Welches Ausrücklager Kupplung defekt
Hi, ich habe ja bereits in nem anderen Thread geschreiben, dass seit gestern etwas mit meiner Kupplung nicht stimmt. Hab heut mittag zum ersten mal allein "stolz" ^^ den Motor ausgebaut um das alles zu überprüfen. Ich habe leider keine Ahnung, was der Unterschied zwischen geführt und ungeführt ist, weil bei allen shops das gleiche Bild angezeigt wird. Druckscheibe habe ich eine 215 mm von Sachs. Ich habe das Gefühl, dass ich beim damaligen Motorumbau etwas nicht beachtet habe, das bisherige Ausrücklager kommt mir auch irgendwie zu klein vor für die Druckplatte. Jedenfalls trennt meine Kupplung seit gestern nicht mehr. Habe alles angeschaut, aber finde den Fehler nicht 🙁
PS: Das Foto vom Gehäuse ist nachm ersten Motorausbau letzten Jahres gewesen. Ist jetzt natürlich alles blitzeblank geputzt ^^
351 Antworten
ne also auf dem Treffen hat es keins gegeben, warum auch immer, hab alle Stände abgeklappert. Mein Werkzeug hab ich dafür heut abend 🙂 dann schraub ich gleich mal Druckplatte ab und berichte dann hier.
...jetzt muss Du aber auch mal erzählen, was die Jungs von Ahnendorp zu deiner Kupplung gesagt haben!
Hi, so jetz seid wieder ihr gefragt 🙂 ich hab das jetzt auseinandergenommen. Ich kann leider nicht selber beurteilen, ob die Kupplungsscheibe noch gut ist oder nicht, weil ich nicht weiß, wie dick ne neue ist. Ich hatte grad kein Maßband, Maße kommen also noch. Meine Druckplatte hab ich gleichmäßig abgeschraubt, trotzdem sitzt der Ring außen jetzt schief, des weiteren kamen die Lamellen nicht wirklich weit nach außen, die wird dann wohl sabbat sein. Ich kann sonst keinen Defekt feststellen an dem ganzen, ich kenn mich in der Materie "noch" nicht aus.
Hab Ahnendorp auch angerufen, Kupplungsdorn haben sie keinen, bekomm ich aber vllt wo geliehen, oder ich bestell woanders einen, scheiß auf die Versandkosten. Die Druckplatten bei denen passen zu 100 % sagen sie. Was bei mir falsch lief konnten sie leider nicht beurteilen, sie meinten, das sei halt ganz einfach die komplett falsche Druckplatte und fertig. Neue Schrauben hab ich auch schon bei VW geholt, jetzt muss ich nur noch wissen, ob meine Kupplungsscheibe es noch tut usw... Danke
Grüßle Matze
Hier alle Bilder, die ich vorhin gemacht hab.
PS: ist es schlimm, wenn die Zyllinder außen so Flugrost angesetzt haben ?
Die Scheibe sieht gut aus, hat neu 10mm.
Hat sie auch 215mm Durchmesser?? Wenn ja dann kannste die weiter benutzen.
Flugrost am Zylinder? Egal.
Gruß
Leue
Ähnliche Themen
Ich hab die Scheibe mit meinen "genormten" Fingern abgemossen, Maßband folgt wie gesagt noch, es ist definitiv keine 180er und keine 200er, ich denk das passt schon. Ich frag mich jetzt nur, was es war, dass meine Kupplung nicht mehr getrennt hat... Wirklich n verkantetes Ausrücklager ?
Deine Mitnehmerscheibe ist doch noch ladenneu,da sieht man ja sogar noch den Aufdruck auf der Reibfläche(Bild 2,rechts Sachs).Und so um 2mm haben wirklich nur von der Reibfläche bis zum kontakt mit der ersten Niete.
Aber deine Druckplatte ist im Ar....,denn das die Lamellen unterschiedlich weit raus kommen ist nicht normal.
Leider sieht man sie nicht weit genug von der seite um zu sehen wie weit die noch hochkommen,aber das scheint zu wenig zu sein.(Bild 6,eigentlich fast nichts gekommen)
Wirst du aber schön vergleichen können wenn deine neue da ist.
Vari
Zitat:
Original geschrieben von buggyfisch88
Ich hab die Scheibe mit meinen "genormten" Fingern abgemossen, Maßband folgt wie gesagt noch, es ist definitiv keine 180er und keine 200er, ich denk das passt schon. Ich frag mich jetzt nur, was es war, dass meine Kupplung nicht mehr getrennt hat... Wirklich n verkantetes Ausrücklager ?
Du bist ja lustig. Und wenn es eine 210er ist?
@Flat mir ist schon klar, dass ich das noch genau ausmessen muss ^^ ich hab nur grob geschaut.
Ja dass da noch der Schriftzug lesbar ist, ist mir auch grad bei dem Bild aufgefallen *g* dann isse wohl noch gut hehe. Ja also die Lamellen der Druckplatte sind ungleichmäßig und vllt max 5 mm rausgekommen. Ich hab ne neue 180er von nem Trike auch in der Garage liegen, die deponiert n Kumpel grad da. Bei der passen Ausrücklager und Ring perfekt aufeinander und die Lamellen stehen richtig stark raus, also ich weiß nun wie es aussehen sollte. In dem Fall kann ich wohl bei Ahnendorp meine Bestellung mit Druckplatte und Ausrücklager aufgeben oder ? 🙂
Also s is ne 215er
Bestellung is draußen, mal schauen, ob sie so schnell sind, wie damals beim Synchrontester🙂 Jetz kann ich mich wieder den Vergasern widmen, bissl was lernen ^^
Hi Matze!
Hast Du das jetzt nachgemessen, dass eine 215er Scheibe ist oder gehst Du davon aus, weil es auf der Druckpatte steht???
Will dich ja nicht Wirr machen aber die Sachs-Bezeichnung "Typ M215" scheint nicht unbedingt etwas mit der Größe zu tun zu haben...
Es hat mich auch gewundert, aber ich habe auf der Suche in einigen Shops Artikel mit der Bezeichnung: "Druckplatte Sachs Typ M215 mit 200mm Durchmesser" gefunden oder 210 oder 228. So dass es mir scheint Dass die Sachsbezeichnung "Typ M215" nur eine Typenbezeichnung ist und es diese mit verschiedenen Durchmessern gibt.
Auch bei Ahnendorp gibt es sowas
Link
Gruß, Jan
@Buggyfish
Zu deinen Bilders
Es stand ja mal im Raum, ob es ein 914er Motor ist.
Deine Schwungscheibe sieht auf den Bildern "Dick" aus. Es könnte eine vom 914 sein.
Ob das die Ausrückwellengeometrie beeinträchtigt, weiß ich nicht.
Aber ich bleib dabei, das das wesentliche Problem das außermittig anliegende Ausrücklager ist.
Uwe
Also ich denke, dass es nur indirekt was mit der "Geometrie" zu tun hat. Der Matze hatte ja mal ausgemessen, das der Kontaktring auf der Druckplatte ziemlich auf der richtigen höhe sitzt. (bei ihm warens 19mm zum Zahnkranz, bei meiner neuen Kupplung warens 20 und den einen Millimeter kann man vernachlässigen, da sich die Geometrie bein normalem Kupplungsverschleiss ja auch im Millimeterbereich verändert!
Ich denke, dass es sich schlicht um die völlig falsche Druckplatte handelt, die
a) einen viel zu grossen Ring hat und
b) wie ich schon von anfang an gesagt hab für ei geführtes Ausrücklager gemacht ist!
Ich weiss, ihr glaubt ein Ring gibts nur für ungeführte Lager, stimmt aber nach meiner Recherche nicht! Wie schon mal geschrieben habe ich auf der Suche, was Matze da eigentlich hat rausgefunden, dass es sich anscheinend um eine Mercedes Druckplatte für einen /8er handelt.
Bezeichnung (Typ M215) ond Optik passen wie Arsch auf Eimer zusammen. (s.Bild)
Und Mercedes verwendet nur geführte Lager beim /8. Auch die Form des rings lässt für mich auf ein geführtes Lager schliessen. Der Ring ist bei Matze nicht pan sondern läuft nach innen hin konisch zu, so das ein Geführtes Lager genau da fest rein passt.
Gruß
Jan
(im Anhang die Bilder von der /8er Druckplatte, die ich schonmal gepostet hatte
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
@Buggyfish
Zu deinen Bilders
Es stand ja mal im Raum, ob es ein 914er Motor ist.
Deine Schwungscheibe sieht auf den Bildern "Dick" aus. Es könnte eine vom 914 sein.
Ob das die Ausrückwellengeometrie beeinträchtigt, weiß ich nicht.Aber ich bleib dabei, das das wesentliche Problem das außermittig anliegende Ausrücklager ist.
Uwe
Guten morgen, natürlich hab ich nachgemessen und es ist ne 215er. Dass es Druckplatten mit Ring für geführtes Lager gibt hab ich jetzt auch paar mal nachrecherchieren können. weiß nur nicht welcher Idiot diese Platte in den Motor gebaut hat -.- Ich schätze mit den neuen teilen und dem richtig eingestellten Pedalspiel der Kupplung wird das alles super funktionieren. Grüßle
So, ich denke am Mittwoch wird wohl meine Bestellung kommen. Heute dreh ich mir noch den Kupplungszentrierdorn selber, hab keine Lust den jetzt zu bestellen und wieder zu warten. Hab da noch was, das nicht ganz zum Thema passt. Erst dachte ich ja, dass evtl bei den 58 Ps n messfehler drin ist. Aber wenn ich von der Motortemperatur ausgehe stimmt das denk ich mal auf jeden Fall. Es war immer die Rede davon, dass auf jeden fall n zusätzlicher Ölkühler verbaut werden MUSS. Nun ich hab GAR KEINEN Ölkühler, weder den Standard noch einen externen Zusatzkühler, trotzdem komm ich bei 27 Grad Außentemperatur und 100 km am Stück heizen nicht über 95 Grad Öltemperatur. Lässt sich das evtl darauf zurückschließen, dass mein Motor grad mit den 58 PS sozusagen auf "sparflamme" läuft und deshalb net heiß wird ? Anders kann ichs mir nicht erklären. Grüßle Matze
Hallo Kann aber nicht sein das du keinen orginalen Ölkühler hast! Da wäre dein Motor schon längst im Eimer!
...ich glaub wir wundern uns auch alle, wie das gut gegangen sein kann und deshalb traut sich keiner zu antworten :-)
@matze also warum der den hitzetod nicht gestorben ist und "nur" 95 grad hatte, kann ich mir auch nicht wirklich erklähren auch deine nur 58 ps sind für mich keine echte erklährung, denn : zu wenig leistung heisst i.d.r. schlechter wirkungsgrad und schlechter wirkungsgrad heisst viel abwärme...
naja hoffen wir mal, dass deine anzeige stimmt!
und vor der nächstenausfahrt mach da nen ökühler ran...
Zitat:
Original geschrieben von typ4-driver
Hallo Kann aber nicht sein das du keinen orginalen Ölkühler hast! Da wäre dein Motor schon längst im Eimer!