Welcher Vectra C ist empfehlenswert?
Moin Moin,
mein Vectra B hat gerade (wohl zum letzten Mal) die Hürde HU hinter sich gebracht, dennoch bin ich am überlegen, ihn durch einen C zu ersetzen, aber welcher ist am sinnvollsten?
Meine Frau wünscht sich einen ebenso sparsamen wie zuverlässigen Wagen, für mich darf er gerne etwas Pfeffer haben, Diesel oder Benziner ist fast wurscht, aber grüne Plakette ist Muss!
44 Antworten
Die NM alleine sagen nichts aus. Es kommt auf die Übersetzung an. Am Ende zählt die Leistung die auf der Straße ankommt und da sind die 1.9er wahrlich keine Raketen. Mag sein das der Rumpfmotor recht robust ist, nützt mir nur nichts wenn ich ständig die Anbauteile tauschen muss. Da ist selbst der 2.2 direct ein Musterknabe an Zuverlässigkeit dagegen.
Welche Anbauteile meinst du?
Bitte nicht falsch verstehen, der Z19DTH ist nicht unbedingt das Non plus ultra. Aber ab 2007 und entsprechender Motornummer, würde ich ihn dem 2.2 dti vorziehen.
Man muss Glück haben.
Hatte mir den z19DTH vor 4 jahren gekauft mit 140tkm, neuem Service inkl ZR, einzelabstimmung mit 200ps /410nm und einen dicken Ordner mit Rechnungen was bereits getauscht wurde. Das Fzg war von 2005-2011 auf einen Opel Händler angemeldet, danach fuhr ihn einer bis 2013. In diesen 2 Jahren hatte der Besitzer nur Probleme, stand laut Rechnungen mindestens einmal um Monat beim foh, wohin er meistens hin geschleppt wurde. Es wurde getauscht : Ansaugbrücke/Drallklappen, Lichtmaschiene, LMM, 2x Agr Ventil und ne menge andere Teile. Er fuhr öfter in notlauf als Normal. Dann hat er den vectra inseriert, möglicherweise aus Angst das es ewig so weiter geht. In den 4 jahren in meinem Besitz ging er nicht einmal in den notlauf, jeder der den wagen fuhr war begeistert wie gut der lief. In meiner Zeit wurde am Anfang gleich neue federn, Bremsen , stabis und letztes Jahr dann noch Kupplung /ZMS verbaut . Bis auf die Kupplung waren es nur günstige VerschleißTeile. Da ich aber mittlerweile den vectra als Diesel, einen A5 3.0TDI und einen astra Coupe turbo hatte, wollte ich einen der Diesel Autos hergeben. Da der Audi das neuere fzg mit den wenigeren km ist hab ich mich dazu entschlossen den vectra abzugeben. Zwei Tage nach dem Verkauf hat mir der neue Besitzer geschrieben und war voll begeistert von dem vectra, der super Leistung mit knapp 6l verbrauch vereint.
Also, wie bei jedem gebrauchten, man kann Glück oder Pech haben. Am besten nach einem suchen, wo bereits die typischen schwachpunkte behoben wurden. Wichtig ist auch zu wissen beim z19DTH das auf Dauer kurzstrecken zu Problemen führen kann. Obwohl im letzten Jahr meiner die meiste Zeit herumstand, meine Frau auch desöfteren kurzstrecken unter 2 km zum einkaufen fuhr, machte es ihm nichts aus. Bin halt dann immer wieder mal auch strecken von 100km gefahren. So hatte ich die 4 jahren mit dem z19DTH verbracht, der mir sehr günstig im Unterhalt kam und am ende 195tkm gelaufen hatte
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 9. Juni 2017 um 12:29:17 Uhr:
Wenn man allerdings in die Städte muss, bleibt nur ein Euro 6(c) Diesel oder ein Benziner bzw. Elektro. EU4 und 5 Diesel bekommen, nach heutigem Stand, keine blaue Plakette, egal ob die eine Grüne haben.
Für EU5 soll es ggf. eine Nachrüstung geben.
Das sind nur Spekulationen. Vermutlich wird es in die Richtung gehen, aber offiziell beschlossen ist immer noch nichts.
Zudem ist "die Städte" wohl auch der falsche Begriff, denn natürlich wird nicht jede Stadt eine blaue Zone einrichten.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 9. Juni 2017 um 20:05:16 Uhr:
Naja, nur 280 Nm halt.... und keine grüne Plakette ohne DPF.
Das ist so allgemein nicht richtig. Zum Erhalt der grünen Plakette reicht Euro 4 beim Diesel vollkommen aus.
Ähnliche Themen
Du hast Recht. Ich hätte schreiben sollen - "größere Städte, wie Düsseldorf etc.".
Zitat:
Das ist so allgemein nicht richtig. Zum Erhalt der grünen Plakette reicht Euro 4 beim Diesel vollkommen aus.
Hier ging es um den 2.2 DTI.
Welcher motor sagt denn jetzt dem TE zu?
Ich fahre einen 2.0 GTS mit 175ps. Der hat jetzt 301000km. Bei 120000 habe ich eine Gasanlage einbauen lassen. Außer einer Benzinpumpe war da doch nichts kaputt.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 10. Juni 2017 um 18:22:56 Uhr:
Du hast Recht. Ich hätte schreiben sollen - "größere Städte, wie Düsseldorf etc.".
Das sollte auch nicht kleinlich sein, sondern nur zeigen, dass längst nicht jede Stadt (auch nicht jede Großstadt) sofort eine blaue Zone erhalten wird.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 10. Juni 2017 um 18:22:56 Uhr:
Zitat:
Das ist so allgemein nicht richtig. Zum Erhalt der grünen Plakette reicht Euro 4 beim Diesel vollkommen aus.
Hier ging es um den 2.2 DTI.
Bei einem Diesel mit Euro 3 hast du natürlich Recht.
Ich hab einen Vectra C 10.2002 mit dem Z22SE, mit 182.000km auf der Uhr. Der ist bis 2010 nur 15.000km gelaufen und wurde da auf eine LPG Anlage umgerüstet und ist seit dem auf die 182.000km gefahren worden.
Der Motor ist absolut unauffällig, getauscht wurde das Zündmodul und die Lichtmaschine.
Kette könnte ein Problem werden, ist bei mir aber unauffällig, ich achte auch immer auf den Ölstand und benutze nur Mobil 1 0w40. Ölverbrauch auf LPG ist höher weil kaum unverbranntes Benzin in die Ölwanne läuft und beträgt ca. 1 Liter auf 4000km.
Also ich fahre meinen 3,2 V6 nahezu nur im Stadtverkehr. Der Verbrauch ist natürlich, für heutige Verhältnisse, jenseits von Gut und Böse mit gut 16 Litern auf 100 km. Aber was die Zuverlässigkeit angeht so hat er mich noch nie im Stich gelassen. Das Tolle an dem Motor ist die Variabilität, nimmst Du ihn als Schalter hast Du ein schon ein recht sportliches Auto. Als Automatik (wie mein Caravan) ist es ein extrem gemütlicher "Straßenkreuzer". Aber auch mit der Automat läßt er sich recht sportlich bewegen, allerdings solltest Du ihn dabei besser manuell schalten.
Nochmal zum Verbrauch: auf der Landstraße und bei gemütlicher Autobahnfahrt bekomme ich ihn auch unter neun Litern. Und die Kosten für den Unterhalt finde ich jetzt auch nicht übertrieben für ein solches Auto. Die meisten 3,2er (Caravans) sind, dank Cosmo- Ausstattung, sehr gut ausgestattet.
Glück Auf!
Ghostmarine1871
Also ich hab auch nen 3,2 V6 als Kombi mit Automatik. Ich fahre den mit 11,6L im Schnitt mit hohem Kurzstreckenanteil.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/708257.html
Für maximale Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit würde ich nur diesen Motor sowie die 1,6 und 1,8L Benziner empfehlen.
Die V6 Benzin-Motoren haben die günstigste Haftpflicht-Einstufung.
Zitat:
@Ascona133 schrieb am 12. Juni 2017 um 05:55:11 Uhr:
Also ich hab auch nen 3,2 V6 als Kombi mit Automatik. Ich fahre den mit 11,6L im Schnitt mit hohem Kurzstreckenanteil.https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/708257.html
Für maximale Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit würde ich nur diesen Motor sowie die 1,6 und 1,8L Benziner empfehlen.
Die V6 Benzin-Motoren haben die günstigste Haftpflicht-Einstufung.
Meine 16 Liter beziehen sich auf reinen Stadtverkehr. Mischfahrten senken den Verbrauch natürlich auch noch mal.
Glück Au!
Ghostmarine1871
Ich brauche auch in der Stadt keine 16L. Eher 12-13L
Es gibt Städte und es gibt Städte. Der eine schwimmt auf einen 4 spurigen Durchgangsstraße auf der Grünen Welle, der nächste quält sich durch Tempo 30 Zonen. Beides Stadt ...
Aus eigener Erfahrung mit der AT5 weiß ich, das Anfahren der größte Verbrauchstreiber ist. Die Automatik ist noch relativ ineffizient und schließt die Überbrückungskupplung erst spät. Meiner fuhr ständig mit 2.000 Umdrehungen an, obwohl ich das Pedal nur gestreichelt habe. Völlig unnötig.
Naja. So optimal sind meine Bedingungen hier in Darmstadt auch nicht. Ich halte mich einfach an die Verkehrsregeln und nutze so häufig wie möglich den Tempomat. Auch in Tempo 30 Zonen. Quälen muss man sich da wirklich nicht.
Unnötiges abbremsen und Beschleunigen treibt den Verbrauch nach oben. Bei vorausschauender Fahrweise kann man da schon viel gut machen.
Besser ist er natürlich für die Autobahn und zum Anhänger ziehen.
Wenn man unter 10L/km bleiben will, sollte an aber nicht schneller als Tacho 140km/h fahren.