Welches Ausrücklager Kupplung defekt

VW

Hi, ich habe ja bereits in nem anderen Thread geschreiben, dass seit gestern etwas mit meiner Kupplung nicht stimmt. Hab heut mittag zum ersten mal allein "stolz" ^^ den Motor ausgebaut um das alles zu überprüfen. Ich habe leider keine Ahnung, was der Unterschied zwischen geführt und ungeführt ist, weil bei allen shops das gleiche Bild angezeigt wird. Druckscheibe habe ich eine 215 mm von Sachs. Ich habe das Gefühl, dass ich beim damaligen Motorumbau etwas nicht beachtet habe, das bisherige Ausrücklager kommt mir auch irgendwie zu klein vor für die Druckplatte. Jedenfalls trennt meine Kupplung seit gestern nicht mehr. Habe alles angeschaut, aber finde den Fehler nicht 🙁

PS: Das Foto vom Gehäuse ist nachm ersten Motorausbau letzten Jahres gewesen. Ist jetzt natürlich alles blitzeblank geputzt ^^

Dsc02397
Dsc02398
Dsc01691
351 Antworten

irgendwie klappt das mit dem link nicht ^^ ich such grad mal selber

scheiße ich habs gefunden..... und wie sehen diese zentrierstifte aus ? Ich mein der Motor ist 9000 km in nem Trike mit Typ 1 getriebe gewesen ! Ich frag mich was an diesem Schwungrad net passen soll, die stärke ?

Bei CSP unter Techtipps porsche 914 eingeben, dann das 4. ergebnis falls es jemand interessiert

Ich hab keine Zentrierstifte für die Druckplatte aufm Schwungrad was auch imemr das sein soll

jo, hab auch keine Ahnung, warum die links nicht passen. Deshalb habe ich mal ein bild von der Internetseite gemacht, auf der steht, das das Schwungrad vom W motor nicht ins Typ 1 Getriebe passt

s. Bild

Was das mit den "Zentrierstiften" auf sich hat, weiss ich allerdings auch nicht.

Ich hoffe nur mal das der Grund dafür nicht ist, dass der 914 ja ein völlig anderes Getriebe hatte, es war ja "andersrum" eingebaut, als Mittelmotor und das deshalb der 914er Motor mit dem 914er Schwungrad so überhauptnicht ins Typ1 Getriebe passt.
Das währe dann z.B. eine mögliche Erklährung für deine 14mm Differenz und all deine Probleme...

Csp-seite

Jo eben, leider kann ich grad bei CSP nicht anrufen warum das nicht passt, aber in dem Fall hat mich der Verkäufer des Motors trotzdem beschissen weil er gesagt hat dieser Motor ist auf Typ 1 Getriebe angepasst ! Nur mal ehrlich, so wie die das Schreiben passt das ja überhaupt nicht, mein Anlasserkranz auf der Scheibe passt ja mitm Anlasser überein, auch sonst gibts keine Probleme mitm Platz oder ähnliches. Dann müsste n anderes Schwungrad ja grad da wo die Druckplatte angeschraubt hat ne um mindestens 10 mm erhöhte Fläche haben um die Druckplatte anzuschrauben das kann ich mir nicht vorstellen.

Ich geh jetzt ind Garage, schraub meine Druckplatte wieder Weg und mach n Foto von meiner Schwungscheibe.

Ähnliche Themen

Also jetzt mal halblang mitti Typ4 zu Typ1 Geschichte. 
Das einzigste was nicht so recht passt ist das Schwungrad vom VW-Porsche, weil es dicker, breiter ist. Nur die Motoren für Porsche bekamen andere Schwungräder, wg. dem 5Gang-Getriebe.
Alle anderen vom 411, 412 und Bus passen. Ob nun W oder CU draufsteht. Die VW-Porsche Motoren waren also nur an der Kupplung/Schwungrad unterschiedlich.
Sonst war es der gleiche Rumpf!
Die kann man problemlos auch austauschen.
W Motoren gibt es m.E. fast wie Sand am Meer, weil die eben anfangs für die 411/12er Produktion hergestellt wurden. Später kamen CU dazu, für'n Bus. VW-Porsche (jetzt als W Motor mit spez. Schwungrad) ist seltener wie auch die GB Motoren(2L Hubraum) die nur im Porsche eingebaut wurden.

Das einzigste was man für den Einbau im Käfer machen muss ist das Nadellager, was bei TYP4-Motoren im Bus, 411,412, VW-Porsche ja in der KW liegt, das man das ins Schwungrad verlegen muss. Die Käfergetriebwelle ist zu kürzer, als die vom Bus und Porsche.

