1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Welcher Motor ist ohne Probleme ?

Welcher Motor ist ohne Probleme ?

Mercedes C-Klasse W204

Moin zusammen, bin das erste mal hier bei Euch🙂 Der W204 vor Mopf gefällt mir sehr gut, und würde sich in meiner Garage gut machen😉.
Es kommt für mich nur ein Benziner in Frage, hatte mich schon auch den C200 eingeschossen, bis ich hörte das es da auch Schwierigkeiten mit den Steuerketten (Längung) geben kann. Wecher Motor ist in der Baureihe den ohne Probleme?
Danke

Beste Antwort im Thema

Ich hab mir Anfang 2018 einen 200er CGI aus Ende 2013 mit 28.000km gekauft.

Wenn du einen Benziner willst und nicht wirklich auf Leistung stehst, oder die im Hauptaugenmerk liegt, nimm den 180er. Hast dann den M274 mit moderatem Verbrauch und einer eher weißen Weste hinsichtlich der Steuerkette.

Die des 200er, also M271 EVO, ist da ein wenig grau (also die Weste 😉). Wenn man die pflegt, geht da auch keine Kette kaputt. Vielmehr haben die 271er das Problem der Ölverdünnung durch Kurzstrecke, was dann wieder auf die Kette geht.

Du musst beim 200er und 250er also einfach auf den Pflegezustand achten und möglichst wenig KM.

Was die Diesel angeht:

Nunja, der gute alte 651. Man kann von ihm halten was man will, ist der gepflegt, hält er ewig. Dafür knurrt er ganz schön. Ich mags, klingt einfach tausend mal besser als die anderen Diesel.

Bei den 651ern habe ich die Erfahrungen gemacht, dass sie umso weniger Probleme machen, desto weniger Leistung sie haben.

Bei den 651ern gehen jedoch zu 99 Prozent die Wasserpumpenkopfdichtungen und mal ein Thermostat kaputt. Gar nix Wildes.

Meine Empfehlung: Nimm nen Diesel mit Automatik (falls dir EURO 5 egal ist) --> 220cdi MoPf mit 7G+.

Du wirst nie wieder ein so ausgereiftes Auto für so wenig Geld bekommen.

Viel Erfolg.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Ich hab mir Anfang 2018 einen 200er CGI aus Ende 2013 mit 28.000km gekauft.

Wenn du einen Benziner willst und nicht wirklich auf Leistung stehst, oder die im Hauptaugenmerk liegt, nimm den 180er. Hast dann den M274 mit moderatem Verbrauch und einer eher weißen Weste hinsichtlich der Steuerkette.

Die des 200er, also M271 EVO, ist da ein wenig grau (also die Weste 😉). Wenn man die pflegt, geht da auch keine Kette kaputt. Vielmehr haben die 271er das Problem der Ölverdünnung durch Kurzstrecke, was dann wieder auf die Kette geht.

Du musst beim 200er und 250er also einfach auf den Pflegezustand achten und möglichst wenig KM.

Was die Diesel angeht:

Nunja, der gute alte 651. Man kann von ihm halten was man will, ist der gepflegt, hält er ewig. Dafür knurrt er ganz schön. Ich mags, klingt einfach tausend mal besser als die anderen Diesel.

Bei den 651ern habe ich die Erfahrungen gemacht, dass sie umso weniger Probleme machen, desto weniger Leistung sie haben.

Bei den 651ern gehen jedoch zu 99 Prozent die Wasserpumpenkopfdichtungen und mal ein Thermostat kaputt. Gar nix Wildes.

Meine Empfehlung: Nimm nen Diesel mit Automatik (falls dir EURO 5 egal ist) --> 220cdi MoPf mit 7G+.

Du wirst nie wieder ein so ausgereiftes Auto für so wenig Geld bekommen.

Viel Erfolg.

Bei den Fahrleistungen der Benziner ist zu berücksichtigen, dass der M274 durch sein geringeres Gewicht einen erheblichen Teil der Minderleistung ausgleicht. Da ist der einbaufertige Motor um über 30kg leichter u.a. wegen dem Wegfall der Servopumpe. Der hat nämlich eine elektrische Servolenkung.

Also M274 ist dann der C180 Mopf richtig?. Ist das ein reiner Direkteinspritzer, oder bekommt er auch was ins Saugrohr? Ich meine das wegen der Verschmutzung der Einlassventile die beim reinen DI, jedenfalls bei VAG, mit der Zeit stark Verschmutzen.

Der 274 ist ein Direkteinspritzer.

also mir persönlich war der C180 etwas zu hektisch (das Getriebe hat relativ viel herum geschalten auf der AB), da war der C200 um einiges angenehmer zu fahren. Vom Verbrauch her konnte ich bei den beiden Probefahrten keinen Unterschied fest machen. Ich würde meinen Fahrstil eher als gelassen bezeichnen (in AT kann/darf man sowieso nicht rasen)...
Das oben genannte ist halt meine persönliche Meinung, das muss sich mit Deinen empfinden nicht decken!
Daher würde ich generell eine Probefahrt, mit den zur Frage stehenden Fahrzeugen/Motorisierungen, machen.

Zitat:

@c-coupe350 schrieb am 19. November 2018 um 23:03:48 Uhr:



Zitat:

@MOO95 schrieb am 19. November 2018 um 13:16:09 Uhr:


Ja das Problem kenn ich von einem auch, musste diesen Sensor auch vor Kurzem tauschen lassen. Dennoch ist der Motor an sich, eigentlich relativ standfest.

Kann ich bestätigen. Mein M276 hatte schon paar Mal NOX Probleme.
Sonst aber 1a. Mit 6k gekauft, nun 215k km gelaufen. Kein Ölverbrauch oder gelängte Kette.

Zu dem Motor liest man hier von den wenigsten Problemen. Bei meinem M276 wurde auf den ersten 110.000 km ein NOX Sensor getauscht. Die Kosten lagen bei um die 500 Euro und wurden über die JS Garantie abgedeckt. Ich fahre täglich 4 x 5 km Kurzstrecke. Ansonsten gab es keine Probleme. Fahrkomfort, Laufruhe, Sound usw. könnten für mich nicht besser sein. Der Motor ist ein Traum und fährt sich hervorragend! Würde ich jederzeit wieder kaufen!

Ich würde erfahrungsgemäß den OM 646 oder den M156 Empfehlen wenn er im Budget liegt 🙂

LG
Mosesc63

Ich werfe mal meinen Motor in die Runde: M272 KE!
Ein Motor alter Schule: Kein Turbo, keine Nox Sensoren, Keine Direkteinspritzung. Verbaut ist eine Duplexkette, die eher unauffällig ist.
Es gab mal ein Problem mit einem weichen Kettenrad - das wurde aber vor der Einführung der Baureihe 204 behoben, der Motor wurde schon im 203 verkauft.
Sparsam ist er natürlich nicht (11L / 100KM), dafür hat man aber auch ordentlich Leistung und einen feinen Sound. Fahrverbote drohen ihm momentan auch nicht.

Der ist auch fein! Aber sich heute noch so einen alten Boliden einzukaufen ist schon gewagt.

Du bekommst auch noch die alte 7G ohne plus dazu. Und kein Facelift, was viel schlimmer ist.

Also da stimmt das Gesamtkonzept leider nicht mehr, vor allem bei den Spritpreisen.

Ansonsten sind die Motoren sehr geil

Da stimme ich zu, ich wäre auch vorsichtig heute und würde eher einen Mopf holen. Wobei die 7G im Vergleich zur 7G Plus m.E. kaum einen Unterschied macht (bin auch schon beides gefahren, ist zumindest mein persönlicher Eindruck).

Bzgl. Spritpreise: Wenn man 20K für einen Mopf ausgeben kann, sollten 100€ mehr oder weniger im Monat für Sprit nicht ins Gewicht fallen. Ist aber auch wieder eine andere Diskussion, die wir nicht aufmachen müssen ;-)

Der Motor des M276 macht ja auch keine Probleme, aber der NOx Rotz. Meiner kommt am Montag wieder in die Werkstatt, weil er säuft wie ein Loch, wenn warm, Tank mehr als halbvoll, wenn über 80kmh etc. Dummerweise ohne Fehlermeldung, also werden sie wieder nichts tauschen. Von meiner Seite her deshalb nicht uneingeschränkt empfehlenswert.

Zitat:

@prony85 schrieb am 24. November 2018 um 11:58:04 Uhr:


Ich werfe mal meinen Motor in die Runde: M272 KE!
Ein Motor alter Schule: Kein Turbo, keine Nox Sensoren, Keine Direkteinspritzung. Verbaut ist eine Duplexkette, die eher unauffällig ist.
Es gab mal ein Problem mit einem weichen Kettenrad - das wurde aber vor der Einführung der Baureihe 204 behoben, der Motor wurde schon im 203 verkauft.
Sparsam ist er natürlich nicht (11L / 100KM), dafür hat man aber auch ordentlich Leistung und einen feinen Sound. Fahrverbote drohen ihm momentan auch nicht.

Den kann ich auch wärmstens empfehlen. Ich fahre meinen mit ca. 9 Litern, was jedoch an meinem Fahrprofil liegt (keine Kurzstrecken, auch mal Fahrten mit Tempomat).

Mich wunderst es, das der 272 KE keine NOX Sensoren hat. Wenn das so ist, ist natürlich eine regelmäßige Fehlerquelle beseitigt.

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 25. November 2018 um 08:01:11 Uhr:


Mich wunderst es, das der 272 KE keine NOX Sensoren hat. Wenn das so ist, ist natürlich eine regelmäßige Fehlerquelle beseitigt.

Naja, die NOx-Problematik kommt ja durch die Schichtladung des M276. Der M272 KE hat aber einen Homogenbetrieb. Dadurch erübrigt sich die NOx-Problematik und somit sind keine Sensoren notwendig.

Sehr gut zu wissen , danke.

Vielleicht muss ich mal über einen Wechsel nachdenken. Vom 200k auf den alten 350er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen