Welcher Motor, Haltbarkeit und Frage AGR-Sitze

Opel Astra K

Hallo

Nachdem mir meine Automatik mit ihren Niedrigstdrehzahlen (Tachoanzeige 50, echte 44 und eine Drehzahl von 1200U/min) immer mehr auf den Keks geht, (so angenehm das Fahren damit auch oft ist), ich gestern auf einer längeren Autobahnstrecke nur im 5. Gang gefahren bin, damit der Motor mal etwas Drehzahlen sieht und ich am Ende an meiner Auspuffblende gesehen habe, wieviel schwarze Soße da drin war (und möglicherweise auch noch ist), spiele ich mit dem Gedanken, den -J abzugeben gegen einen -K mit Schaltgetriebe.
In Frage kämen dabei der 1,4T mit 150PS ohne Start/Stop (M32) und der 1,6T.
Von welchem Motor kann man hinsichtlich der Konstruktion die größere Haltbarkeit erwarten?
Bei welchen Drehzahlen fühlen sich solche Motoren eigentlich am wohlsten? Früher hieß es ja mal, so zwischen 2500 und 4000U/min.

Ich habe den 1,4T letzte Woche mal probegefahren und fand die AGR-Sitze, die übrigens deutlich dünner sind als die im -J, auch nicht als ganz so bequem. Hat da jemand mehr Erfahrung als ich bei einer vergleichsweise kurzen Probefahrt glaube festgestellt zu haben?
Zur Probefahrt allgemein, der 1,4T mit S/S, also dem etwas länger übersetzten M22-Getriebe, ging schon ganz ordentlich, da merkt man die 30Nm mehr, die gut 200kg weniger und die praxisgerechtere Übersetzung.

MfG

Manni

Beste Antwort im Thema

Es ist wie es ist.

Für mich sehen eben STH besser aus.
Und ich richte mich eben nicht danach, was die Allgemeinheit gerade als Trend im Kopf hat.

39 weitere Antworten
39 Antworten

die Fragezeichen sollten Smilies sein! Mein Handy und die App verstehen sich nicht so recht!

Wohin mit meinem I Phone? Ja aus dem Fenster diese überteuerte chinesenkacke

Zitat:

@LukasBless schrieb am 13. Juni 2016 um 16:55:20 Uhr:


die Fragezeichen sollten Smilies sein! Mein Handy und die App verstehen sich nicht so recht!

Wohin mit meinem I Phone? Ja aus dem Fenster diese überteuerte chinesenkacke

Ok, hatte mich schon gewundert. Ich hatte mir soviel Mühe mit dem Beamtendeutsch gegeben...

MfG

Manni

Na gut, also wenn Automatik nicht passen sollte, dann denke ich kann dir objektiv keiner wirklich was dazu sagen! Beide Motoren sind zu neu um da was ernsthaftes zu sagen. Wenn ich mir nicht einen Automaten bestellt hätte (mit Sporttaste) dann hätte ich in die Vollen geschlagen! Mehr Hubraum, mehr Leistung und mehr Spaß! Zu einem Mehrpreis der für 50 PS mehr hinnehmbar ist. Und das Ding rennt Tach weit über 240, also schnelle Autobahnetappen sind das reine Vergnügen!

Das sind sie mit dem 110 PS Diesel aber auch. 😉
Ich bin total erstaunt, wie dieser Motor abgestimmt wurde im Gegensatz zum Vorgänger.
Deutlich mehr Antritt, Dampf aus dem Keller und dabei noch ein knapper Liter weniger Verbrauch auf 100 km.

Da kann ich angeblich fehlende Ablagemöglichkeiten locker verschmerzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LukasBless schrieb am 13. Juni 2016 um 22:06:14 Uhr:


Na gut, also wenn Automatik nicht passen sollte, dann denke ich kann dir objektiv keiner wirklich was dazu sagen! Beide Motoren sind zu neu um da was ernsthaftes zu sagen.

Das ist wohl richtig, ich hatte da eher gedacht, jemand hätte Insiderwissen, so nach dem Motto "Motor A hat aber eine sechsfach umgelenkte Steuerkette, das kann auf Dauer nicht gut gehen", oder "Motor B hat doppelt gekapselte Hydrostößel, die halten viel länger und können das Ventilspiel besser einstellen".
Begründungen bitte nicht ernst nehmen, sind nur Beispiele, die mir gerade so eingefallen sind, aber völlig aus der Luft gegriffen!

MfG

Manni

Zitat:

@deville73 schrieb am 13. Juni 2016 um 22:20:06 Uhr:


Das sind sie mit dem 110 PS Diesel aber auch. 😉
Ich bin total erstaunt, wie dieser Motor abgestimmt wurde im Gegensatz zum Vorgänger.
Deutlich mehr Antritt, Dampf aus dem Keller und dabei noch ein knapper Liter weniger Verbrauch auf 100 km.

Da kann ich angeblich fehlende Ablagemöglichkeiten locker verschmerzen.

Den 136PS-Diesel hatte ich auch mal in Erwägung gezogen, nachdem ich mich etwas über die DPF-Regeneration eingelesen habe, aber wieder gestrichen. Die Regeneration ist notwendig je nach Fahrprofil alle 4-700km, startet nach etwa 10km und dauert 15-20km. Das bekomme ich im Winter oft über Wochen nicht hin.

MfG

Manni

Um es kurz zu machen, es gibt keinen neuen Astra.

Etwas ausführlicher, gestern habe ich den 1,4T ohne S/S probegefahren, die Fahrleistungen besonders in den oberen Gängen waren schon beeindruckend, dagegen ist meiner eine Wanderdüne.
Das ist aber auch schon alles, je länger ich mir den Innenraum ansehe, desto weniger gefällt er mir, ist natürlich Geschmackssache, der Stoff der AGR-Sitze fühlt sich weniger wertig an als im -J, ob er das wirklich ist sei mal dahingestellt, ich müßte um weiterhin ein Schiebedach haben zu wollen, dieses häßliche Stück Plastik hinter dem Innenspiegel akzeptieren, und natürlich den enormen Wertverlust des Jetzigen.
Ich würde also die deutlich schönere Karosserieform verlieren, sowie den angenehmeren Innenraum ebenso den zugleich größten Nachteil wie auch den größten Vorteil meines -J, die Automatik.
Damit wäre ich beim entscheidenden Punkt, die Kunst besteht darin, mit den (vermeintlichen) Nachteilen so umzugehen, daß sie nicht mehr als solche erscheinen und den Vorteilen, die der Jetzige gegenüber einer Neuanschaffung zweifellos hat, einen höheren Stellenwert einzuräumen.
Soll heißen, ich muß (wieder) lernen, mit dem Astra so zu fahren, daß seine Schwächen kaum noch in Erscheinung treten.
Vielleicht bekommt er ja doch noch diesen Sommer einen Satz neue Felgen spendiert. (zur Zeit favorisiert die Brock B34)

Danke an alle, die sich mit Ratschlägen an diesem Thema beteiligt haben.

MfG

Manni

...die deutlich schönere Karosserieform ...
Steht STH für Stufenheck? In der Kompaktklasse ein absolutes No Go. Ein Opa Auto, dann noch mit Automatik.

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 15. Juni 2016 um 16:23:58 Uhr:


...die deutlich schönere Karosserieform ...
Steht STH für Stufenheck? In der Kompaktklasse ein absolutes No Go. Ein Opa Auto, dann noch mit Automatik.

So ist es, Stufenheck, Opa-Auto? Naja, guck mal wieviel jüngere mit BMW, Audi, Mercedes Stufenheck fahren. Warum nicht in der Kompaktklasse?
Ich muß mir nicht mehr den neuen Kühlschrank selber nach Hause schleppen.
Apropos kompakt, der Astra mißt in der Länge 4,64m.

Hab mal nen Stufenheck J mit 20 Zoll Felgen gesehen und dazu war das Ding echt richtig tief, dass sah schon echt gut aus

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 15. Juni 2016 um 16:23:58 Uhr:


...die deutlich schönere Karosserieform ...
Steht STH für Stufenheck? In der Kompaktklasse ein absolutes No Go. Ein Opa Auto, dann noch mit Automatik.

Na ja wenn man nur den Golf als Maßstab nimmt. 🙄
Stufenheck ist absolut die deutlich schönere Karosserieform.

Zitat:

@manniZ schrieb am 15. Juni 2016 um 15:58:21 Uhr:


... und natürlich den enormen Wertverlust des Jetzigen..

fair + offen 😉

Zitat:

@deville73 schrieb am 13. Juni 2016 um 22:20:06 Uhr:


Ich bin total erstaunt, wie dieser Motor abgestimmt wurde im Gegensatz zum Vorgänger...

Und halt das Mindergewicht nicht vergessen !

Zitat:

@flex-didi schrieb am 15. Juni 2016 um 22:29:30 Uhr:



Zitat:

@deville73 schrieb am 13. Juni 2016 um 22:20:06 Uhr:


Ich bin total erstaunt, wie dieser Motor abgestimmt wurde im Gegensatz zum Vorgänger...

Und halt das Mindergewicht nicht vergessen !

Die 150 kg allein machen das aber wohl nicht aus.
Da ist was an der Motorsteuerung passiert. 😉

Joh. War nur ergänzend gemeint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen