Welches 5-Gang Getriebe passt beim 190E 1.8?
Hallo,
habe mir überlegt, ob ich nicht mein 4-Gang gegen ein 5-Gang Getriebe tauschen soll.
Ich hätte ein nagelneues an der Hand.
Die Teilenummer lautet:
124 260 03 01
717 412 00 088012
Kann mir jemand sagen, ob das Getriebe zum 102.910-Motor passt?
68 Antworten
Hättest du nicht bald gleich einen "neuen" 190er kaufen können? 😁
Tachowelle beim 5-Gang ist eine andere, bei mir ist jedoch immer noch die vom 4-Gang drin. Bisschen knapp, aber passt noch so gerade.
Stimmt dass viele Teile anders sind. Die Frage wäre aber ob nicht trotzdem viele passen.
Gruß Meik
Mal sehen, ob ich die wirklich brauche...
Wenn ich den Umbau hinter mir habe, dann stelle ich hier sowieso noch einen Thread ein, über den Arbeitsaufwand und alle unbedingt notwendigen Teile...
Eigentlich wollte ich ja den Umbau am vergangenen Wochenende durchführen.
Das Einzige Teil, welches noch nicht geliefert wurde, war das Kardanwellen-Stück.
Das kam dann aber auch am Samstag per Post und so wäre dem Umbau nichts mehr entgegengestanden.
Leider habe ich anscheinend eine entscheidende Tatsache vergessen:
Das Kardanwellenstück (aus einem 2.0 BJ 1988) hatte zwar die richtige Länge, aber der Durchmesser für die Hardyscheiben-Aufnahme war kleiner, als der des Getriebes.
Anscheinend hat Mercedes bei späteren Modellen (ab 89 oder 90) die Kardanwellenaufnahme und den Durchmesser der Hardyscheibe von einem 80er auf einen 90er Lochkreis vergrößert.
Sogar mein originales 4-Gang Getriebe (BJ 1992) hat schon eine 90er Hardyscheibe...
Jetzt brauche ich eben eine 5-Gang Kardanwelle mit 90er Lochkreis...
Umbau auf 5Gang
Hallo,
ich verfolge den thread schon länger mit Interesse, weil ich gerade das gleiche mache.
Die Umstellung auf 90-er Lochkreis war angeblich lt. einer Mercedes Niederlassung in Wien 3/89.
Ist angeblich auch der Grund, warum die Getriebenummer ab dann von 717 411 auf 717 412 geändert wurde.
Nur das kann auch nicht stimmen, weil ich ein Fahrzeug aus 6/87 kenne, wo original auch schon ein 717 412 drinnen hat.
Bei Mercedes blickt da keiner wirklich durch.
Kann man nicht einfach den (kleinen) Wellenflansch vom andern Getriebe nehmen.
Ebenfalls unklar ist mir, ab wann die Übersetzung im 5. Gang von 0,78 auf 0,81 geändert wurde.
Lt. Mercedes im Jahr 9/89, lt. Internetseite Baureihe201.de ab MOPF 88.
Grüsse Franz
Ähnliche Themen
Gute Frage nächste Frage ... 😕
Der Flansch am Getriebe lässt sich auch m.W. tauschen. Musste ich glücklicherweise nicht.
Gruß Meik
Es sind schon eher Splitter.
Hallo R-MA 850:
Zu den Splittern, die auf deinem Bild zu sehen sind, ist zu sagen, dass diese von den Laufverzahnungen, den Schaltverzahnungen als auch vom Synchronkörper und vom Gleichlaufkegel stammen.
Nach einer Laufzeit von ca. 120.000 km ist das eigentlich ein Indiz dafür, dass dieses Getriebe sehr rauh hergenommen worden ist. Möglicherweise sind auch Synchronisierungen in diesem Getriebe schon aufgebraucht, so dass beim Durchschalten die Schaltverzahnung die Synchronisierung mit übernehmen muß. Dabei tritt dann ein unangenehmes Ratschen während der Schaltung auf. Verschlissene Sychronisierungen sind eigentlich bei diesen Getrieben nach der obengenannten Laufzeit ungewöhnlich.
