Welcher Motor ist besser? 1,6L N45B16 oder N43B16
Hallo wir sind auf der Suche nach eine 116i
es gab 2007 ja zwei Motoren
N45B16 115PS (2004-2007)
N43B16 122PS (2007-2009)
der N43 ist ein Direkteinspritzer, verbraucht weniger, hat mehr Leistung....aber das interessiert uns weniger....ich lege mehr wert auf zuverlässigkeit, wartungsarm und Laufruhe (gerade hier nageln die Direkteinspritzer der Konkurrenz leicht).
Hat jemand schon einmal beide gefahren und kann mir Auskunft geben?
Warum wurde der N43 nur zwei Jahre verbaut.......hat er nichts getaugt?
Gruß und Dank
Beste Antwort im Thema
Der N45-Motor ist besser, da es kein Direkteinspritzer ist 🙂 Der N45-Motor ist ein Saugrohreinspritzer, daher schon prinzipiell unauffälliger, als der N43-Motor, welcher mit Injektoren, Zündspulen, HD-Pumpe und auch NOx-Komponenten aufmerksam auf sich macht!
Der N45-Motor ist auch nicht so unproblematisch, aber wenigstens hat man das Problem im Griff!! Er hat keine Valvetronic, das ist gut, da im N42-Motor Probleme es damit gab, da es noch die erste Generation war 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
40 Antworten
Ich finde das trotzdem lahm downsizing ist mist wenn ich schon lese chiptuning am 1600ccm nähmaschinchen in der gewichtsklasse ist 2l hubraum minimum.Und turbos saufen heute immer noch beim benziner wenn man die ein bisschen scheucht da kann mir jeder sagen was er will,das haben diverse tests auch belegt. Die haben mal mehrere autos getestet einer war so eine Skoda Roomster Büchse oder wie die heisst der hat sich bei 180kmh 18l reingezogen 1,2TSI. 18liter hat mein 3l 6zylinder noch nie gebraucht der wird wahrscheinlich auch noch 3 von den dingern überleben. 1200ccm braucht man schon im mopped nichts fürs auto die karren sind alle viel zu schwer für so wenig Hubraum mein 3L wiegt knapp unter 1400kg .
Ist meine meinung ich finde auch wenn BMW mit Benzimotor dann 6zylinder die klingen einfach lecker meine nummer eins ist der alte 2,8 mit 193ps .
Hi,
Ich finde das trotzdem lahm downsizing ist mist wenn ich schon lese chiptuning am 1600ccm nähmaschinchen in der gewichtsklasse ist 2l hubraum minimum.
Habe ich geschrieben, dass irgendwer die 1,6 l Maschine chippen soll ? Nöö ! Das bringt nichts, da die Kosten zu den 5-6 Mehr PS in keinem Verhältnis stehen.
Bei der 2 l Maschine sieht die Sache völlig anders aus. Die 122 PS Maschine ist bis auf den Ansaugtrakt absolut baugleich sowohl im 116i als auch im 120i.
Mit Sportluftfilter ( JR oder K&N ) sind 160 PS mühelos machbar.Aber der Hauptchip im Zentralrechner muss raus, wird umprogrammiert, dann wieder eingelötet. Leichter gesagt als getan. Über die OBD Schnittstelle geht es nicht, da der Zugriff auf den CAN Bus verweigert wird. Externe "Black Boxes" nutzen nichts, denn das Steuergerät schaltet in das Notlaufprogramm. Es merkt, dass seine Bytes verfälscht werden und zwar durch die extrem anderen Rückmeldungen beider Lambdasonden und die des LMMS,.
Blöde Geschichte. Aber sonst hätte jeder den 116i mit 122 PS genommen und für 300 EURO entweder einen 118i oder irgendwas zwischen dem alten 120i -150 PS und dem neueren 120i -170 PS programmieren lassen.BMW wäre ziemlich viel Geld entgangen.
Übrigens: Habe mir mal den Teilekatalog im Bereich Motor, Gemischaufbereitung usw. vorgenommen und 116i mit 120i verglichen. Mit einer Ausnahme und zwar dem Ansaugtrakt sind alle Artikelnummern gleich. Hätte ich nie gedacht. War der Meinung, dass der 120i stärkere Pleuel und Kolben besitzt, sowie eine andere Auslaßnockenwelle. Aber nichts davon ist der Fall.
Viele Grüße
Norbert
Nee hast du nicht. Nur meinung ist man sollte sich lieber direkt das kaufen was man will oder braucht statt dann einen chip einzubauen ausser es ist ein hobby immer mehr leistung herauszuholen.Das verkürzt die lebensdauer des motors.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cobramarkus
Ich finde das trotzdem lahm downsizing ist mist wenn ich schon lese chiptuning am 1600ccm nähmaschinchen in der gewichtsklasse ist 2l hubraum minimum.Und turbos saufen heute immer noch beim benziner wenn man die ein bisschen scheucht da kann mir jeder sagen was er will,das haben diverse tests auch belegt. Die haben mal mehrere autos getestet einer war so eine Skoda Roomster Büchse oder wie die heisst der hat sich bei 180kmh 18l reingezogen 1,2TSI. 18liter hat mein 3l 6zylinder noch nie gebraucht der wird wahrscheinlich auch noch 3 von den dingern überleben. 1200ccm braucht man schon im mopped nichts fürs auto die karren sind alle viel zu schwer für so wenig Hubraum mein 3L wiegt knapp unter 1400kg .
Was Du da redest mit 18l ist totaler Stuß. Fahr diesen Motor erstmal bevor Du drüber herziehst und erzähle keine Märchen vom Hörensagen
Zitat:
Original geschrieben von cobramarkus
Ich finde das trotzdem lahm downsizing ist mist wenn ich schon lese chiptuning am 1600ccm nähmaschinchen in der gewichtsklasse ist 2l hubraum minimum.
Beim 1er gab es dann eher "Upsizing" im Fall des 116i 😁
Aber so viel hat es dann doch nicht gebracht... Ich habe den 116i mit dem 1.6 Motor und 122 PS und bin vorher auch mal den 116i mit dem 2.0 Motor gefahren und habe keinen großen Unterschied gemerkt. Ich denke, dass wurde von BMW aus Kostengründen gemacht, um nur einen 4-Zylinder Benziner bauen zu müssen, der dann einfach passend gedrosselt wird. Was natürlich richtig ist, dass man bei dem 2.0 Motor im 116i deutlich mehr Leistung durch Chiptuning raushohlen kann, weil der ein viel höheres Leistungs-Potetial hat.
Alles in allem würde ich sagen, wenn man nicht vor hat, den Wagen zu chiptunen, ist man mit dem 1.6 Motor besser beraten.
ich habe mit absicht den n43 motor genommen wegen dem steuerketten problem...
trotzdem ist der n43 motor anfällig..
nox sensor
zündspulen
injektoren
und hdp wurden getauscht ... und saufen tut er auch noch 8 liter... obwohl er DI hat und die kiste auf dem mager gelump läuft... tolle technik.. und die start stop kannst du auch in die tonne kloppen...
Also stuss ist das nicht wenn einer keine ahnung hat dann du ich habe habe den beruf gelernt ich musste mit so einem schrotthaufen schonmal fahren 1,2 tsi ist der letzte müll. Die dinger sind auch ständig im eimer ich weiss garnicht wie oft wir da schon aleine steuerketten gewechselt habe und zündspulen usw . Ich habe auch gesagt das es meine meinung ist soll jeder seine eigenen erfahrung machen wir haben die in der Werkstatt zu genüge gemacht mir kommt so ein scheiss nicht ins Haus. Und der test ist auch kein stuss habe die bei der Autobild und beim ADAC getestet.
Ich bin lernfähig, wenn Du mir den Test mit den 18l zeigst, dann o.k.
Aufgrund der 105 PS sind dem Motor auf der Autobahn naturgemäß Grenzen gesetzt, ich kann Dir aber sagen, daß unser Yeti mit seinen 1,4t bei hohem Vollgasanteil kaum über 10l kommt. In der Stadt arbeitet dieser Motor mit dem Auto ganz vorzüglich, auch bei niedrigen Drehzahlen und gutem Durchzug mit einem Verbrauch von unter 8l. Und das obwohl ihn meine Frau fährt. Das dürfte im Wesentlichen wohl auch das Revier sein, für das dieser kleine Motor gebaut wurde.
Und Steuerkette, nun wir werden sehen, bei meinem N43 hat sie schon gerasselt
Ja im stadtverkehr mag das hinkommen ich habe gesprochen von 180 konstant auf der bahn und da musst du zugeben da läuft der wagen fast am limit und wenn du einen turbo dauerhaft forderst säuft der mehr als ein sauger. Beim Diesel ist das anders da bringt der turbo einiges an wirtschaftlichkeit. Der Test war auf dauerlast ausgelegt,für mich ist so ein Test auch endscheidend weil ich mehrmal im jahr eine Strecke von 700km am stück fahre und dann wieder zurück. Und da muss ich sagen schläg der 120d super genauso wie mein 3l ich benötige immer 5std weil ich sonntags früh fahre um 5uhr, beide habe bei ankunft den Tank leer der 3l hat ein 70l tank bei 1er bin ich mir nicht ganz sicher glaube 56l. Ich denke das der verbrauch von beiden ok ist man muss sich gedanken machen was mache ich mit dem auto und wie lange will ich den fahren. Der test war von der Autobild muss mal sehen ob ich den wieder finde.Gruss Markus
Achja wir haben auch einen 1er als 20d von 2006 mit 163ps also ich würde beim 1er sofort wieder einen diesel kaufen 160tkm ohne defekte.
