Welcher Motor passt am besten zum A5?
Nachdem es ja schon den beste Farbe Thread gibt dachte ich mir warum nicht mal einen bester Motor Thread aufmachen. Mir ist durchaus bewusst, dass es eine Glaubensfrage ist ob man einen Diesel oder einen Benziner bevorzugt, aber das ist bei den Farben ja nicht anders und dieser Thread läuft wirklich gut. Dann will ich mal hoffen das es hier genauso gut laufen wird und fange mal an.
Da ich leider nur einen Motor kenne wage ich zu behaupten das der 3.2er der passendste Motor ist. Die gleichmäßige Kraftentfaltung und der gute Durchzug, trotz fehlendem Turbolader, passen einfach hervorragend zur Erscheinung des A5. Der Sound ist wirklich toll, da macht das gas geben gleich noch mehr Spaß 😉.
Bin schon sehr gespannt auf die anderen Meinungen zu diesem Thema.
Gruß Manuel
Beste Antwort im Thema
Zum Glück geht niemand davon aus, hier der Weisheit letzten Schluss zu finden.
Es kommt eben auf die Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse an.
Der Klang:
Geradezu körperlich präsent ist der S5. Es gibt im Audi-Portfolio KEINEN anderen Wagen, der ihm gleich kommt. Auch wenn der S6 klasse klingt und der TTS sehr aggressiv wirkt, der S5 bleibt immer eine kleine Stufe drüber. Schade, dass man im Auto lange nicht soviel davon mitbekommt wie draußen.
Der 3.2 klingt auch noch sehr gut, kommt aber an den S nicht dran. Zu behaupten, der 3.0 käme an den 6-Zylinder-Benziner dran, halte ich für einen Witz, aber klangtechnisch finde ich ihn besser als die 4-Zylinder (kenne aber nur den 1.8), die akustisch im Normalbetrieb garnicht auffallen. Immerhin sind die 6-Ender-Diesel klangtechnisch präsent, wobei sie ihr Verbrennungsprinzip gut zu verdecken wissen.
Unter Leistungseinsatz wird der 4er einfach nur laut, der Diesel über 4.000 brummig. Die großen Benziner dagegen... Sahne!
Kommen wir zur Kraftentfaltung.
S5 und 3.2 sind "unspektakulär". Daher meinen viele, der große Diesel ginge besser. Weit gefehlt.
3.0 TDI und 3.2 geben und nehmen sich effektiv nicht viel. Der S5 hat einfach nur Dampf in der Hütte (probiert mal den Durchzug, dann wisst ihr, wovon ich rede), mit gleichmäßiger Kraftentfaltung ohne Leistungsspitzen zieht er durchs Drehzahlband.
Beim 3.2 ist es ähnlich, aber eben immer mit einer Schippe weniger an Leistung.
Der Diesel kommt spät, aber mit Gewalt und wirkt daher potenter, als er im Vergleich zum S5 ist.
Dem Vierzylinder ein großes Maß an Leistung zuzusprechen, ist im Vergleich zu den anderen einfach nur optimistisch. Ich will den Motor nicht als Schwächling abtun. Will es mal so sagen: ein großer Hund hat schon viel Kraft, im Vergleich zum Eisbären ist er aber doch nur ein kleines Hündchen.
Im Alltagsbetrieb sind alle nicht untermotorisiert. Mit etwas Einsatz am Lenkrad gehen alle recht schnell und eine hinreichend lange Vergleichsfahrt hat bestätigt, dass keiner der Motoren zu schwach ist. Die großen können eben alles immer ein bischen besser, souveräner und mit dem letzten Rest an Leistungsüberschuss.
Im Verbrauch können die Motoren unterschiedlicher kaum sein. Der S5 ist im Vergleich ein Säufer, der 3.2 nicht sparsam, der 4er bei Leistungsanforderung wohl kaum unter 10 Liter zu fahren. Die Dieselfraktion lächelt freundlich und fährt an der Tanke vorbei, die der 1.8 oder 2.0 ansteuern, der 3.2 mit letzter Kraft hinkommt und der S5 die letzten 100km hin abgeschleppt werden muss.
Mein Fazit:
Emotional macht der Achtzylinder alle anderen platt. Ich hätte ihn sofort genommen, wenn er nicht so unverschämt durstig wäre.
Dem 3.2 kann ich außer einem besseren Klang und einer gleichmäßigen Leistungsentfaltung keinen Vorteil gegenüber dem großen Diesel abgewinnen. Der 1.8 kam für mich in der Summe seiner Eigenschaften garnicht in Frage. Wer Leistung will, braucht Drehzahl, viel Drehzahl, um schnell zu sein... Und dann langt er auch kräftig zu aus der Tankblase.
Also ist es der 3.0 TDI geworden. Ordentlich Dampf in der Hütte, mit Nachhilfe auch genug, ein angenehmer Klang und ein Spritverbrauch, der für mich als relativer Vielfahrer im absolut vertretbaren Rahmen liegt. Man darf mit dem Motor Spaß haben, ohne bestraft zu werden.
In diesem Kalenderjahr sind es rechnerisch ganz knapp unter 7 Liter im Durchschnittsverbrauch gewesen. Und da waren einige Hatzetappen dabei. Mit diesem Wert auf insgesamt 3 tkm kann ich mich nicht beschweren. Der S5 hätte MINDESTENS 5 Liter mehr gebraucht.
P.S. Dass der 2.0 hier nicht vorkommt, liegt daran, dass ich ihn noch nie gefahren bin. Den 2.7 TDI kenne ich auch nur aus dem Cabrio. Dieses nur mal so am Rande bemerkt.
P.P.S dieser Beitrag wird wohl kaum weiterhelfen, den besten Motor herauszufiltern 😁😁😁
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von renreb
beim a5 cabrio sieht die sache mit dem diesel schon wieder anders aus. diesel mag innen ruhig sein, aussen ist er immer präsent, ich stelle mir vor durch die berge zu cruisen und in jedem kleinen tunnel zwischen den kehren den diesel hämmern zu hören... ganz zu schweigen vom dieselgestank wenn auch auspakre :-(
So habe ich auch gedacht...aber das kann nur jemand schreiben der den 3.0 tdi noch nicht gefahren ist und gerochen hat...😉
denn durch den DPF stinkt der 3.0 tdi (fast) gar net mehr, überhaupt nicht zu verlgeichen mit dem (wirklichen) Gestank füherer Diesel Motorengenerationen...
Also ich fände es schick wenn man endlich einen 4-Zylinder TDI mit >200 PS bekommen könnte. Gerade in Anbetracht der CO2 Diskussion und der schon beschlossenen KFZ-Steuererhöhungen in den nächsten Jahren wäre ein solcher Motor sicher keine falsche Wahl.
Hallo!
Habe paar Fragen bzgl. des nicht mehr 1.8 TFSI und dem 3.2 FSI Motor.
1. Zum 1.8 TFSI: Warum wird dieser nicht mehr angeboten??? Wie man liest war er nicht gerade sparsam. Baute der etwa auf dem alten 1.8 T auf??
2. Zum 3.2 FSI. Ist dieser noch up to date oder handelt es sich hierbei um ein altes Eisen. Basiert er wie die VW Motoren auf dem VR6?? Ist evtl. eine abgeschwächte version der S4 Motors mit Kompressor geplant?
Dank im Voraus!
Zitat:
Original geschrieben von FRESHPRINCE82
Hallo!Habe paar Fragen bzgl. des nicht mehr 1.8 TFSI und dem 3.2 FSI Motor.
1. Zum 1.8 TFSI: Warum wird dieser nicht mehr angeboten??? Wie man liest war er nicht gerade sparsam. Baute der etwa auf dem alten 1.8 T auf??
2. Zum 3.2 FSI. Ist dieser noch up to date oder handelt es sich hierbei um ein altes Eisen. Basiert er wie die VW Motoren auf dem VR6?? Ist evtl. eine abgeschwächte version der S4 Motors mit Kompressor geplant?
Dank im Voraus!
Zu 1. kann ich nichts sagen aber der 3.2 FSI war als er in den A5 kam nagelneu und ist auch jetzt noch kein altes Eisen. Der 3.0 TFSI im A6, S4 und S5 Cab ist der selbe Motor mit eben 0,2 Liter weniger Hubraum und dem Kompressor oben drauf. Die abgeschwächte Version des S4 Motors gibt es im A6, für den A5 ist der Motor laut Gerüchten hier im Forum nicht geplant um den 3.2er zu ersetzen sondern bleibt in der 333 PS Version den S-Modellen vorbehalten.
