Welcher Motor passt zu mir? :)
Hallo zusammen,
da mein Auto (Polo, Baujahr 2004) mich seit einiger Zeit mit verschiedenen Reparaturen ärgert, denke ich momentan ganz stark darüber nach, mir ein neues zuzulegen.
Der aktuelle Polo würde mir auf jeden Fall gut gefallen, ob neu oder gebraucht müsste ich dann schauen wo ich kostentechnisch landen würde.
Denn die Frage, die ich mir auch nach langer Internetrecherche nicht beantworten kann: Welcher Motor sollte es sein?
- Fahrleistung im Jahr ca. 22.000 km; täglich 80 km zur Arbeit und zurück.
- Überwiegend Landstraße, also ständiger Wechsel zwischen 50, 70 und 100, dafür kaum Ampeln und so gut wie kein Stadtverkehr.
- Autobahn selten, vielleicht alle paar Wochen mal.
- Fahre meist alleine, möchte aber auf jeden Fall einen 4-Türer.
- Mein aktueller Polo hat 64 PS, es dürfte schon etwas mehr sein, damit ich auch mal einen Trecker überholen kann, wenn in 500 m Gegenverkehr zu sehen ist. 🙂
Jetzt würde ich gern von euch wissen, was ihr meint, welcher Motor am besten geeignet wäre. Ich verbrauche aktuell auf meiner Standard-Strecke zur Arbeit und zurück etwa 6,5 Liter.
Eigentlich hatte ich gedacht: "je weniger, desto besser" und war gedanklich schon bei einem Diesel mit Blue Motion Technologie. Dann habe ich wiederum gelesen, dass sich das bei meine Fahrleistung eventuell doch gar nicht lohnt und bin nun vollends verwirrt.
Auch, da mir von den ganzen Abkürzungen und Fachbegriffen langsam der Kopf schwirrt hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt. 🙂
Also: Benzin oder Diesel? Blue Motion oder nicht? Wie viel PS?
(Und was muss ich eventuell noch beachten, wo ich jetzt gar nicht dran gedacht habe?)
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
LG
Ilse
Beste Antwort im Thema
Würde auch sagen ein 66kwTDI wäre wohl die beste Wahl für dich.
-Sparsam
-Durchzugstark (viel besser als dein jetziger 3 Zylinder)
-und bisher scheint der Motor ein Mängelzwerg zu sein
Willst du einen Neuwagen bestellen? Dann schau dir mal den Match an. Hat schon eine super Ausstattung. Ich finde der einzige Nachteil wären die H4-Scheinwerfer, aber für 860€ bekommst du wirklich gutes Xenon und das im Kleinwagensegment.
mfg Wiesel
77 Antworten
@ Taubitz & Diabolomk
Niemand kauft ein Automatikgetriebe um Sprit zu sparen sondern um komfortabel unterwegs zu sein
Selbst wenn das DSG weniger verbrauchen würde (was nicht so ist) bräuchte man ewig um den hohen Mehrpreis einzufahren
Das das DSG auf dem Papier etwa gleiche Verbrauchs- und Leistungswerte hat wie das Schaltgetriebe ist der Grund warum so viele Leute das DSG kaufen denn man fährt viel komfortabler als mit dem Schalter ohne große Einbußen bei Beschleunigung und Verbrauch
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
@ Taubitz & DiabolomkNiemand kauft ein Automatikgetriebe um Sprit zu sparen sondern um komfortabel unterwegs zu sein
Selbst wenn das DSG weniger verbrauchen würde (was nicht so ist) bräuchte man ewig um den hohen Mehrpreis einzufahrenDas das DSG auf dem Papier etwa gleiche Verbrauchs- und Leistungswerte hat wie das Schaltgetriebe ist der Grund warum so viele Leute das DSG kaufen denn man fährt viel komfortabler als mit dem Schalter ohne große Einbußen bei Beschleunigung und Verbrauch
Da stimme ja zumindest ICH Dir zu (für Diabolomk kann ich naturgemäß nicht sprechen).
Das DSG ist halt (im allg.) sparsamer als ein konventionelles ATG mit hydraulischem Drehmo-Wandler.
Aber es ist, zumindest in der Praxis, nicht sparsamer als ein gut geschaltetes manuelles Getriebe und/oder fährt den Mehrpreis gg. den angeblichen Minderverbrauch zumindest nie (oder so gut wie nie) ein.
