Welcher Motor passt am besten zum A5?

Audi S5 8T & 8F

Nachdem es ja schon den beste Farbe Thread gibt dachte ich mir warum nicht mal einen bester Motor Thread aufmachen. Mir ist durchaus bewusst, dass es eine Glaubensfrage ist ob man einen Diesel oder einen Benziner bevorzugt, aber das ist bei den Farben ja nicht anders und dieser Thread läuft wirklich gut. Dann will ich mal hoffen das es hier genauso gut laufen wird und fange mal an.

Da ich leider nur einen Motor kenne wage ich zu behaupten das der 3.2er der passendste Motor ist. Die gleichmäßige Kraftentfaltung und der gute Durchzug, trotz fehlendem Turbolader, passen einfach hervorragend zur Erscheinung des A5. Der Sound ist wirklich toll, da macht das gas geben gleich noch mehr Spaß 😉.

Bin schon sehr gespannt auf die anderen Meinungen zu diesem Thema.

Gruß Manuel

Beste Antwort im Thema

Zum Glück geht niemand davon aus, hier der Weisheit letzten Schluss zu finden.
Es kommt eben auf die Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse an.

Der Klang:
Geradezu körperlich präsent ist der S5. Es gibt im Audi-Portfolio KEINEN anderen Wagen, der ihm gleich kommt. Auch wenn der S6 klasse klingt und der TTS sehr aggressiv wirkt, der S5 bleibt immer eine kleine Stufe drüber. Schade, dass man im Auto lange nicht soviel davon mitbekommt wie draußen.

Der 3.2 klingt auch noch sehr gut, kommt aber an den S nicht dran. Zu behaupten, der 3.0 käme an den 6-Zylinder-Benziner dran, halte ich für einen Witz, aber klangtechnisch finde ich ihn besser als die 4-Zylinder (kenne aber nur den 1.8), die akustisch im Normalbetrieb garnicht auffallen. Immerhin sind die 6-Ender-Diesel klangtechnisch präsent, wobei sie ihr Verbrennungsprinzip gut zu verdecken wissen.

Unter Leistungseinsatz wird der 4er einfach nur laut, der Diesel über 4.000 brummig. Die großen Benziner dagegen... Sahne!

Kommen wir zur Kraftentfaltung.
S5 und 3.2 sind "unspektakulär". Daher meinen viele, der große Diesel ginge besser. Weit gefehlt.
3.0 TDI und 3.2 geben und nehmen sich effektiv nicht viel. Der S5 hat einfach nur Dampf in der Hütte (probiert mal den Durchzug, dann wisst ihr, wovon ich rede), mit gleichmäßiger Kraftentfaltung ohne Leistungsspitzen zieht er durchs Drehzahlband.
Beim 3.2 ist es ähnlich, aber eben immer mit einer Schippe weniger an Leistung.
Der Diesel kommt spät, aber mit Gewalt und wirkt daher potenter, als er im Vergleich zum S5 ist.
Dem Vierzylinder ein großes Maß an Leistung zuzusprechen, ist im Vergleich zu den anderen einfach nur optimistisch. Ich will den Motor nicht als Schwächling abtun. Will es mal so sagen: ein großer Hund hat schon viel Kraft, im Vergleich zum Eisbären ist er aber doch nur ein kleines Hündchen.

Im Alltagsbetrieb sind alle nicht untermotorisiert. Mit etwas Einsatz am Lenkrad gehen alle recht schnell und eine hinreichend lange Vergleichsfahrt hat bestätigt, dass keiner der Motoren zu schwach ist. Die großen können eben alles immer ein bischen besser, souveräner und mit dem letzten Rest an Leistungsüberschuss.

Im Verbrauch können die Motoren unterschiedlicher kaum sein. Der S5 ist im Vergleich ein Säufer, der 3.2 nicht sparsam, der 4er bei Leistungsanforderung wohl kaum unter 10 Liter zu fahren. Die Dieselfraktion lächelt freundlich und fährt an der Tanke vorbei, die der 1.8 oder 2.0 ansteuern, der 3.2 mit letzter Kraft hinkommt und der S5 die letzten 100km hin abgeschleppt werden muss.

Mein Fazit:
Emotional macht der Achtzylinder alle anderen platt. Ich hätte ihn sofort genommen, wenn er nicht so unverschämt durstig wäre.
Dem 3.2 kann ich außer einem besseren Klang und einer gleichmäßigen Leistungsentfaltung keinen Vorteil gegenüber dem großen Diesel abgewinnen. Der 1.8 kam für mich in der Summe seiner Eigenschaften garnicht in Frage. Wer Leistung will, braucht Drehzahl, viel Drehzahl, um schnell zu sein... Und dann langt er auch kräftig zu aus der Tankblase.

Also ist es der 3.0 TDI geworden. Ordentlich Dampf in der Hütte, mit Nachhilfe auch genug, ein angenehmer Klang und ein Spritverbrauch, der für mich als relativer Vielfahrer im absolut vertretbaren Rahmen liegt. Man darf mit dem Motor Spaß haben, ohne bestraft zu werden.
In diesem Kalenderjahr sind es rechnerisch ganz knapp unter 7 Liter im Durchschnittsverbrauch gewesen. Und da waren einige Hatzetappen dabei. Mit diesem Wert auf insgesamt 3 tkm kann ich mich nicht beschweren. Der S5 hätte MINDESTENS 5 Liter mehr gebraucht.

P.S. Dass der 2.0 hier nicht vorkommt, liegt daran, dass ich ihn noch nie gefahren bin. Den 2.7 TDI kenne ich auch nur aus dem Cabrio. Dieses nur mal so am Rande bemerkt.

P.P.S dieser Beitrag wird wohl kaum weiterhelfen, den besten Motor herauszufiltern 😁😁😁

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ich fahre den 2,0 TFSI mit 211PS und bin von den Fahrleistungen an sich zufrieden. Allerdings ist der Spritverbrauch unangemessen zu hoch bei sportlicher Fahrweise. Auf der Strecke Paris --> Düsseldorf mit ziemlich Konstanten 120 - 130 km/h (immer mit den niedrigsten Touren) waren es immer noch 8,9l/100km. Die 6,4l/100km in der Werksangabe können meiner meinung nach nur im Leerlauf auf dem Hänger erziehlt worden sein. Ich dachte eigentlich beim kauf nicht darüber nach, dass es mich so extrem stören würde. Nur für meine normalen 12,5l/100km bei kurzen Sprints sind die Fahrleistungen nicht überzeugend genug.
Da ich meine Jahreskilometerleistung leider vollkommen verschätzt habe werde ich mir nächstes Jahr einen neuen mit dem 3,0TDI bestellen, der meiner Meinung nach das non plus Ultra für den Audi A5 darstellt. Für kurz Strecken ist der 2,0 TFSI ein toller Motor, für Autobahn fahrten allerdings aufgrund des zuhohen verbrauchs eher ungeeignet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen