Welcher Sprit für Golf GTI TCR

VW Golf

Demnächst kommt uns ein Golf GTI TCR in die Garage.
Zum Thema Spritsorte teilen sich selbst innerhalb der VW-Mitarbeiter die Meinungen
Super oder Super Plus

Was passiert denn eigentlich, wenn ich beim TCR "nur" Super tanken würde?

Beste Antwort im Thema

Einen Hochleistungs GTi kaufen und Super E10 tanken?
Der Motor ist von den Leistungs- und Verbauchsangaben auf Superplus 98 ausgelegt.
Wenn ihr ein paar Cent beim Sprit sparen wollt, wäre wohl der Dreizylinder 1.0 TSi oder Diesel der richtige Motor für Sparfüchse! 😕

133 weitere Antworten
133 Antworten

@flugtier VW sagt eindeutig Super Plus 😉

@i need nos Ich weiß, welchen Sinn die Klopfregelung hat. Es war darauf bezogen, dass ein Motor nicht mehr Oktan benötigt, als er tatsächlich brauch. Wenn der TCR 98 Oktan brauch um immer an der Klopfgrenze zu agieren, dann ist es so. Dann würde ich auch kein 95er tanken. Und sportlich definiert ein Jeder anders. Na klar geht der TCR gut, aber "Hochleistung" ist für mich was Anderes 😉

meine Ausführungen zur Klopfregelung galten nicht Dir😉

Das Thema Hochleistungsmotor hängt sich hier ja anscheinend an der Begrifflichkeit auf. Also no need for further discussion😉

Ich danke allen, die sich hier an meiner gestellten Frage beteiligen. Ich werde berichten, was im Tankdeckel steht (Abholung in WOB ist am 12.07.), werde aber davon ausgehen, dass Super+ getankt wird.
Hatte grad vor wenigen Tagen von einer Freundin gehört, die ihren MINI mit Super anstatt dem empfohlenen Super+ fuhr.
Das Resultat war eine rote Motorkontrollleuchte und einer nun durchgeführten Motorspülung oder was auch immer.
Kostenpunkt hierfür = 700,-- Euro. Das nur noch nebenbei.
Wünsche allen ein schönes WE und stressfreie km im jeweiligen Fahrzeug.

Mir wäre allerdings kein "normales" Auto bekannt, was nicht zumindest temporär mit Super gefahren werden kann wenn Super Plus gefordert ist.
Schäden entstehen auf keinen Fall durch einmaliges tanken.

Ähnliche Themen

Meine drei 2.0 TSI haben immer das bekommen, was im Tankdeckel steht/stand. Der 6er GTI vor dem Tuning ROZ95, danach 98. Der 7R 98 und jetzt der 7er GTI Serie wieder nur 95.

Meine beiden ehemaligen Yamaha R6 (Literleistung 215PS😁) haben auch nur ROZ 95 gefordert.

@xY2kx - Bei Ihr ging das über 1 Jahr lang gut, bis die Leuchte kam.

Steht doch ganz klar im Tankdeckel, 98 groß/95 klein geschrieben.

E10 wäre auf Grund der Oktanzahl tatsächlich besser.

Mein Händler hat mir dringend geraten 98er Sprit zu tanken. Und jetzt mal ehrlich, ihr kauft euch ein Auto für 40k€ und feilscht um 5 Cent pro Liter?

Manchmal könnte ich da nur weinen. Tankt doch das was im Deckel steht..die VW Technik wird sich schon was dabei gedacht haben..

der motor vom tcr ist vom golf R also gehört da super+ rein!!! wenn du dir die 5 € pro tankfüllung sparen willst oder es dir nicht leisten kannst fährst du das verkehrte auto. ich kann solche diskussionen um 150 € pro jahr mehr für super+ nicht nachvollziehen wenn man sich ein auto für 50 000- 55000€ kauft. wie schon erwähnt, wenn du zu geizig bist hättest dir einen 3 zylinder holen können da hättest auch noch ein paar euron kfz steuern gespart!!

Die ursprüngliche Frage drehte sich doch gar nicht darum, ob man sich den Aufpreis für das Super + leisten kann, oder nicht. Ich denke es war ne rein sachliche Frage auf was der TCR ab Werk ausgelegt ist. Und das ist nunmal Super+.

Ansonsten muss man nicht unbedingt Stolz drauf sein sich ne bestimmte Spritsorte leisten zu können, oder als Besitzer eines xy-tausend Euro Autos unbedingt immer den teuersten Sprit zu tanken. Die Ölmultis und der Finanzminister verdienen sich schon mehr als genug ne goldene Nase am Kraftstoff.

Ich achte definitiv auch auf die täglichen Spritpreisschwankungen und tanke bevorzugt zum billigst möglichen Preis, bzw auch nur die Sorte auf die der Motor ausgelegt ist. Bei ~15.000 Liter im Jahr lohnt sich das😉

Zitat:

@i need nos schrieb am 28. Juni 2019 um 13:17:41 Uhr:


Mehr macht keinen Sinn, schadet aber ausser dem Geldbeutel auch nicht und bietet im Hochsommer dann doch sogar noch Reserven (alle meine Autos mit Turbomotor, die für 98 Oktan ausgelegt waren, hatten im Sommer unter Volllast auch mit 98 Oktan bis ca. 3° Zündwinkelrücknahme laut VCDS).

Das finde ich sehr interessant! Hast du mal mit 100/102 Oktan (Premiumsprit) gegengetestet?

Bitte - lasst doch das Gerede bzw. Anschuldigungen bzgl. dem Geld, falsches Auto und und und.
Das hilft keinem hier und hat auch in keinster Weise was mit meiner Frage zu tun.
Für mich persönlich zum Beispiel war es neu zu hören, das der TCR motormäßig mehr ein kleinerer "R" ist, als ein größerer "GTI" ist und das mit weniger Oktan Leistung verloren geht. Da kommt natürlich die Frage auf, ob er dann mit mehr Oktan....?
Ich bleib auf jeden Fall neugierig, was noch so alles geschrieben wird.
Wurde eigentlich irgendwo mal ein Langzeittest gemacht, in dem Motorleistung/Verschleiß/Bilder in Verbindung zu Super/Super+/Premium Super getestet wurde?

"Da kommt natürlich die Frage auf, ob er dann mit mehr Oktan....?"

Laut Shell, Aral usw. ja, laut Technik nein. Auch einfach zu verstehen, auf 98 Oktan ausgelegt reduziert die Klopfregelung bei geringerer Oktanzahl die Leistung, kann sie aber bei höherer Oktanzahl nicht erhöhen.

"Wurde eigentlich irgendwo mal ein Langzeittest gemacht, in dem Motorleistung/Verschleiß/Bilder in Verbindung zu Super/Super+/Premium Super getestet wurde?"

Von Aral gibt/gab es Werbevideos, danach hat der Premiumsprit eine tolle Reinigungswirkung. Ist wohl ähnlich wie mit den Schlankheitspillen und den vorher/nachher Fotos der gleichen Person.

Ich habe aufgrund von User Beiträgen hier im Forum von anfänglich Super 95 (meist Aral) auf Ultimate 102 (Aral Produkt) umgestellt. Zu Unterschieden in Verbrauch und Leistung kann ich nichts beitragen.

Für mich war der Grund der Umstellung allein der, dass die verchromten Auspuffblenden an meinem R nicht mehr ungleichmäßig verrußen. Da die Klappen der Abgasanlage je nach Fahrzustand und Set-up nicht immer alle gleich geöffnet werden, verrußten die beiden "inneren" Rohre mehr als die beiden "äußeren" Rohre.

Mit Ultimate 102 habe ich kaum bis meist überhaupt gar kein Verrußen mehr. Lediglich einmal war noch etwas zu sehen, seit ich das Ultimate 102 tanke und das lies sich mit einem nassen Papiertuch wegwischen. Die Grundreinigung vor der Ultimate 102 Nutzung war deutlichst intensiver inclusive Polierpaste. Alle Rohre sind aber seither blitzeblank.

#hobbyproblemewollenauchgelöstwerden ;-)

Es hängt auch von den Rahmenparametern ab, ob der Zündwinkel zurückgenommen wird.
Hohe Außentemperaturen, hohe Last, Passfahrten oder NOS, bei all diesen Bedingungen wird schon mit dem ab Werk vorgesehenen Sprit tlw. die Zündung angepasst. Alle aktuellen Motoren heutzutage operieren ständig an der Klopfgrenze, um die letzten Prozente Verbrauchsminderung rauszufahren. Auch thermisch wird alles getan, um im optimalen Verbrauchsbereich zu bleiben. Stichwort Kennfeldkühlung, geregelte Wasser- und Ölpumpen, Zweizonenkühlkonzept. Auch hierdurch wird dem Kraftstoff das äußerste abverlangt.

Fazit (von mir):
Das im Tankdeckel fett angegebene ist das sinnvolle Minimum.
Unter Extrembedingungen kann sich eine Stufe höher durchaus auszahlen.

Derzeit fahre ich klimatisch bedingt auch 98er, obwohl mein PP nur 95er fordert. Wenn man den Motor kennt (aktuell schon 38tkm), spürt man schon einen Unterschied. Ich habe mich lange dagegen gewehrt, aber ich werde mal ein paar Tankfüllungen beim 98er bleiben, um die Unterschiede weiter zu beobachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen