Welcher Motor ist der Langlebigste von Porsche??
Hallo
Da ich schon so viel über Porsche Motoren so habe gelesen, würde mich nun es brennend interessieren, welcher der Porsche Motoren die langlebigsten sind??
Wichtig dabei wären mir die vom TYP 993, 996 oder 968 vergleiche. Gerne aber auch die von älteren Modellen 964...usw.
Wer kann hier aus Erfahrung mal Tipps geben??
Gruss an alle!!!!
84 Antworten
Kester da muss ich dir leider wiedersprechen.
Klar hat man heute bessere Materialien und Computerzeugs usw. aber damals wurde Pleul und Pleulschrauben einfach größer dimensioniert z.b. halt mehr Sicherheit weil man wusste das irgendwo Ungenauigkeiten auftauchen konnten. Und du hast ja nicht bei jedem Motor solch eine Ungenauigkeit weil dann könnte man ja wieder sagen das "soll" so sein und ist einkalkuliert.
Moin,
Haribo ... schau dich doch um ... *fg*
Wieviele Motorschäden sind denn heutzutage noch schuld daran, das ein Auto verschrottet wird ?! Und dann schau dir noch an, wie oft in diesem Fall der Motorschaden im Grunde ein FOLGESCHADEN eines anderen Schadens (z.B. Zahnriemenriss, defekte Einspritzpumpe, defekter Luftmassenmesser etc.pp. das hat aber NICHTS mit der Motorkonstruktion zu tun) ist.
Du wirst unweigerlich feststellen, das ein Motorschaden aufgrund z.B. eines gebrochenen Pleuels heutzutage die große Ausnahme darstellt. Das heißt nicht, das sowas GAR NICHT mehr vorkommt, ist aber mittlerweile doch eher die Ausnahme und betrifft vielleicht 1% aller Motorschäden.
Ich meine, Mitte der 70er Jahre ... war ein Auto, das 150.000 km auf der Uhr hatte ... ein motorischer Methusalem ... heutzutage erwartet man von jedem Motor im Grunde mindestens 200.000 km ohne große Probleme. Und die ganzen 100.000 km Dauertests bestätigen es doch auch ... die überwiegende Anzahl an Motoren weist bei 100.000 km vergleichsweise geringen Verschleiß auf.
MFG Kester
Hallo Fans,
.............was gibt's Neues zu diesem Thema ? Wie seht ihr die Situation nach ca. 7 Jahren ?? !! Ist evtl. der M 96.70 doch der stabilste Motor mit der höchsten Standfestigkeit (Laufleistung) - hab viel positives gehört von Herrn Mezger !
Gruss,
Dieter
Warst du wieder auf 'ner Weihnachtsfeier? 😁
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,*G* Ne ... Heute werden im allgemeinen die besseren Materialien verwendet, durch die niedrigeren Toleranzen laufen die Motoren besser und schwingungsfreier ... alles in allem leben im Durchschnitt moderne Motoren länger als früher. Um einen Motor von vor 30 Jahren auf deutlich über 200.000 km zu bekommen, war durchschnittlich wesentlich mehr Wartung nötig als heute, auch vitale Motorenteile, wie Pleuellager etc.pp. mussten schon mal gewechselt werden ... das ist alles heute meist nicht mehr nötig (Es gibt Ausnahmen, aber die sind im Schnitt ja rausgerechnet). Was heute stirbt, ist meistens nicht der Motor, sondern die Peripherie. Ein Motorschaden ist heutzutage meistens ein Sekundärschaden, weil z.B. ein Luftmengenmesser schlecht misst, eine Hochdruckpumpe falsch arbeitet, ein Zahnriemen reißt etc.pp.
Die Motoren an sich sind heutzutage vermutlich auf einem Niveau, das man sich vor 30 Jahren kaum hätte vorstellen können (ausser im Motorsport). Und dennoch haben wir das Gefühl, das heute alles schlechter wäre als früher 😁 Nunja, wir erzählen ja z.B. auch bei Mercedes nur von den Highlights der alten Baureihen, die Schwächen interessieren uns heute gar nicht mehr 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
Die Frage zur langlebigkeit kann man sich eigentlich auch schon beantworten wenn man schaut für wieviel Betriebsstunden das Aggregat gebaut wurde. Früher hatte man durch die höheren Fertigungstoleranzen auch größere Sicherheiten eingeplant. Heutzutage ist das ganz ja ziemlich knapp kalkuliert.
Mich würde es daher wundern wenn ein aktueller Motor mit einem von vor 30 Jahren oder so mithalten kann. Alles nach dem (Scheiß!) Motto geiz ist geil.........
Bist du der Pressesprecher von VW😕😁
Kettenspanner😉😉😁
.............der beste ist eindeutig der M96.70 & M97... von Mezger !!
Ich bin da wirklich einmal gespannt. Ich fahre seit 9 / 2013 einen Cayenne S Diesel und bin von dem Achtender sehr angetan. Ich behandele ihn gut, fahr ihn immer schön warm. Ich traue ihm zu, sehr haltbar zu sein.
ist nur leider eigentlich ein geliehener, etwas aufpepeppter Audi-Motor. Zählt der als Porsche-Motor?
Liebe Grüße
Ralph
das kannst Du selbst entscheiden. 😎
Zitat:
Original geschrieben von SixDriver640
............... Ich behandele ihn gut, fahr ihn immer schön warm. Ich traue ihm zu, sehr haltbar zu sein.
..........dann wird auch alles lange halten, wünsch ich Dir auch ! - Der "PORSCHE" (??) 924er hatte ebenfalls einen Audi-Motor und war unkaputtbar & extrem sparsam !!
Gruss,
Dieter
Porsche 996 bei Mobile.de
Von der Frage ist der Thread komisch und nicht zu beantworten; Einzelleistungen gibt es wie im Beispiel.
Unverwüstlich werden eher die Aggregate sein, die von der Elektronik die Dummheiten des DAU ausschließen und mit gewissen Sicherheitsreserven berechnet sind.
Zudem kommt das Problem, dass kein Hersteller den Anspruch erfüllt ein Auto zu bauen, dass ein Leben lang hält. Somit ist die Frage nach Langlebigkeit bei PKW (Motor) meiner Meinung nach ein Ausschluss in sich selbst.
Porsche 964ern (von mir gekauft 1996 mit 25.000 km) - Reparaturen am Motor:
* Antriebsriemen Zündverteiler vor ?? Jahren bei ca. 90.000 km (vorbeugend)
* LiMa-Lager bei ca. 120.000 km vor drei Jahren (Defekt und Reparatur)
* Kurbelwellensensor diesen Sommer bei 136.000 km (Defekt und Reparatur)
Das war's. Ölverbrauch ca. 2 ltr/Saison (ca. 5.000 km).
Sonst nix. Bin sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von roboprof
Porsche 964ern (von mir gekauft 1996 mit 25.000 km) - Reparaturen am Motor:* Antriebsriemen Zündverteiler vor ?? Jahren bei ca. 90.000 km (vorbeugend)
* LiMa-Lager bei ca. 120.000 km vor drei Jahren (Defekt und Reparatur)
* Kurbelwellensensor diesen Sommer bei 136.000 km (Defekt und Reparatur)Das war's. Ölverbrauch ca. 2 ltr/Saison (ca. 5.000 km).
Sonst nix. Bin sehr zufrieden.
Und was ist an knappen 140' km Laufleistung so besonders? Das schafft heutzutage fast jeder Motor.
Zitat:
Original geschrieben von craze
Achtung:Zitat:
Original geschrieben von roboprof
Porsche 964ern (von mir gekauft 1996 mit 25.000 km) - Reparaturen am Motor:* Antriebsriemen Zündverteiler vor ?? Jahren bei ca. 90.000 km (vorbeugend)
* LiMa-Lager bei ca. 120.000 km vor drei Jahren (Defekt und Reparatur)
* Kurbelwellensensor diesen Sommer bei 136.000 km (Defekt und Reparatur)Das war's. Ölverbrauch ca. 2 ltr/Saison (ca. 5.000 km).
Sonst nix. Bin sehr zufrieden.
Antriebsriemen Zündverteiler vor ?? Jahren bei ca. 90.000 km (vorbeugend)
.......................................................................136.000 km
Differenz 46.000 km ÷ 5.000 (pro Jahr ) = 9,2 JahreDa ist der Zündverteiler wieder fällig !!! Melde Dich bei mir !!!!
964C2:
unrevidierte 270.000 km mit 300 PS die letzten 50.000 km, Ölverbrauch 0,25l/1.000km
erstes Getriebe
mehrere 911 Carrera 3.2 bis 300.000 km gefahren, hatte keine Problem mit der Hardware
aus Bekanntenkreis wird gerade ein 450.000 km alter 968 Motor überholt !
alles eine Sache des Warm- und wieder Kalt fahrens und der Pflege.
Gruß
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von DW-Technik
964C2:
......................alles eine Sache des Warm- und wieder Kalt fahrens und der Pflege.
................genauso ist es u. da gibt's keine weiteren Fragen mehr !!
Wurde der DZV (Zündverteiler) gewartet ???
Gruss,
Dieter