Zentrierstifte für die Kupplung dienen nur der serienmässigen Wiederherstellung der Stellung beim Kupplungswechsel z.B.
Bei mir sind die alle raus, oder waren gar nicht mehr da, weil meine Klamotten neu und alle ausgewuchtet sind. Da bestimmt der Auswuchter wo die Kupplung sitzt bzw. macht er 'ne Markierung.
Also die Stifte braucht man nicht.

Hi Flat, das ist es ja unter Umständen, denn Matzes W-Motor ist ja ein Porsche Motor

Der Motor stammt aus einem 914 und hatte doch somit 5 Gänge!

Wenn das Schwungrad umgebaut wurde, kein Problem. Ich glaube zu wissen die kriegste gar nicht auf'm Käfergetriebe drauf. Wegen dem dicken Schwungrad. 

Also ich hab nomml geschaut, ich bin mir jetz zu 99% sicher dass alles wie flat schreibt nur an einer falsch eingestellten kupplung lag !
Ich hab nochmal n Bild hochgeladen. Diese Ausfräsung hier in der getriebeglocke die war schon da als ich den alten motor ausgebaut hab ich glaub da war mal n anderer motor drin ! Es scheint so als wäre das ne anpassung für die Druckscheibe mit Lamellenfeder wie ich hab. Ich weiß zumindest dass wenn ich meine alte Druckscheibe bei eingebautem lager in die Glocke halte, dann hat der Ring keinen großen abstand zum lager, also nix da mit 14 mm oder sowas. Meine gekürzten klammern hab ich nicht verwenden können, waren nicht straff genug hab jetz die neuen benutzt aber darf kein problem sein.

Ich kenn mich zwar damit nicht aus aber ich glaube wenn es heißt das schwungrad passt nicht dann meint man damit dass es nicht in die Glocke passt, platztechnisch, hier hab ich aber keine probleme er lief ja schon die ganze zeit und es gibt auch keine schleifspuren im inneren der glocke. Ich glaub einfach wir haben die Kupplung so stark angezogen dass sie viel weiter trennte als es eig nötig war, somit sind die klammern an die drehende kante gekommen, das lager ist evtl noch leicht verkantet dadurch und zack, kaputt.

Ich werd die Kupplung erstmal bei stehendem motor so einstellen, dass sie bei voll getretenem pedal gerade so trennt. Wenn der Motor läuft hört man schlecht n schleifen, eigentlich könnt ich auch jemand kupplung voll treten lassen, hinten den motor durchdrehen und hören ob was schleift.

hab übrigens noch n bild vom alten ausrücklager gefunden, hier sieht man schön den unterschied zum neuen

Pict0027
Pict0039

Hallo !Beim 914 VW Porsche Schwungrad ist der Zahnkranz anders egal ob 2.0 ltr GB o.1.7 ltr W
Das passt nicht in die Käferglocke da die Verzahnung beim Motor reinschieben aussen in der Glocke streift! Hab ich selber mal probiert u dann sogar den Zahnkranz schmäler schleifen lassen! Beim Typ4 sind die Verzahnungen bzw Zähnezahl unterschiedlich,so das man diese vom alten CJ 2.0 ltr mit Nadellager eingesetzt nur für Käfergetriebe verwenden kann! Also muss deins passen sonst hätte dein Schwungrad sich im Getriebe nie gedreht u.nie so lange gelaufen! In so einem Buggy ist der Motor doch ruck zuk drinn u .wieder drausen! Also rein damit u io!

...da hab ich dann ja mal wieder für verwirrunggesorgt ;-)es stimmt schon, jelänger man darüber nachdenkt, umso mehr kommt man zu demschluss, dass es eigentlich passen muss.

allerdings matze, ich würd die kupplungschon so einstellen, wie es soll! alsoauf die 1,5 cmleerweg am pedal und nicht sowie duschreibst. denn wenn dadurch das lager viel zu weit weg istvon der drurkplatte und aus irgendeinem grund die klammernnich da bleiben, dann macht sich noch dein ausrücklager selbstständig. das kann ja nichtpassieren wenns richtig eingestellt ist.

du kannst ja für den anfang einfach die kupplung nur tretenbis sie sauber trennt und nicht bis aufsbodenblech und dann kannst du dir ja später mal überlegenob dsa mit dem begrenzer vomkupplungspedal was gemacht werden sollte...

p.s. meine leertaste streikt

Zähnezahl habe ich damals nicht gezählt, aber das Modul passt, schliesslich sind es die gleichen Anlasser, ob Käfer, Typ 4 als 411/12 oder Porsche. Nur in unterschiedlichen Leistungsstärken.
Jedoch das Schwungrad ist breiter. Typ1 32mm, Typ4 34mm( 411/12 +Bus) und das vom VW-Porsche 914 und nur das, 'gefühlte' 40mm. Das passt nicht in die Käferglocke.
Ich habe es nie ausprobiert, weil ich es damals von überall hörte und man es schon augenscheinlich sah, das es nicht paßt.

Hallo Flat ! Deswegen habe ich mal den Zahnkranz vom 2.0 ltr GB Motor abdrehen lassen! Habe es dann doch nicht mehr verwendet weil ich ein anderes umgebaut mit Nadellager wo fand!! Das Porscheschwungrad liegt noch auf meiner Bühne! Jetzt fahr ich ja eh nur noch die 228 mit verstärkter Druckplatte von Ahnendorp! Habe früher auch mal eni 210 supererleichtert von Krämertuning im Typ 4 gehabt,das war so dünn das es auf der hälfte schon durchbrach!Gerade noch am Unrunden Motorlauf u Kupplungsschleifen gemerkt! ja ist schobn ein heisses Thema mit der Kupplung hier ! Bin echt mal gespannt wie das ausgeht!Also weiter so! hab jetzt übrigens seit 4 tagen einen Edelstah auspufftopf von Kollegen dran der hat 2 schöne Endrohre ist aber viel lauter als mein alter Fächerkrümmer von Ahnendorp! Was fährst du denn für einen Auspuff! wie sind deine Erfahrungen damiit!? Also Bis Bald!

!

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Zähnezahl habe ich damals nicht gezählt, aber das Modul passt, schliesslich sind es die gleichen Anlasser, ob Käfer, Typ 4 als 411/12 oder Porsche. Nur in unterschiedlichen Leistungsstärken.
Jedoch das Schwungrad ist breiter. Typ1 32mm, Typ4 34mm( 411/12 +Bus) und das vom VW-Porsche 914 und nur das, 'gefühlte' 40mm. Das passt nicht in die Käferglocke.
Ich habe es nie ausprobiert, weil ich es damals von überall hörte und man es schon augenscheinlich sah, das es nicht paßt.

Hi, komm gerade vom Grillen deshalb hat sich der Motoreinbau auf morgen verschoben 🙂 Ich musste außerdem noch meine Auspufftöpfe mit Auspuffwolle stopfen damit ich mit dem Auspuff mehr Glück beim Tüv hab, obs was bringt weiß ich allerdings nicht ^^. Morgen lass ich ihn evtl das erste mal an und werd dann auch sehen ob ich bei den Vergasern alles richtig gemacht hab :P

@Jan, das mach ich auf jeden Fall so wie du sagst mit dem Spiel, und wenn die Kupplung angenommen auf 2/3 des Wegs dann schon sauber trennt kommt hinten n Begrenzer hin, damit ichs nicht zu weit drücken kann.

Wie wir jetzt alle richtig erkannt haben ist am Schwungrad von der Passgenauigkeit her auf jeden fall alles super🙂

Wenn ich schau wieviele Antworten das Thema schon hat und wieviele Leute hier reingeschaut haben, echt krass.
Ich weiß auch ehrlichgesagt nicht, was ich ohne euch hier im Forum machen würd. Werkstätten blicken nichts mehr und joa ich wär aufgeschmissen, aber so lernt man stetig dazu. Danke 🙂

Ich berichte dann wie es läuft nach dem Einbau usw.

Grüßle Matze

Das ist ein selfmade in V4A. Mehr Durchlass bei schöner Geräuschkulisse geht nicht.
Alles noch mit 2,5er Nirostaelektrode 1992 geschweisst.

Bild-1
Bild-2

@flat wie dick ist eigentlich bei nem Typ 4 Auspuff normal der Rohrquerschnitt ? Das thema mit der Leistung roll ich zwar erst wieder auf wenn dann alles läuft aber ich hab dacht wenn ihr es hier grad noch von auspuff habt frag ich das mal 🙂 meine Rohre vom Kopf zum Topf haben nämlich nur 31 mm und sind ja normal vom Typ 1. Bist dir sicher, dass mein Leistungsloch net doch letzendlich vom Auspuff herrührt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen