Welches Ausrücklager Kupplung defekt
Hi, ich habe ja bereits in nem anderen Thread geschreiben, dass seit gestern etwas mit meiner Kupplung nicht stimmt. Hab heut mittag zum ersten mal allein "stolz" ^^ den Motor ausgebaut um das alles zu überprüfen. Ich habe leider keine Ahnung, was der Unterschied zwischen geführt und ungeführt ist, weil bei allen shops das gleiche Bild angezeigt wird. Druckscheibe habe ich eine 215 mm von Sachs. Ich habe das Gefühl, dass ich beim damaligen Motorumbau etwas nicht beachtet habe, das bisherige Ausrücklager kommt mir auch irgendwie zu klein vor für die Druckplatte. Jedenfalls trennt meine Kupplung seit gestern nicht mehr. Habe alles angeschaut, aber finde den Fehler nicht 🙁
PS: Das Foto vom Gehäuse ist nachm ersten Motorausbau letzten Jahres gewesen. Ist jetzt natürlich alles blitzeblank geputzt ^^
351 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von janpeterstahl
.....z.b. 1700er typ IV mit doppelweber, der prima läuft und trotzdem nur 58 PS bringt
oder
die kupplung! .....
Also, wenn der 1700er 'orginal' ist,...
kann es ein 411 mit 2-Vergaseranlage, 68PS, 7,8:1 sein,
Oder ein Einspritzer mit 8,2:1 und 80EinspritzerPeeSe
oder ein 914 mit ...?
auch gabs den 1700 mal als Busmotor ... glaube mit Zentralvergaser + ...PS?
Bisher weiß keiner nixsogenaues, welcher Motor es ist.
Ein bischen falsche Zündung, Vergaser nicht synchronisiert, ein bischen Verschleiss + schwupsdiewups haste nichtmals 60PS
Auch gibt es da zig verschiedene Schwungscheiben mit versch. Stärken.
Dazu nochmals meinem Hinweis, das evtl das Ausrücklager wegen des Arbeitsweges nicht mittig sitzen könnte.
Sitzt das nicht mittig, reibt das bei jeder Drehung an der Anlaufscheibe + die laufen sich ein.
Hatte ich grad beim Oltimertrecker vom Nachbarn! Das ist so schnell extrem geworden, das sogar das Ausrücklager mehrfach ausser Halterung gesprungen ist. Erst nach dem Trennen haben wir die Ursache gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
...., das liegt an deinem Hobby ....
...., kannste nochmal in einem Jahr diese Beiträge lesen und drüber lachen.
Also wenn ich mir meine ersten Probleme + Fragestellungen beim Käferwiedereinstieg durchlese, komm ich aus'n Lachen + Koppschütteln nicht mehr raus.😁
Das ist ja das schöne, das man mit den Aufgaben wächst und auf jedes gelöste Problem stolz sein kann.
Uwe
So, ein kurzer Sprint und ich habs schon. Bei mir ist das KOMPLETT anders, also ich hab noch ne unverbaute 180er Druckscheibe zur Veranschaulichung hier liegen, die ist neu, auch mit Ring, da ist der Ring kleiner und die Federlamellen schauen zur Mitte hin nach außen. Bei meiner eingebauten stehen die Federlamellen SENKRECHT also sind nicht verbogen ist das richtig so ? Des weiteren liegt meine scheibe für das Ausrücklager INNERHALB der Druckplattenhülle ich hab mal ne Skizze angehängt. Der effektive Abstand von Außenkante Anlasserkranz und Außenkante der Scheibe ist 19 mm. @Jan hast du die 20 mm so gemessen wie ich in der Skizze angegeben oder hast du zur Innenkante bei der Scheibe gemossen ?
@ IMP die Motornummer ist W 0080922 also wenn man mal nicht grad von Fälschung ausgeht ist das der Porsche 914 Motor mit 80 Einspritz PS. Die Auspuffflansche sind übrigens an jedem Zylinder senkrecht nach unten, falls das bei der Typbestimmung helfen könnte. Ich glaub da gibts ja auch verschiedene.
ne ich habs wie in deiner skizze die "19" gemmessen. das spricht dann gegen meine "dafehltwastheorie" :-)
Ähnliche Themen
Aber dass im eingebauten Zustand die Lamellen gerade stehen stimmt schon ? Oder dass die Scheibe innerhalb der Druckplattenhülle ist und nicht hervorsteht ?
Dem stimm ich zu ^^, ich hab halt echt n super Motor gekauft. Einfach einbauen und losfahren is da wohl net, ich sehs kommen dass ich durch DIESEN KAUF nun den kompletten Motor in und auswendig kennenlern 😁
..... dann bekomm ich den net eingetragen und alles war umsonst, bis auf des Wissen.
dass die lamellen der membranfeder gerade stehen hab ich auch noch bei keiner kupplung gesehen! normal sind die gebogen. das ist ja eigentlich auch der vorteil der membranfefer, dass die federkradt degressiv ist. d.h. die wölbung sorgt dafür, dass der anpressdruck sehr hoch ist, ist sie aber erst mal über diesen punkt hinweggedrückt, geht sie weich durch. dadurch soll sie trotz hohem anpressdruck leichter dosierbar am schleifpunkt sein
ganz im gegensatz zu diesen 3 arm kupplungen, die gehen gleichmäßig schwer und sind am schleifpunkt schwer zu dosieren.
du musst dir das wie diese knackfrösche von früher vorstellen, da war hinten auch so eine tellerfeder drin, da drückte man drau bis es knack gemacht hat und dann ging die feder weich durch, kennste die dinger noch?
insofern noch ein rätsel um deine kupplung!
Ja die Knackdinger kenn ich noch 🙂 Sobald ich mein Werkzeug hab, ich schätz Donnerstag klärt sich das Rätsel hoffentlich auf.
Das die Federlammelen flach stehen ist normal.Die wandern dahin wenn die Druckplatte beim anziehen vorgespannt wird.
Es gibt aber kaputte da kommen die Lamellen nicht hoch beim lösen der Druckplate,die ist dann Schrott.Ebenso würde eine solche beim kuppeln,weiteren durchtreten der Lammellen ,nicht trennen können.
Durch das weitere durchdrücken der Federlamellen wird ja erst der Schleifring der Druckplatte von der Mitnehmerscheibe weggezogen/getrennt.
Hi Matze,
kommt Dir das auf dem Bild bekannt vor? (Bild1)
Das aufm Bild ist eine Kupplung für Mercedes /8 200 diesel
soweit ich weiss hat mercedes beim strichachter gnerell geführte Lager (Bild2)...
Ach du Scheiße Jan 😁 das ist meine Druckplatte wie es aussieht. Man wenn ich die Mailaddresse vom Verkäufer meines Motors noch hätte würd ich ihn zur Sau machen ! Da passt ja gar nix ! Ich komm grad vom Maikäfertreffen bei uns. War mal wieder richtig top 🙂
Ich hab bisher noch keinen herbekommen. Ahnendorp ruft mich gleich zurück ob die einen haben, meine Druckplatte will ich nämlich bei denen bestellen.