Problematisch sind dies Teile allemal, da sie sich während des Betriebes auch auf den Laufverzahnungen befunden haben können zwischen den Zähnen der Zahnräder durchgequetscht worden sind und somit zu weiteren Schädigungen geführt haben können.
Also trotzdem viel Spaß beim Umbau
venice10
Also zum Thema "Splitter im Getriebe" kann ich euch beruhigen:
Der Verkäufer war bereit es kostenlos gegen ein anderes zu tauschen, in dem keine Splitter waren!
Den Flansch am Getriebe zu tauschen kommt für mich nicht in Frage. Es soll schon wenigstens einigermaßen original bleiben, d.h. zu meinem 717.412er Getriebe brauche ich eben eine 5-Gang Kardanwelle mit 90er Lochkreis - keine Kompromisse!
Die müsste eigentlich passen (wenn sie original ist), oder?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Das mit der Übersetzung des 5.Gangs würde mich übrigens auch interessieren.
Kann man anhand der Getriebenummer nicht herausfinden ob der 5.Gang mit 0,78 oder 0,81 übersetzt wurde?
Hallo,
also bisher hat es keine DB Vertretung geschafft, was ich übrigens außerordentlich beschämend finde.
Es geht nur wenn man die FG Nummer kennt, mit dieser können die DB Menschen die Differential Übersetzung feststellen.
Und mit dieser kann man auf die Übersetzung des 5.Ganges schließen, wenn noch das Originalgetriebe drinnen ist.
Differential 3,23 heißt 0,78 im 5.Gang
Differential 3,46 heißt 0,81 im 5. Gang
zumindest beim 190E 2,0. und ohne Gewähr.
Übrigens hat es die 717412 Getriebe mit 80 und 90 mm Lochkreisdurchmesser am Getriebeflansch gegeben.
Und mit 0,78 und 0,81 im 5.Gang.
Ein Riesendurcheinander also und keiner kennt sich dabei aus.
Hat auch nichts mit MOPF zu tun.
Falls es jemand besser, genauer weiß, bitte um Korrektur.
Grüße Franz
Seltsam...
Es muss doch irgendwie möglich sein durch die Getriebenummer die Übersetzung im 5.Gang oder die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs, in dem es ursprünglich eingebaut war, herauszubekommen.
Ich weiss ja nicht einmal aus welchem Fahrzeug mein Getriebe stammt und welches Baujahr dieses hatte.
Es gibt eine Seite (siehe weiter oben) bei der man durch Eingabe der Fahrgestellnummer die original Motor- und Getriebenummer und die Sonderausstattungen herausfinden kann.
Sowas muss doch auch umgekehrt möglich sein...
Wie seid ihr eigentlich an die Schrauben rangekommen, mit denen das Getriebe am Motor befestigt ist (vor allem an die oberen)?
Ich habe mir das am Samstag mal angesehen und war mir nicht so sicher, ob das mit einer starren 1/2"-Verlängerung klappt.
Jetzt habe ich mir eine flexible 1/2"-Verlängerung (44cm lang) bestellt. Vielleicht gehts mit der.
Es ist auch nicht einfach einen Gabelschlüssel SW41 aufzutreiben (für die Kardanwelle und deren Kontermutter)...
Für die Kardanwelle hatte ich einen grossen Verstellschlüssel (Engländer). Sitzt nicht allzu fest.
An die oberen Schrauben bin ich von oben über einen verlängerten Ringschlüssel gekommen. Flacheisen angeschweisst und passend gebogen. Eine 44cm Verlängerung hatte ich nicht. Sollte aber damit auch klappen.
Gruß Meik
So, gestern (Sa, 02.06.2007) habe ich nun den Umbau zusammen mit einem Kumpel durchgeführt.
Wir haben ca. 6 Stunden dafür benötigt - man muss dazu sagen, dass wir so etwas noch nie gemacht haben und auch alle Arbeiten mit Sorgfalt durchgeführt wurden.
Die flexiblen Verlängerungen haben eigentlich nichts gebracht, weil sie die Kraft nicht gut übertragen können und sich eher in sich verdrehen. Besser war die gute alte Knarre mit 3 Verlängerungen und 2 Kreuzgelenken.
Meine sorgfältigen und langwierigen Vorbereitungen auf diese Aktion haben sich auf jeden Fall gelohnt - ich konnte jedes Teil, welches ich teuer bei Mercedes gekauft habe auch gebrauchen.
Vor allem die Gummis am alten Getriebe waren schon sehr verschlissen. Die Buchsengummis der Schaltstangen waren teilweise schon so fertig, dass fast die Schaltstangen herausgeflutscht wären (ein Wunder, dass man damit noch schalten konnte). Auch die Gummis über die die Auspuffhalterung am Getriebe befestigt ist, sahen schon äusserst hinüber aus!
Zum Umbau haben wir übrigens den Auspuff ab dem Krümmer komplett ausgebaut, weil so ein viel leichteres Arbeiten und bessere Zugänglichkeit zur Kardanwelle gegeben war.
Der schwierigste Teil war eigentlich als wir das alte Getriebe aus der Kupplung herausgezogen und das neue wieder hineingeschoben haben. Hier war es sehr gut, dass uns noch ein dritter Mann geholfen hat (zwei halten das Getriebe und einer führt und sieht zu, dass die Leitung zum Kupplungszylinder sauber liegt und nicht verklemmt). Das war vielleicht ein Erfolgserlebnis, als das neue Getriebe fest am Motor saß!!!
Die Tachowelle ist als einziges Teil noch vom Viergang und extrem kurz, aber es ging gerade noch so. Irgendwann werde ich die mal erneuern...
Das Beste war die Testfahrt nach dem Umbau:
Schon alleine die Schaltung - die ist jetzt wieder viel knackiger als vorher (liegts am Getriebe oder am neuen Schaltgestänge samt Buchen? Mein altes Getriebe hatte wie mein Auto 143.000km drauf und das "neue" 138.000km). Alle Gänge sind wie vorher, nur nach dem vierten schalte ich sanft in den fünften Gang - Wahnsinn - 100km/h bei ca. 2400 Upm! Kein nervtötendes Motorgeräusch mehr, nur noch Abrollgeräusche!
Das lustigste ist der Rückwärtsgang - links hinten - das wird wohl das Einzigste sein, an das ich mich erst noch gewohnen muss!
Ich würde so einen Umbau auf jeden Fall wieder machen und komme zu dem Ergebnis, dass es auch für "Laienschrauber", die nicht gerade zwei linke Hände, dafür aber einen Tag Zeit haben, machbar ist.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich mein Baby nicht noch etwas abzugsstärker durch ein anderes Differential machen sollte - dann muss ich allerdings auch den Tacho wechseln und der Motor würde im fünften Gang auch wieder höher drehen... Welches Differential hatte der 190E 1.8 mit 4-Gang eigentlich? Ich habe auf einem Datenblatt 3,45 gelesen. Mit einem 3,91er aus einem Diesel wären die Gänge viel kürzer...
Sollte man eigentlich ein anderes Getriebe beim TÜV eintragen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von R-MA 850
Sollte man eigentlich ein anderes Getriebe beim TÜV eintragen lassen?
Erstmal Glückwunsch zum Umbau! 🙂
Tüv - nee, lieber nix erzählen, bringt die nur auf blöde Ideen. Falls es die Kombination Getriebe-Diff ab Werk gab ist nichts einzutragen. Ansonsten theoretisch eine neue Abgas- und Lärmuntersuchung nötig.
Die verbauten Diffs findest du hier:
http://www.baureihe201.de/W201/technik.htm
Gruß Meik