Welcher Motor im Astra J (1.4T 120/140PS oder 1.6 115PS) bei kurzstrecke???
Hallo liebe Forengemeinde.
möchte mich hier mal für meine Freundin erkundigen, da sie nun von ihrem 1.0 Polo 6N2 auf nen neuen Astra J umsteigen möchte.
jetzt stehen wir (wie schon viele andere) vor der schwierigen Entscheidung 1.4T oder 1.6.
mir ist klar das der 1.4er mehr Durchzug im unteren Drehzahlbereich hat und das mit dem geringeren Verbrauch... wenn im normalen Straßenverkehr einfach mitfließen möchte mag das sein aber ich bin eher der Meinung wenn man dem kleinen Motor bei ca. 2000 U/min seine volle Leitung abverlangen will, zum Überholen oder um mal etwas flotter unterwegs zu sein, das er dann im vergleich zum 1.6er säuft wie ein Loch.Lasse mich da aber gerne eines besseren Belehren falls das nicht so sein sollte 😉
Das Fahrzeug würde dann hauptsächlich für Kurzstrecken zum Einsatz kommen, 15km zur Arbeit hin und 15km (ca. 80% Landstraße) wieder zurück.
für längere Fahrten wird höchstwahrscheinlich weiterhin mein Vecci benutzt da mehr platz und äh *hust*mehr Leistung 😁
Ich seh das Verhältnis daher so:
Astra J 1.4TPro:
- mehr Anzug bei niedriger Drehzahl
- weniger Steuern da bessere CO² Emmission
- Ruhigeres/leiseres Fahrverhalten bei zügiger Autobahnfahrt durch den 6ten Gang
Contra:
- höher Verbrauch bei zügiger Autobahnfahrt 😛
- komplexere Motortechnik und dadurch bei falscher Fahrweise anfälliger
- bedingt durch die Motortechnik denke ich mal das die Reparaturkosten höher sein werden
Pro:
- einfachere Technik und verzeiht eher mal evtl. auftretende Fahrfehler
- geringerer Verbrauch bei längeren Autobahnfahrten
- geringere Reparaturkosten
Contra:
- höhere Steuern
- weniger Anzug da weniger NM
- unruhigeres/lauteres Fahrverhalten durch Motorgeräusche bedingt durch den im Vergleich zum 1.4T fehlenden 6ten Gang
ERGO:
Endscheidung würde auf den 1.6 fallen weil er eben hauptsächlich auf kurzen Landstraßen bewegt wird und der Turbo doch auf den 15km doch garnicht richtig warm werden würde, so das man ihn nicht wirklich nutzen kann.oder nich??
Was meint ihr ???
Beste Antwort im Thema
Ich versteh nicht wo euer Problem mit dem 1.6L Sauger ist 🙂
Bevor ich mich für den 1.6 Sauger entschieden habe, hatte ich die Chance den 1.4T und den 1.6T auszuprobieren und ja klar merkt man, dass früher Leistung zur Verfügung steht. Durch den 6. Gang kann man zumindest auf der Autobahn bei 180 auch mit einem angemessenen Verbrauch rechnen. Aber dem gegenüber steht, dass du ein extrem beanspruchtest Verschleißteil im Auto hast, welches bei deinem primären Einsatzzweck einfach ein Risikofaktor ist. Davon abgesehen wird bei der Distanz im besten Fall die 90° ÖLtemperatur erreicht. Also wirst du als Besitzer deines Wagens eigentlich wohl auch noch nicht die 3000U/m überschreiten wollen, weil du schon daran denkst, hey... den will ich ja auch noch in 2-3-4-5 Jahren fahren und meine Garantie läuft ja nur bis Jahr 2-3 ...
Mein bester Freund arbeitet bei VW im Bereich der Retouren und darf prüfen, warum DSG- und normale Getriebe, 1.4-1.6L Turbo-Motren schon in den ersten 20.000km ihrem Erbauer wieder gegenüberstehen müssen. Ja,... Materialfehler gibt es auch bei VW, aber sorry... es gibt so viele Leute die machen den Motor an... sehen (evtl.) ah... 90°.... GAS! ... angekommen und danke lieber Downsize-Motor, aber du läufst jetzt nicht noch nach, denn die 0,8-1,0L Benzin die du dabei / Stunde haben möchtest kosten mir zu viel. Außerdem habe ich dafür keine Zeit und Lust ist sowieso Fehlanzeige 🙂
Die Frage die dich viel mehr beschäftigen sollte ist, brauche ich die "Power" wirklich?
Nur mal zur Info... ein Kumpel von mir hat den 1.4T mit etwas schlechterer Ausstattung, also dürfte minimal leichter sein. Wir haben uns mal getroffen und er war gerade mal eine halbe Wagenlänge schneller bis Tempo 100. Sorry, aber das ist lächerlich bei der Klasse 😉
Interessant wird es erst wenn es gegen Autos geht, die nicht so schwer sind... Beispiel: Audi A3 1.4T 😉
Der hat jetzt bei ~32.000km schon den zweiten Turbo drin und Audi hat nur aus Kulanz das Ding gewechselt, denn deren Politik bei Garantie berücksichtig, wie auch bei Opel, den vorsätzlichen "Missbrauch" dieses Verschleißteils... Also ist es gar nicht so sicher zum Hersteller zu gehen und zu sagen... "Da ... ist putt! Wechsel ma!"
Dem habe ich mich jedenfalls auch mal gestellt und ja, ca. 8m ist dann schon ein Vorsprung... doch jetzt wieder die Frage... lag es an den 4PS mehr? Oder vielleicht an der größeren Kraft (nM)? Oder vor allem an den ~230kg die uns unterschieden haben?
Also das Einzige was ich vermisse ist für die Autobahn ein 6. Gang, denn wenn ich mit 180-200km/h über die Bahn presche zieht er seine 10-12 Liter. Bei Richtgeschwindigkeit (die ja ziemlich verbreitet sein soll^^) sind es 6-8l. Durchschnittlich verbraucht meiner 8.1l und ich denke es könnten weniger sein, wenn ich mich an alle Geschwindigkeiten halten würde die in der Stadt so gelten :P
Entscheiden musst letztendlich du, ob du wirklich ~1 Sekunde schneller auf 50km/h sein möchtest... Kurzstrecke ist jedenfalls immer sch.. für Motoren, aber dem Turbo tust du damit noch weniger einen Gefallen 😉
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vivi5432
Wie gesagt, am Geld liegts bei mir nicht. War nur wegen der Haltbarkeit immer noch zum 1.6er am tendieren...
Mach dir da nicht zuviel Sorgen, die Turbos halten schon! Die Technik ist älter als du glaubst 😉
Alles klar, ok.
Hat der Motor eigentlich ein Turboloch?
Zitat:
Original geschrieben von Vivi5432
Alles klar, ok.Hat der Motor eigentlich ein Turboloch?
Jeder Turbo hat ein Turboloch. Die Frage ist nur, wie sehr es auffällt und wie groß es ist. Im täglichen Gebrauch fällt es (fast) nicht auf, da du vermutlich nie die volle Beschleunigung auf den Asphalt bringen willst/wirst. Der 1.4er beschleunigt auch besser als der 1.6er, Turboloch hin oder her.
Mir wäre kein extremes Turboloch aufgefallen. Klar wird der Gasbefehl langsamer ausgeführt als bei einem Aston Martin Vantage V8-Sauger. 😉
Der Motor geht unaufgeregt und souverän zur Sache. Eigentlich für einen Brot-und-Butter Astra perfekt. Klar ist er kein Sportler, aber man ist nie untermotorisiert.
Gruß cone-A
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Mir wäre kein extremes Turboloch aufgefallen. Klar wird der Gasbefehl langsamer ausgeführt als bei einem Aston Martin Vantage V8-Sauger. 😉Der Motor geht unaufgeregt und souverän zur Sache. Eigentlich für einen Brot-und-Butter Astra perfekt. Klar ist er kein Sportler, aber man ist nie untermotorisiert.
Gruß cone-A
Ja kann man genau so unterschreiben. Bin den 1.4T auch bereits gefahren! Das was Cone schreibt trifft voll zu!
Ich verstehe nicht, warum der 1.6er überhaupt noch im Angebot ist?
Zitat:
Original geschrieben von Asozialprodukt
Mach dir da nicht zuviel Sorgen, die Turbos halten schon! Die Technik ist älter als du glaubst 😉Zitat:
Original geschrieben von Vivi5432
Wie gesagt, am Geld liegts bei mir nicht. War nur wegen der Haltbarkeit immer noch zum 1.6er am tendieren...
Also, kann ich davon ausgehen, daß er 250000 km aushält? Fahrprofil 6 km zur Arbeit und 6 km zurück. Am We einige km mehr. Wenn du nun ja sagst, macht er mit, kauf ich ihn mir🙂
Ich versteh nicht wo euer Problem mit dem 1.6L Sauger ist 🙂
Bevor ich mich für den 1.6 Sauger entschieden habe, hatte ich die Chance den 1.4T und den 1.6T auszuprobieren und ja klar merkt man, dass früher Leistung zur Verfügung steht. Durch den 6. Gang kann man zumindest auf der Autobahn bei 180 auch mit einem angemessenen Verbrauch rechnen. Aber dem gegenüber steht, dass du ein extrem beanspruchtest Verschleißteil im Auto hast, welches bei deinem primären Einsatzzweck einfach ein Risikofaktor ist. Davon abgesehen wird bei der Distanz im besten Fall die 90° ÖLtemperatur erreicht. Also wirst du als Besitzer deines Wagens eigentlich wohl auch noch nicht die 3000U/m überschreiten wollen, weil du schon daran denkst, hey... den will ich ja auch noch in 2-3-4-5 Jahren fahren und meine Garantie läuft ja nur bis Jahr 2-3 ...
Mein bester Freund arbeitet bei VW im Bereich der Retouren und darf prüfen, warum DSG- und normale Getriebe, 1.4-1.6L Turbo-Motren schon in den ersten 20.000km ihrem Erbauer wieder gegenüberstehen müssen. Ja,... Materialfehler gibt es auch bei VW, aber sorry... es gibt so viele Leute die machen den Motor an... sehen (evtl.) ah... 90°.... GAS! ... angekommen und danke lieber Downsize-Motor, aber du läufst jetzt nicht noch nach, denn die 0,8-1,0L Benzin die du dabei / Stunde haben möchtest kosten mir zu viel. Außerdem habe ich dafür keine Zeit und Lust ist sowieso Fehlanzeige 🙂
Die Frage die dich viel mehr beschäftigen sollte ist, brauche ich die "Power" wirklich?
Nur mal zur Info... ein Kumpel von mir hat den 1.4T mit etwas schlechterer Ausstattung, also dürfte minimal leichter sein. Wir haben uns mal getroffen und er war gerade mal eine halbe Wagenlänge schneller bis Tempo 100. Sorry, aber das ist lächerlich bei der Klasse 😉
Interessant wird es erst wenn es gegen Autos geht, die nicht so schwer sind... Beispiel: Audi A3 1.4T 😉
Der hat jetzt bei ~32.000km schon den zweiten Turbo drin und Audi hat nur aus Kulanz das Ding gewechselt, denn deren Politik bei Garantie berücksichtig, wie auch bei Opel, den vorsätzlichen "Missbrauch" dieses Verschleißteils... Also ist es gar nicht so sicher zum Hersteller zu gehen und zu sagen... "Da ... ist putt! Wechsel ma!"
Dem habe ich mich jedenfalls auch mal gestellt und ja, ca. 8m ist dann schon ein Vorsprung... doch jetzt wieder die Frage... lag es an den 4PS mehr? Oder vielleicht an der größeren Kraft (nM)? Oder vor allem an den ~230kg die uns unterschieden haben?
Also das Einzige was ich vermisse ist für die Autobahn ein 6. Gang, denn wenn ich mit 180-200km/h über die Bahn presche zieht er seine 10-12 Liter. Bei Richtgeschwindigkeit (die ja ziemlich verbreitet sein soll^^) sind es 6-8l. Durchschnittlich verbraucht meiner 8.1l und ich denke es könnten weniger sein, wenn ich mich an alle Geschwindigkeiten halten würde die in der Stadt so gelten :P
Entscheiden musst letztendlich du, ob du wirklich ~1 Sekunde schneller auf 50km/h sein möchtest... Kurzstrecke ist jedenfalls immer sch.. für Motoren, aber dem Turbo tust du damit noch weniger einen Gefallen 😉
Zitat:
Original geschrieben von J.Castano
Ich quäle mich jetzt seit rund 45tkm mit dem 1,6l Sauger im Astra ST herum. Meine Meinung inzwischen: das Ding geht gar nicht. Überhaupt nicht. Zieht keinen Fisch vom Teller, ist ab 130km/h brüllend laut und säuft in Relation zur Leistung wie ein Loch.Das Auto ist ein Dienstwagen.
Mein Kollege hat den kleinen Turbo (1,4l, 120PS). Der ist in allen Bereichen deutlich angenehmer. Durch den 6.Gang viel leiser, zieht besser durch (nicht nur bei niedriger Geschwindigkeit) und verbraucht bis aufs Zehntel gleich viel.
Obwohl die beiden nur 5PS trennen, liegen gefühlt doch Welten dazwischen.
Hallo,
ich fahre den 1,6l 115 PS in meinem ST AT 6 und bin damit sehr zufrieden.
Habe diesen Motor bereits im Astra H gefahren und auch hier hat er 5 Jahre
gute Dienste geleistet.
Die Motorleistung ist für den normalen Fahrer vollkommen ausreichend.
Mein Motor ist auch bei 130 nicht "brüllend laut", im gegenteil ist er in der
6. Stufe auch bei 160 noch sehr leise.
Der Spritverbrauch liegt im Schnitt bei 9,5 Liter mit Automatik !
Da auch ich den 100 Ps 2 Tage Probe gefahren habe, kann ich auch die Aussage nicht bestätigen.
Der 1,4 röhrt beim gasgeben sehr vernehmlich.
Einzige alternative ist für mich der 140 Ps Motor.
Das mit der Versicherung kann ich ebenfalls bestetigen, auch mein 1,6`er war
20 Euro billiger.
Die oben gemachten Aussagen kann ich in keinster Weise nachvollziehen.
@BBatBSE: Du solltest die VW-Konstrukte vielleicht nicht unbedingt mit dem 1,4T vom Opel vergleichen. Die versammelten Probleme der TSIs sind für den 1,4T gänzlich fremd.
Selbstverständlich zieht Dich ein 120 PS-Turbo beim 0-100 Sprint mit Deinem 115 PS-Sauger nicht ab. Bei der Übung kommt es ausschließlich auf die Leistung an. Aber gerade der 0-100-Sprint ist doch nur für's Autoquartett.
Bei Geschichten wie 60-100 im 4. Gang (nach dem Ortsschild) bzw. 80-120 im 5. Gang (LKW überholen bzw. auf die AB einfädeln) hast Du keine Chance mehr gegen den Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
@BBatBSE: Du solltest die VW-Konstrukte vielleicht nicht unbedingt mit dem 1,4T vom Opel vergleichen. Die versammelten Probleme der TSIs sind für den 1,4T gänzlich fremd.Selbstverständlich zieht Dich ein 120 PS-Turbo beim 0-100 Sprint mit Deinem 115 PS-Sauger nicht ab. Bei der Übung kommt es ausschließlich auf die Leistung an. Aber gerade der 0-100-Sprint ist doch nur für's Autoquartett.
Bei Geschichten wie 60-100 im 4. Gang (nach dem Ortsschild) bzw. 80-120 im 5. Gang (LKW überholen bzw. auf die AB einfädeln) hast Du keine Chance mehr gegen den Turbo.
Also ich hatte noch keinerlei Probleme dem Verkehr kein Hinderniss zu sein 😉
Es steht zwar außer Frage, dass der Turbo besser mit dem Gewicht zurecht kommt, aber es ist auch nicht der Fall das man quasi einen Auffahrunfall proviziert oder mit einem Hubkonzert rechnen muss, wenn man überholen möchte 🙂
Aber das ein Turbomotor Kurzstrecke noch schlechter verträgt als ein Sauger, darüber brauchen wir denke nicht streiten. Genauso wenig über das höhere Risiko eines Defektes. Und ja, auch ein Sauger kann nach 10.000km schon defekt sein, wenn ein Bauteil einen Fehler hatte oder wenn er sch.. behandelt wird, nur gibt es weniger Faktoren, die dazu führen 🙂
Bei angemessenem Umgang dürfte ein Motor mit Turbo die gleiche Laufleistung erreichen als ohne, dafür ist er ja auch entsprechend angepasst. Ob der original Turbo diese Laufleistung erreicht ist aber wohl eher unwahrscheinlich... und daher ist es irgendwann ein Kostenfaktor, den dann auch keine Garantie mehr tragen wird. Schließlich beinhaltet die Werksgarantie ja primär Defekte und nicht Verschleiß 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rollimaz
ich fahre den 1,6l 115 PS in meinem ST AT 6 und bin damit sehr zufrieden.
Habe diesen Motor bereits im Astra H gefahren und auch hier hat er 5 Jahre
gute Dienste geleistet.
Die Motorleistung ist für den normalen Fahrer vollkommen ausreichend.
Mein Motor ist auch bei 130 nicht "brüllend laut", im gegenteil ist er in der
6. Stufe auch bei 160 noch sehr leise.
Ja klar, weil die Automatik sechs - ziemlich lang übersetzte - Stufen hat. Ich bin den 1.6er nur als Handschalter gefahren, der hat nur fünf Gänge und der war im Vergleich zu meinem 1.4T Automatik dann ziemlich laut. Mit dem 1.4T AT6 kann man ganz gemütlich über die Autobahn fahren, 170 km/h bei 3000 Umdrehungen sind ganz angenehm 🙂
Zitat:
Der Spritverbrauch liegt im Schnitt bei 9,5 Liter mit Automatik !
Da auch ich den 100 Ps 2 Tage Probe gefahren habe, kann ich auch die Aussage nicht bestätigen.
Der 1,4 röhrt beim gasgeben sehr vernehmlich.
Einzige alternative ist für mich der 140 Ps Motor.
Den 1.4er Sauger würde ich auch nicht in Betracht ziehen, irgendwie will das Gewicht des Astra ja nun auch bewegt werden. Mangelnde Motorleistung ist u.U. ineffektiv, ein Motor der permanent im oberen Leistungsbereich gefordert wird, wird mehr verbrauchen als einer, der durchgehen in effizienten Bereichen gefahren wird. Vor allem kann mangelnde Motorleistung ein Sicherheitsrisiko sein, sei es beim Auffahren/Überholen auf der Autobahn oder beim Überholen auf der Landstraße (außer man lässt das Überholen ganz sein 😉) Die Höchstgewschwindigkeit ist eigentlich egal, aber ein gewisses Durchzugsvermögen macht viele Situationen deutlich entspannter.
Eine letzte Frage noch.
Habe nun mehrmals gelesen dass das im 1.4er Turbo verbaute 6-Gang Getriebe problematisch sein soll.
Gab wohl im Astra H damit viele Probleme.
Ist da was dran?
Nö. Wenn man will, kann man die lange Übersetzung, also das schlechte Beschleunigungsverhalten im 6. Gang als Problem sehen. Man kann es aber auch als Seegen sehen, da die Laufruhe im 6. Gang einfach klasse ist. Die Drehzahlen sind da so schön niedrig.
Ok, hatte nämlich gelesen dass das (ich glaube) M32-Getriebe im Astra H öfters den geist aufgegeben hat.
Außerdem soll es wohl oft nervige "Klack"-Geräusche von sich gegeben haben.
Evtl. wurde das aber ja beim Astra J auch verbessert? Wobei es ja auch hier das M32-Getriebe ist...