Deshalb wurmt mich ja, wenn immer wieder dieser nonsens von "verbrauchsärmer" angeführt wird und fragenden "Laien" wie der Threaderstellerin noch empfohlen wird (reines Nachplappern!).
Der einzige Grund ist der Komfort und für den einen oder anderen die (mir selbst durchaus bekannte und daher umso verständlichere 😁) Technik-Geilheit.
Auch wenn theoretische Wirkungsgrade etc. anderes sagen mögen, so ist die praktisch erfahrbare (im doppelten Wortsinn!) Verbrauchsreduzierung eine reine Prospektaussage - die beim Kauf aber gern als Schutzbehauptung (vor sich selbst, der besten Ehefrau von allen etc. etc.) herhalten muss.
Daher:
Man kann doch gern offen sagen, dass man DSG einfach geiler findet.
Dagegen ist doch überhaupt nichts einzuwenden.
Ich fand das 6Gg-Getriebe auch geiler (na gut, war Serie, es gab also gar keine Wahl...).
Aber dass das am Ende signifikant zum Minderverbrauch beitrüge..., wurde sowohl für 5Gg/6Gg als auch für DSG in vielen realen Fällen (ggf. im Widerspruch zur Theorie und Papierform) schon widerlegt.
Also bitte nicht immer wieder diese Verbrauchslüge, das ist genauso, wie wenn man bei der spritsparenden LiMa bei BMT von Rekuperation spricht.
In dem Fall, volle Zustimmung. 😉
Ich fahre den tsi mit 105 ps geht sehr gut für die ps die er hat und ich komme auf 6l auf 100 km,ist wesentlich sparsamer als der 1,4 mit 85 ps.
bis 20000 im jahr eine gute wahl, über 20000 käme auch der diesel in frage.
am ende wirst du entscheiden müssen,zwecks geld etc. ...
habe meinen seid ende märz und bin sehr zufrieden ,habe ihn neu als reimport gekauft
Ähnliche Themen
Wie man Automatik oder Schaltgetriebe mit 90 oder 105PS zusammen bringen will, ist mir schleierhaft.
Das hat so ungefähr gar nichts miteinander zu tun.
Ob Automatik oder Schaltgetriebe ist in jedem Fall ein viel größerer Unuterschied beim Fahren, als ob der 1,6TDI nun 90 oder 105PS hat.
Das DSG ist auch keine ausgewiesene Sparkomponente, es ist aber eine der wenigen Möglichkeiten eine Automatik zu fahren, mit der man nicht prinzipiell mehr Sprit braucht.
DSG hat in erster Linie etwas mit Bequemlichkeit zu tun.
Wer gar nicht gut schalten und kuppeln kann, spart mit DSG sicherlich auch beim 1,6TDI etwas und kann zudem ohne Probleme anfahren. Außerdem hat man beim 7-Gang-DSG kleinere Gangsprünge, so dass die Auswirkungen eines Turbolochs nahezu eleminiert werden.
Wer sich minimal bemüht spritsparend zu fahren, wird aber sicher, gerade beim Diesel inkl. 5-Gang-Getriebe mit gutem Wirkungsgrad, keine größeren Schwierigkeiten haben, auf die gleichen Verbrauchswerte wie mit DSG zu kommen.
@Tappi 64:
Zitat:
Es gibt aber Situationen wo es ganz schön ruckt und ich mit dem Schalter ruckfrei schalte
Ja, aber nur, wenn du beim Schalter vorher bereits den "richtigen Gang" geschaltet hattest. Wenn du mit Schaltgetriebe schnell zurück schalten musst (was das DSG im D-Modus ja häufig macht), hast du in jedem Fall eine volle Zugkraftunterbrechung und das ruckt insgesamt deutlich mehr, als Gangwechsel beim DSG.
Da man selbst beim Handschaltgetriebe aber aktiv an dem Schaltvorgang beteiligt ist, nimmt man es nur nicht mehr wahr.
Zum Thema DSG und Verbrauch ist vielleicht der Abschnitt aus dem Artikel interessant, auch wenn es um dem Golf7 geht:
VW ist stolz auf sein Doppelkupplungsgetriebe. Es schaltet ohne Zugkraftunterbrechung und spart dabei Benzin. Theoretisch. Praktisch ist das so. Nur das Siebengang-DSG im 1,4-Liter-TSI mit 140 PS senkt den Verbrauch. Mit dem gleichen Getriebe verbraucht der 1,6-Liter-TDI mit 105 PS 0,1 Liter mehr als mit der manuellen Fünfgang-Schaltbox. Das Sechsgang-DSG am 150-PS-Diesel erhöht den Verbrauch sogar um 0,3 Liter.
Da steht es spart Benzin und nicht Diesel 😁
Und seit wann sind Normverbräuche praxisrelevant 😕
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Da steht es spart Benzin und nicht Diesel 😁
Und seit wann sind Normverbräuche praxisrelevant 😕
Ob Du den Normverbrauch erreichst, liegt an deinem Fahrstil und vor allen Dingen, an deinem Fahrprofil. Ich liege, über jetzt gut 80 000 km, ganz leicht ( 0,01 Liter ) unter dem Din Verbrauch. Fahre viel Landstraße und auf der Autobahn selten über 120 und wenn immer es geht und sinnvoll erscheint, mit Tempomat.
🙂
MfG aus Bremen
@Sebicca:
Zitat:
VW ist stolz auf sein Doppelkupplungsgetriebe. Es schaltet ohne Zugkraftunterbrechung und spart dabei Benzin. Theoretisch. Praktisch ist das so. Nur das Siebengang-DSG im 1,4-Liter-TSI mit 140 PS senkt den Verbrauch. Mit dem gleichen Getriebe verbraucht der 1,6-Liter-TDI mit 105 PS 0,1 Liter mehr als mit der manuellen Fünfgang-Schaltbox. Das Sechsgang-DSG am 150-PS-Diesel erhöht den Verbrauch sogar um 0,3 Liter
na ja, so richtig stolz können sie aufgrund der vielen (letztendlich) Kupplungsprobleme (s.a. China) m.E. nicht sein.
Wenn etwas ohne Zugkraftunterbrechung schaltet, darf man daraus aber nicht schließen, dass dies auch in jedem Fall ruckfrei von statten gehen muss.
Das 6-Gang-DSG sollte man jetzt nicht unbedingt mit dem 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG über einen Kamm scheren, denn dadurch, dass es keine Trockenkupplungen gibt, ist der Wirkungsgrad zwangsläufig schlechter, als beim Trockenkupplungsgetriebe.
Allein die Ölpumpe des 6-Gang-DSG's kann bis zu 2 kW fressen...
Wenn man ein relativ simpel aufgebautes 5-Gang-Getriebe mit einem Getriebe vergleicht, dass ja im Prinzip aus zwei Getrieben besteht und somit tendenziell mehr innere Reibung haben muss, ist das Ergebnis eigentlich auch klar, zumal auch das 5-Gang-Getriebe im Diesel lang übersetzt ist.
Laut ADAC Vergleichsrechnung bei 20000km/Jahr fallen folgende Kosten an (Quelle: http://www.adac.de/_mmm/pdf/b-d-vgl-kleinwagen_47093.pdf)
1,2 TSI- 66kW - 28,5 Ct/km
1,6 TDI- 66kW - 28,1 Ct/km
1,2 TSI- 77kW - 29,5 Ct/km
1,6 TDI- 77kW - 28,9 Ct/km
Gruß Driver58
Hey 🙂 habe seit Freitag meinen Polo mit 1.2 dreizylinder. (70ps)
Ein toller motor. Hab allerdings fragen:
- hat jetzt 100km drauf und hab voll beladen mit 4 Personen 150 km/h geschaft.
Laut anderen ginge mit dem rund 180 Ca. Denkt ihr leer oder nur mit einer Person dabei schafft man das?
- verbrauch noch 8,9 l. Motor ist halt neu und muss noch eingefahren werden. Der Verbrauch sollte noc runter gehen oder?
- habe Ca. 28l getankt und laut tankanzeige 3/4 voll. Doch die MFA zeigt eine Reichweite von nur 270km an 😮 seit Freitag wo ich noch kilometerstand von 4km hatte bin ich 100 km gefahren und zeigt nun 230 km an. Irgendwie ungenau. Denkt ihr das pendelt sich ein wenn ich noch bissl fahre und er es berechnet dann. Rechne bei vollem tank mit einer Reichweite von 600-700 km.
Freue mich über viele antworten 🙂)
Ps: bin aber top zufrieden mit dem Motor.
Zitat:
Original geschrieben von nchris
Hey 🙂 habe seit Freitag meinen Polo mit 1.2 dreizylinder. (70ps)
Ein toller motor. Hab allerdings fragen:- hat jetzt 100km drauf und hab voll beladen mit 4 Personen 150 km/h geschaft.
Laut anderen ginge mit dem rund 180 Ca. Denkt ihr leer oder nur mit einer Person dabei schafft man das?
- verbrauch noch 8,9 l. Motor ist halt neu und muss noch eingefahren werden. Der Verbrauch sollte noc runter gehen oder?
- habe Ca. 28l getankt und laut tankanzeige 3/4 voll. Doch die MFA zeigt eine Reichweite von nur 270km an 😮 seit Freitag wo ich noch kilometerstand von 4km hatte bin ich 100 km gefahren und zeigt nun 230 km an. Irgendwie ungenau. Denkt ihr das pendelt sich ein wenn ich noch bissl fahre und er es berechnet dann. Rechne bei vollem tank mit einer Reichweite von 600-700 km.Freue mich über viele antworten 🙂)
Ps: bin aber top zufrieden mit dem Motor.
Laut Werksangaben schafft der Wagen 165 km/h - und das wird mit Sicherheit nicht mit 4 Personen gemessen. Dürfte also normal sein.
Der Verbrauch geht mit der Zeit runter. Mein Verkäufer meinte, dass erst nach ca. 4-5k km aussagekräftige Werte rauskommen.
Die MFA berechnet deine Reichweite nach dem Verbrauch. 8,9l also.... da kommst du mit 28 Litern halt auch nicht weit.... da passt 270 schon ganz gut.
Ich habe seit 2 Wochen meinen 1,6TDI und auch der ist noch etwas von den Werksangaben entfernt - vor allem was die Reichweite angeht... von daher abwarten.
P.S. ans einfahren hältst du dich ja nicht gerade 😁 2/3 der Drehzahl - kein Vollgas - und der in Wolfsburg meinte auch noch, dass ich max. 120-130 fahren soll^^
Das mit dem Verbrauch ab 4.000km - 5.000km kann ich bestätigen, da war meiner (was den Verbrauch angeht) auch erst eingefahren.
Das mit dem Topspeed kann natürlich an der "Beladung" liegen, oder auch weil er noch nicht eingefahren ist. Ich hatte heute meine erste längere Strecke Nürnberg - München mit 4 Mitfahrern und hab den gleichen Topspeed wie unbeladen geschafft, allerdings dauerte es etwas länger.
Zitat:
Original geschrieben von nchris
- hat jetzt 100km drauf und hab voll beladen mit 4 Personen 150 km/h geschaft.
Laut anderen ginge mit dem rund 180 Ca. Denkt ihr leer oder nur mit einer Person dabei schafft man das?
Toll,nach 100km schon voll treten 🙄
Sicher geht der 180km/h, Bergab mit Rückenwind und laut Tacho
Zitat:
Original geschrieben von nchris
Hey 🙂 habe seit Freitag meinen Polo mit 1.2 dreizylinder. (70ps)
Ein toller motor. Hab allerdings fragen:- hat jetzt 100km drauf und hab voll beladen mit 4 Personen 150 km/h geschaft.
Laut anderen ginge mit dem rund 180 Ca. Denkt ihr leer oder nur mit einer Person dabei schafft man das?
- verbrauch noch 8,9 l. Motor ist halt neu und muss noch eingefahren werden. Der Verbrauch sollte noc runter gehen oder?
- habe Ca. 28l getankt und laut tankanzeige 3/4 voll. Doch die MFA zeigt eine Reichweite von nur 270km an 😮 seit Freitag wo ich noch kilometerstand von 4km hatte bin ich 100 km gefahren und zeigt nun 230 km an. Irgendwie ungenau. Denkt ihr das pendelt sich ein wenn ich noch bissl fahre und er es berechnet dann. Rechne bei vollem tank mit einer Reichweite von 600-700 km.Freue mich über viele antworten 🙂)
Ps: bin aber top zufrieden mit dem Motor.
Die 4 Personen sind nicht das Problem(macht nur im Einstelligen Prozenbereich was am Widerstand aus), aber innerhalb 100km und schon solche Versuche, klar dass der dann 9l braucht. Das geht dann auch nicht runter, wenn man so weitermacht. Das Einfahren macht den Motor nicht schneller, der hat seine Leistung von anfang an!(zumindest spielt sich das in einem Level ab, den man als Fahrer kaum bemerken kann, ebenso mit dem Verbrauch) Wenn der Verbrauch sinkt über die Zeit, liegt das am Fahrer, weil er sich an das Auto gewöhnt hat.