Welcher Motor?
Welcher Motor wäre denn von der Haltbarkeit zu Empfehlen? bzw. bei welchem Motor ist das "Preis - Leistungsverhältnis" am besten?
61 Antworten
Naja.
Mein Dad hatte einen 200er Mopf Cabrio.
Das Ding hat auch 12l gesoffen. Auch beim Cruisen.
Der war einfach untermotorisiert.
Zitat:
Habe hie von keinem was über den 200 ohne k gehört
Naja, der 200er ist nicht ganz ohne Grund durch die Modellpflege weggefallen. 136PS sind schon hart an der Grenze.
Zitat:
Und die Motoren sollen ca. 500 thk ohne Macken aushalten
Das halte ich für ein Gerücht.
Habe meinen clk so bei Brabus Austria mit den Aufgebohrten 2l Motor auf 2.6l gekauft
Bin selber den 200 nie gefahren kenne aber manche die den haben und sind begeistert von sind zwar keine jugendliche mehr so ca. 45 ige . aber hier in Österreich spielt die Endgeschwindigkeit eh keine Rolle da es auf 130 km/h auf der Autobahn begrenz ist.
Und der Verbrauch nicht mehr als über 10L laut deren Aussage liegt, meiner verbraucht so in der Stadt ca. 10-12l und das nur bei 185 ps . Es kann mir keiner erzählen dass der 430,320 in der Stadt genauso viel verbraucht, habe davor einen 1992 2.5 16v 190 evo gehabt und der Verbrauch lag so im Schnitt bei 15-17 L mit einem 45l Tank und auf der Bahn so ab 19--------L
Ich denke dass der 200 eine gute Alternative ist für die die keine ps junkys sind
ps.Damals war mein bester Freund der Tankwart
Ich bin vorher einen BMW E39 523i mit 170 PS gefahren. Da habe ich mir gesagt einmal ein 6-Zylinder und nie wieder was anderes. Doch als ich nach einem CLK suchte (Sehen einfach geiler aus) war der 320 zu "stark" mit 218 PS. Ich wollte was vergleichbares an PS mit meinem E39.
Ich fand einen CLK 200K genau wie ich ihn wollte.
Bj. 07/2001
50 TKM.
Avantgarde
Benz-Vertragshändler.
Fast-Vollaustatung (ohne Navi)
Hatte aber Angst den Umstieg zu wagen, da dieser ja "nur" ein 4-Zylinder war mit Kompressor. Ich dachte mir was kann dieser Kompressor bewirken.
Also habe ich einfach den Umstieg gewagt und bin echt überrascht. Das der 200K so ordentlich ausm unteren Bereich Dampf hat. Was der Kompressor da rausholt ist echt der Hammer. Klar ist der 200K nicht so Laufruhig wie der 6-Zylinder vom E39 aber ich würde sogar sagen, von der Spritzigkeit sind sie gleich einzustufen.
Ich bin auf jeden Fall positiv überracht und Super zufrieden mit meinem CLK ....
Ähnliche Themen
Hi,
ich hatte auch den 200er ohne K im Cabrio. Auch schon das gemopfte Modell.
Sicher ist der CLK damit kein Rennwagen. Ich war mit dieser Kombination gut 2 Jahre und über 50.000km unterwegs und bin nie schlecht gefahren. Auf der Autobahn waren laut Tacho auch ca. 220kmh drin, natürlich brauchte man etwas Anlauf. Der Verbrauch war... naja, nicht ganz niedrig, ich meine im Mix zwischen 9,X und 11,X Litern.
Außerplanmäßig war ich wegen dem bekannten 12,- EUR-Problem "Bremslichtschalter" und nem defekten Lüftermotor (ich glaub, der hat um die 400,- EUR insgesamt gekostet...) in der Werkstatt.
Der Motor machte nie irgendwelche Probleme. Ich denke, der hätte bei guter Pflege ewig gehalten. Meiner hatte am Ende ca. 85.000 km drauf.
Als Fazit: Wer Power sucht, der sollte die Finger weglassen. Ich persönlich würde im Nachhinein den 200K oder gar den 230K vorziehen. Aber schlecht kann ich über den kleinen Motor nicht wirklich reden! Ich bin den 320 noch nicht gefahren, ich denke aber, daß man bis auf die 2 Zylinder unterschied, mit dem 230K nicht schlechter unterwegs ist... Der V8 spielt sicher nochmal in ner anderen Liga... Der 230K ist auf jeden Fall deutlich spritziger und souveräner als der 200 ohne K (wen wunderts...).
