Welcher Motor ist der Langlebigste von Porsche??

Porsche

Hallo

Da ich schon so viel über Porsche Motoren so habe gelesen, würde mich nun es brennend interessieren, welcher der Porsche Motoren die langlebigsten sind??

Wichtig dabei wären mir die vom TYP 993, 996 oder 968 vergleiche. Gerne aber auch die von älteren Modellen 964...usw.

Wer kann hier aus Erfahrung mal Tipps geben??

Gruss an alle!!!!

84 Antworten

Langlebigkeit von Motoren ist nicht nur eine Frage der Pflege, sondern auch eine des Einsatzes.

Wenn man eine ohnedies schon auf Höchstleistung getrimmte Maschine auch noch immer in diesem Bereich bewegt, wie das nun einmal bei Renneinsatz oder extrem sportlichem Einsatz der Fall ist, dann kann von "Langlebigkeit" nach heutiger Auffassung nicht mehr gesprochen werden.

Bewegt man einen Porsche "seriös", dann kann man sehr lange ungetrübte Freude an ihm haben.

Mein Problem war und ist, daß ich einen Porsche nie "seriös" bewegen wollte...😉

Fazit:
Mercedes-Motorschäden: NIE
Porsche-Motorschäden: UNZÄHLIGE 😁

Aber, wie gesagt, es hängt von der Fahrweise ab.
Bei Mercedes kam ich noch nie auf die Idee, den Drehzahlmesser verdreht einzubauen. Bei Porsche schon. Nicht ohne Grund war der auch schon immer mittig angeordnet.
Ich denke , der Eine oder Andere hier wird verstehen, was ich damit sagen möchte. 🙂

MfG.,
CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


...Bei Mercedes kam ich noch nie auf die Idee, den Drehzahlmesser verdreht einzubauen ...

😉 Perfektionist .... (hätte ein an der linken A-Säule angebrachtes Leuchtdiodenband nicht auch seinen Dienst getan?)

Betr. Einsatzgebiet: Schliesse mich Deiner Argumentation selbstverständlich an ... ich ging/gehe aber nun mal davon aus, dass hier vom 0815 "Gebrauch" für einen Motor gesprochen wird und nicht vom ständigen "Trackleben" auf der freien BAB oder dem idyllischen Schwarzwald und schon gar nicht von regelmässigen "Aufenthalten" auf der NS, welche selbstredend immer eine durchaus überschaubare Haltedauer für das Triebwerk mit sich ziehen können ...

Im übrigen wird ein Motor in der Schweiz generell länger halten als in Deutschland .... da nie über eine längere Zeit nahe am Begrenzer gefahren wird (wenn doch, maximal im 2. Gang, da liegt bei uns - je nach Uebersetzung - schon fast die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an) 😉

Sollte man aber ebenfalls vermeiden ....

Ich denke, immer schön warmfahren, hochwertiges und vor allem passendes Öl verwenden, Wasser im Auge behalten (sorry Björn), nicht dauernd in den Begrenzer reinfahren und gegen Ende der raschen Ausfahrt wieder ein bisschen abkühlen lassen ... dann passt's auch mit der hohen Laufleistung ...

Salut
Alfan

Zitat:

Original geschrieben von Alfan


😉 Perfektionist .... (hätte ein an der linken A-Säule angebrachtes Leuchtdiodenband nicht auch seinen Dienst getan?)

 

Ach,

Alfan

, Leuchtdioden......

wer einmal einen mechanischen Drehzahlmesser mit Schleppzeiger erleben durfte......

so erlebt erstmals in einem Renn- GTA von
ALFA-ROMEO......
....na, wird's Dir warm ums Herz?! 😉

Servus, C.

Werter Camlot,

manchmal beneide ich Dich schon fast krankhaft 😉

Durfte leider nie in einem Renn-GTA Platz nehmen, geschweige denn solchem die Sporen geben .... rieche aber förmlich den Duft in der Zelle ......

Dioden-Thema: Wollte Dich nur kitzeln, natürlich, Schleppzeiger for ever ... trage übrigens am liebsten eine Speedmaster Automatic (keine Angst, gibt keine Fortsetzung des legendären Uhren-Threads) ... dies zur Untermauerung meiner Vorliebe für "zeigersche" Anzeigeinstrumente nach altem Schlag 😉 wen kümmern da die rund 3 Minuten, die sie mir pro Monat "schenkt" ....

Gruss
Alfan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


so erlebt erstmals in einem Renn- GTA von
ALFA-ROMEO......
....na, wird's Dir warm ums Herz?
Servus, C.

der hier ???

gruß, joe

Zitat:

Original geschrieben von Alfan


Hier die Quellangabe eines Berichtes über unverwüstliche Porsches:

ams 9, 1978

Magazin

Die Unverwüstlichen - Der Porsche 356 Carrera von Ernst Strähle (mit 500000 km Laufleistung)

Wenn jemand den Originalbericht zur Hand hat, dann bitte hier reinstellen. Würde mich interessieren, was der gute Ernst so alles anstellen musste, dass der Boxer so lange heil blieb!
Find ich schon extrem solide!

Gruss
Alfan

Hätte noch einen anderen Bericht über einen extrem langlebigen 356er (allerdings kein Carrera) aus der AMS 10/81, der zu diesem Zeitpunkt fast 600.000 km runter hatte.

Wen's interessiert, bitte PN an mich (am besten mit Maildaresse, ist ein Pdf und zum Reinstellen zu groß!)

Zitat:

Original geschrieben von joe diese´l


[B
der hier ???
gruß, joe

sorry, pic vergessen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von joe diese´l


der hier ???

gruß, joe

Exakt. 😁 *freu* 😁

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Exakt. 😁 *freu* 😁

der abgebildete wurde neu aufgebaut und soll angeblich an die 500 hottahü´s unter der haube haben. und ist zu verkaufen.

The world's fastest Alfa Romeo Bertone
1964 GTA lightweight replica. 790kg with 500bhp Alfa 16v 2.0lt Turbo motor. Motec engine management data-logging and traction control. Very successful, very reliable and a bit quick. Many race wins. Eligible for Alfa Romeo Championship, Le Mans Eurosaloons, Zolder historics, etc, etc. Great for trackdays and UK road taxed and Mot'd. Comes with easy to use Motec software, two seats and harnesses, two sets of race wheels and tyres, and one set of road wheels and tyres. £24500. info@roberto-giordanelli.com Tel: 07973 508132

hast du noch pic´s aus deiner zeit als alfist ? 🙂

joe

Hey Joe ...

Vielen Dank für DIESEN Moment des Glücksgefühls ... war den Tränen heute nie näher als in dem Moment, in dem ich das pausbäckige GTA-Pummelchen angeklickt habe .... einfach nur GEIL!!! 790kg, 500PS ... dass da einer nachträglich 'ne Traktionskontrolle eingebaut hat, ist gar nicht mal sooo schwer nachzuvollziehen ....

Das is' mal 'n Rennwagen 😉

Gruss Alfan

in der photo-gallerie des herrn giordanelli schlummert
noch der ein oder andere automobilistische glücksmoment...

CLICK 🙂

mfg

Moin,

@Emmy 😉 Naja ... warum müssen wir denn den 968er zusätzlich erschlagen ... schließlich ist der 3 Liter Motor des 968ers ein direkter Nachfahre des 3 Liter Motors des 944ers 😁

Also wird für ihn so ziemlich das gleiche gelten 😉 Da iss wohl nur bei frühen Modellen das Getriebe ein Problem 🙂

MFG Kester

V8!!!!

Das hätte ich mir denken können. Viel Drehmoment viel leistung unten raus!!!Dadurch weniger Drehzehl nötig. Klingt logisch.

Das ist aber meiner meinung nach kein typischer Porsche Motor!!!
kein Drehorgel...usw.

Wie sieht es hingegen noch bei den turpos so aus, und Gt3 Gt2???

Wie lange halten die sich????Bei strenger Pflege sprich Ölwechsel...usw.

Bei den fahrzeugen habe ich ganz wenige mit 200000 und mehr gesehen. Oder habe ich da beide Augen zu gehabt????

Um auf die Ausgangsfrage zurueckzukommen: Moeglicherweise sind die 996 Turbo Motoren die langlebigsten. Motorschaeden beim 996 TT muss man jedenfalls mit der Lupe suchen. Von der Historie des Motorblocks wuerde es ebenfalls Sinn machen.

Auf der anderen Seite sind die Motoren noch nicht sooooo lang auf dem Markt, als das man hier wirklich von empirischen Ergebnissen sprechen koennte. Warten wir's mal ab... aber "that's my guess"... 😉

@SL-Teufel: Hattest DU das nicht bereits in Deinem Post auf Seite 1 geschätzt 😁?

Deine Antwort
Ähnliche Themen