ich habe leider keine Ahnung, was der Unterschied zwischen geführt und ungeführt ist, weil bei allen shops das gleiche Bild angezeigt wird. Druckscheibe habe ich eine 215 mm von Sachs. Ich habe das Gefühl, dass ich beim damaligen Motorumbau etwas nicht beachtet habe, das bisherige Ausrücklager kommt mir auch irgendwie zu klein vor für die Druckplatte. Jedenfalls trennt meine Kupplung seit gestern nicht mehr. Habe alles angeschaut, aber finde den Fehler nicht 🙁
PS: Das Foto vom Gehäuse ist nachm ersten Motorausbau letzten Jahres gewesen. Ist jetzt natürlich alles blitzeblank geputzt ^^
351 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von buggyfisch88
..... Nun ich hab GAR KEINEN Ölkühler, weder den Standard noch einen externen Zusatzkühler, .....
Was hast du denn mit den Schläuchen vom Ölkühleranschluss gemacht?
Ein paar Meter Schlauch ist auch ein "quasi Ölkühler". Auch deine Filterpatrone kühlt auch.
Aber ob das ausreicht?
Uwe
Hi, aaaalso ^^ Der motor war mit angeblichen 85 -90 PS in einem Trike verbaut, Leistungsdiagramm hab ich nicht gesehen aber ich glaub das nicht. Damals waren noch HD 115 und LKD 180 drin. Nun hab ich HD 125 und LKD 200 und damit die neulich eingestellten guten Kerzenbilder erfahren. Verbaut an dem Trike war n kleiner Ölkühler, dieser liegt auch bei mir in der Garage. Normalerweile hat der Typ 1 ja n Kühler in der Hundehütte, bei mir Fehlanzeige. Für die damalige erste Testfahrt nach Motorumbau haben wir den zusätzlichen Kühler abgebaut, weil kein Thermostat drin war und er noch ewiger gebraucht hätte, um warm zu werden. Also haben wir einfach n kurzen schlauch vom einen Ausgang zum anderen Eingang ohne Kühler gemacht. Die Filterpatrone unten hängt ziemlich im Wind und ist auch ziemlich groß. Ich hab ne VDO Anzeige mit normalem Ölpeilstab und Temperatursensor siehe Foto. Der Sensor wurde mit kochendem Wasser getestet, passt perfekt. Ebenfalls zeigt er die 3,5 L Ölmenge (inklusive Filter) korrekt an. Die Temperatur hab ich auch noch folgendermaßen überprüft: : Motor auf 90 Grad gefahren. Motor abgestellt, 3 Minuten warten, bis das Öl zurückgelaufen ist (zur Peilstabspitze) dann Zündung an und siehe da, die 90 Grad stimmen auf jeden Fall. Kann es sein, dass er vllt so kühl ist weil er ja im Buggy quasi vollkommen offen verbaut ist im Gegensatz zum Porsche 914 bzw Käfer ? Wenn ich den auf angezeigte 55 grad fahre dann kann ich das auch erfühlen an der Filterpatrone, wo ja das Öl drinsteht, also überhitzen tut der glaub ich sicher nicht.
Auf den Bildern seht ihr die Kurzschlussbrücke sowie den Ölpeilstab.
Ok! Hab deinen Motor vorher noch nie gesehen! Man sieht es deutlich das du keinen Serienkühler drinn hast! Bist wohl so ziemlich der einzige auf dieser Welt der so mit einem Luftgekühlten rumfährt! Würe mir da irgendwie einen Kühler zwischen die Schleuche hängen mit einem seperaten Thermostat und noch einen Lüfter vor den Kühler fals du mal im Stau stehst! Wäre auf jeden Fall besser denke ich! Also weiterhin gute Fahrt!
Ich kann mir Käfermotoren ohne Ölkühler nicht vorstellen, da selbst schon der 24,5PSler einen hatte.
Gut, ok, im Buggy ist hinten viel und weit offen, aber die Öltemp. ist nicht alles. Ein Hinweis auf überhöhte Temp. woanders gibt das Öl im Sumpf, ja. Verlassen würde ich mich nicht da drauf.
Ähnliche Themen
Wieso denn einen zusätzlichen Thermostaten? Die Anschlüsse sind doch an dem originalen Ölkühlerflansch dran. Das ist doch ab Werk schon geregelt!
Einfach nur den Ölkühler dran, und schön in den Fahrtwind damit...
Zitat:
Original geschrieben von typ4-driver
Ok! Hab deinen Motor vorher noch nie gesehen! Man sieht es deutlich das du keinen Serienkühler drinn hast! Bist wohl so ziemlich der einzige auf dieser Welt der so mit einem Luftgekühlten rumfährt! Würe mir da irgendwie einen Kühler zwischen die Schleuche hängen mit einem seperaten Thermostat und noch einen Lüfter vor den Kühler fals du mal im Stau stehst! Wäre auf jeden Fall besser denke ich! Also weiterhin gute Fahrt!
Also ich würde dem Jan seine Ansicht teilen. Auf Bild8 sieht man, wie der sich mit drehende Teil vom Ausrücklager bereits abgearbeitet hat. Die Kanten sind rund und liefen höchstwarscheinlich auf der Rundung am viel zu großen Loch der Druckplatte. Normalerweise ist der drehende Teil des Ausrücklagers SCHARFKANTIG!. Noch eine Weile, dann wäre der feststehente Teil des Ausrücklagers auf dem Ring aufgelegen gewesen und es hätte gebrannt, wenn Du zu lange auf der Kupplung bleibst. Ich nehme an, Du hast auf Deinen ersten 1000 Kilometern die Kupplung ständig nachstellen müssen, dass die noch trennte. Irgend wann war das Gewinde am Kupplungszug zu Ende. Gott sei Dank.😁
-Stelle Dir mal vor, das Ausrücklager hätte es aufgrund zu großer Reibung aus den Halteklammern gerissen und mit gedreht.-
Meine Empfehlung wäre die Kupplung/Druckplatte beizubehalten und ein Getriebe mit geführtem Ausrücklager zu benutzen. Das Getriebe auf geführt umzubauen ist auch nur Frickel und auch nicht ohne Risiko im Dauerbetrieb.
Grüsse.
Zitat:
Original geschrieben von janpeterstahl
Wieso denn einen zusätzlichen Thermostaten? Die Anschlüsse sind doch an dem originalen Ölkühlerflansch dran. Das ist doch ab Werk schon geregelt!
Einfach nur den Ölkühler dran, und schön in den Fahrtwind damit...
Ja aber da war doch auch ein Kühler dran, da sind doch noch die Schläuche, oder??? Sonst hätte der Trikemotorerbauer da doch eine Kurzschlussplatte drauf gemacht?! Sind die Schläuche jetzt einfach verbunden worden?
Fakt ist: Es geht nicht ohne Ölkühler, ich fahre auch hinten offen (Trike) und es geht nicht. An meinem 2,6l Typ4 kommen zwei Ölkühler, einen im Wind und einer mit Ventilator, beide in Reihe und davor hab ich das Thermostat von BAS:
Ölkühleranschluss BAS
Gruß
Guten morgen, ich hatte gestern n aufschlussreiches Telefonat mit Jan und ich mach auf jeden Fall den Ölkühler noch an einem Achsrohr fest. Hab schon so ziemlich alles hergerichtet dafür. N Thermostat werd ich wohl nicht dazwischen machen, sondern mich auf die interne "Regelung" verlassen. Das mit dem Lüfter werd ich wohl auch lassen, weil mir das zuviel gefrickel ist und ich noch nie im Stau Hitzeprobleme hatte (kann ich immernoch nachrüsten). Ich werde heut erstmal auf den guten Tipp von Jan hin mit nem Schweißdraht den Ölsumpfboden ertasten und die Eintauchlänge mit meinem Peilstab vergleichen. Mir ist gestern erst aufgefallen, dass der Peilstabanschlag oben ja mit ner Schraube verstellbar ist. http://www.ahnendorp.com/.../...tur-Kit-VDO-mit-Oelpeilstab-327mm.html den hier hab ich ja (länge nicht ausgemossen aber scheint der gleiche zu sein) Wenn ich das verglichen hab kann ich zu 100 % sagen ob es die Temperatur richtig anzeigt.
@rudi Das mit der Druckplatte da bau ich s Getriebe nicht um. Meine neue Sachs Platte von Ahnendorp hat leider Verspätung und wird im laufe dieser Woche losgeschickt, mit dieser und dem neuen Ausrücklager ist sicher alles ok. Außerdem kann ich meine bisherige Druckplatte nicht mehr verwenden, weil diese verzogen ist^^
@Leue66 ja die Ausgänge sind mit einem 40 cm Schlauch einfach verbunden. Das haben wir damals gemacht um den Motor s erste mal laufen zu lassen, dann haben wir Öltemperatur kontrolliert (damals wars 5 Grad draußen) haben gesehen der wird net warm und es vorläufig dabei belassen.
Grüßle ausm Allgäu
Das hier geht auch, einfach in die Schlauchleitung rein:
..es braucht keinen thermostaten, da isschon ne regelung im motor vervaut der anschluss ist am orifinalen ölkühlerflansch, ein thermostat ist völlig überflüssig!
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Das hier geht auch, einfach in die Schlauchleitung rein:
Guten Abend🙂 morgen kann ich meine Lieferung mit Druckplatte und Ausrücklager von der Post abholen, ich werde dann berichten. Ölkühler ist nun auch montiert, Fotos folgen. Dazu hab ich aber (mal wieder) noch ne Frage. Jetziger Ölstand passt ja mit den 3,5Liter. Wie mach ich das jetzt mit dem Kühler ? Der Kreislauf wird ja erst geöffnet, wenn der Motor warm ist, aber dann hab ich ja womöglich zu wenig Öl im Motor oder ? Die Schläuche sind jetzt nicht so lang, vielleicht so 1,20 m jeder einzelne.
PS: Mein Ölpeilstab wurde von den "Motorumbauspezialisten" falsch eingebaut -.-, meine Spitze hatte n Abstand zum Ölsumpfboden von 29 mm, was ja viel zu viel ist, ich hab das jetzt korrekt angepasst, sodass die Spitze ca 5 mm vom Boden weg ist.
Gutes Nächtle wünsch ich.
Wichtig ist nicht, wie weit die Spitze vom Boden weg ist, sondern dass die Max-Markierung am korrekten Ort ist. Nur das ist bei der Höheneinstellung wichtig. Nicht, dass die Markierung vorher korrekt war und nun 24 mm zu tief liegt...
Zitat:
Original geschrieben von Martin00
Wichtig ist nicht, wie weit die Spitze vom Boden weg ist, sondern dass die Max-Markierung am korrekten Ort ist. Nur das ist bei der Höheneinstellung wichtig. Nicht, dass die Markierung vorher korrekt war und nun 24 mm zu tief liegt...
Die Kerbe für den Ölstand hab ich nun neu gesetzt, das mit dem Abstand ist wegen dem Öltemperaturfühler in der Spitze des Peilstabs, dass dieser 1. weit genug im Öl ist (auch während der Fahrt) und 2. das gehäuse unten nicht berührt wegen Verfälschung des Wertes.
denke bei den 2 x 1,20 Meter Schlauch, die gegenüber dem Serienzustand dazukommen kannst Du das ignorieren.
Man kann es natürlich auch ganz genau nehmen und den ökühler samt schläuchen vorbefüllen ( bei meiner Frontölkühlanlage mit 8 Metern hab ich das so gemacht)
...Schläuche ab, mit trichter öl einfüllen, bis es am anderen Ende raus kommt und dann die Schläuche montieren.
Aber in Deinem Fall würde ich es bleiben lassen! Öl bis Max, und ne Flasche Öl mit auf die Probefahrt nehmen, kontrollieren und ggf. unterwegs nachfüllen.
Gruß
P.s. bin auf die Bilder gespannt..
Zitat:
Original geschrieben von janpeterstahl
P.s. bin auf die Bilder gespannt..
Ich auch.
Es würde mich mal interessieren, ob es überhaupt Serien-mässig Typ-4 Motoren gab, die an Getriebe mit ungeführtem Ausrücklager montiert worden sind, also ab Kupplungs-Durchmesser 215...
Ich mutmaße mal, dass es diese Kombination gar nicht gab und von daher den gewünschten Kupplungs-Typ auch nicht.🙂
Was für ein Getriebe ist denn in dem Trike verbaut, das den Motor gespendet hat?
Geführt oder ungeführt???