Also das war ein test diesel gegen benziner ist mir eingefallen ich suche noch da trat der roomster als 1,6tdi gegen 1,2 tsi bei konstant 180kmh nahm der diesel 10 und benziner 18l muss mal googeln
Hallo,
Was natürlich richtig ist, dass man bei dem 2.0 Motor im 116i deutlich mehr Leistung durch Chiptuning raushohlen kann, weil der ein viel höheres Leistungs-Potetial hat.
Ja, es sind problemlos wie bei mir 160 PS drin. Das Schöne Alles ist baugleich. Habe die Bestellnummern der Kolben, Nockenwellen etc. verglichen.
Der Unterschied: Der 120i hat eine geänderte Ansaugbrücke und das fällt dem TÜV sofort auf.Die Bremsen sind stärker. Aber BMW verbaut schon immer überdimensionierte Bremsen.
Nur schade, dass die den Leuten das Tuning so schwer machen. ODB Schnittstelle geht nicht, kein Zugriff auf den CAN Bus. Geräte zum Dazwischenschalten geht. Bei einer Serie, die so über 2 Monate gebaut wurde. Also bei den Meisten geht es nicht. Der Motor geht in den Notlauf ! Also muss der Chip im Zentralrechner raus.
Grüsse
Norbert
P. S. Die 1,6 l MAschine zu chippen macht keinen Sinn, denn die 6-8 PS spürt kaum einer. Viele BMW, s streuen meist zwischen 5% und teilweise bis zu 10% in der Leistung nach oben -von Haus aus.
Wie ist eigendlich mit dem 1,6l motor ist das jetzt eine eigenendwicklung oder auch von PSA wie die mini motoren das würden mein vertrauen in den motor doch sehr schmälern genauso wie bei der Aktuellen A-klasse.Benziner von Renault ein grund keinen zu kaufen und ein armutszeugniss.
Die Motoren im E87 1er sind meines Wissens alle BMW Eigenentwicklungen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von cobramarkus
Wie ist eigendlich mit dem 1,6l motor ist das jetzt eine eigenendwicklung oder auch von PSA wie die mini motoren das würden mein vertrauen in den motor doch sehr schmälern genauso wie bei der Aktuellen A-klasse.Benziner von Renault ein grund keinen zu kaufen und ein armutszeugniss.
*DIS-LIKE*
schon lang nicht mehr so viel Schwachsinn auf einem Haufen gelesen
gut, dass du keine Ahnung hast! weißt du eigentlich wie gut Renault Motoren sind und wo die überall drinstecken???
wenn die Motoren sooo schlecht wären dann würde Mercedes sicher keine Kooperation mit Renault eingehen und zusammen entwickeln!
Hauptsache nen Stern auf der Haube.... so richtig deutsch und konservatives Tellerranddenken
heigö
BTW:
Viele Leute ignorieren, dass die kleinen Dieselmotoren (Hubraum bis 1.600 -2.000 ccm3) von Renault aus letzter Generation, zu den effizientesten und modernsten Dieselmotoren der Welt gehören. Die französische Autoindustrie hat vor ungefähr 5 Jahren soviel Recherche investiert und heute wird das von anderen fremden Automarken anerkannt und mitgenutzt!
Renault ist nebenbei bekannt für 1A Motoren, die Qualität der Benzmotoren hat sich auch durch die Kooperation von Renault/Nissan nochmal verbessert. Es sei erwähnt, dass der V6 Benziner aus dieser Kooperation seit Jahren "State of the Art" ist.
Wenn ich das Prinzip "Motor muss vom Hersteller sein" konsequent durchziehe, darf man im VW Konzern gar kein Auto mehr kaufen, weil jede Teilmarke ein bisschen modelliert, verändert usw. Selbst der 5 Zylinder Turbo aus dem TT kommt ursprünglich aus dem USA Jetta!!! Darf man keine BMW/Mini 4 Zylinder kaufen (sind ja mit PSA zusammen entwickelt). Keinen Fiat 500, da gleiche Plattform und Motoren mit Ford Ka usw. Das Beispiel lässt sich bis auf die Spitze treiben. Ein Pagani Zonda fährt sogar mit Motoren aus Affalterbach.