Gruß
Jan
also für die Rechner nochmal: auf www.autobudget.de lassen sich genaue betriebskosten errechnen die wie ich meine auch noch relativ realitätsnah liegen.
aus meiner Erfahrung kann ich mich Leichtmetall nur anschliessen, hatte auch BMW 318 Cabrio, 325Coupe und Golf4 TDI. Der Golf war als unterhaltungsgünstige Übergangslösung gedacht und wurde mit Abstand der teuerste (dauernd irgendwelche bekannten defekte)
Steuer Versicherung in Summe überall ähnlich.
das mit dem Soundunterschied von 4/6 Zyl. beim CLK macht sich erst mit nem andern ESD bemerkbar, da die von Haus aus ja enorm leise gehalten werden. BMW is aber in allen Punkten klar sportlicher.
ich kann die 200/230er nicht wirklich beurteilen... denke aber doch dass beim CLK aufgrund seines Gewichts und Fahreigenschaften eh nicht wirklich von spritzigkeit die Rede sein kann.
ich kann nur raten wenns um 4o.6 Zyl. geht: Probe fahren und dem Gefühl nachgehen (nicht auf die Verkäufer hören). kann mir kaum vorstellen dass man (bis auf vielleicht 1l mehr Sprit... wenn überhaupt) nen enormen Unterschied feststellen kann... beim 8er is das sicher etwas anders...
aber natürlich schaue ich auf niemanden herab und gönne jedem was er mit seinem Geld anstellt!
Also ab 230K kann man schon von einem spritzigen CLK sprechen. Also für 1,5t und 193 PS läuft die Karre schon richtig geil, mit 8 Sekunden auf Hundert ist er nicht grade langsam.
Wenn man ihn dann tiefergelegt hat kann man ihn sogar noch recht flott um die Kurven scheuchen!
Klar is es kein 3er BMW aber er läuft echt gut meiner Meinung nach!
das er ab ner gewissen PS Zahl gut abgeht stell ich nicht in Frage... sein Revier ist klar die BAB macht jemand bei 150 platz, kommt fast noch nen kickdown und er is im nu auf 200... das macht schon spaß.
Mit Spritzigkeit würde ich jedoch Kurvenverhalten, agile Überholmanöver auf Landstrassen oder eine gewisse Giftigkeit am Gaspedal beschreiben... und da steckt er überall enorm ein! ich war mit bisher keinem anderen Auto so "wacklig" unterwegs... (und ich bin schon viele Autos gefahren)
auffällig wird das wenn der Fiat Transporter in der Autobahneinfahrt im Heck hängt und bei einem selbst schon Rutschgefahr blinkt weil er raddert...
aber gut das is hier nich das Thema und er muss/kann da auch nich überall das Feld anführen...
und vielleicht bessert sich das ja mit andern Refien/Felgen/Fahrwerk... bin gespannt glaubs aber kaum.
hallo carl_cox
Sicher liegt ein 325i auf engeren Kurven besser, lässt sich sportlicher bewegen, fühlt sich agiler an. Aber von einer rutschigen Radderschleuder würde ich beim CLK dennoch nciht reden. Ich habe noch das original Standardfahrwerk drinn mit dem AMG 17" Radsatz, und ich würde mal sagen, er liegt damit recht gut, Übersteuertendenz nicht zu spüren.
Lediglich die Lenkung, welche für mcih immer ein KO-Kriterium gegen mercedes war, lässt auch im CLK noch an Gefühl vermissen, ist aber im Vergleich zu nem 124er doch besser geworden. Brauche sicher noch etwas umgewöhnung, bis ich mit dem 208er so flott und sicher unterwegs bin, wie mit meinem 325i, aber gute Voraussetzungen dazu hat er, und der Motor ist deutlich elastischer.
Wenn dein Auto also nicht gut liegt, dann stimmt was nicht im Fahrwerk, würde ich mal so sagen.
Bis denne
Leichti
Ihr habt ja schon recht aber ihr könnt nen 325er nicht mit dem CLK vergleichen, der alte E30 325er war viel leichter, kürzer und die Lenkung einfach direkter ist ja klar das er dann ein sportlicheres Fahrverhalten hat.
Also meiner Meinung nach kann man den CLK schon flott um die Kurven jagen, klar ist dass er gegen BMW und Audi keine chance hat da die einfach sportlicher Abgestimmt sind und manchmal auch weniger Gewicht rumtragen müssen.
Also der 230er Motor ist genauso Giftig wie ein 325er. Nur das der BMW erst ab 4000 alles gibt und der 230 schon ab leerlauf gewaltig zu schieben anfängt.
Beim CLK ist halt die Devise Drehmoment statt Spoiler ;-)
naja... er is halt nen cruiser der bei gerader Strasse auch mal frei gelassen werden kann. seine Pluspunkte liegen für mich beim Aussehen/Ausstrahlung/Motor/Komfort und seiner Souveränität und daher mag ich ihn.
wollte ihn nie mit nem E30 vergleichen. finde nur in Punkto Fahrverhalten könnte er auch ohne das Feld anführen zu wollen noch einiges lernen. Ich für mein Teil musst erstmal lernen mich etwas im Zaum zu halten, war für mich schon überraschend wie schnell seine Grenzen zum Vorschein kommen.
Der CLK hat das Fahrwerk vom W202 alte C-Klasse, sportlich ist das garantiert nicht. Als zweitwagen fahre ich Ford Focus II, in Sportausführung mit 18 Zöller,der ist fahrwerksseitig dem CLK haushoch überlegen. Trotzdem fahr ich lieber mit meinem Baby. Der zieht knapp über Leerlaufdrehzahl los.
clk - welcher motor?
hi,
ich kenne den 230 kompressor gut, meine frau hatte den ca. 2 jahre besessen.
er ging ganz gut, auch der anzug war sehr kräftig.
man war zufrieden damit. der motor lief rauh und laut, aber er hatte guten zug.
dann stand der nächste an, ein 430 wurde sehr günstig angeboten und ohne nachzurechnen gekauft.
fazit: sie war begeistert, ohne vorher je grosses interesse an autos zu haben. der klang, der anzug aus dem stand, das drehmoment in jedem drehzahlbereich. ich finde das auto auch genial bezüglich der großen leistungsreserven.
jedenfalls hat sie nun spass an flotten ampelstarts, wofür sie früher gar nicht zu gewinnen war. der v-8 hat sie zum autofan gemacht und sie würde keinen anderen motor mehr haben noch wollen. und gebraucht ist der v8 auch nciht viel teurer in der anschaffung. gottseidank meinen viele, er sei zu teuer im unterhalt und kaufen ihn nicht ;-)) das macht ihn für die günstig, die keine scheu davor haben und wissen, dass der unterhalt nicht wirklich viel teurer ist.
allemal ist m. e. der zusätzliche spass am fahren mit dem v8 viel mehr wert, als die paar euro mehr unterhalt. das wird aber immer individuell empfunden.
interessant: ich hatte für wenige tage mal einen clk 320. er war (subjektiv) nicht wirklich flotter als der 230 kompressor, nur laufruhiger. fast kam er mir im anzug sogar schwächer vor.
damit wäre der 320 keine alternative zum 430, sondern eine zum 230, wenn man ruhigeren motorlauf will.
den 430 muss man gefahren haben, um ihn beurteilen zu können. eigentlich fängt der spass erst beim v8 an.
und er ist nicht wesentlich teurer im unterhalt. auf kurzstrecken, wo er meist fahren muss, ca. 1-2 l über dem 230er. macht aber nix, sind ja keine summen aufs jahr.
und auf strecke habe ich ihn mal auf weniger als 9 l über eine strecke von ca. 80 km bergauf-bergab gebracht. sensationell, meine ich. sonst nimmt er bei flotter fahrt so ca. 12 l auf 100km, es ghat aber auch deutlich mehr.
probiert ihn aus, wenn ein clk ansteht.
dies halte ich für ein Gerücht
"sonst nimmt er bei flotter fahrt so ca. 12 l auf 100km"
solch ein Bullshit entschuldige bitte
und das auch sogar sensationeller Bullshit
"und auf strecke habe ich ihn mal auf weniger als 9 l über eine strecke von ca. 80 km bergauf-bergab gebracht. sensationell, meine ich" ja auf N
zitate von P930