Gruß
Manuel
Ähnliche Themen
ich hatte am a5 folgende motorisierungen zur probe
2.0 mit 211 PS HS
3.0 TDI TT
3.2 mit MT
der 3.2 verbrauchte ganz klar am meisten treibstoff und war das am wenigsten agile fahrzeug der drei.
ich würde von dem motor eher abraten.
Zitat:
Original geschrieben von A5ler
Ich hoffe mir will keiner demnächst noch den 2.0TDI als "am besten passend" oder "am vernüftigsten" für den A5 verkaufen - weil dann steig ich echt aus 😉
Ich finde den 2.0TDI ganz gut. Habe im Passat die 140PS-Version ausprobiert (die es im A5 ja nicht gibt), dann im A4 die 170PS-Variante, die sich im Zwischenspurt subjektiv deutlich besser anfühlte und schließlich die 2.7TDI-Version im A4. Letztere fand ich gut, da sie so unaufgeregt vorging. Ob es mir den Mehrpreis im Leasing (über 4 Jahre rund 2,000EUR) gegenüber dem 2.0TDI wert ist, weiß ich noch nicht. Habe alle drei Fahrzeuge auf dem täglichen Arbeitsweg (50KM Stadt/Autobahn/Landstraße) getestet und bin mit keinem spürbar entspannter oder schneller angekommen als mit meinem derzeitigen 8 Jahre alten 110PS TDI...
Zitat:
Original geschrieben von willi7
ich hatte am a5 folgende motorisierungen zur probe2.0 mit 211 PS HS
3.0 TDI TT
3.2 mit MTder 3.2 verbrauchte ganz klar am meisten treibstoff und war das am wenigsten agile fahrzeug der drei.
ich würde von dem motor eher abraten.
Das man dank Turbo subjetkiv schneller unterwegs ist als mit einem Sauger ist ja klar, aber die Agilität sollte doch bei allen relativ gleich sein, wobei ich da eher den schweren 3.0er problematisch finde.
fahr alle 3 probe, dann wirst du meine meinung bestätigen.
der 3.0 geht ganz klar am agressivsten dieser 3 zur sache, gewicht hin oder her.
Vielen Dank für eure Antworten!
Eine Frage hätte ich noch bzgl. des Alters des 3.2ers! Ich meine das es den Motor locker schon min. 5 Jahre gibt, damals hatte er allerdings 250 PS (in anderen Modellen natürlich). Kann aber sein das ich mich täusche!
LG! :-)
Zitat:
Original geschrieben von willi7
fahr alle 3 probe, dann wirst du meine meinung bestätigen.der 3.0 geht ganz klar am agressivsten dieser 3 zur sache, gewicht hin oder her.
Das der 3.0 am aggressivsten zur Sache geht glaub ich dir gern, nur hat das ja nichts mit Agilität zu tun. Du solltest mal nen 3.2 quattro TT probefahren, da sollte der Unterschied zu deinem 3.0 in Sachen Agilität nicht mehr groß sein.
Es ist halt auch Geschmackssache ob man auf Turbo oder Sauger steht, hat beides seine Vor- und Nachteile die man abwägen muss.
Also ich kann den 3.2er mit quattro und Tiptronic empfehlen, allerdings wird damit auch nur etwa 15000 km im Jahr gefahren. Wenn es mehr wären, würde ich hier mit Sicherheit auch vom 3.0er schwärmen^^
Zitat:
Original geschrieben von FRESHPRINCE82
Hallo!Habe paar Fragen bzgl. des nicht mehr 1.8 TFSI und dem 3.2 FSI Motor.
1. Zum 1.8 TFSI: Warum wird dieser nicht mehr angeboten??? Wie man liest war er nicht gerade sparsam. Baute der etwa auf dem alten 1.8 T auf??
2. Zum 3.2 FSI. Ist dieser noch up to date oder handelt es sich hierbei um ein altes Eisen. Basiert er wie die VW Motoren auf dem VR6?? Ist evtl. eine abgeschwächte version der S4 Motors mit Kompressor geplant?
