Welcher Motor ist besser?
Hallo Leute!
Ich bin golf 4 fahrer und kenne mich mit dem Golf 7 eigentlich überhaupt nicht aus.
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Meine Mutter möchte wieder Golf kaufen und es ist die Frage welcher Motor besser ist?
1.2er tsi , 1.4er tsi oder 1.6er tdi.
Für mich hört sich dass, bischen wenig an, 1.2 mit 100ps da der Golf 4
von meiner Frau 100ps mit nem 1.6er hat.
Sie fährt nicht viel am Tag so 10-20km meist Kurzstrecken.
Welcher Motor macht die wenigsten Probleme , auf längere Zeit
Beste Antwort im Thema
Mein Reden. Es ist selbstverständlich immer alles eine
Frage der Ansprüche und der Gewöhnung. Mehr Dampf
hat noch nie weh getan, zu wenig kann aber nerven.
Zitat:
@car-spezi schrieb am 12. Februar 2016 um 12:00:48 Uhr:
Also "Vorsicht bei...usw." Quatsch...ich habe den 1.2...110Ps...BlueMotion. Der Motor ist spritzig...ich komme auf ca. 210 std/h. Kann man ja selten fahren. Der Spritverbrauch...Dank BlueMotion bei 6,9 Ltr. Und mein Auto wird "gefahren", nicht getrödelt!!! Es ist ein Sportsvan...Zubehör kann man ALLES Wünschenswerte bestellen. Also...warum 1.4 ??? Muss jeder selber wissen!!! SWZitat:
@Sunlion schrieb am 9. Februar 2016 um 15:28:23 Uhr:
Vorsicht bei den 1.2-Motoren! Ob es die richtigen für Dich sind, hängt auch davon ab, was das Auto sonst noch als Zubehör haben soll! Bestimmte Ausstattungsmerkmale gibt es nämlich nicht zusammen mit den kleinen Motoren. Mir hätte auch eine 85-PS-Maschine gereicht, aber irgendetwas konnte ich dann beim Zubehör nicht mit auswählen, deshalb ist es der 1.4/122 PS geworden.
Du hast seinen Beitrag nicht richtig gelesen und scheinst
dich auch sonst nicht besonders informiert zu haben.
Punkt 1, "BlueMotion" ist nicht dasselbe wie "Blue Motion
Technology". Dein 1.2 TSI ist ein BMT so wie jeder Golf 7
außer den beiden BlueMotion-Modellen.
Punkt 2, für den 1.2 TSI gibt es einige Optionen nicht,
das ist ein Faktum, an dem es nichts zu rütteln gibt. Man
kann höchstens die Ansicht vertreten, dass man diese
Dinge nicht braucht, aber das hatte er dir ja auch gar
nicht abgesprochen.
Also, erst LESEN und INFORMIEREN, dann posten !!
Und zur Vmax, du sprichst von Tacho und bergab. Du
hattest niemals echte 210 drauf. Übrigens km/h, aber
wenn jemand std/h (Stunde pro Stunde) schreibt, dann
wundert mich auch nichts mehr.
42 Antworten
Zitat:
Also nur gute Erfahrung damit und er staubt beim Gasgeben schon deutlich anders ab wie der 1,2 liter der sichtlich angestrengt wirkt.
Aber auf der Langstrecke ist das schon was anderes. Auch ist der 1,4 TSI noch leiser - kam mir wenigstens so vor. Der 1,2 TSI knurrt beim vollen Antritt deutlich hörbar.
Habe absolut nicht den Eindruck der 1.2 TSI hätte in irgendeiner Situation einen angetrengten Eindruck vermittelt. Geknurrt hat der bei mir nie, auch nicht unter Volllast. Der 1.2 TSI im Golf VII mit Abstand der leistetste und kultivierteste 4-Zylinder Benziner den ich je gefahren bin.
Den 1.4 T(F)SI kenne ich nur aus dem aktuellen Audi A3. Da kommt mir der Motor etwas kerniger bzw. knurriger vor. Wahrscheinlich aber so gewollt, soll "sportlicher" wirken. 😉
Zitat:
@micsto schrieb am 10. Februar 2016 um 13:04:34 Uhr:
"Nur" im Sinne von außschliesslich, nicht im Sinne von lediglich, also nicht abwertend.Zitat:
@The Bruce schrieb am 9. Februar 2016 um 21:50:10 Uhr:
Was heißt hier "nur"?
Warum reagierst Du so empfindlich darauf?
Mach ich doch gar nicht. Ich sage nur, dass es im hiesigen
Kontext vermutlich völlig egal ist, dass der 1.0 TSI sich
"BlueMotion" nennt, und die anderen Gölfe "BlueMotion
Technology". Es gibt nur ein paar Ausstattungseinschrän-
kungen, die für seine Mutter vermutlich nicht relevant sind.
Grundsätzlich kann es ja nicht so verkehrt sein, dass man
einen Motor mit 115 PS ins Spiel bringt, wenn sich jemand
nicht zwischen 110 und 125 PS entscheiden kann.
Das will ich sagen. Mehr nicht. 😉
Ja, die ewige Diskussion. Ich unterstelle mal, dass hier 80% derer, die dem 1.2 TSI bestimmte Eigenschaften unterstellen, ihn nie gefahren sind.
Wir haben einen Golf VII mit 1.2 TSI und 77 kW. Der Motor ist definitiv Schaltfaul zu fahren, man muss ihn nicht drehen damit man vernünftig beschleunigen kann (bin zu 99% unter 3000 U/min). Selbst beim überholen auf der Landstraße tut er sich nicht schwer. Auf der Autobahn hällt er bis 160 km/h super mit (danach wird er etwas träge). Der Motor ist auch nicht aufdringlich laut, oder knurrig. Steht man an einer Ampel, ist er so leise, dass man sich fragt ob er überhaupt läuft. Obendrein ist er auch noch sehr sparsam zu bewegen.
Allgemein bin ich nach 10.000 km mit diesem Motor angenehm überrascht (hatte vorher such eine gewisse Skepsis).
Der Motor hat also definitiv seine Daseinsberechtigung und braucht sich nicht zu verstecken.
Der 1.4 TSI mit 122/125 PS ist aber auch ein guter Motor. Bin ich auch schon häufiger gefahren. Welten liegen jedoch nicht dazwischen.
Beim Zweitwagen war es uns aber egal, ob 1.2 TSI oder 1.4 TSI. Die Entscheidung ist dann zugunsten des 1.2 TSI gefallen (mehr Ausstattung).
Wir haben auch noch einen 2.0 TDI mit 110 kW. Fahre beide Autos gerne und kam mir mit dem 1.2 TSI noch nie "untermotorisiert" vor.
Man sollte ihn einfach mal fahren und nicht pauschal "schlechtreden".
Sicher kann man mit dem 110 PS-Motor gut leben. Die volle Leistung braucht man eh kaum - man fährt mit dem Drehmoment und der ist gut.
Ich bin aber vom 1,4 TSI mit DSG hergekommen und da gewöhnt man sich dran. So spürt man den etwas geringeren Drehmoment durchaus weil er früher zum Schalten zwingt. Da ich die Automatik gewohnt bin kam mir die Dauerschalterei des kleineren Motors schon lästig vor. Hier ist der größere Motor angenehmer zu fahren weil elastischer.
Aber wie gesagt - der 110 PS ist kein Problem an sich. Es ist einfach die " Brot-und-Buttermotorisierung" wie mein Verkäufer angesichts meiner Entscheidungsqualen meinte.
110 PS - Modelle hatten sie so viele da daß man Säue hätte damit futtern können.
1,4 TSI gab es einen und der war gleich weg.
Daß ich mein ( fast) Traummodell ( 1,4 TSI mit AHK) in gewünschter Farbe bekam war auch ein glücklicher Zufall.
So ein Modell ist eher selten .
Ähnliche Themen
@The Bruce
So ganz egal ist das mit dem BlueMotion nicht.
Denn der TE hätte diesen Motor beim "normalen" Golf vergeblich gesucht 😉
Dieser Motor ist natürlich auch eine Alternative, von daher war Dein Hinweis darauf gut und richtig.
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 11. Februar 2016 um 06:33:56 Uhr:
Wir haben einen Golf VII mit 1.2 TSI und 77 kW. Der Motor ist definitiv Schaltfaul zu fahren, man muss ihn nicht drehen damit man vernünftig beschleunigen kann (bin zu 99% unter 3000 U/min). Selbst beim überholen auf der Landstraße tut er sich nicht schwer.
Das ist wohl sehr eine Frage der persönlichen Ansprüche
und eine dessen, was man gewohnt ist. Zugegeben, wer
von einem 1.6er Sauger kommt, der wird begeistert sein.
Ich gebe hier aber nur den Advocatus Diaboli. Ich habe
den 1.2 TSI nie "schlecht gemacht". Hat das überhaupt
jemand?
Klar ist aber auch, dass etwas mehr Dampf nicht weh tut,
zu wenig u. U. schon. Einziger echter Nachteil des 1.4 TSI
ist doch nur, dass er mehr kostet. Beim 1.0 TSI sieht es
da schon anders aus, dem könnte man eine leichte Anfahr-
schwäche und den etwas kernigeren Klang unterstellen.
Dafür drückt er bei mittleren Drehzahlen wie der 1.4 TSI,
und ist zumindest bei wenig Last der sparsamste Benzin-
motor im Golf.
Zitat:
@micsto schrieb am 11. Februar 2016 um 08:53:10 Uhr:
@The Bruce
So ganz egal ist das mit dem BlueMotion nicht.
Denn der TE hätte diesen Motor beim "normalen" Golf vergeblich gesucht 😉Dieser Motor ist natürlich auch eine Alternative, von daher war Dein Hinweis darauf gut und richtig.
Ganz genau. Man kommt als Nichtexperte vielleicht nicht
von selbst auf den BM 1.0 TSI. Und eigentlich wäre es
nett, wenn ihn schon jemand gefahren wäre und einen
Vergleich zu 1.2 und 1.4 TSI ziehen könnte.
Ich meine mich aber dunkel zu entsinnen, dass es irgend-
wo schon einen brauchbaren Vergleichstest gegeben hat.
AMS, Autozeitung oder AutoBlöd? Ich weiß es nicht mehr.
EDIT:
Hab was gefunden, Zwar nicht mit dem 1.4 TSI, aber mit
1.0 TSI, 1.2 TSI und 1.6 TDI:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...spart-am-besten-9910192.html
"1. VW Golf 1.0 TSI Bluemotion
Der neue Dreizylinder vereint Sparsamkeit mit flottem
Temperament. Das straffere Fahrwerk kostet den 1.0
TSI Komfortpunkte. Manko: Ein Abstandsregeltempomat
ist nicht lieferbar.
2. Golf 1.6 TDI
Der teure Diesel macht nichts falsch. Sein kräftiger Motor
ist am sparsamsten, der Federungskomfort dank Adaptiv-
dämpfern am besten. Die kosten aber Punkte bei den Kosten.
3. Golf 1.2 TSI
Der 1.2 TSI ist in diesem Vergleich der Golf mit dem besten
Antriebskomfort und dem niedrigsten Preis. Sein Verbrauch
verhagelt ihm aber die Kostenbilanz. Bleibt Platz drei."
@Ugolf
Ist halt die Frage wie man Auto fahren will. Ich kann definitiv nicht bestätigen, dass man mit dem 1.2 TSI andauernd schalten muss. Im Gegenteil, er ist Schaltfaul zu fahren. Er zieht von unten raus sauber durch (stelle hier keinen Unterschied zum 1.4 TSI mit 125 PS fest, außer den Leistungsunterschied).
@The Bruce
Die Aussage "schlechtreden" betraf die Posts, die dem Motor von vornherein jedwede Daseinsberechtigung im Golf VII absprechen.
Und wie oben beschrieben haben wir noch einen 2.0 TDI mit 110 kW, ich weiß also schon was guter Durchzug aus niedrigen Drehzahlen bedeutet.
Selbst bei allen motorischen Tricks die man anwendet kann 1,0 Liter Hubraum nicht 40 % mehr ersetzen.
Die Regel daß Hubraum nur durch Hubraum zu ersetzen ist stimmt bei den Saugern wohl zu 100 %. Aus der Zeit stammt sie ja.
Bei den Turbos ist das zwar etwas anders geworden . Aber Physik läßt sich nicht aushebeln.
Fast die gleiche Leistung mit deutlich weniger Hubraum rauszuquetschen bedeutet innermotorisch gewaltigen Streß für das Material und Konstruktion. Das geht auf die Lebensdauer.
Denn es soll ja alles leichter und billiger sein.
Für den der sowieso alle drei /vier Jahre das Auto wechselt ist das kein Thema. So lange hält ein Motor immer.
Klimarettung bedeutet so etwas auch nicht . Ein Tempolimit hätte ohne Kosten einen wesentlich größeren Effekt.
Aber das Thema ist in Deutschland tabu.
Über das Thema können wir noch lange diskutieren. Aber wozu gibt es eine Probefahrt ?
Dann merkt man doch was einem gefällt oder nicht.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 11. Februar 2016 um 12:41:42 Uhr:
Selbst bei allen motorischen Tricks die man anwendet kann 1,0 Liter Hubraum nicht 40 % mehr ersetzen.
Die Regel daß Hubraum nur durch Hubraum zu ersetzen ist stimmt bei den Saugern wohl zu 100 %. Aus der Zeit stammt sie ja.
Wem erzählst du das? Ich wähle meine Wort mit Bedacht,
nicht zufällig. Ich habe auch gar nicht behauptet, dass es
auf das Gleiche herauskäme.
Rate doch mal, warum ich wohl von "Anfahrschwäche" ge-
sprochen hatte. Rate doch mal, warum ich wohl gesagt
haben könnte, der 1.0 TSI hätte bei mittleren Drehzahlen
den Bumms des 1.4 TSI mit 122 PS. Meinst du, ich sage
das nur zufällig? Und dann vergleich mal die Drehmoment-
angaben:
1.2 TSI: 175 Nm / 1.400 - 4.000/min
1.0 TSI: 200 Nm / 2000 - 3500/min
1.4 TSI: 200 Nm / 1.400 - 4.000/min
Dann darf man wohl zu recht sagen, dass der Dreizylinder
bei mittleren Drehzahlen ähnlich schiebt wie ein 1.4 TSI.
Außerdem klingt er geil - irgendwie ein wenig nach Elfer.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 11. Februar 2016 um 12:41:42 Uhr:
Bei den Turbos ist das zwar etwas anders geworden . Aber Physik läßt sich nicht aushebeln.
Fast die gleiche Leistung mit deutlich weniger Hubraum rauszuquetschen bedeutet innermotorisch gewaltigen Streß für das Material und Konstruktion. Das geht auf die Lebensdauer.
Denn es soll ja alles leichter und billiger sein.
Der 1.0 TSI ist aber nicht billiger, sondern sogar teurer
als der 1.2 TSI mit 110 PS. Außerdem ist es nicht ganz
so einfach. So wie du könnte man auch generell gegen
aufgeladene Motoren argumentieren. Der Hubraum ist
aber kein Maß für Robustheit. Wenn man den Block so
lässt wie er ist, und nur die Bohrung verkleinert, dann
steigt die Wandstärke des Kurbelgehäuses, auch die
Stärke der Stege zwischen den Zylinderbohrungen
nimmt zu. Der erste 1.4 TSI basierte ja auch auf dem
1.6 FSI-Sauger. Damit fängt man die höheren Drücke
auf. Hinzu kommen natürlich weitere Maßnahmen von
anderen Legierungen für den Zylinderkopf bis zur
besseren Ölversorgung.
Gut, das trifft nun auf den 1.0 TSI so nicht zu, weil
ihm ja ein Topf fehlt und jeder der verbliebenden drei
nun ein drittel Liter fasst, aber mein Beispiel zeigt das
Prinzip. Auch den Dreizylinder mit seinem höheren
Ladedruck bekommt man locker standfest hin, wenn
man nur will. Eine Literleistung von 115 PS/l ist doch
nichts neues bei VW. Ein GTI Performance hat diesel-
be auch, und ein GTI Edition 30 hatte sie schon vor
knapp zehn Jahren. Ein Golf R erreicht 150 PS/l, ein
TTS sogar 155 PS/l. Gar kein Problem. Selbst der 1.4
TSI mit 150 PS hat 108 PS/l. Machst du dir um diesen
ebenfalls Sorgen?
Woher willst du wissen, ob VW nicht dessen Pleuel
verwendet, dieselbe Legierung für den Zylinderkopf,
dieselben Lager und und und? Ich weiß es spontan
auch nicht, aber ich wette mit dir, dass VW nicht nur
einfach den ganzen Motor vom 1.2 abgeleitet und
runterskaliert hat. Sicher nicht.
Zitat:
@Sunlion schrieb am 9. Februar 2016 um 15:28:23 Uhr:
Vorsicht bei den 1.2-Motoren! Ob es die richtigen für Dich sind, hängt auch davon ab, was das Auto sonst noch als Zubehör haben soll! Bestimmte Ausstattungsmerkmale gibt es nämlich nicht zusammen mit den kleinen Motoren. Mir hätte auch eine 85-PS-Maschine gereicht, aber irgendetwas konnte ich dann beim Zubehör nicht mit auswählen, deshalb ist es der 1.4/122 PS geworden.
Also "Vorsicht bei...usw." Quatsch...ich habe den 1.2...110Ps...BlueMotion. Der Motor ist spritzig...ich komme auf ca. 210 std/h. Kann man ja selten fahren. Der Spritverbrauch...Dank BlueMotion bei 6,9 Ltr. Und mein Auto wird "gefahren", nicht getrödelt!!! Es ist ein Sportsvan...Zubehör kann man ALLES Wünschenswerte bestellen. Also...warum 1.4 ??? Muss jeder selber wissen!!! SW
Ich bin beide - 110 PS und 125 PS - probegefahren.
Hinterher hatte ich schon den Eindruck daß der größere Motor die bessere Wahl für mich ist.
Zumal ich ihn bereits hatte.
Meine Überlegung war einfach die - weil ich vom DSG her komme und da schaltfrei war - wollte ich zumindest ein schaltungsärmeres Fahren auf Grund des elastischeren Motors haben.
Das ist so - trotz aller technischen Daten.
Warum wird der Motor sonst angeboten wenn es nichts brächte ?
Aber gut - jeder soll seinen Motor so kaufen wie er es mag.
Wir tauschen hier ja Ansichten aus und versuchen sie zu begründen.
Mein Reden. Es ist selbstverständlich immer alles eine
Frage der Ansprüche und der Gewöhnung. Mehr Dampf
hat noch nie weh getan, zu wenig kann aber nerven.
Zitat:
@car-spezi schrieb am 12. Februar 2016 um 12:00:48 Uhr:
Also "Vorsicht bei...usw." Quatsch...ich habe den 1.2...110Ps...BlueMotion. Der Motor ist spritzig...ich komme auf ca. 210 std/h. Kann man ja selten fahren. Der Spritverbrauch...Dank BlueMotion bei 6,9 Ltr. Und mein Auto wird "gefahren", nicht getrödelt!!! Es ist ein Sportsvan...Zubehör kann man ALLES Wünschenswerte bestellen. Also...warum 1.4 ??? Muss jeder selber wissen!!! SWZitat:
@Sunlion schrieb am 9. Februar 2016 um 15:28:23 Uhr:
Vorsicht bei den 1.2-Motoren! Ob es die richtigen für Dich sind, hängt auch davon ab, was das Auto sonst noch als Zubehör haben soll! Bestimmte Ausstattungsmerkmale gibt es nämlich nicht zusammen mit den kleinen Motoren. Mir hätte auch eine 85-PS-Maschine gereicht, aber irgendetwas konnte ich dann beim Zubehör nicht mit auswählen, deshalb ist es der 1.4/122 PS geworden.
Du hast seinen Beitrag nicht richtig gelesen und scheinst
dich auch sonst nicht besonders informiert zu haben.
Punkt 1, "BlueMotion" ist nicht dasselbe wie "Blue Motion
Technology". Dein 1.2 TSI ist ein BMT so wie jeder Golf 7
außer den beiden BlueMotion-Modellen.
Punkt 2, für den 1.2 TSI gibt es einige Optionen nicht,
das ist ein Faktum, an dem es nichts zu rütteln gibt. Man
kann höchstens die Ansicht vertreten, dass man diese
Dinge nicht braucht, aber das hatte er dir ja auch gar
nicht abgesprochen.
Also, erst LESEN und INFORMIEREN, dann posten !!
Und zur Vmax, du sprichst von Tacho und bergab. Du
hattest niemals echte 210 drauf. Übrigens km/h, aber
wenn jemand std/h (Stunde pro Stunde) schreibt, dann
wundert mich auch nichts mehr.
Zitat:
@The Bruce schrieb am 12. Februar 2016 um 15:10:43 Uhr:
Mein Reden. Es ist selbstverständlich immer alles eine
Frage der Ansprüche und der Gewöhnung. Mehr Dampf
hat noch nie weh getan, zu wenig kann aber nerven.
Zitat:
@The Bruce schrieb am 12. Februar 2016 um 15:10:43 Uhr:
Du hast seinen Beitrag nicht richtig gelesen und scheinstZitat:
@car-spezi schrieb am 12. Februar 2016 um 12:00:48 Uhr:
Also "Vorsicht bei...usw." Quatsch...ich habe den 1.2...110Ps...BlueMotion. Der Motor ist spritzig...ich komme auf ca. 210 std/h. Kann man ja selten fahren. Der Spritverbrauch...Dank BlueMotion bei 6,9 Ltr. Und mein Auto wird "gefahren", nicht getrödelt!!! Es ist ein Sportsvan...Zubehör kann man ALLES Wünschenswerte bestellen. Also...warum 1.4 ??? Muss jeder selber wissen!!! SW
dich auch sonst nicht besonders informiert zu haben.
Punkt 1, "BlueMotion" ist nicht dasselbe wie "Blue Motion
Technology". Dein 1.2 TSI ist ein BMT so wie jeder Golf 7
außer den beiden BlueMotion-Modellen.
Punkt 2, für den 1.2 TSI gibt es einige Optionen nicht,
das ist ein Faktum, an dem es nichts zu rütteln gibt. Man
kann höchstens die Ansicht vertreten, dass man diese
Dinge nicht braucht, aber das hatte er dir ja auch gar
nicht abgesprochen.Also, erst LESEN und INFORMIEREN, dann posten !!
Und zur Vmax, du sprichst von Tacho und bergab. Du
hattest niemals echte 210 drauf. Übrigens km/h, aber
wenn jemand std/h (Stunde pro Stunde) schreibt, dann
wundert mich auch nichts mehr.
ein gaaanz Schlauer. Das ist mir schon alles klar. Vielleicht habe ich von Kfz-Technik doch etwas mehr Ahnung. Aber ist ja auch wurscht. Und mit der Stunde pro Stunde...ok. ...mein Fehler. So... SW