Dank im Voraus!
Der 1,8 TFSI wird doch angeboten, aber seit kurzen und mit 160 PS. Davor gab es lange nichts, angeblich wegen lieferschwierigkeiten, und davor gab es den gleichen Motor mit 170 PS.
Zitat:
Original geschrieben von FRESHPRINCE82
Vielen Dank für eure Antworten!Eine Frage hätte ich noch bzgl. des Alters des 3.2ers! Ich meine das es den Motor locker schon min. 5 Jahre gibt, damals hatte er allerdings 250 PS (in anderen Modellen natürlich). Kann aber sein das ich mich täusche!
LG! :-)
Ich glaube, das verwechselst du mit dem 15° 3.2L VR Motor, den es heute noch als Quereinbau (z. B. im TT) gibt. Der ist eigentlich schon viel älter und stammt vom 2.8L VR ab, der etwa 1995 kam. Der Motor im A5 ist ein 90° V und damit schon (etwas) besser.
Es gab hier irgendwo ein Video zu einer Auspuffmodifikation des 3.2. Der Klang war ganz nett, aber dass das Auto einen derart schlappen Antritt hat, hätte ich gar nicht für möglich gehalten. Na ja, vielleicht wurde dort nur "vorsichtig angefahren".
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Ich glaube, das verwechselst du mit dem 15° 3.2L VR Motor, den es heute noch als Quereinbau (z. B. im TT) gibt. Der ist eigentlich schon viel älter und stammt vom 2.8L VR ab, der etwa 1995 kam. Der Motor im A5 ist ein 90° V und damit schon (etwas) besser.Zitat:
Original geschrieben von FRESHPRINCE82
Vielen Dank für eure Antworten!Eine Frage hätte ich noch bzgl. des Alters des 3.2ers! Ich meine das es den Motor locker schon min. 5 Jahre gibt, damals hatte er allerdings 250 PS (in anderen Modellen natürlich). Kann aber sein das ich mich täusche!
LG! :-)
Es gab hier irgendwo ein Video zu einer Auspuffmodifikation des 3.2. Der Klang war ganz nett, aber dass das Auto einen derart schlappen Antritt hat, hätte ich gar nicht für möglich gehalten. Na ja, vielleicht wurde dort nur "vorsichtig angefahren".
Andreas
Meinst du mit schwachem Antritt den neuen 90° V6 oder den Alten VR6???
LG!
Zitat:
Original geschrieben von FRESHPRINCE82
Meinst du mit schwachem Antritt den neuen 90° V6 oder den Alten VR6???Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Ich glaube, das verwechselst du mit dem 15° 3.2L VR Motor, den es heute noch als Quereinbau (z. B. im TT) gibt. Der ist eigentlich schon viel älter und stammt vom 2.8L VR ab, der etwa 1995 kam. Der Motor im A5 ist ein 90° V und damit schon (etwas) besser.
Es gab hier irgendwo ein Video zu einer Auspuffmodifikation des 3.2. Der Klang war ganz nett, aber dass das Auto einen derart schlappen Antritt hat, hätte ich gar nicht für möglich gehalten. Na ja, vielleicht wurde dort nur "vorsichtig angefahren".
Andreas
LG!
Ich meine den A5 aus
diesem Video. Das war definitiv der 90° V6 (mit anderem Auspuff) und davon hätte ich beschleunigungsmäßig mehr erwartet.
Andreas
was am Besten passt kommt doch sicher auch darauf an, welches Fahrprofil man hat.
Ich fahre eher Kurzstrecke und ab und zu Langstrecke. Der Diesel würde bei mir kaum warm bei der Kurzstrecke.
Da ist es mir auch egal, ob mein (zukünftiger) A5 TFSI etwas mehr Sprit braucht.
Quattro würde ich immer empfehlen ab 200 PS.
Präferieren würde ich letztlich den 3.2er Qu. Für mich souveräne Leistungsentfaltung.
Ist dann eher ein Rechenexempel was das mehr kostet. Sprit, Kundendienste, Wertverlust, Steuer, Versicherung etc.
Deshalb meine Entscheidung zum 2,0er, 211 PS, Qu.
Gruß